Alter Adel – neues Land?

Alter Adel – neues Land? von Langelüddecke,  Ines
Wiedervereinigung, wo es konkret wird: Zurückgekehrte Adelsfamilien treffen auf eine sozialistisch geprägte Dorfbevölkerung. Selten trafen im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess Ost- und Westdeutsche so unmittelbar aufeinander wie in den brandenburgischen Gutsdörfern. Hier mussten nach 1990 zurückgekehrte Adelsfamilien ein Auskommen mit der sozialistisch geprägten Dorfbevölkerung finden, von der sie seit der Enteignung 1945 über 40 Jahre lang getrennt waren. Im ehemaligen Gutsdorf wurden wie unter einem Brennglas spezifische Probleme und Dynamiken sichtbar, die seit 1990 überall im Osten Deutschlands auftraten. Ines Langelüddecke untersucht die jeweiligen Prägungen und Geschichtsbilder von Adligen und Dorfbewohnern und damit die mentalen Voraussetzungen und historischen Tiefenschichten dieser Vereinigung auf lokaler Ebene. Damit widmet sich erstmals eine Studie in zeithistorischer Perspektive den sozialen Veränderungen des ländlichen Raumes in Ostdeutschland mit seinen kleinräumigen, dörflichen Milieus, in die nach dem Ende der DDR die Nachfahren der ehemaligen Gutsbesitzer zurückgekehrt sind. Darüberhinaus leistet die Autorin einen Beitrag zum Verständnis der Konfliktlagen der Gegenwart, die mehr als dreißig Jahre nach 1989/90 immer noch Unterschiede und Gegensätze zwischen Ost und West kennt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Alter Adel – neues Land?

Alter Adel – neues Land? von Langelüddecke,  Ines
Wiedervereinigung, wo es konkret wird: Zurückgekehrte Adelsfamilien treffen auf eine sozialistisch geprägte Dorfbevölkerung. Selten trafen im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess Ost- und Westdeutsche so unmittelbar aufeinander wie in den brandenburgischen Gutsdörfern. Hier mussten nach 1990 zurückgekehrte Adelsfamilien ein Auskommen mit der sozialistisch geprägten Dorfbevölkerung finden, von der sie seit der Enteignung 1945 über 40 Jahre lang getrennt waren. Im ehemaligen Gutsdorf wurden wie unter einem Brennglas spezifische Probleme und Dynamiken sichtbar, die seit 1990 überall im Osten Deutschlands auftraten. Ines Langelüddecke untersucht die jeweiligen Prägungen und Geschichtsbilder von Adligen und Dorfbewohnern und damit die mentalen Voraussetzungen und historischen Tiefenschichten dieser Vereinigung auf lokaler Ebene. Damit widmet sich erstmals eine Studie in zeithistorischer Perspektive den sozialen Veränderungen des ländlichen Raumes in Ostdeutschland mit seinen kleinräumigen, dörflichen Milieus, in die nach dem Ende der DDR die Nachfahren der ehemaligen Gutsbesitzer zurückgekehrt sind. Darüberhinaus leistet die Autorin einen Beitrag zum Verständnis der Konfliktlagen der Gegenwart, die mehr als dreißig Jahre nach 1989/90 immer noch Unterschiede und Gegensätze zwischen Ost und West kennt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Alter Adel – neues Land?

Alter Adel – neues Land? von Langelüddecke,  Ines
Wiedervereinigung, wo es konkret wird: Zurückgekehrte Adelsfamilien treffen auf eine sozialistisch geprägte Dorfbevölkerung. Selten trafen im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess Ost- und Westdeutsche so unmittelbar aufeinander wie in den brandenburgischen Gutsdörfern. Hier mussten nach 1990 zurückgekehrte Adelsfamilien ein Auskommen mit der sozialistisch geprägten Dorfbevölkerung finden, von der sie seit der Enteignung 1945 über 40 Jahre lang getrennt waren. Im ehemaligen Gutsdorf wurden wie unter einem Brennglas spezifische Probleme und Dynamiken sichtbar, die seit 1990 überall im Osten Deutschlands auftraten. Ines Langelüddecke untersucht die jeweiligen Prägungen und Geschichtsbilder von Adligen und Dorfbewohnern und damit die mentalen Voraussetzungen und historischen Tiefenschichten dieser Vereinigung auf lokaler Ebene. Damit widmet sich erstmals eine Studie in zeithistorischer Perspektive den sozialen Veränderungen des ländlichen Raumes in Ostdeutschland mit seinen kleinräumigen, dörflichen Milieus, in die nach dem Ende der DDR die Nachfahren der ehemaligen Gutsbesitzer zurückgekehrt sind. Darüberhinaus leistet die Autorin einen Beitrag zum Verständnis der Konfliktlagen der Gegenwart, die mehr als dreißig Jahre nach 1989/90 immer noch Unterschiede und Gegensätze zwischen Ost und West kennt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 1

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 1 von Böhm,  Helmut, Pletzer,  Renate, Spruzina,  Claus, Stabentheiner,  Johannes
Der Gesamtkommentar Wohnrecht beinhaltet in seinem ersten Band ausführliche Kommentierungen zum MRG, dem Bestandrecht des ABGB und den relevanten Nebengesetzen sowie zu den interessierenden verfahrensrechtlichen Vorschriften. Mit diesem Werk erhalten Sie eine umfassende und verständliche „Übersetzung“ der gesetzlichen Bestimmungen und der umfangreich vorhandenen Judikatur, ua zu:• Bestandrecht ABGB• MRG• EAVG 2012• KlGG• LandpachtG• SportstättenschutzG• ElektrotechnikV• Verfahrensrechtliche Vorschriften: ZPO, EO, IOZiel des Kommentars ist es ein grundlegendes Verständnis von der Bedeutung der einzelnen Gesetzesbestimmungen und ihrem Zusammenspiel zu vermitteln und mit Praxisbezug zu verbinden. Aufbau der Kommentierung• Komprimierte Vorstellung des Inhalt der jeweiligen Bestimmung in verständlichen Worten• Die Zielrichtung der Bestimmung wird erläutert • und ihre Funktion im gesamten Regelungsgefüge erklärt.Band II (WEG, MaklerG, BauRG) und Band III (WGG, BTVG) erscheinen 2019.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 1

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 1 von Böhm,  Helmut, Pletzer,  Renate, Spruzina,  Claus, Stabentheiner,  Johannes
Der Gesamtkommentar Wohnrecht beinhaltet in seinem ersten Band ausführliche Kommentierungen zum MRG, dem Bestandrecht des ABGB und den relevanten Nebengesetzen sowie zu den interessierenden verfahrensrechtlichen Vorschriften. Mit diesem Werk erhalten Sie eine umfassende und verständliche „Übersetzung“ der gesetzlichen Bestimmungen und der umfangreich vorhandenen Judikatur, ua zu:• Bestandrecht ABGB• MRG• EAVG 2012• KlGG• LandpachtG• SportstättenschutzG• ElektrotechnikV• Verfahrensrechtliche Vorschriften: ZPO, EO, IOZiel des Kommentars ist es ein grundlegendes Verständnis von der Bedeutung der einzelnen Gesetzesbestimmungen und ihrem Zusammenspiel zu vermitteln und mit Praxisbezug zu verbinden. Aufbau der Kommentierung• Komprimierte Vorstellung des Inhalt der jeweiligen Bestimmung in verständlichen Worten• Die Zielrichtung der Bestimmung wird erläutert • und ihre Funktion im gesamten Regelungsgefüge erklärt.Band II (WEG, MaklerG, BauRG) und Band III (WGG, BTVG) erscheinen 2019.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 1

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 1 von Böhm,  Helmut, Pletzer,  Renate, Spruzina,  Claus, Stabentheiner,  Johannes
Der Gesamtkommentar Wohnrecht beinhaltet in seinem ersten Band ausführliche Kommentierungen zum MRG, dem Bestandrecht des ABGB und den relevanten Nebengesetzen sowie zu den interessierenden verfahrensrechtlichen Vorschriften. Mit diesem Werk erhalten Sie eine umfassende und verständliche „Übersetzung“ der gesetzlichen Bestimmungen und der umfangreich vorhandenen Judikatur, ua zu:• Bestandrecht ABGB• MRG• EAVG 2012• KlGG• LandpachtG• SportstättenschutzG• ElektrotechnikV• Verfahrensrechtliche Vorschriften: ZPO, EO, IOZiel des Kommentars ist es ein grundlegendes Verständnis von der Bedeutung der einzelnen Gesetzesbestimmungen und ihrem Zusammenspiel zu vermitteln und mit Praxisbezug zu verbinden. Aufbau der Kommentierung• Komprimierte Vorstellung des Inhalt der jeweiligen Bestimmung in verständlichen Worten• Die Zielrichtung der Bestimmung wird erläutert • und ihre Funktion im gesamten Regelungsgefüge erklärt.Band II (WEG, MaklerG, BauRG) und Band III (WGG, BTVG) erscheinen 2019.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 2

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 2 von Böhm,  Helmut, Pletzer,  Renate, Spruzina,  Claus, Stabentheiner,  Johannes
Der Gesamtkommentar Wohnrecht beinhaltet in seinem zweiten Band ausführliche Kommentierungen zum Wohnungseigentumsrecht, zum Baurechtsgesetz sowie den maßgeblichen Vorschriften zum Immobilienmaklerrecht ebenso wie zum HeizKG und KSchG.Zum Inhalt und Aufbau:Mit diesem Werk erhalten Sie eine komprimierte Vorstellung des Regelungsinhaltes der gesetzlichen Bestimmungen, eine umfassende und verständliche „Übersetzung“ dieser Bestimmungen und eine verständliche Darstellung der umfangreich vorhandenen Judikatur zu:WEG 2002StockwerkseigentumBauRG (inkl BauRG-Nov 1990 und der DVO-BauRG)MaklerG (Bestimmungen zum Immobilienmakler)ImmobilienmaklerVStandesregeln für ImmobilienmaklerHeizKGKSchGZum Ziel:Führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Wohnrechts vermitteln ein grundlegendes Verständnis von der Bedeutung der einzelnen Gesetzesbestimmungen und ihrem Zusammenspiel und stellen ihr Wissen mit Lösungskonzepten für unterschiedliche Auslegungsfragen und vielen Praxisbezügen dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 2

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 2 von Böhm,  Helmut, Pletzer,  Renate, Spruzina,  Claus, Stabentheiner,  Johannes
Der Gesamtkommentar Wohnrecht beinhaltet in seinem zweiten Band ausführliche Kommentierungen zum Wohnungseigentumsrecht, zum Baurechtsgesetz sowie den maßgeblichen Vorschriften zum Immobilienmaklerrecht ebenso wie zum HeizKG und KSchG.Zum Inhalt und Aufbau:Mit diesem Werk erhalten Sie eine komprimierte Vorstellung des Regelungsinhaltes der gesetzlichen Bestimmungen, eine umfassende und verständliche „Übersetzung“ dieser Bestimmungen und eine verständliche Darstellung der umfangreich vorhandenen Judikatur zu:WEG 2002StockwerkseigentumBauRG (inkl BauRG-Nov 1990 und der DVO-BauRG)MaklerG (Bestimmungen zum Immobilienmakler)ImmobilienmaklerVStandesregeln für ImmobilienmaklerHeizKGKSchGZum Ziel:Führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Wohnrechts vermitteln ein grundlegendes Verständnis von der Bedeutung der einzelnen Gesetzesbestimmungen und ihrem Zusammenspiel und stellen ihr Wissen mit Lösungskonzepten für unterschiedliche Auslegungsfragen und vielen Praxisbezügen dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 2

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar Band 2 von Böhm,  Helmut, Pletzer,  Renate, Spruzina,  Claus, Stabentheiner,  Johannes
Der Gesamtkommentar Wohnrecht beinhaltet in seinem zweiten Band ausführliche Kommentierungen zum Wohnungseigentumsrecht, zum Baurechtsgesetz sowie den maßgeblichen Vorschriften zum Immobilienmaklerrecht ebenso wie zum HeizKG und KSchG.Zum Inhalt und Aufbau:Mit diesem Werk erhalten Sie eine komprimierte Vorstellung des Regelungsinhaltes der gesetzlichen Bestimmungen, eine umfassende und verständliche „Übersetzung“ dieser Bestimmungen und eine verständliche Darstellung der umfangreich vorhandenen Judikatur zu:WEG 2002StockwerkseigentumBauRG (inkl BauRG-Nov 1990 und der DVO-BauRG)MaklerG (Bestimmungen zum Immobilienmakler)ImmobilienmaklerVStandesregeln für ImmobilienmaklerHeizKGKSchGZum Ziel:Führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Wohnrechts vermitteln ein grundlegendes Verständnis von der Bedeutung der einzelnen Gesetzesbestimmungen und ihrem Zusammenspiel und stellen ihr Wissen mit Lösungskonzepten für unterschiedliche Auslegungsfragen und vielen Praxisbezügen dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Alter Adel – neues Land?

Alter Adel – neues Land? von Langelüddecke,  Ines
Wiedervereinigung, wo es konkret wird: Zurückgekehrte Adelsfamilien treffen auf eine sozialistisch geprägte Dorfbevölkerung. Selten trafen im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess Ost- und Westdeutsche so unmittelbar aufeinander wie in den brandenburgischen Gutsdörfern. Hier mussten nach 1990 zurückgekehrte Adelsfamilien ein Auskommen mit der sozialistisch geprägten Dorfbevölkerung finden, von der sie seit der Enteignung 1945 über 40 Jahre lang getrennt waren. Im ehemaligen Gutsdorf wurden wie unter einem Brennglas spezifische Probleme und Dynamiken sichtbar, die seit 1990 überall im Osten Deutschlands auftraten. Ines Langelüddecke untersucht die jeweiligen Prägungen und Geschichtsbilder von Adligen und Dorfbewohnern und damit die mentalen Voraussetzungen und historischen Tiefenschichten dieser Vereinigung auf lokaler Ebene. Damit widmet sich erstmals eine Studie in zeithistorischer Perspektive den sozialen Veränderungen des ländlichen Raumes in Ostdeutschland mit seinen kleinräumigen, dörflichen Milieus, in die nach dem Ende der DDR die Nachfahren der ehemaligen Gutsbesitzer zurückgekehrt sind. Darüberhinaus leistet die Autorin einen Beitrag zum Verständnis der Konfliktlagen der Gegenwart, die mehr als dreißig Jahre nach 1989/90 immer noch Unterschiede und Gegensätze zwischen Ost und West kennt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Alter Adel – neues Land?

Alter Adel – neues Land? von Langelüddecke,  Ines
Wiedervereinigung, wo es konkret wird: Zurückgekehrte Adelsfamilien treffen auf eine sozialistisch geprägte Dorfbevölkerung. Selten trafen im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess Ost- und Westdeutsche so unmittelbar aufeinander wie in den brandenburgischen Gutsdörfern. Hier mussten nach 1990 zurückgekehrte Adelsfamilien ein Auskommen mit der sozialistisch geprägten Dorfbevölkerung finden, von der sie seit der Enteignung 1945 über 40 Jahre lang getrennt waren. Im ehemaligen Gutsdorf wurden wie unter einem Brennglas spezifische Probleme und Dynamiken sichtbar, die seit 1990 überall im Osten Deutschlands auftraten. Ines Langelüddecke untersucht die jeweiligen Prägungen und Geschichtsbilder von Adligen und Dorfbewohnern und damit die mentalen Voraussetzungen und historischen Tiefenschichten dieser Vereinigung auf lokaler Ebene. Damit widmet sich erstmals eine Studie in zeithistorischer Perspektive den sozialen Veränderungen des ländlichen Raumes in Ostdeutschland mit seinen kleinräumigen, dörflichen Milieus, in die nach dem Ende der DDR die Nachfahren der ehemaligen Gutsbesitzer zurückgekehrt sind. Darüberhinaus leistet die Autorin einen Beitrag zum Verständnis der Konfliktlagen der Gegenwart, die mehr als dreißig Jahre nach 1989/90 immer noch Unterschiede und Gegensätze zwischen Ost und West kennt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Alter Adel – neues Land?

Alter Adel – neues Land? von Langelüddecke,  Ines
Wiedervereinigung, wo es konkret wird: Zurückgekehrte Adelsfamilien treffen auf eine sozialistisch geprägte Dorfbevölkerung. Selten trafen im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess Ost- und Westdeutsche so unmittelbar aufeinander wie in den brandenburgischen Gutsdörfern. Hier mussten nach 1990 zurückgekehrte Adelsfamilien ein Auskommen mit der sozialistisch geprägten Dorfbevölkerung finden, von der sie seit der Enteignung 1945 über 40 Jahre lang getrennt waren. Im ehemaligen Gutsdorf wurden wie unter einem Brennglas spezifische Probleme und Dynamiken sichtbar, die seit 1990 überall im Osten Deutschlands auftraten. Ines Langelüddecke untersucht die jeweiligen Prägungen und Geschichtsbilder von Adligen und Dorfbewohnern und damit die mentalen Voraussetzungen und historischen Tiefenschichten dieser Vereinigung auf lokaler Ebene. Damit widmet sich erstmals eine Studie in zeithistorischer Perspektive den sozialen Veränderungen des ländlichen Raumes in Ostdeutschland mit seinen kleinräumigen, dörflichen Milieus, in die nach dem Ende der DDR die Nachfahren der ehemaligen Gutsbesitzer zurückgekehrt sind. Darüberhinaus leistet die Autorin einen Beitrag zum Verständnis der Konfliktlagen der Gegenwart, die mehr als dreißig Jahre nach 1989/90 immer noch Unterschiede und Gegensätze zwischen Ost und West kennt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Alter Adel – neues Land?

Alter Adel – neues Land? von Langelüddecke,  Ines
Wiedervereinigung, wo es konkret wird: Zurückgekehrte Adelsfamilien treffen auf eine sozialistisch geprägte Dorfbevölkerung. Selten trafen im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess Ost- und Westdeutsche so unmittelbar aufeinander wie in den brandenburgischen Gutsdörfern. Hier mussten nach 1990 zurückgekehrte Adelsfamilien ein Auskommen mit der sozialistisch geprägten Dorfbevölkerung finden, von der sie seit der Enteignung 1945 über 40 Jahre lang getrennt waren. Im ehemaligen Gutsdorf wurden wie unter einem Brennglas spezifische Probleme und Dynamiken sichtbar, die seit 1990 überall im Osten Deutschlands auftraten. Ines Langelüddecke untersucht die jeweiligen Prägungen und Geschichtsbilder von Adligen und Dorfbewohnern und damit die mentalen Voraussetzungen und historischen Tiefenschichten dieser Vereinigung auf lokaler Ebene. Damit widmet sich erstmals eine Studie in zeithistorischer Perspektive den sozialen Veränderungen des ländlichen Raumes in Ostdeutschland mit seinen kleinräumigen, dörflichen Milieus, in die nach dem Ende der DDR die Nachfahren der ehemaligen Gutsbesitzer zurückgekehrt sind. Darüberhinaus leistet die Autorin einen Beitrag zum Verständnis der Konfliktlagen der Gegenwart, die mehr als dreißig Jahre nach 1989/90 immer noch Unterschiede und Gegensätze zwischen Ost und West kennt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Alter Adel – neues Land?

Alter Adel – neues Land? von Langelüddecke,  Ines
Wiedervereinigung, wo es konkret wird: Zurückgekehrte Adelsfamilien treffen auf eine sozialistisch geprägte Dorfbevölkerung. Selten trafen im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess Ost- und Westdeutsche so unmittelbar aufeinander wie in den brandenburgischen Gutsdörfern. Hier mussten nach 1990 zurückgekehrte Adelsfamilien ein Auskommen mit der sozialistisch geprägten Dorfbevölkerung finden, von der sie seit der Enteignung 1945 über 40 Jahre lang getrennt waren. Im ehemaligen Gutsdorf wurden wie unter einem Brennglas spezifische Probleme und Dynamiken sichtbar, die seit 1990 überall im Osten Deutschlands auftraten. Ines Langelüddecke untersucht die jeweiligen Prägungen und Geschichtsbilder von Adligen und Dorfbewohnern und damit die mentalen Voraussetzungen und historischen Tiefenschichten dieser Vereinigung auf lokaler Ebene. Damit widmet sich erstmals eine Studie in zeithistorischer Perspektive den sozialen Veränderungen des ländlichen Raumes in Ostdeutschland mit seinen kleinräumigen, dörflichen Milieus, in die nach dem Ende der DDR die Nachfahren der ehemaligen Gutsbesitzer zurückgekehrt sind. Darüberhinaus leistet die Autorin einen Beitrag zum Verständnis der Konfliktlagen der Gegenwart, die mehr als dreißig Jahre nach 1989/90 immer noch Unterschiede und Gegensätze zwischen Ost und West kennt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Alter Adel – neues Land?

Alter Adel – neues Land? von Langelüddecke,  Ines
Wiedervereinigung, wo es konkret wird: Zurückgekehrte Adelsfamilien treffen auf eine sozialistisch geprägte Dorfbevölkerung. Selten trafen im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess Ost- und Westdeutsche so unmittelbar aufeinander wie in den brandenburgischen Gutsdörfern. Hier mussten nach 1990 zurückgekehrte Adelsfamilien ein Auskommen mit der sozialistisch geprägten Dorfbevölkerung finden, von der sie seit der Enteignung 1945 über 40 Jahre lang getrennt waren. Im ehemaligen Gutsdorf wurden wie unter einem Brennglas spezifische Probleme und Dynamiken sichtbar, die seit 1990 überall im Osten Deutschlands auftraten. Ines Langelüddecke untersucht die jeweiligen Prägungen und Geschichtsbilder von Adligen und Dorfbewohnern und damit die mentalen Voraussetzungen und historischen Tiefenschichten dieser Vereinigung auf lokaler Ebene. Damit widmet sich erstmals eine Studie in zeithistorischer Perspektive den sozialen Veränderungen des ländlichen Raumes in Ostdeutschland mit seinen kleinräumigen, dörflichen Milieus, in die nach dem Ende der DDR die Nachfahren der ehemaligen Gutsbesitzer zurückgekehrt sind. Darüberhinaus leistet die Autorin einen Beitrag zum Verständnis der Konfliktlagen der Gegenwart, die mehr als dreißig Jahre nach 1989/90 immer noch Unterschiede und Gegensätze zwischen Ost und West kennt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Alter Adel – neues Land?

Alter Adel – neues Land? von Langelüddecke,  Ines
Wiedervereinigung, wo es konkret wird: Zurückgekehrte Adelsfamilien treffen auf eine sozialistisch geprägte Dorfbevölkerung. Selten trafen im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess Ost- und Westdeutsche so unmittelbar aufeinander wie in den brandenburgischen Gutsdörfern. Hier mussten nach 1990 zurückgekehrte Adelsfamilien ein Auskommen mit der sozialistisch geprägten Dorfbevölkerung finden, von der sie seit der Enteignung 1945 über 40 Jahre lang getrennt waren. Im ehemaligen Gutsdorf wurden wie unter einem Brennglas spezifische Probleme und Dynamiken sichtbar, die seit 1990 überall im Osten Deutschlands auftraten. Ines Langelüddecke untersucht die jeweiligen Prägungen und Geschichtsbilder von Adligen und Dorfbewohnern und damit die mentalen Voraussetzungen und historischen Tiefenschichten dieser Vereinigung auf lokaler Ebene. Damit widmet sich erstmals eine Studie in zeithistorischer Perspektive den sozialen Veränderungen des ländlichen Raumes in Ostdeutschland mit seinen kleinräumigen, dörflichen Milieus, in die nach dem Ende der DDR die Nachfahren der ehemaligen Gutsbesitzer zurückgekehrt sind. Darüberhinaus leistet die Autorin einen Beitrag zum Verständnis der Konfliktlagen der Gegenwart, die mehr als dreißig Jahre nach 1989/90 immer noch Unterschiede und Gegensätze zwischen Ost und West kennt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

100 Traktoren, die man gefahren haben muss

100 Traktoren, die man gefahren haben muss von Löwisch,  Roland
Markenunabhängig aber streng subjektiv – der Autor stellt hier eine Auswahl der 100 Traktoren, Mähdrescher und Nutzfahrzeuge vor, die man gefahren haben sollte. Dabei kommt es nicht allein auf die Kraft oder das Aussehen an, skurrile, seltene oder besonders auffällige Modelle werden ebenso präsentiert wie Traktoren, die im täglichen Einsatz sind. Jedes Fahrzeug wird mit Bild und Text präsentiert, technische Daten aufgeführt und Stärken und Schwächen beleuchtet. Zudem gibt es heitere Anekdoten und wissenswerte Details. Ein Buch, nicht nur für Fans landwirtschaftlicher Nutzfahrzeuge!
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

100 Traktoren, die man gefahren haben muss

100 Traktoren, die man gefahren haben muss von Löwisch,  Roland
Markenunabhängig aber streng subjektiv – der Autor stellt hier eine Auswahl der 100 Traktoren, Mähdrescher und Nutzfahrzeuge vor, die man gefahren haben sollte. Dabei kommt es nicht allein auf die Kraft oder das Aussehen an, skurrile, seltene oder besonders auffällige Modelle werden ebenso präsentiert wie Traktoren, die im täglichen Einsatz sind. Jedes Fahrzeug wird mit Bild und Text präsentiert, technische Daten aufgeführt und Stärken und Schwächen beleuchtet. Zudem gibt es heitere Anekdoten und wissenswerte Details. Ein Buch, nicht nur für Fans landwirtschaftlicher Nutzfahrzeuge!
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Praxishandbuch Richtig Pflügen

Praxishandbuch Richtig Pflügen von Bell,  Brian
Welche Pflugarten gibt es? Wie stellt man den Pflug richtig ein, wie wird der Pflugsturz herausgedreht und was ist bei der Rückfahrt zu bedenken. Was hat es mit der Schlussfurche auf sich, wie muss das Schar eingestellt werden und wie bleibt die Furche gerade? Richtig pflügen will gelernt sein: Dieses Buch wendet sich an alle, die sich mit der Technik des Pflügens beschäftigen wollen oder müssen. Ob auf dem Feld oder bei Wettbewerben, die korrekte Ausführung ist für die Saat unerlässlich. Schließlicht ist das Pflügen die erste und wichtigste Arbeit des Jahres und garantiert seit jeher die Fruchtbarkeit der obersten Erdschicht. Erklärt werden in diesem Ratgeber nicht nur der richtige Pflugeinsatz, die Pflugfurche und die Tiefe, sondern auch unterschiedliche Techniken. Natürlich darf ein Blick auf die Landmaschinenhistorie sowie die Anforderungen beim Wettbewerbspflügen nicht fehlen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Praxishandbuch Richtig Pflügen

Praxishandbuch Richtig Pflügen von Bell,  Brian
Welche Pflugarten gibt es? Wie stellt man den Pflug richtig ein, wie wird der Pflugsturz herausgedreht und was ist bei der Rückfahrt zu bedenken. Was hat es mit der Schlussfurche auf sich, wie muss das Schar eingestellt werden und wie bleibt die Furche gerade? Richtig pflügen will gelernt sein: Dieses Buch wendet sich an alle, die sich mit der Technik des Pflügens beschäftigen wollen oder müssen. Ob auf dem Feld oder bei Wettbewerben, die korrekte Ausführung ist für die Saat unerlässlich. Schließlicht ist das Pflügen die erste und wichtigste Arbeit des Jahres und garantiert seit jeher die Fruchtbarkeit der obersten Erdschicht. Erklärt werden in diesem Ratgeber nicht nur der richtige Pflugeinsatz, die Pflugfurche und die Tiefe, sondern auch unterschiedliche Techniken. Natürlich darf ein Blick auf die Landmaschinenhistorie sowie die Anforderungen beim Wettbewerbspflügen nicht fehlen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema LPG

Sie suchen ein Buch über LPG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema LPG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema LPG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema LPG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

LPG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema LPG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter LPG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.