Inhalt
Sandra Covino, Benvenuto Terracini, Bruno Migliorini e la linguistica europea del Novecento
Gerold Hilty T, El nacimiento de la conciencia lingüistica romance en el dominio francés
Simon Gabay, Pourquoi moderniser l'orthographe? Principes d'ecdotique et littérature du XVIIe siècle
Laure Grüner, Bibliographie des comptes rendus des fascicules du Glossaire des patois de la Suisse romande
Ruth Miguel Franco/Assumpció Rost Bagudanch, El seseo en el castellano de Mallorca: una aproximación diacrónica
Gerold Hilty T, Despedida del Libro conplido
Robert Hesselbach, Sobre la complejidad sintáctica del espanol coloquial: teoria y empirismo
Stefan Ruhstaller, Verb + Substantiv-Komposita im Spanischen aus der Perspektive der Ortsnamenforschung
P. Pablo Devis Márquez, Estructuras aditivas, restrictivas y comparativas de superioridad en espanol
Francisco Javier Herrero Ruiz de Loizaga, Los operadores escalares de foco aun, hasta, incluso e y todo. Historia y uso
Xosé Soto Andión, Contacto y desplazamiento lingüistico en dos municipios del interior de Galicia
Georges Lüdi, Nachruf auf Gerold Hilty (12. August 1927 - 6. Dezember 2014)
Ursula Bähler/Richard Trachsler, Nachruf auf Marc-René Jung (1933-2014)
Besprechungen - Comptes rendus
Nachrichten - Chronique
Büchereingänge - Livres recus
Adresses des auteures et auteurs (contributions originales)
Prix Collegium Romanicum pour l'Avancement de la Relève
Prix de la Relève 2014
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Frankreich-Deutschland/Deutschland-Frankreich: Vorbild, Trugbild, Wunschbild, Spiegelbild? Karl Heinz Götze, dem diese Festschrift gewidmet ist, erkundet diese Frage in seiner Forschung immer wieder, unter den verschiedensten Blickwinkeln, in den verschiedensten Bereichen. Von eben dieser Vielfalt der Erscheinungsformen deutsch-französischen Kulturtransfers zeugen die hier publizierten Beiträge deutscher und französischer Forscher. Sie präsentieren transkulturelle Streifzüge vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in denen die unterschiedlichsten Aspekte der beiden Kulturen in ihren Wechselbeziehungen untersucht werden. Die Vielfalt der Perspektiven reicht von der Literatur und der Geschichte, der Ideengeschichte und der Linguistik, über die Malerei und den Film bis hin zur Esskultur.
France-Allemagne/Allemagne-France : modèle, mirage, miroir ? Karl Heinz Götze, à qui sont dédiés ces mélanges, explore sans relâche cette question dans ses recherches, à partir de différents points de vue et dans les domaines les plus variés. Ce volume, composé de contributions de chercheurs allemands et français, se veut à l’image de cette diversité due aux multiples facettes des transferts culturels franco-allemands. Il présente des explorations transculturelles du XVIIe siècle à nos jours, qui éclairent les aspects les plus divers des relations entre les deux cultures. L’éventail des perspectives s’étend de la littérature à la culture culinaire, en passant par l’histoire, l’histoire des idées, la linguistique, la peinture et le film.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Inhalt
Sandra Covino, Benvenuto Terracini, Bruno Migliorini e la linguistica europea del Novecento
Gerold Hilty T, El nacimiento de la conciencia lingüistica romance en el dominio francés
Simon Gabay, Pourquoi moderniser l'orthographe? Principes d'ecdotique et littérature du XVIIe siècle
Laure Grüner, Bibliographie des comptes rendus des fascicules du Glossaire des patois de la Suisse romande
Ruth Miguel Franco/Assumpció Rost Bagudanch, El seseo en el castellano de Mallorca: una aproximación diacrónica
Gerold Hilty T, Despedida del Libro conplido
Robert Hesselbach, Sobre la complejidad sintáctica del espanol coloquial: teoria y empirismo
Stefan Ruhstaller, Verb + Substantiv-Komposita im Spanischen aus der Perspektive der Ortsnamenforschung
P. Pablo Devis Márquez, Estructuras aditivas, restrictivas y comparativas de superioridad en espanol
Francisco Javier Herrero Ruiz de Loizaga, Los operadores escalares de foco aun, hasta, incluso e y todo. Historia y uso
Xosé Soto Andión, Contacto y desplazamiento lingüistico en dos municipios del interior de Galicia
Georges Lüdi, Nachruf auf Gerold Hilty (12. August 1927 - 6. Dezember 2014)
Ursula Bähler/Richard Trachsler, Nachruf auf Marc-René Jung (1933-2014)
Besprechungen - Comptes rendus
Nachrichten - Chronique
Büchereingänge - Livres recus
Adresses des auteures et auteurs (contributions originales)
Prix Collegium Romanicum pour l'Avancement de la Relève
Prix de la Relève 2014
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Inhalt
Sandra Covino, Benvenuto Terracini, Bruno Migliorini e la linguistica europea del Novecento
Gerold Hilty T, El nacimiento de la conciencia lingüistica romance en el dominio francés
Simon Gabay, Pourquoi moderniser l'orthographe? Principes d'ecdotique et littérature du XVIIe siècle
Laure Grüner, Bibliographie des comptes rendus des fascicules du Glossaire des patois de la Suisse romande
Ruth Miguel Franco/Assumpció Rost Bagudanch, El seseo en el castellano de Mallorca: una aproximación diacrónica
Gerold Hilty T, Despedida del Libro conplido
Robert Hesselbach, Sobre la complejidad sintáctica del espanol coloquial: teoria y empirismo
Stefan Ruhstaller, Verb + Substantiv-Komposita im Spanischen aus der Perspektive der Ortsnamenforschung
P. Pablo Devis Márquez, Estructuras aditivas, restrictivas y comparativas de superioridad en espanol
Francisco Javier Herrero Ruiz de Loizaga, Los operadores escalares de foco aun, hasta, incluso e y todo. Historia y uso
Xosé Soto Andión, Contacto y desplazamiento lingüistico en dos municipios del interior de Galicia
Georges Lüdi, Nachruf auf Gerold Hilty (12. August 1927 - 6. Dezember 2014)
Ursula Bähler/Richard Trachsler, Nachruf auf Marc-René Jung (1933-2014)
Besprechungen - Comptes rendus
Nachrichten - Chronique
Büchereingänge - Livres recus
Adresses des auteures et auteurs (contributions originales)
Prix Collegium Romanicum pour l'Avancement de la Relève
Prix de la Relève 2014
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Inhalt
Sandra Covino, Benvenuto Terracini, Bruno Migliorini e la linguistica europea del Novecento
Gerold Hilty T, El nacimiento de la conciencia lingüistica romance en el dominio francés
Simon Gabay, Pourquoi moderniser l'orthographe? Principes d'ecdotique et littérature du XVIIe siècle
Laure Grüner, Bibliographie des comptes rendus des fascicules du Glossaire des patois de la Suisse romande
Ruth Miguel Franco/Assumpció Rost Bagudanch, El seseo en el castellano de Mallorca: una aproximación diacrónica
Gerold Hilty T, Despedida del Libro conplido
Robert Hesselbach, Sobre la complejidad sintáctica del espanol coloquial: teoria y empirismo
Stefan Ruhstaller, Verb + Substantiv-Komposita im Spanischen aus der Perspektive der Ortsnamenforschung
P. Pablo Devis Márquez, Estructuras aditivas, restrictivas y comparativas de superioridad en espanol
Francisco Javier Herrero Ruiz de Loizaga, Los operadores escalares de foco aun, hasta, incluso e y todo. Historia y uso
Xosé Soto Andión, Contacto y desplazamiento lingüistico en dos municipios del interior de Galicia
Georges Lüdi, Nachruf auf Gerold Hilty (12. August 1927 - 6. Dezember 2014)
Ursula Bähler/Richard Trachsler, Nachruf auf Marc-René Jung (1933-2014)
Besprechungen - Comptes rendus
Nachrichten - Chronique
Büchereingänge - Livres recus
Adresses des auteures et auteurs (contributions originales)
Prix Collegium Romanicum pour l'Avancement de la Relève
Prix de la Relève 2014
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Frankreich-Deutschland/Deutschland-Frankreich: Vorbild, Trugbild, Wunschbild, Spiegelbild? Karl Heinz Götze, dem diese Festschrift gewidmet ist, erkundet diese Frage in seiner Forschung immer wieder, unter den verschiedensten Blickwinkeln, in den verschiedensten Bereichen. Von eben dieser Vielfalt der Erscheinungsformen deutsch-französischen Kulturtransfers zeugen die hier publizierten Beiträge deutscher und französischer Forscher. Sie präsentieren transkulturelle Streifzüge vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in denen die unterschiedlichsten Aspekte der beiden Kulturen in ihren Wechselbeziehungen untersucht werden. Die Vielfalt der Perspektiven reicht von der Literatur und der Geschichte, der Ideengeschichte und der Linguistik, über die Malerei und den Film bis hin zur Esskultur.
France-Allemagne/Allemagne-France : modèle, mirage, miroir ? Karl Heinz Götze, à qui sont dédiés ces mélanges, explore sans relâche cette question dans ses recherches, à partir de différents points de vue et dans les domaines les plus variés. Ce volume, composé de contributions de chercheurs allemands et français, se veut à l’image de cette diversité due aux multiples facettes des transferts culturels franco-allemands. Il présente des explorations transculturelles du XVIIe siècle à nos jours, qui éclairent les aspects les plus divers des relations entre les deux cultures. L’éventail des perspectives s’étend de la littérature à la culture culinaire, en passant par l’histoire, l’histoire des idées, la linguistique, la peinture et le film.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
La figure de l'Amérindien habite l'imaginaire québécois et canadien-français depuis les débuts de la colonie.
Aktualisiert: 2018-01-18
> findR *
Als Rezensent, akademischer Lehrer und Forscher hat sich Richard Thieberger seit einem halben Jahrhundert ständig mit Problemen der Textanalyse und der Rezeption auseinandergesetzt. Dabei stehen österreichische Autoren - von Grillparzer bis Hochwälder - im Vorder- grund, aber Goethe, Kleist, Büchner und Th. Mann nehmen ebenfalls einen bevorzugten Platz ein. Als literarischer Übersetzer, Leiter von Übersetzungsseminaren und Ausbildner von Dolmetschern hatte Thieberger reichlich Gelegenheit, die spezifischen Probleme der Übersetzung zu studieren. Schliesslich hat ihn in den letzten zehn Jahren besonders die Funktion des Stils immer wieder zu neuen Analysen angeregt. Depuis les années trente, Thieberger s'est occupé de critique littéraire. Puis, son enseignement et ses recherches ont été constamment orientés vers l'analyse des textes et la psychologie de la réception. Les auteurs autrichiens -de Grillparzer à Hochwälder (Thieberger est également le traducteur français du théâtre de Hochwälder)- dominent, mais Goethe, Kleist, Büchner et Th. Mann y occupent également une bonne place. La théorie de la traduction et la fonction du style (aux niveaux de la rédaction et de la réception) ont fait l'objet de plusieurs études ces dernières années.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .>
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Französischen Romanautorinnen der 1930er Jahre sind bis heute in der Literaturwissenschaft weitgehend unbeachtet geblieben, ihre Namen und Texte nahezu vergessen. Dies ist umso erstaunlicher, als in ihrer Zeit intensiv über die Literatur von Frauen, die sogenannte littérature féminine, diskutiert wurde. Das Buch geht den Zusammenhängen dieser paradox erscheinenden Konstellation nach, indem es die Vorstellungen untersucht, die Begriff und Konzept der littérature féminine implizieren, und nachfragt, welche Effekte die Rede davon – speziell in den 30er Jahren – erzeugt. Vor diesem Hintergrund wird die Textproduktion von Autorinnen der 30er Jahre beleuchtet, u.a. Germaine Beaumont, Rose Celli und Irène Némirovsky, die 2004 posthum mit dem Prix Renaudot ausgezeichnet wurde. Dabei geht es vor allem darum, die Vorstellung vom Sonderstatus einer monolithischen, überzeitlichen littérature féminine aufzubrechen und zu zeigen, dass und wie sich die Autorinnen in ihren Romanen und durch sie zu den spezifischen literarischen wie gesellschaftlichen Diskursen ihrer Zeit positionieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
An Biographien und am Schreibverhalten von Autoren zwischen der Mitte des 18. und der Mitte des 20. Jahrhunderts, der ,klassischen' Epoche des auf sich gestellten "freien Schriftstellers", sind wiederkehrende Verhaltensmuster zu beobachten. Auf Regularien, denen auch die betonte Individualität unterworfen bleibt, lenkt der Band den Blick, vielfach in Auseinandersetzung mit der "Feldtheorie" Bourdieus. Die Studien nehmen die Affinität zwischen dem freien Künstler und dem freien Unternehmer ernst. Sie analysieren den Hang zu aristokratischer Selbsteinschätzung, der häufig zum Auslöser einer nicht selten umfassenden Zeit- und Gesellschaftskritik wird, beschreiben die einsamkeitsgenerierende Exterritorialität, die in Umbruchsituationen umgekehrt die Macht des Wortes auch im Schulterschluß mit der neuen Macht erprobt, die Sehnsucht des Einzelgängers, einmal auch die Stimme Vieler, womöglich eines ganzen Volkes zu sein. Und thematisieren folglich auch eine mögliche extreme Folge: das Exil. Sichtbar wird eine permanente Dialektik zwischen poésie pure und littérature engagée. Diese Dialektik und nicht etwa Fixierungen in der einen oder anderen Richtung sind der Epoche des "freien Schriftstellers" eigentümlich. Zugleich reflektieren die Studien das intensivierte Bewußtsein, daß gegenwärtig eine Hegemonie der gelesenen oder unbegleitet vorgetragenen Literatur abgelöst wird von einer Vielfalt literarisch-audiovisueller Darstellungsformen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die französischsprachige Presse des 18. Jahrhunderts stellt eine bedeutende Quelle für historische und literarhistorische Forschungen dar. Die zwischen 1770 und 1780 in der Zweibrücker Imprimerie ducale in französischer Sprache gedruckte Rezensionszeitschrift wurde von Aufklärern wie Voltaire als Nachschlagewerk konsultiert und galt aufgrund ihrer Universalität und ihrer Unparteilichkeit als eine der wichtigsten Literaturzeitschriften Europas. Dieses Bild der wird anhand inhaltlicher Analysen zu zentralen Themen und Ideen der Aufklärung auf der Basis materieller, politischer und personeller Informationen zur Imprimerie ducale untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung der Zeitschrift, deren wechselnde Redakteure und Herausgeber in unterschiedlichem Maße das ehrgeizige Projekt einer europäischen Gelehrtenzeitschrift zu realisieren versuchten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Entwicklungstendenzen nationaler literarischer Felder im 20. Jahrhundert und zugleich Internationalisierungsprozesse und deren Auswirkungen auf die literarischen Felder zu erfassen sind die Intentionen der Autoren dieses Bandes. Die Beiträge im ersten Teil – Der Kampf um die Definition der Rolle und Funktion des Intellektuellen – fokussieren auf die Frage, ob und wie die Figur des „universellen Intellektuellen“, die am Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich im Kontext der Dreyfus-Affäre auftaucht, in andere literarische Felder transferiert worden ist und welche anderen Definitionen der Rolle des Intellektuellen in anderen europäischen Ländern formuliert worden sind. Im zweiten Teil – Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld – werden die relativ autonomen literarischen Felder in Beziehung zu politischen, sozialen und ökonomischen Prozessen gesetzt. In Fallstudien werden Transferprozesse zwischen verschiedenen nationalen Feldern in der Zeit des Kalten Krieges und unmittelbar nach dem Mauerfall 1989 sowie die Auswirkungen der Protestbewegungen der späten sechziger Jahre auf das Feld kultureller Produktion entfaltet und analysiert. - Ingrid Gilcher-Holtey: Prolog I. Der Kampf um die Definition, Rolle und Funktion des Intellektuellen - Gisèle Sapiro: Vom Schriftsteller zum Intellektuellen: Die Konstruktion eines kritischen Habitus unter der Restauration - Hervé Serry: Die Regeln des Glaubens. Formen und Logiken des Engagements katholischer Intellektueller in Frankreich (1880-1935) - Steffen Bruendel: Zwei Strategien intellektueller Einmischung: Heinrich und Thomas Mann im Ersten Weltkrieg - Ingrid Gilcher-Holtey: Theater und Politik:Bertolt Brechts „Eingreifendes Denken“ - Kristina Schulz: Neutralität und Engagement: Denise du Rougemont und das Konzept der „aktiven Neutralität“ - Henning Marmulla: Internationalisierung der Intellektuellen? Möglichkeiten und Grenzen einer „communauté internationale“ nach dem Algerienkrieg - Anna Boschetti: Sozialwissenschaft, Soziologie der Intellektuellen und Engagement. Die Position Pierre Bourdieus und deren soziale Bedingungen - Dorothee Liehr: Skandal und Intervention: Adolf Muschg und seine Eingriffe in die Fichen-Affäre 1989/90 – zur Rolle der Intellektuellen seit den 1990er Jahren II. Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld - Iona Popa: Politisches Engagement und literarischer Transfer. Ein kommunistisches Netz von Übersetzern osteuropäischer Literaturen - Dorothea Kraus: Zwischen Agitation und Resignation: Der Künstler als Intellektueller in westdeutschen Inszenierungen der sechziger Jahre - Claus Kröger: „Establishment und Avantgarde zugleich“? Siegfried Unseld und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1967/68 - Boris Gobille: Die verlorenen Söhne André Bretons. Die französische surrealistische Bewegung auf dem Prüfstand des Mai 68 oder das Paradox der eingetretenen Prophetien - Markus Joch: Zwei Staaten, zwei Räume, ein Feld. Die Positionsnahmen im deutsch-deutschen Literaturstreit - Franziska Schößler: Avantgarde nach dem Ende der Avantgarde: Soziales Engagement und Aktionskunst nach 1995 - Heribert Tommek: Das deutsche literarische Feld der Gegenwart, eine Welt für sich? Skizzen einer strukturellen Entwicklung, in das Beispiel der (westdeutschen) „Tristesse-Royale“-Popliteraten mündend
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Mathematik und Literatur, Berechnung und Imagination, formale und bildliche Sprache, nichts scheint unvereinbarer als diese beiden Arten, die Welt zu betrachten. Und dennoch treffen sie sich, wie diese Studie überzeugend darlegt. Ihr Gegenstand ist die französische Autorengruppe Oulipo (Ouvroir de littérature potentielle), die im Umfeld des Strukturalismus und des Nouveau Roman, der modernen Mathematik und der postmodernen Philosophie gegründet wurde und bis heute originelle Werke hervorbringt. Dabei erscheint ihr Erfolgsrezept ebenso verwegen wie antiquiert: Das schriftstellerische Schaffen durch formale Zwänge, die so genannten contraintes, anzuregen. Die vorliegende Arbeit weist die erkenntnistheoretische Nähe dieses Schreibkonzeptes zur Weltsicht der postmodernen Philosophie und der modernen Mathematik nach. Es wird deutlich, dass der Rekurs auf «sinnentleerte» Regeln den Nerv der Zeit trifft und eine adäquate Weise darstellt, sich mit einer problematisch gewordenen Realität auseinander zu setzen. Eine neuartige, detaillierte Interpretation von Georges Perecs Roman La Disparition, dem Aushängeschild der Gruppe, zeigt, dass dabei die literarische Moderne überwunden und im Erkenntnismodell der Absenz eine neue Basis bereitgestellt wird. Diese komplexen Zusammenhänge sowie die philosophischen und mathematischen Grundlagen der Untersuchung werden auch für Nichtfachleute verständlich dargestellt und durch zahlreiche Materialien ergänzt. Dies gilt ebenso für das kaum erforschte Wirken des einflussreichen mathematischen Geheimbunds Bourbaki, der den Gründern des Ouvroir, Raymond Queneau und François Le Lionnais, als Vorbild diente, wie für erstaunliche Übereinstimmungen zwischen literarischer und mathematischer Kreativität.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Als Louis Aragon (1897–1982) Anfang 1922 das ungeliebte Medizinstudium zugunsten freier literarischer Tätigkeit aufgab, erhielt er die finanzielle Unterstützung des Pariser Couturiers, Kunstsammlers, Bibliophilen Jacques Doucet (1853–1929). Als Gegenleistung verpflichtete sich der junge Autor, in regelmäßigen Abständen Skizzen des Pariser literarischen und künstlerischen Lebens für seinen Mäzen zu verfassen - Texte, die dem 70-Jährigen einen unmittelbaren Einblick in das Denken und Treiben der jungen zeitgenössischen Avantgarde vermitteln sollten. In Erfüllung dieses Abkommens schrieb Aragon in den Jahren 1922 bis 1924 eine Reihe von kurzen Essays, die ihm mit einem monatlichen Honorar vergütet wurden. Eine vorübergehende Entfremdung der beiden Männer führte zum Abbruch dieser Arbeit. Offenbar hatte Aragon ursprünglich die gesamte Periode von 1911 bis 1922 darstellen wollen. Das zeigt der Plan, den er im Februar 1922 in der Zeitschrift "Littérature" unter dem Titel "Projet d‘histoire littéraire contemporaine" veröffentlichte. Die Manuskripte befinden sich heute in der Bibliothèque littéraire Jacques Doucet (Paris). Nur wenige von ihnen hatte Aragon zu Lebzeiten veröffentlicht. Er machte aus ihnen eine Art Geheimsache, so dass die meisten Kapitel erst nach seinem Tod von dem französischen Dada-Spezialisten Marc Dachy herausgegeben werden konnten. Dieser von Dachy kommentierte Text liegt der hier gebotenen ÜberSetzung von Lydia Babilas zugrunde.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Littérature
Sie suchen ein Buch über Littérature? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Littérature. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Littérature im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Littérature einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Littérature - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Littérature, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Littérature und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.