Frontmatter -- VORWORT -- SEKTION I: ARCHITEKTUR -- SEKTION II: SKULPTUR -- SEKTION III: MALEREI -- SEKTION IV: KUNSTGEWERBE -- NACHTRAG ZUM BERICHT ÜBER DIE KAROLINGISCHEN MINIATUREN
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Es ist einzigartig in seiner umfassenden Darstellung: Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der BRD, der ehemaligen DDR, der Schweiz und Österreich sowie zahlreiche deutsch schreibende Autorinnen und Autoren aus anderen europäischen Ländern werden aufgenommen. Die Artikel enthalten den vollständigen Namen, das Geburts- und Sterbedatum sowie eine Kurzbiographie. Der bibliographische Teil enthält Angaben zu Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Ausgaben, Briefen, Nachlass, Sammelbänden, Bibliographien, Forschungsberichten, allgemeinen Darstellungen und Würdigungen wie auch Sekundärliteratur zu einzelnen Werken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Programm der Denkmäler der Deutschen Kunst -- Einteilung Des Denkmälerwerkes -- Mitglieder der Denkmälerkommission -- A. Berichte über die Arbeiten an den Denkmälern Deutscher Kunst -- I. Sektion. Architektur -- II Sektion. Skulptur -- III. Sektion. Malerei -- IV. Sektion. Kunstgewerbe -- B. Die Nicht Zum Denkmälerwerk Gehörigen Vereinsarbeiten -- C. Aufsätze, die im Zusammenhang Mit den Arbeiten am Denkmälerwerk Stehen -- Tafeln
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Gert Hagelweide hat mit seinem zwanzigbändigen Werk immense Arbeit geleistet und alle presserelevanten Publikationen und unselbstständigen Veröffentlichungendes deutschsprachigen Kulturraums erstmals systematisch bibliographisch erfasst - von den Anfängen bis einschließlich 1970. Die Edition verzeichnet in 15 Bänden die Literatur zu allen Sachgebieten der deutschen Presse, zum Verlagswesen und Journalismus, zur Pressegeschichte, zu den unterschiedlichen Aussageformen, dem Nachrichtenwesen und nicht zuletzt zum Presserecht. Diesen Fundus von über 170.000 Literaturnachweisen erschließen fünf Registerbände: ein vierbändiges Personenregister der Verfasser und Biographien sowie, im abschließenden 20. Band, Register der Zeitungs- und Zeitschriftentitel, der Drucker und Verleger, der Druckorte sowie ein ausführliches, 50 Seiten umfassendes Gesamtinhaltsverzeichnis. jetzt vollständig über 170.000 systematisch erschlossene Literaturnachweise Bibliographie der gesamten presserelevanten Veröffentlichungern des deutschsprachigen Kulturraums von den Anfängen bis einschließlich 1970
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Grundlage der vorliegenden Bibliographie sind die 29 Bände der Bibliographischen Berichte, die als universaler Nachweis von Bibliographien von 1959 bis 1987 erschienen sind. Ziel der Internationalen Bibliographie der Bibliographien 1959-1988 ist es, den Gesamtdatenbestand in kumulierter Form leicht zugänglich zu machen. Die Titel sind in einer einheitlichen Systematik nach Themengebieten zusammengefasst. Insgesamt werden ca. 176.000 Titel erschlossen. Bibliothekaren, Dokumentaren und Informationsvermittlern wird mit den Bibliographien der zweiten Stufe ein wichtiges Hilfsmittel für die Selektion und Wertung von Bibliographien an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Programm der Denkmäler der Deutschen Kunst -- Einteilung des Denkmälerwerkes -- Mitglieder der Denkmälerkommission -- Sektion I: Architektur -- Sektion II: Skulptur -- Sektion III: Malerei
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Teil A. Leser und Lektüre im 17. Jahrhundert. Die Ausleihbücher der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1664 - 1713 -- Band 1. Leser und Lektüre - Lesergruppen und Lektüre -- Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Bearbeitung und Aufbau des Werkes -- Die Fürstliche Bibliothek und ihre Leser 1664 -1713 -- 1. Herzog Augusts Bibliothek -- 2. Geschichte der Fürstlichen Bibliothek 1667 -1713 -- 3. Die Leser der Fürstlichen Bibliothek 1664 -1713 -- 4. Lektüre in der Fürstlichen Bibliothek -- Abbildungsverzeichnis -- Nachweise aus Archiven -- Literaturverzeichnis -- Ι. Die Leser und ihre Lektüre -- Abelmann - Burckhard -- Burrus - Luedecke -- Lüders - Schätz -- von Scharfenberg - von Zitzewitz -- II. Die Lesergruppen und ihre Lektüre -- Systematik der Fachgebiete -- Übersicht über die Berufs- und Standesbezeichnungen -- Hof der Herzöge zu Braunschweig-Wolfenbüttel -- Beamte, Juristen, Bedienstete -- Geistliche und kirchliche Titel-und Würdenträger -- Professoren, Lehrer und Hofmeister -- Mediziner und Apotheker -- Offiziere -- Kaufleute, Handwerker, Architekten, Künstler, Dienstboten -- Akademisten, Schüler, Studenten -- Leser ohne Berufsbezeichnung -- Band 2. Alphabetisches und systematisches Verzeichnis der entliehenen Bücher -- Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- III. Alphabetisches Verzeichnis der entliehenen Bücher -- Abailard - Eitzen -- Eitzing - Merian -- Mermans - Zwinner -- IV. Systematisches Verzeichnis der entliehenen Bücher -- Systematik der Fachgebiete -- Allgemeines -- Theologie -- Jurisprudenz -- Staat und Politik -- Medizin -- Mathematik -- Naturwissenschaften -- Geographie -- Geschichte -- Klassisches Altertum -- Neulateinische und humanistische Literatur -- Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Geheimwissenschaften -- Sprache und schöne Wissenschaften -- Schöne Literatur -- Musik -- Kunst und Kulturgeschichte -- Militaria -- Ökonomie -- Technik -- V. Statistiken und Diagramme -- Allgemeine Angaben über die Leser und Leserinnen nach Geschlecht, Stand, Ausbildung, Wohnort und Berufs/Standesgruppe (Tab. 1-9) -- Angaben über Entleihungen in den Berufs- und Standesgruppen (Tab. 10-15) -- Allgemeine Angaben über Entleihungen (Tab. 16-20) -- Angaben über das Lesealter (Tab. 21-25) -- Angaben über Entleihungen nach Sprachen und Fachgebieten (Tab. 26-35) -- VI. Übersichten -- 1. Die Leser mit den meisten Entleihungen -- 2. Die Leserinnen -- 3. Die auswärtigen Leser -- 4. Die ausländischen Leser -- 5. Verzeichnis der Berufe innerhalb der Berufs- und Standesgruppen -- 6. Verzeichnis der Berufe innerhalb der Berufs- und Standesgruppen -- 7. Alphabetisches Verzeichnis von Beruf oder Stand der Leser -- 8. Alphabetisches Verzeichnis von Beruf oder Stand der Leserinnen -- 9. Die am meisten gelesenen Autoren -- 10. Die am häufigsten entliehenen Titel -- 11. Verzeichnis der in fremden Sprachen gelesenen Titel 1664-1713; 1800-1806 (außer Deutsch und Lateinisch) -- 12. Verzeichnis der entliehenen Handschriften -- Teil Β. Leser und Lektüre im 18. Jahrhundert. Die Ausleihbücher der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1714 - 1799 -- Band 1. Die Leser und ihre Lektüre -- Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Bearbeitung und Aufbau des Werkes -- Die Herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel im 18. Jahrhundert. 1. Kulturhistorischer Hintergrund -- Die Herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel im 18. Jahrhundert. 2. Die Entwicklung der Bibiothek im 18. Jahrhundert -- Die Herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel im 18. Jahrhundert. 3. Leser und Lektüre in der Bibliothek im 18. Jahrhundert -- Benutzte Archivalien und Bücher -- Abbildungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis für die Ermittlung der biographischen Leserdaten -- Abkürzungsverzeichnis -- Die Leser und ihre Lektüre -- Abel - von Donep -- Donner - Hertel -- Hertzer - Leisewitz -- Leiste - Reiche -- Reichenbach - Schmidt-Phiseldeck -- von Schmidt-Phiseldeck - Zum Felde -- Statistiken und Graphiken über die Leser -- Übersichten -- Karten -- Backmatter -- Band 2. Die sozialen Lesergruppen -- Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Übersicht über die Berufs- und Standesbezeichnungen -- Systematik der Fachgebiete -- Abkürzungsverzeichnis -- Die sozialen Lesergruppen und ihre Lektüre -- Hof der Herzöge zu Braunschweig-Wolfenbüttel -- Regierung, Verwaltung, Justiz -- Höhere Beamte und Juristen -- Mittlere Beamte -- Bedienstete am Hof -- Geistliche und kirchliche Titel- und Würdenträger -- Gelehrte, Lehrer und Lehrberufe -- Heilberufe -- Militär -- Gewerbe -- Schüler und Studenten -- Leser ohne Berufsangabe -- Statistiken und Graphiken über die Lesergruppen -- Übersichten -- Band 3. Alphabetisches Verzeichnis der entliehenen Bücher -- Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Übersicht über die Berufs- und Standesbezeichnungen -- Systematik der Fachgebiete -- Abkürzungsverzeichnis -- Alphabetisches Verzeichnis der entliehenen Bücher -- Aa, P. - Dionysius Halicarnasseus -- Dionysius (Periegeta) - La Beaumelle -- La Bizardière - Prévost d'Exiles -- Preyel - Willing -- Wilmot Earl of Rochester - Zweiundzwanzig Stück Comoedien und Tragödien -- Statistiken und Graphiken zum alphabetischen Verzeichnis -- Übersichten -- Backmatter -- Band 4. Systematisches Verzeichnis der entliehenen Bücher -- Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Übersicht über die Berufs- und Standesbezeichnungen -- Systematik der Fachgebiete -- Abkürzungsverzeichnis -- Systematisches Verzeichnis der entliehenen Bücher -- Allgemeines -- Theologie -- Jurisprudenz -- Staat und Politik -- Medizin -- Mathematik -- Naturwissenschaften -- Geographie -- Geschichte -- Klassisches Altertum -- Neulateinische und humanistische Literatur -- Philosophie, Pädagogik, Psychologie -- Sprache und schöne Wissenschaften -- Schöne Literatur -- Musik -- Kunst und Kulturgeschichte -- Militaria -- Ökonomie -- Technologie -- Statistiken und Graphiken zum systematischen Verzeichnis -- Übersichten -- Literatur in fremden Sprachen -- Backmatter -- Teil C. Leser und Lektüre vom 17. zum 19. Jahrhundert. Ergänzungen und Zusammenfassungen -- Band 1. Leser und Lektüre 1800 - 1806. Chronologisches Verzeichnis 1664 - 1719 -- Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Bilanz -- I. Ergänzungen 1800-1806 -- Systematik der Fachgebiete -- Übersicht über die Berufs- und Standesbezeichnungen -- Die Leser und ihre Lektüre -- Die Lesergruppen und ihre Lektüre -- Alphabetisches Verzeichnis der entliehenen Bücher -- Systematisches Verzeichnis der entliehenen Bücher -- Übersicht und Statistik -- II. Chronologisches Verzeichnis der entliehenen Bücher 1664-1719 -- 1664 - 1673 -- 1674 - 1682 -- 1683 - 1687 -- 1688 - 1690 -- 1691 - 1693 -- 1694 - 1695 -- 1696 - 1697 -- 1698 - 1699 -- 1700 - 1701 -- 1702 - 1703 -- 1704 - 1705 -- 1706 - 1708 -- 1709 - 1711 -- 1712 - 1716 -- 1717 - 1719 -- Band 2. Chronologisches Verzeichnis 1720 - 1806. Gesamtstatistik -- Frontmatter -- II. Chronologisches Verzeichnis der entliehenen Bücher 1720-1806 -- 1720 - 1724 -- 1725 - 1728 -- 1729 - 1734 -- 1735 - 1743 -- 1744 - 1754 -- 1755 - 1758 -- 1759 - 1762 -- 1763 - 1764 -- 1765 - 1766 -- 1767 - 1768 -- 1769 - 1770 -- 1771 - 1772 -- 1773 - 1775 -- 1776 - 1778 -- 1779 - 1781 -- 1782 - 1789 -- 1790 - 1796 -- 1797 - 1806 -- III. Gesamtstatistik -- Allgemeine Angaben über Geschlecht, Stand, Ausbildung und Wohnort der Leser und Leserinnen (Tab. 1-11) -- Angaben über Berufs- und Standesgruppen der Leser und Leserinnen (Tab. 12-19) -- Angaben über die Anzahl der Entleihungen (Tab. 30-36) -- Angaben über die Leser und ihre Entleihungen (Tab. 37-40) -- Angaben über das Lesealter (Tab. 41-46) -- Angaben über die Sprachen der entliehenen Tiiel (Tab. 47-49) -- Angaben über die Fachgebiete (Tab. 50-59) -- Angaben über die Erscheinungsorte und Erscheinungsjahre (Tab. 60-63)
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Summary -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen und Anlagen -- 0. Einleitung -- 1. Die Analyse von Informationssystemen -- 2. Die Planungsgrundlagen -- 3. Das Planungsmodell -- 4. Die Synthese zum konkreten System -- 5. Rückblickende Überschau -- Anhang I -- Anhang II -- Literaturverzeichnis -- Kapitelweise Zuordnung der angegebenen Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Ziel: Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern das Internet der Dinge (engl. Internet of Things (IoT)) bereits im Zusammenhang mit Bibliotheken gesehen wird, ob sich eine auf Bibliotheken bezogene Beschäftigung mit dem Internet der Dinge schon wissenschaftlich etabliert hat und daher in Beiträgen wissen¬schaftlicher Fachzeitschriften zu finden ist und welche Erkenntnisse sich ggf. hinsichtlich der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge für Bibliotheken aus derartigen Beiträgen gewinnen lassen.
Methode: Die Arbeit bedient sich der Methode der systematischen Über¬sichtsarbeit (Systematic Review), bei der durch eine präzise festgelegte und genau dokumentierte Recherche relevante Literatur ausfindig gemacht und quantitativ sowie qualitativ ausgewertet wird, um deren Ergebnisse mittels Synthese zu einem neuen Ergebnis zusammenzuführen und kritisch zu disku¬tieren.
Forschungsbeschränkungen: Für die Arbeit wurden ausschließlich deutsch- und englischsprachige Artikel und Projekt- oder Forschungsberichte recherchiert, die zwischen dem 01.01.2014 und Februar 2018 in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Die Qualität der Beiträge musste durch ein Editorial Review oder ein Peer Review sichergestellt sein.
Ergebnisse: Bzgl. der Beschäftigung mit dem Internet der Dinge im Zusam¬menhang mit Bibliotheken in Beiträgen aus wissenschaftlichen Fachzeitschrif¬ten lässt sich eine konstante, wenn auch konstant geringe Auseinanderset¬zung mit dem Thema feststellen. Daher wird angenommen, dass sich das Thema bislang nicht etabliert hat.
Bzgl. der Potenziale des Internets der Dinge für Bibliotheken lässt sich fest¬halten, dass es zwar eine Vielzahl an Potenzialen gibt, aber auch, dass diese Potenziale nur um den Preis der Bewältigung zahlreicher Herausforderungen ausgeschöpft werden können. Diese Herausforderungen zu bewältigen, ist vielen Bibliotheken aufgrund ihrer finanziellen, personellen und technologi¬schen Ausstattung (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) wahrscheinlich nicht möglich.
Praktische Auswirkungen: Basierend auf den in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnissen wird Bibliotheken empfohlen, sich zwar in das Thema einzu¬arbeiten, die Entwicklung von IoT-Technologien aufmerksam zu beobachten, sich auch in die mögliche Entwicklung von IoT-Komplettlösungen durch IT-Un¬ternehmen möglichst frühzeitig einzubringen und dabei aktiv insbesondere auf eine Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit schon ab Werk zu drängen, aber bei Ressourcenknappheit gleich welcher Art derzeit besser in andere Aufgabenbereiche zu investieren.
Originalität / Wert: Dies ist die erste Arbeit, die Beiträge wissenschaftlicher Fachzeitschriften aus den Wissenschaftsdisziplinen Bibliotheks- und Infor-mationswissenschaft sowie Informatik bzgl. der Potenziale und Herausforde¬rungen des Internets der Dinge für Bibliotheken systematisch untersucht und auswertet. Damit stellt sie zugleich die bislang wohl größte und vollumfäng¬lichste Sammlung solcher Potenziale und Herausforderungen dar. Darüber hinaus liefert diese Arbeit Hinweise auf derzeit noch offene Forschungsfragen zum Themengebiet.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Gert Hagelweide hat mit seinem zwanzigbändigen Werk immense Arbeit geleistet und alle presserelevanten Publikationen und unselbstständigen Veröffentlichungendes deutschsprachigen Kulturraums erstmals systematisch bibliographisch erfasst - von den Anfängen bis einschließlich 1970. Die Edition verzeichnet in 15 Bänden die Literatur zu allen Sachgebieten der deutschen Presse, zum Verlagswesen und Journalismus, zur Pressegeschichte, zu den unterschiedlichen Aussageformen, dem Nachrichtenwesen und nicht zuletzt zum Presserecht. Diesen Fundus von über 170.000 Literaturnachweisen erschließen fünf Registerbände: ein vierbändiges Personenregister der Verfasser und Biographien sowie, im abschließenden 20. Band, Register der Zeitungs- und Zeitschriftentitel, der Drucker und Verleger, der Druckorte sowie ein ausführliches, 50 Seiten umfassendes Gesamtinhaltsverzeichnis. jetzt vollständig über 170.000 systematisch erschlossene Literaturnachweise Bibliographie der gesamten presserelevanten Veröffentlichungern des deutschsprachigen Kulturraums von den Anfängen bis einschließlich 1970
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Summary -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen und Anlagen -- 0. Einleitung -- 1. Die Analyse von Informationssystemen -- 2. Die Planungsgrundlagen -- 3. Das Planungsmodell -- 4. Die Synthese zum konkreten System -- 5. Rückblickende Überschau -- Anhang I -- Anhang II -- Literaturverzeichnis -- Kapitelweise Zuordnung der angegebenen Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Es ist einzigartig in seiner umfassenden Darstellung: Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der BRD, der ehemaligen DDR, der Schweiz und Österreich sowie zahlreiche deutsch schreibende Autorinnen und Autoren aus anderen europäischen Ländern werden aufgenommen. Die Artikel enthalten den vollständigen Namen, das Geburts- und Sterbedatum sowie eine Kurzbiographie. Der bibliographische Teil enthält Angaben zu Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Ausgaben, Briefen, Nachlass, Sammelbänden, Bibliographien, Forschungsberichten, allgemeinen Darstellungen und Würdigungen wie auch Sekundärliteratur zu einzelnen Werken.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Grundlage der vorliegenden Bibliographie sind die 29 Bände der Bibliographischen Berichte, die als universaler Nachweis von Bibliographien von 1959 bis 1987 erschienen sind. Ziel der Internationalen Bibliographie der Bibliographien 1959-1988 ist es, den Gesamtdatenbestand in kumulierter Form leicht zugänglich zu machen. Die Titel sind in einer einheitlichen Systematik nach Themengebieten zusammengefasst. Insgesamt werden ca. 176.000 Titel erschlossen. Bibliothekaren, Dokumentaren und Informationsvermittlern wird mit den Bibliographien der zweiten Stufe ein wichtiges Hilfsmittel für die Selektion und Wertung von Bibliographien an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Programm der Denkmäler der Deutschen Kunst -- Einteilung des Denkmälerwerkes -- Mitglieder der Denkmälerkommission -- Sektion I: Architektur -- Sektion II: Skulptur -- Sektion III: Malerei
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Library and Information Science
Sie suchen ein Buch über Library and Information Science? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Library and Information Science. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Library and Information Science im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Library and Information Science einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Library and Information Science - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Library and Information Science, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Library and Information Science und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.