Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Der westfränkische Mönch Lupus von Ferrières, zeitweise Schüler des Hrabanus Maurus in Fulda, fertigte in den dreißiger Jahren des neunten Jahrhunderts eine systematisch gegliederte Sammlung von Volksrechten und Kapitularien für den Markgrafen Eberhard von Friaul an. Die den verschiedenen Teilen der Collectio vorangestellten Kapitelverzeichnisse werden in dieser Studie erstmals vollständig ediert und kommentiert. Sie zeigen Lupus als intelligenten Sammler, der einen ausgesprochen philologischen Zugang zu seinem Textmaterial besaß und in seinem Bemühen um Korrektheit eine zentrale Forderung der karolingischen Reformbestrebungen realisierte. Die Untersuchung kann zudem einige Vorlagen des Liber legum namhaft machen und so zu einem tieferen Einblick in die Zusammenhänge frühmittelalterlicher Rechtshandschriften verhelfen.
Aktualisiert: 2019-04-28
> findR *
Die Festgabe für Professor Dr. Dieter Blumenwitz, erstellt von seinen Mitarbeitern am Lehrstuhl, enthält juristische Beiträge aus dem Bereich des Verwaltungsrechts, des Verfassungsrechts, des Völkerrechts und des Europarechts. Sie spiegelt damit die Bandbreite wissenschaftlicher Tätigkeit des Jubilars wider.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Gedichtesammlung des Dichters und Schriftstellers Jannik Fraunholz. Verschiedenste Themen wie Liebe oder Religion werden neu interpretiert, kritisiert oder metaphorisch umschrieben.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Die vorliegende kritische Edition des 2. Buches der Physica Plinii Florentino-Pragensis, der von einem anonymen spätmittelalterlichen Redaktor stammenden stark erweiterten Fassung der im 4. Jahrhundert auf der Grundlage der medizinischen Bücher der Naturalis Historia des Plinius entstandenen sogenannten Medicina Plinii, soll das 2. Buch der fälschlich als «Plinius Valerianus» bekannten, recht unvollkommenen Erstedition durch Thomas Pighinucci (Rom 1509) dieses stark mit vulgärlateinischen Elementen durchsetzten sehr bedeutenden spätmittelalterlichen medizinischen Werkes ersetzen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Antwerpener Dichter Melchior Barlaeus veröffentlichte 1563 das Epyllion als Zeichen der Dankbarkeit für ein Stipendium der Stadt Antwerpen, das ihm einen Studienaufenthalt in Italien ermöglichte. Die Figur des Ganymedes symbolisiert in ihrer Funktion als Mundschenk der Götter die Großzügigkeit seines Förderers, des Antwerpener Patriziers Joannes Flemingus. Die burlesken Götterparodien erheiterten nicht nur Joannes Flemingus, sondern bieten auch heute noch eine amüsante Lektüre. Diese erste kritische Textausgabe wird ergänzt durch einen wissenschaftlichen Kommentar, der neben sprachlichen und grammatikalischen Besonderheiten sachliche, mythologische und rezeptionsgeschichtliche Aspekte behandelt, und eine Interpretation. Eine deutsche Übersetzung und ausführliche Biographie des Dichters, beruhend auf der Auswertung seiner 182 erhaltenen Briefe, runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Anlässlich des 65. Geburtstages von Oberkirchenrat Dr. Joachim Gaertner haben sich zahlreiche Autorinnen und Autoren versammelt, um das Wirken des Jubilars zu würdigen. OKR Dr. Joachim Gaertner ist Stellvertreter des Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und seit mehr als einem Vierteljahrhundert im Dienste der EKD tätig. Zu den Autoren gehören u.a. Ernst Benda, Jürgen Borchert, Axel von Campenhausen, Herta Däubler-Gmelin, Klaus Engelhardt, Alexander Hollerbach, Martin Honecker, Wolfgang Huber, Manfred Kock, Martin Kruse, Robert Leicht, Christine Lieberknecht, Christa Nickels, Trutz Rendtorff, Gerhard Robbers, Jürgen Schmude, Richard Schröder, Manfred Stolpe, Eckhart von Vietinghoff. Der Band spiegelt aktuelle Diskussionen zur Lage des deutschen Protestantismus, der Ökumene, des Verhältnisses von Staat und Kirche und dem Weg der Kirchen in Europa wider. Er enthält Beiträge zum Kirchenrecht, zum Verhältnis von Kirche und Politik und zu theologischen Fragen. Organisatorische Fragen der Reform der Gliedkirchen der EKD und der Wiedervereinigung finden ebenso Betrachtung wie historische Themen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Die vorliegende kritische Edition des 1. Buches der Physica Plinii Florentino-Pragensis, der von einem anonymen spätmittelalterlichen Redaktor stammenden, stark erweiterten Fassung der im 4. Jahrhundert auf der Grundlage der medizinischen Bücher der Naturalis Historia des Plinius entstandenen sogenannten Medicina Plinii, soll das 1. Buch der fälschlich als «Plinius Valerianus» bekannten, recht unvoll- kommenen Erstedition durch Thomas Pighinucci (Rom 1509) dieses stark mit vulgärlateinischen Elementen durchsetzten, bedeutenden spätmittel- alterlichen medizinischen Werkes ersetzen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Für keinen anderen Denker hat der deutsche Kardinal Nikolaus von Kues (1401-1464) ein so außergewöhnliches Interesse entwickelt wie für den katalanischen Philosophen Ramon Lull (1232-1316). Wie gründlich sich Cusanus mit dem Werk Lulls auseinandergesetzt hat, verdeutlicht besonders eindrucksvoll das hier edierte . Die vorliegende Studie untersucht auf der Grundlage dieser Edition die philosophischen Abhängigkeitsverhältnisse der beiden Denker, indem sie Forschungsstand und Fragehorizont skizziert, Aufbau und Inhalt der vorstellt und den philosophischen Ertrag der Exzerpiertätigkeit des Cusanus analysiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Den Untergang des spanischen Westgotenstaates 711 überlebte das im Liber Iudiciorum im 7. Jh. zu einem Abschluß gebrachte kodifizierte Volksrecht. In dem im Zuge der Wiedereroberung neu entstehenden Königreich Asturien/León kam dem Liber bis hin zur Rezeption des römischen Rechts im 13. Jh. eine besondere Rolle zu. Die vorliegende Arbeit weist dies anhand der zeitgenössischen Chroniken und Konzilien, der umlaufenden Exemplare des Liber, der Appellationsinstanz der «Juicio del Libro», des verliehenen Ortsrechts und einer Vielzahl von Urkunden über Rechtsgeschäfte jeglicher Art nach.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Teil I: Einleitung
Die Literaturgattung der Beichtsummen diente ab dem 13. Jahrhundert der Vermittlung rechtlichen Wissens an die Beichtväter. Der um 1300 verfassten Summe des Franziskaners Johannes von Erfurt kommt dabei eine besondere Rolle zu, da sie die Rechtsmaterien den 7 Lastern und dem Dekalog zuordnet. Die Herausgabe der nur handschriftlich erhaltenen Summe soll das Verhältnis des römischen zum kanonischen Recht am Beginn des 14. Jahrhunderts erhellen sowie den Einfluss des römischen Rechts auf den Gewissensbereich aufzeigen.
Teil 2: Liber I
Dem 1. Buch stellt Johannes von Erfurt das Recht des Confessors und der Confessio voran. Sodann handelt er unter den 7 Lastern (Hochmut, Zorn, Neid, Trägheit, Habsucht, Genussucht und Luxuria) die Rechtsmaterien ab, die er für das 1. Buch unter dem Gesichtspunkt des einzelnen und seiner Lebenskreise ausgewählt hat.
Teil 3: Liber II
Das 2. Buch der Summa enthält Ausführungen zu Gesetz, Dispens und Privileg. Johannes von Erfurt bezweckt, Abgrenzungsregelungen und Konstruktionselemente christlichen Lebens vorzulegen. Als Raster dient ihm dazu der Dekalog. Um die Unzulänglichkeit der Rechtsordnung wissend empfiehlt Johannes wiederholt Milde in der Anwendung des Rechts und sucht Freiheitsräume aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Die Beiträge beschäftigen sich mit dem klassischen römischen Privatrecht, sowie der römischen Rechtsgeschichte und zeigen stets das Römische Recht als Grundlage der verschiedenen Bausteine der modernen Rechtsordnungen. Dabei werden wichtige Probleme im Bereich des Kaufrechtes, wie die anfängliche Unmöglichkeit oder die Unklarheiten bei der Formulierung des Vertrages näher untersucht. Im Bereich des Allgemeinen Vertragsrechtes werden Probleme der Abstraktion und Kausalität analysiert. Die Dienstleistungen freigelassener Sklavinnen sind ebenso wie die Problematik der entlaufenen Sklaven sowie der Rechtsverlust der Kuppler Gegenstand der Beiträge. Aus dem Bereich der Rechtsphilosophie und der Rechtstheorie werden die Verteilungsgerechtigkeit und die komplexe Beziehung zwischen Gefühl und Recht dargestellt und aus dem Bereich des Öffentlichen Rechtes wird die Frage nach dem Weiterleben der römischen Verfassungen in den Modernen gestellt sowie erneut und vertiefend der Prozess Jesu untersucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Zum Hauptschaffen der Hildegard von Bingen (1098-1179) gehören drei grosse Visionswerke. Davon sind zwei in drei illustrierten Handschriften überliefert. Die Miniaturen von zwei dieser Codices weisen jeweils einen geschlossenen Bildzyklus auf, der zum Visionstext gehört: die dem Rupertsberg entstammende «Scivias»-Handschrift und der in Lucca befindliche «Liber divinorum operum»-Codex. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit diesen beiden Handschriften und zeigt durch Vergleiche der beiden Bildzyklen zwei unterschiedliche Typen von Visionsdarstellungen. Dabei gelingt es ihr, die Problematik der künstlerischen Urheberschaft Hildegards zu klären. Diese Untersuchung wirft ein neues Licht auf die Miniaturen, die in der bisherigen Kunstforschung vorwiegend aus stilistischer und ikonographischer Sicht behandelt worden sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Buch ist vorwiegend in russischer Sprache verfasst. Professor Herbert Jelitte, der Gießener Ordinarius für Slavistik, begeht am 11.02.1998 seinen 65. Geburtstag. Aus diesem Anlaß haben Freunde, Kollegen und Schüler diese Festschrift zusammengetragen. Die einzelnen Beiträge sind eine Hommage an das umfangreiche Schaffen Jelittes. Dementsprechend breit gefächert sind die Inhalte. Die Themenbreite reicht von Fragen der Wortbildung und Stilistik bis hin zur Nutzung des Internet durch Slavisten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Liber
Sie suchen ein Buch über Liber? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Liber. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Liber im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Liber einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Liber - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Liber, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Liber und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.