Carl Friedrich von Rumohrs Schreiben an den Cotta‘schen "Kunstblatt"-Redakteur Ludwig Schorn geben Einblicke in eine publizistische Interessengemeinschaft, die die beiden Briefpartner vor dem Hintergrund eines regen deutsch-italienischen Kulturtransfers verband: Die hier mitgeteilten Briefe (1820-1832) dokumentieren deren gemeinsames Engagement für die Kunstpraxis und -theorie im Zusammenspiel mit den Beiträgen, die Rumohr zeitgleich in Schorns Journal publizierte. Es wird nachgezeichnet, wie tatkräftig er auf das Programm des "Kunstblatts" einwirken konnte, das sich schon in der Aufbauphase zum Fachorgan der Kunstliteratur entwickelte.
Die anhand ergänzender Dokumente abgerundete Brieffolge gewährt auch Einsicht in die Werkstatt eines Connaisseurs, für den Polemik eine konstruktive Triebfeder war, um der »practischen Kunstlehre Gewinn« zu bringen. Dies geht insbesondere aus Rumohrs Konfrontation mit Johann David Passavant und Johann Dominik Fiorillo um die Mittelalterverehrung der Nazarener und die schönheitlichen Normen der Klassizisten hervor.
Ferner spiegelt sich die Anerkennung wider, mit der Schorn seinem impulsgebenden Mitarbeiter als Quellenforscher, Stilkritiker und Vasari-Kenner begegnete, welcher ihm auch bei der Bearbeitung der ersten deutschen Gesamtausgabe der "Vite" (Bd. I, 1832) Beistand leistete. In den "Kunstblatt"-Beiträgen historiographischen Inhalts, die Rumohr weitgehend in seinem Standquartier Florenz verfasste, war es ihm ein zentrales Anliegen, die Thesen zur Erhellung der Frühstufe italienischer Malerei durch ein visuelles Dokumentationsmaterial zu untermauern. Aus diesen Vorstufen erwuchs das Hauptwerk "Italienische Forschungen" (1827-1831): Es sollte jüngeren Fachkollegen, wie Johannes Gaye, Alfred Reumont und Heinrich Wilhelm Schulz, den Weg in die Archive bahnen und wesentlich zur Entfaltung einer urkundlich begründeten Kunstgeschichte beitragen.****************Carl Friedrich von Rumohr’s letters to the editor of Cotta’s Kunstblatt, Ludwig Schorn, offer new insights into the shared journalistic interest which united the two correspondents in the context of an active German-Italian cultural transfer. The letters reproduced here (1820-1832) document their mutual engagement with artistic practice and theory in conjunction with the essays that Rumohr was publishing in Schorn’s journal during the same period. They show how dynamically he influenced the programme of the Kunstblatt, which even in the initial phase of its development was becoming a journal for literature about art.
The correspondence, augmented by other documents, also provides insights into the working practices of a connoisseur for whom the polemical form was a constructive impetus to bring “gain to the practical study of art”. This is particularly evident in Rumohr’s confrontations with Johann David Passavant and Johann Dominik Fiorillo over the Nazarenes’ reverence for the Middle Ages and the Classicists’ standards of beauty.
Also reflected is the recognition that Schorn gave his influential collaborator as an original researcher, stylistic critic and Vasari expert, who also helped him with the preparation of the first complete German edition of Vasari’s Lives (vol. 1, 1832). In his historiographical essays for the Kunstblatt, which he mainly wrote from his lodgings in Florence, one of Rumohr’s chief concerns was to underpin his theses on the elucidation of the early phases of Italian painting with visual documentation. These preliminary studies grew into his major work Italienische Forschungen (1827-1831). This would open the way into the archives for younger colleagues such as Johannes Gaye, Alfred Reumont and Heinrich Wilhelm Schulz, and was a significant contribution to the development of art history studies based on original documents.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Carl Friedrich von Rumohrs Schreiben an den Cotta‘schen "Kunstblatt"-Redakteur Ludwig Schorn geben Einblicke in eine publizistische Interessengemeinschaft, die die beiden Briefpartner vor dem Hintergrund eines regen deutsch-italienischen Kulturtransfers verband: Die hier mitgeteilten Briefe (1820-1832) dokumentieren deren gemeinsames Engagement für die Kunstpraxis und -theorie im Zusammenspiel mit den Beiträgen, die Rumohr zeitgleich in Schorns Journal publizierte. Es wird nachgezeichnet, wie tatkräftig er auf das Programm des "Kunstblatts" einwirken konnte, das sich schon in der Aufbauphase zum Fachorgan der Kunstliteratur entwickelte.
Die anhand ergänzender Dokumente abgerundete Brieffolge gewährt auch Einsicht in die Werkstatt eines Connaisseurs, für den Polemik eine konstruktive Triebfeder war, um der »practischen Kunstlehre Gewinn« zu bringen. Dies geht insbesondere aus Rumohrs Konfrontation mit Johann David Passavant und Johann Dominik Fiorillo um die Mittelalterverehrung der Nazarener und die schönheitlichen Normen der Klassizisten hervor.
Ferner spiegelt sich die Anerkennung wider, mit der Schorn seinem impulsgebenden Mitarbeiter als Quellenforscher, Stilkritiker und Vasari-Kenner begegnete, welcher ihm auch bei der Bearbeitung der ersten deutschen Gesamtausgabe der "Vite" (Bd. I, 1832) Beistand leistete. In den "Kunstblatt"-Beiträgen historiographischen Inhalts, die Rumohr weitgehend in seinem Standquartier Florenz verfasste, war es ihm ein zentrales Anliegen, die Thesen zur Erhellung der Frühstufe italienischer Malerei durch ein visuelles Dokumentationsmaterial zu untermauern. Aus diesen Vorstufen erwuchs das Hauptwerk "Italienische Forschungen" (1827-1831): Es sollte jüngeren Fachkollegen, wie Johannes Gaye, Alfred Reumont und Heinrich Wilhelm Schulz, den Weg in die Archive bahnen und wesentlich zur Entfaltung einer urkundlich begründeten Kunstgeschichte beitragen.****************Carl Friedrich von Rumohr’s letters to the editor of Cotta’s Kunstblatt, Ludwig Schorn, offer new insights into the shared journalistic interest which united the two correspondents in the context of an active German-Italian cultural transfer. The letters reproduced here (1820-1832) document their mutual engagement with artistic practice and theory in conjunction with the essays that Rumohr was publishing in Schorn’s journal during the same period. They show how dynamically he influenced the programme of the Kunstblatt, which even in the initial phase of its development was becoming a journal for literature about art.
The correspondence, augmented by other documents, also provides insights into the working practices of a connoisseur for whom the polemical form was a constructive impetus to bring “gain to the practical study of art”. This is particularly evident in Rumohr’s confrontations with Johann David Passavant and Johann Dominik Fiorillo over the Nazarenes’ reverence for the Middle Ages and the Classicists’ standards of beauty.
Also reflected is the recognition that Schorn gave his influential collaborator as an original researcher, stylistic critic and Vasari expert, who also helped him with the preparation of the first complete German edition of Vasari’s Lives (vol. 1, 1832). In his historiographical essays for the Kunstblatt, which he mainly wrote from his lodgings in Florence, one of Rumohr’s chief concerns was to underpin his theses on the elucidation of the early phases of Italian painting with visual documentation. These preliminary studies grew into his major work Italienische Forschungen (1827-1831). This would open the way into the archives for younger colleagues such as Johannes Gaye, Alfred Reumont and Heinrich Wilhelm Schulz, and was a significant contribution to the development of art history studies based on original documents.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Carl Friedrich von Rumohrs Schreiben an den Cotta‘schen "Kunstblatt"-Redakteur Ludwig Schorn geben Einblicke in eine publizistische Interessengemeinschaft, die die beiden Briefpartner vor dem Hintergrund eines regen deutsch-italienischen Kulturtransfers verband: Die hier mitgeteilten Briefe (1820-1832) dokumentieren deren gemeinsames Engagement für die Kunstpraxis und -theorie im Zusammenspiel mit den Beiträgen, die Rumohr zeitgleich in Schorns Journal publizierte. Es wird nachgezeichnet, wie tatkräftig er auf das Programm des "Kunstblatts" einwirken konnte, das sich schon in der Aufbauphase zum Fachorgan der Kunstliteratur entwickelte.
Die anhand ergänzender Dokumente abgerundete Brieffolge gewährt auch Einsicht in die Werkstatt eines Connaisseurs, für den Polemik eine konstruktive Triebfeder war, um der »practischen Kunstlehre Gewinn« zu bringen. Dies geht insbesondere aus Rumohrs Konfrontation mit Johann David Passavant und Johann Dominik Fiorillo um die Mittelalterverehrung der Nazarener und die schönheitlichen Normen der Klassizisten hervor.
Ferner spiegelt sich die Anerkennung wider, mit der Schorn seinem impulsgebenden Mitarbeiter als Quellenforscher, Stilkritiker und Vasari-Kenner begegnete, welcher ihm auch bei der Bearbeitung der ersten deutschen Gesamtausgabe der "Vite" (Bd. I, 1832) Beistand leistete. In den "Kunstblatt"-Beiträgen historiographischen Inhalts, die Rumohr weitgehend in seinem Standquartier Florenz verfasste, war es ihm ein zentrales Anliegen, die Thesen zur Erhellung der Frühstufe italienischer Malerei durch ein visuelles Dokumentationsmaterial zu untermauern. Aus diesen Vorstufen erwuchs das Hauptwerk "Italienische Forschungen" (1827-1831): Es sollte jüngeren Fachkollegen, wie Johannes Gaye, Alfred Reumont und Heinrich Wilhelm Schulz, den Weg in die Archive bahnen und wesentlich zur Entfaltung einer urkundlich begründeten Kunstgeschichte beitragen.****************Carl Friedrich von Rumohr’s letters to the editor of Cotta’s Kunstblatt, Ludwig Schorn, offer new insights into the shared journalistic interest which united the two correspondents in the context of an active German-Italian cultural transfer. The letters reproduced here (1820-1832) document their mutual engagement with artistic practice and theory in conjunction with the essays that Rumohr was publishing in Schorn’s journal during the same period. They show how dynamically he influenced the programme of the Kunstblatt, which even in the initial phase of its development was becoming a journal for literature about art.
The correspondence, augmented by other documents, also provides insights into the working practices of a connoisseur for whom the polemical form was a constructive impetus to bring “gain to the practical study of art”. This is particularly evident in Rumohr’s confrontations with Johann David Passavant and Johann Dominik Fiorillo over the Nazarenes’ reverence for the Middle Ages and the Classicists’ standards of beauty.
Also reflected is the recognition that Schorn gave his influential collaborator as an original researcher, stylistic critic and Vasari expert, who also helped him with the preparation of the first complete German edition of Vasari’s Lives (vol. 1, 1832). In his historiographical essays for the Kunstblatt, which he mainly wrote from his lodgings in Florence, one of Rumohr’s chief concerns was to underpin his theses on the elucidation of the early phases of Italian painting with visual documentation. These preliminary studies grew into his major work Italienische Forschungen (1827-1831). This would open the way into the archives for younger colleagues such as Johannes Gaye, Alfred Reumont and Heinrich Wilhelm Schulz, and was a significant contribution to the development of art history studies based on original documents.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Carl Friedrich von Rumohrs Schreiben an den Cotta‘schen "Kunstblatt"-Redakteur Ludwig Schorn geben Einblicke in eine publizistische Interessengemeinschaft, die die beiden Briefpartner vor dem Hintergrund eines regen deutsch-italienischen Kulturtransfers verband: Die hier mitgeteilten Briefe (1820-1832) dokumentieren deren gemeinsames Engagement für die Kunstpraxis und -theorie im Zusammenspiel mit den Beiträgen, die Rumohr zeitgleich in Schorns Journal publizierte. Es wird nachgezeichnet, wie tatkräftig er auf das Programm des "Kunstblatts" einwirken konnte, das sich schon in der Aufbauphase zum Fachorgan der Kunstliteratur entwickelte.
Die anhand ergänzender Dokumente abgerundete Brieffolge gewährt auch Einsicht in die Werkstatt eines Connaisseurs, für den Polemik eine konstruktive Triebfeder war, um der »practischen Kunstlehre Gewinn« zu bringen. Dies geht insbesondere aus Rumohrs Konfrontation mit Johann David Passavant und Johann Dominik Fiorillo um die Mittelalterverehrung der Nazarener und die schönheitlichen Normen der Klassizisten hervor.
Ferner spiegelt sich die Anerkennung wider, mit der Schorn seinem impulsgebenden Mitarbeiter als Quellenforscher, Stilkritiker und Vasari-Kenner begegnete, welcher ihm auch bei der Bearbeitung der ersten deutschen Gesamtausgabe der "Vite" (Bd. I, 1832) Beistand leistete. In den "Kunstblatt"-Beiträgen historiographischen Inhalts, die Rumohr weitgehend in seinem Standquartier Florenz verfasste, war es ihm ein zentrales Anliegen, die Thesen zur Erhellung der Frühstufe italienischer Malerei durch ein visuelles Dokumentationsmaterial zu untermauern. Aus diesen Vorstufen erwuchs das Hauptwerk "Italienische Forschungen" (1827-1831): Es sollte jüngeren Fachkollegen, wie Johannes Gaye, Alfred Reumont und Heinrich Wilhelm Schulz, den Weg in die Archive bahnen und wesentlich zur Entfaltung einer urkundlich begründeten Kunstgeschichte beitragen.****************Carl Friedrich von Rumohr’s letters to the editor of Cotta’s Kunstblatt, Ludwig Schorn, offer new insights into the shared journalistic interest which united the two correspondents in the context of an active German-Italian cultural transfer. The letters reproduced here (1820-1832) document their mutual engagement with artistic practice and theory in conjunction with the essays that Rumohr was publishing in Schorn’s journal during the same period. They show how dynamically he influenced the programme of the Kunstblatt, which even in the initial phase of its development was becoming a journal for literature about art.
The correspondence, augmented by other documents, also provides insights into the working practices of a connoisseur for whom the polemical form was a constructive impetus to bring “gain to the practical study of art”. This is particularly evident in Rumohr’s confrontations with Johann David Passavant and Johann Dominik Fiorillo over the Nazarenes’ reverence for the Middle Ages and the Classicists’ standards of beauty.
Also reflected is the recognition that Schorn gave his influential collaborator as an original researcher, stylistic critic and Vasari expert, who also helped him with the preparation of the first complete German edition of Vasari’s Lives (vol. 1, 1832). In his historiographical essays for the Kunstblatt, which he mainly wrote from his lodgings in Florence, one of Rumohr’s chief concerns was to underpin his theses on the elucidation of the early phases of Italian painting with visual documentation. These preliminary studies grew into his major work Italienische Forschungen (1827-1831). This would open the way into the archives for younger colleagues such as Johannes Gaye, Alfred Reumont and Heinrich Wilhelm Schulz, and was a significant contribution to the development of art history studies based on original documents.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Carl Friedrich von Rumohrs Schreiben an den Cotta‘schen "Kunstblatt"-Redakteur Ludwig Schorn geben Einblicke in eine publizistische Interessengemeinschaft, die die beiden Briefpartner vor dem Hintergrund eines regen deutsch-italienischen Kulturtransfers verband: Die hier mitgeteilten Briefe (1820-1832) dokumentieren deren gemeinsames Engagement für die Kunstpraxis und -theorie im Zusammenspiel mit den Beiträgen, die Rumohr zeitgleich in Schorns Journal publizierte. Es wird nachgezeichnet, wie tatkräftig er auf das Programm des "Kunstblatts" einwirken konnte, das sich schon in der Aufbauphase zum Fachorgan der Kunstliteratur entwickelte.
Die anhand ergänzender Dokumente abgerundete Brieffolge gewährt auch Einsicht in die Werkstatt eines Connaisseurs, für den Polemik eine konstruktive Triebfeder war, um der »practischen Kunstlehre Gewinn« zu bringen. Dies geht insbesondere aus Rumohrs Konfrontation mit Johann David Passavant und Johann Dominik Fiorillo um die Mittelalterverehrung der Nazarener und die schönheitlichen Normen der Klassizisten hervor.
Ferner spiegelt sich die Anerkennung wider, mit der Schorn seinem impulsgebenden Mitarbeiter als Quellenforscher, Stilkritiker und Vasari-Kenner begegnete, welcher ihm auch bei der Bearbeitung der ersten deutschen Gesamtausgabe der "Vite" (Bd. I, 1832) Beistand leistete. In den "Kunstblatt"-Beiträgen historiographischen Inhalts, die Rumohr weitgehend in seinem Standquartier Florenz verfasste, war es ihm ein zentrales Anliegen, die Thesen zur Erhellung der Frühstufe italienischer Malerei durch ein visuelles Dokumentationsmaterial zu untermauern. Aus diesen Vorstufen erwuchs das Hauptwerk "Italienische Forschungen" (1827-1831): Es sollte jüngeren Fachkollegen, wie Johannes Gaye, Alfred Reumont und Heinrich Wilhelm Schulz, den Weg in die Archive bahnen und wesentlich zur Entfaltung einer urkundlich begründeten Kunstgeschichte beitragen.****************Carl Friedrich von Rumohr’s letters to the editor of Cotta’s Kunstblatt, Ludwig Schorn, offer new insights into the shared journalistic interest which united the two correspondents in the context of an active German-Italian cultural transfer. The letters reproduced here (1820-1832) document their mutual engagement with artistic practice and theory in conjunction with the essays that Rumohr was publishing in Schorn’s journal during the same period. They show how dynamically he influenced the programme of the Kunstblatt, which even in the initial phase of its development was becoming a journal for literature about art.
The correspondence, augmented by other documents, also provides insights into the working practices of a connoisseur for whom the polemical form was a constructive impetus to bring “gain to the practical study of art”. This is particularly evident in Rumohr’s confrontations with Johann David Passavant and Johann Dominik Fiorillo over the Nazarenes’ reverence for the Middle Ages and the Classicists’ standards of beauty.
Also reflected is the recognition that Schorn gave his influential collaborator as an original researcher, stylistic critic and Vasari expert, who also helped him with the preparation of the first complete German edition of Vasari’s Lives (vol. 1, 1832). In his historiographical essays for the Kunstblatt, which he mainly wrote from his lodgings in Florence, one of Rumohr’s chief concerns was to underpin his theses on the elucidation of the early phases of Italian painting with visual documentation. These preliminary studies grew into his major work Italienische Forschungen (1827-1831). This would open the way into the archives for younger colleagues such as Johannes Gaye, Alfred Reumont and Heinrich Wilhelm Schulz, and was a significant contribution to the development of art history studies based on original documents.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Carl Friedrich von Rumohrs Schreiben an den Cotta‘schen "Kunstblatt"-Redakteur Ludwig Schorn geben Einblicke in eine publizistische Interessengemeinschaft, die die beiden Briefpartner vor dem Hintergrund eines regen deutsch-italienischen Kulturtransfers verband: Die hier mitgeteilten Briefe (1820-1832) dokumentieren deren gemeinsames Engagement für die Kunstpraxis und -theorie im Zusammenspiel mit den Beiträgen, die Rumohr zeitgleich in Schorns Journal publizierte. Es wird nachgezeichnet, wie tatkräftig er auf das Programm des "Kunstblatts" einwirken konnte, das sich schon in der Aufbauphase zum Fachorgan der Kunstliteratur entwickelte.
Die anhand ergänzender Dokumente abgerundete Brieffolge gewährt auch Einsicht in die Werkstatt eines Connaisseurs, für den Polemik eine konstruktive Triebfeder war, um der »practischen Kunstlehre Gewinn« zu bringen. Dies geht insbesondere aus Rumohrs Konfrontation mit Johann David Passavant und Johann Dominik Fiorillo um die Mittelalterverehrung der Nazarener und die schönheitlichen Normen der Klassizisten hervor.
Ferner spiegelt sich die Anerkennung wider, mit der Schorn seinem impulsgebenden Mitarbeiter als Quellenforscher, Stilkritiker und Vasari-Kenner begegnete, welcher ihm auch bei der Bearbeitung der ersten deutschen Gesamtausgabe der "Vite" (Bd. I, 1832) Beistand leistete. In den "Kunstblatt"-Beiträgen historiographischen Inhalts, die Rumohr weitgehend in seinem Standquartier Florenz verfasste, war es ihm ein zentrales Anliegen, die Thesen zur Erhellung der Frühstufe italienischer Malerei durch ein visuelles Dokumentationsmaterial zu untermauern. Aus diesen Vorstufen erwuchs das Hauptwerk "Italienische Forschungen" (1827-1831): Es sollte jüngeren Fachkollegen, wie Johannes Gaye, Alfred Reumont und Heinrich Wilhelm Schulz, den Weg in die Archive bahnen und wesentlich zur Entfaltung einer urkundlich begründeten Kunstgeschichte beitragen.****************Carl Friedrich von Rumohr’s letters to the editor of Cotta’s Kunstblatt, Ludwig Schorn, offer new insights into the shared journalistic interest which united the two correspondents in the context of an active German-Italian cultural transfer. The letters reproduced here (1820-1832) document their mutual engagement with artistic practice and theory in conjunction with the essays that Rumohr was publishing in Schorn’s journal during the same period. They show how dynamically he influenced the programme of the Kunstblatt, which even in the initial phase of its development was becoming a journal for literature about art.
The correspondence, augmented by other documents, also provides insights into the working practices of a connoisseur for whom the polemical form was a constructive impetus to bring “gain to the practical study of art”. This is particularly evident in Rumohr’s confrontations with Johann David Passavant and Johann Dominik Fiorillo over the Nazarenes’ reverence for the Middle Ages and the Classicists’ standards of beauty.
Also reflected is the recognition that Schorn gave his influential collaborator as an original researcher, stylistic critic and Vasari expert, who also helped him with the preparation of the first complete German edition of Vasari’s Lives (vol. 1, 1832). In his historiographical essays for the Kunstblatt, which he mainly wrote from his lodgings in Florence, one of Rumohr’s chief concerns was to underpin his theses on the elucidation of the early phases of Italian painting with visual documentation. These preliminary studies grew into his major work Italienische Forschungen (1827-1831). This would open the way into the archives for younger colleagues such as Johannes Gaye, Alfred Reumont and Heinrich Wilhelm Schulz, and was a significant contribution to the development of art history studies based on original documents.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Carl Friedrich von Rumohrs Schreiben an den Cotta‘schen "Kunstblatt"-Redakteur Ludwig Schorn geben Einblicke in eine publizistische Interessengemeinschaft, die die beiden Briefpartner vor dem Hintergrund eines regen deutsch-italienischen Kulturtransfers verband: Die hier mitgeteilten Briefe (1820-1832) dokumentieren deren gemeinsames Engagement für die Kunstpraxis und -theorie im Zusammenspiel mit den Beiträgen, die Rumohr zeitgleich in Schorns Journal publizierte. Es wird nachgezeichnet, wie tatkräftig er auf das Programm des "Kunstblatts" einwirken konnte, das sich schon in der Aufbauphase zum Fachorgan der Kunstliteratur entwickelte.
Die anhand ergänzender Dokumente abgerundete Brieffolge gewährt auch Einsicht in die Werkstatt eines Connaisseurs, für den Polemik eine konstruktive Triebfeder war, um der »practischen Kunstlehre Gewinn« zu bringen. Dies geht insbesondere aus Rumohrs Konfrontation mit Johann David Passavant und Johann Dominik Fiorillo um die Mittelalterverehrung der Nazarener und die schönheitlichen Normen der Klassizisten hervor.
Ferner spiegelt sich die Anerkennung wider, mit der Schorn seinem impulsgebenden Mitarbeiter als Quellenforscher, Stilkritiker und Vasari-Kenner begegnete, welcher ihm auch bei der Bearbeitung der ersten deutschen Gesamtausgabe der "Vite" (Bd. I, 1832) Beistand leistete. In den "Kunstblatt"-Beiträgen historiographischen Inhalts, die Rumohr weitgehend in seinem Standquartier Florenz verfasste, war es ihm ein zentrales Anliegen, die Thesen zur Erhellung der Frühstufe italienischer Malerei durch ein visuelles Dokumentationsmaterial zu untermauern. Aus diesen Vorstufen erwuchs das Hauptwerk "Italienische Forschungen" (1827-1831): Es sollte jüngeren Fachkollegen, wie Johannes Gaye, Alfred Reumont und Heinrich Wilhelm Schulz, den Weg in die Archive bahnen und wesentlich zur Entfaltung einer urkundlich begründeten Kunstgeschichte beitragen.****************Carl Friedrich von Rumohr’s letters to the editor of Cotta’s Kunstblatt, Ludwig Schorn, offer new insights into the shared journalistic interest which united the two correspondents in the context of an active German-Italian cultural transfer. The letters reproduced here (1820-1832) document their mutual engagement with artistic practice and theory in conjunction with the essays that Rumohr was publishing in Schorn’s journal during the same period. They show how dynamically he influenced the programme of the Kunstblatt, which even in the initial phase of its development was becoming a journal for literature about art.
The correspondence, augmented by other documents, also provides insights into the working practices of a connoisseur for whom the polemical form was a constructive impetus to bring “gain to the practical study of art”. This is particularly evident in Rumohr’s confrontations with Johann David Passavant and Johann Dominik Fiorillo over the Nazarenes’ reverence for the Middle Ages and the Classicists’ standards of beauty.
Also reflected is the recognition that Schorn gave his influential collaborator as an original researcher, stylistic critic and Vasari expert, who also helped him with the preparation of the first complete German edition of Vasari’s Lives (vol. 1, 1832). In his historiographical essays for the Kunstblatt, which he mainly wrote from his lodgings in Florence, one of Rumohr’s chief concerns was to underpin his theses on the elucidation of the early phases of Italian painting with visual documentation. These preliminary studies grew into his major work Italienische Forschungen (1827-1831). This would open the way into the archives for younger colleagues such as Johannes Gaye, Alfred Reumont and Heinrich Wilhelm Schulz, and was a significant contribution to the development of art history studies based on original documents.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Carl Friedrich von Rumohrs Schreiben an den Cotta‘schen "Kunstblatt"-Redakteur Ludwig Schorn geben Einblicke in eine publizistische Interessengemeinschaft, die die beiden Briefpartner vor dem Hintergrund eines regen deutsch-italienischen Kulturtransfers verband: Die hier mitgeteilten Briefe (1820-1832) dokumentieren deren gemeinsames Engagement für die Kunstpraxis und -theorie im Zusammenspiel mit den Beiträgen, die Rumohr zeitgleich in Schorns Journal publizierte. Es wird nachgezeichnet, wie tatkräftig er auf das Programm des "Kunstblatts" einwirken konnte, das sich schon in der Aufbauphase zum Fachorgan der Kunstliteratur entwickelte.
Die anhand ergänzender Dokumente abgerundete Brieffolge gewährt auch Einsicht in die Werkstatt eines Connaisseurs, für den Polemik eine konstruktive Triebfeder war, um der »practischen Kunstlehre Gewinn« zu bringen. Dies geht insbesondere aus Rumohrs Konfrontation mit Johann David Passavant und Johann Dominik Fiorillo um die Mittelalterverehrung der Nazarener und die schönheitlichen Normen der Klassizisten hervor.
Ferner spiegelt sich die Anerkennung wider, mit der Schorn seinem impulsgebenden Mitarbeiter als Quellenforscher, Stilkritiker und Vasari-Kenner begegnete, welcher ihm auch bei der Bearbeitung der ersten deutschen Gesamtausgabe der "Vite" (Bd. I, 1832) Beistand leistete. In den "Kunstblatt"-Beiträgen historiographischen Inhalts, die Rumohr weitgehend in seinem Standquartier Florenz verfasste, war es ihm ein zentrales Anliegen, die Thesen zur Erhellung der Frühstufe italienischer Malerei durch ein visuelles Dokumentationsmaterial zu untermauern. Aus diesen Vorstufen erwuchs das Hauptwerk "Italienische Forschungen" (1827-1831): Es sollte jüngeren Fachkollegen, wie Johannes Gaye, Alfred Reumont und Heinrich Wilhelm Schulz, den Weg in die Archive bahnen und wesentlich zur Entfaltung einer urkundlich begründeten Kunstgeschichte beitragen.****************Carl Friedrich von Rumohr’s letters to the editor of Cotta’s Kunstblatt, Ludwig Schorn, offer new insights into the shared journalistic interest which united the two correspondents in the context of an active German-Italian cultural transfer. The letters reproduced here (1820-1832) document their mutual engagement with artistic practice and theory in conjunction with the essays that Rumohr was publishing in Schorn’s journal during the same period. They show how dynamically he influenced the programme of the Kunstblatt, which even in the initial phase of its development was becoming a journal for literature about art.
The correspondence, augmented by other documents, also provides insights into the working practices of a connoisseur for whom the polemical form was a constructive impetus to bring “gain to the practical study of art”. This is particularly evident in Rumohr’s confrontations with Johann David Passavant and Johann Dominik Fiorillo over the Nazarenes’ reverence for the Middle Ages and the Classicists’ standards of beauty.
Also reflected is the recognition that Schorn gave his influential collaborator as an original researcher, stylistic critic and Vasari expert, who also helped him with the preparation of the first complete German edition of Vasari’s Lives (vol. 1, 1832). In his historiographical essays for the Kunstblatt, which he mainly wrote from his lodgings in Florence, one of Rumohr’s chief concerns was to underpin his theses on the elucidation of the early phases of Italian painting with visual documentation. These preliminary studies grew into his major work Italienische Forschungen (1827-1831). This would open the way into the archives for younger colleagues such as Johannes Gaye, Alfred Reumont and Heinrich Wilhelm Schulz, and was a significant contribution to the development of art history studies based on original documents.
Aktualisiert: 2020-07-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ludwig Schorn
Sie suchen ein Buch über Ludwig Schorn? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ludwig Schorn. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ludwig Schorn im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ludwig Schorn einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ludwig Schorn - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ludwig Schorn, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ludwig Schorn und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.