Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung

Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung von Künzel,  Christine
Die Definition der Vergewaltigung im heutigen Sexualstrafrecht, in Deutschland zuletzt 1997 / 98 reformiert, unterscheidet sich von der Definition der Notzucht im älteren Strafrecht. Der Band gibt einen Querschnitt der juristischen und kulturellen Vorstellungen und Definitionen von sexueller Gewalt, basierend auf Gesetzestexten, Prozessakten und literarischen Texten aus drei Jahrhunderten. Dabei fördern die Autorinnen erstaunliche Kontinuitäten zutage - vor allem in den Täter- und Opferbildern, die in der Rechtsprechung bis heute eine wichtige Rolle spielen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung

Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung von Künzel,  Christine
Die Definition der Vergewaltigung im heutigen Sexualstrafrecht, in Deutschland zuletzt 1997 / 98 reformiert, unterscheidet sich von der Definition der Notzucht im älteren Strafrecht. Der Band gibt einen Querschnitt der juristischen und kulturellen Vorstellungen und Definitionen von sexueller Gewalt, basierend auf Gesetzestexten, Prozessakten und literarischen Texten aus drei Jahrhunderten. Dabei fördern die Autorinnen erstaunliche Kontinuitäten zutage - vor allem in den Täter- und Opferbildern, die in der Rechtsprechung bis heute eine wichtige Rolle spielen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung

Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung von Künzel,  Christine
Die Definition der Vergewaltigung im heutigen Sexualstrafrecht, in Deutschland zuletzt 1997 / 98 reformiert, unterscheidet sich von der Definition der Notzucht im älteren Strafrecht. Der Band gibt einen Querschnitt der juristischen und kulturellen Vorstellungen und Definitionen von sexueller Gewalt, basierend auf Gesetzestexten, Prozessakten und literarischen Texten aus drei Jahrhunderten. Dabei fördern die Autorinnen erstaunliche Kontinuitäten zutage - vor allem in den Täter- und Opferbildern, die in der Rechtsprechung bis heute eine wichtige Rolle spielen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung

Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung von Künzel,  Christine
Die Definition der Vergewaltigung im heutigen Sexualstrafrecht, in Deutschland zuletzt 1997 / 98 reformiert, unterscheidet sich von der Definition der Notzucht im älteren Strafrecht. Der Band gibt einen Querschnitt der juristischen und kulturellen Vorstellungen und Definitionen von sexueller Gewalt, basierend auf Gesetzestexten, Prozessakten und literarischen Texten aus drei Jahrhunderten. Dabei fördern die Autorinnen erstaunliche Kontinuitäten zutage - vor allem in den Täter- und Opferbildern, die in der Rechtsprechung bis heute eine wichtige Rolle spielen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung

Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung von Künzel,  Christine
Die Definition der Vergewaltigung im heutigen Sexualstrafrecht, in Deutschland zuletzt 1997 / 98 reformiert, unterscheidet sich von der Definition der Notzucht im älteren Strafrecht. Der Band gibt einen Querschnitt der juristischen und kulturellen Vorstellungen und Definitionen von sexueller Gewalt, basierend auf Gesetzestexten, Prozessakten und literarischen Texten aus drei Jahrhunderten. Dabei fördern die Autorinnen erstaunliche Kontinuitäten zutage - vor allem in den Täter- und Opferbildern, die in der Rechtsprechung bis heute eine wichtige Rolle spielen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Tropus und Erkenntnis

Tropus und Erkenntnis von Al-Taie,  Yvonne
Sprachtheorien für sich genommen sind schon lange ein beliebter Untersuchungsgegenstand; seit jüngster Zeit auch das Bild und Bildtheorien. Mit Hilfe des Bildbegriffs erweitern die Frühromantiker ihren Poesiebegriff vom rein Ästhetischen zum Philosophisch-Erkenntnistheoretischen hin und vermögen so die Poesie zum Instrument universaler Weltdeutung zu erheben. Diese Arbeit untersucht in einem doppelten Ansatz sowohl die frühromantische Sprach- als auch Bildtheorie. Es wird nachgewiesen, dass die sprachtheoretischen und poetologischen Debatten der Frühromantiker von einer subkutanen Bildtheorie geprägt sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tropus und Erkenntnis

Tropus und Erkenntnis von Al-Taie,  Yvonne
Sprachtheorien für sich genommen sind schon lange ein beliebter Untersuchungsgegenstand; seit jüngster Zeit auch das Bild und Bildtheorien. Mit Hilfe des Bildbegriffs erweitern die Frühromantiker ihren Poesiebegriff vom rein Ästhetischen zum Philosophisch-Erkenntnistheoretischen hin und vermögen so die Poesie zum Instrument universaler Weltdeutung zu erheben. Diese Arbeit untersucht in einem doppelten Ansatz sowohl die frühromantische Sprach- als auch Bildtheorie. Es wird nachgewiesen, dass die sprachtheoretischen und poetologischen Debatten der Frühromantiker von einer subkutanen Bildtheorie geprägt sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tropus und Erkenntnis

Tropus und Erkenntnis von Al-Taie,  Yvonne
Sprachtheorien für sich genommen sind schon lange ein beliebter Untersuchungsgegenstand; seit jüngster Zeit auch das Bild und Bildtheorien. Mit Hilfe des Bildbegriffs erweitern die Frühromantiker ihren Poesiebegriff vom rein Ästhetischen zum Philosophisch-Erkenntnistheoretischen hin und vermögen so die Poesie zum Instrument universaler Weltdeutung zu erheben. Diese Arbeit untersucht in einem doppelten Ansatz sowohl die frühromantische Sprach- als auch Bildtheorie. Es wird nachgewiesen, dass die sprachtheoretischen und poetologischen Debatten der Frühromantiker von einer subkutanen Bildtheorie geprägt sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Lessing im Reinkarnationsdiskurs

Lessing im Reinkarnationsdiskurs von Cyranka,  Daniel
»Warum soll ich nicht wiederkommen?« – Im Kontext der modernen Esoterik spielen Lessings Äußerungen zur Seelenwanderung eine große Rolle. Sie werden bis heute häufig als Belege für westliche Reinkarnationsvorstellungen zitiert. Die Bandbreite der Bezugnahmen reicht von spiritistischen Autoren des 19. Jahrhunderts über Theosophen und Anthroposophen bis zu aktuellen neohinduistischen Beiträgen. Der Autor geht in seiner interdisziplinären Studie der Frage nach, wie es zu dieser eminenten Bedeutung Lessings für den Reinkarnationsdiskurs kommt. Er arbeitet die Lessing-Forschung ebenso auf wie die Quellentexte der modernen Esoterik und die religionsgeschichtlichen und theologischen Diskussionen. Die hier vorgelegten Lessing-Interpretationen erschließen darüber hinaus dessen Äußerungen zur Seelenwanderung von ihren historischen Kontexten her neu und bereichern damit die Aufklärungsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Gotthold Ephraim Lessings ›Minna von Barnhelm‹ im Kulturraum Schule (1830–1914)

Gotthold Ephraim Lessings ›Minna von Barnhelm‹ im Kulturraum Schule (1830–1914) von Gansel,  Carsten, Siwczyk,  Birka
Gotthold Ephraim Lessing gehört seit Beginn des 19. Jahrhunderts zu jenen Autoren die im kulturellen Gedächtnis in besonderer Weise verankert sind. Dies allerdings war nur möglich, weil es Instanzen gab, die die ›Konservierung‹ wie die ›Pflege‹ der Texte übernahmen. Im Fall von Lessing hat insbesondere die Institution Schule eine herausragende Rolle bei der Inthronisierung des Dichters im Kanon und mithin im kulturellen Gedächtnis gespielt. Erst durch individuelle Wahrnehmung, durch Wertschätzung und Aneignung vor allem im Gymnasium wurde Lessing zu einem Kanonautor. Bislang ist die Rolle des Humanistischen Gymnasium bei der Kanonisierung von G. E. Lessing nur vereinzelt erfasst worden. Nach dem Band mit wissenschaftlichen Beiträgen zu »Nathan der Weise« geht es nunmehr um die Edierung von Beiträgen zu Lessings »Minna von Barnhelm«. Erneut steht dabei eine Publikationsform im Mittelpunkt, die bislang innerhalb der literaturwissenschaftlichen Betrachtung nicht hinreichend beachtet wurde – die Schulprogrammschrift. Die Aufsätze geben Einblicke in die Rezeption von Lessings Stück zwischen 1846 bis 1903. Ermöglicht werden zudem Rückschlüsse über das Verhältnis von Gymnasium und Universität.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Gotthold Ephraim Lessings ›Minna von Barnhelm‹ im Kulturraum Schule (1830–1914)

Gotthold Ephraim Lessings ›Minna von Barnhelm‹ im Kulturraum Schule (1830–1914) von Gansel,  Carsten, Siwczyk,  Birka
Gotthold Ephraim Lessing gehört seit Beginn des 19. Jahrhunderts zu jenen Autoren die im kulturellen Gedächtnis in besonderer Weise verankert sind. Dies allerdings war nur möglich, weil es Instanzen gab, die die ›Konservierung‹ wie die ›Pflege‹ der Texte übernahmen. Im Fall von Lessing hat insbesondere die Institution Schule eine herausragende Rolle bei der Inthronisierung des Dichters im Kanon und mithin im kulturellen Gedächtnis gespielt. Erst durch individuelle Wahrnehmung, durch Wertschätzung und Aneignung vor allem im Gymnasium wurde Lessing zu einem Kanonautor. Bislang ist die Rolle des Humanistischen Gymnasium bei der Kanonisierung von G. E. Lessing nur vereinzelt erfasst worden. Nach dem Band mit wissenschaftlichen Beiträgen zu »Nathan der Weise« geht es nunmehr um die Edierung von Beiträgen zu Lessings »Minna von Barnhelm«. Erneut steht dabei eine Publikationsform im Mittelpunkt, die bislang innerhalb der literaturwissenschaftlichen Betrachtung nicht hinreichend beachtet wurde – die Schulprogrammschrift. Die Aufsätze geben Einblicke in die Rezeption von Lessings Stück zwischen 1846 bis 1903. Ermöglicht werden zudem Rückschlüsse über das Verhältnis von Gymnasium und Universität.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lessing, Gotthold Ephraim

Sie suchen ein Buch über Lessing, Gotthold Ephraim? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lessing, Gotthold Ephraim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lessing, Gotthold Ephraim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lessing, Gotthold Ephraim einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lessing, Gotthold Ephraim - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lessing, Gotthold Ephraim, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lessing, Gotthold Ephraim und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.