"Lüdenbach, IFRS: Training für Ausbildung und Praxis" - das Standardwerk zum Thema!
Praxisnah und leicht verständlich gibt der Autor eine umfassende Einführung in die IFRS-Rechnungslegung. Aus den inzwischen mehr als 4.000 Seiten IFRS-Regelungen wurden die zentralen Themen ausgewählt. Vergleiche mit dem HGB sind an geeigneter Stelle dargestellt.
Alle Beispiele beruhen auf der breiten Beratungs- und Gutachtererfahrung von Dr. Norbert Lüdenbach. Ein Buch für Unternehmen, deren Berater und alle Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen, die von der Expertise und didaktischen Erfahrung des Autors profitieren möchten.
Inhalte:
- Umsatzrealisierung nach IFRS 15
- Leasingbilanzierung nach IFRS 16
- Rückstellungen und Verbindlichkeiten
- Konzernabschluss, bspw. Kaufpreisallokation und goodwill
- Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- Neu in der 9. Auflage: Conceptual Framework in der Fassung 2018, Behandlung von cloud-basierter Software (SAAS), von Untermietverhältnissen, Bürgschaften oder ähnlichen Finanzgarantien, unsicheren Steuerpositionen u.v.m.Besonders hilfreich:
- Zahlreiche Praxisbeispiele mit detaillierten Anwendungshinweisen
- Buchungsbeispiele
- Online-Aufgaben im Multiple-Choice-Format
- Schaubilder
- Über 100 Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen mit Antworten je Kapitel für Studierende oder Kandidaten für ein BerufsexamenArbeitshilfen online:
- E-Training und Online-Selbsttest mit Teilnahmebestätigung
- Checkliste: Wesentliche Abweichungen der IFRS vom HGB
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"Lüdenbach, IFRS: Training für Ausbildung und Praxis" - das Standardwerk zum Thema!
Praxisnah und leicht verständlich gibt der Autor eine umfassende Einführung in die IFRS-Rechnungslegung. Aus den inzwischen mehr als 4.000 Seiten IFRS-Regelungen wurden die zentralen Themen ausgewählt. Vergleiche mit dem HGB sind an geeigneter Stelle dargestellt.
Alle Beispiele beruhen auf der breiten Beratungs- und Gutachtererfahrung von Dr. Norbert Lüdenbach. Ein Buch für Unternehmen, deren Berater und alle Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen, die von der Expertise und didaktischen Erfahrung des Autors profitieren möchten.
Inhalte:
- Umsatzrealisierung nach IFRS 15
- Leasingbilanzierung nach IFRS 16
- Rückstellungen und Verbindlichkeiten
- Konzernabschluss, bspw. Kaufpreisallokation und goodwill
- Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- Neu in der 9. Auflage: Conceptual Framework in der Fassung 2018, Behandlung von cloud-basierter Software (SAAS), von Untermietverhältnissen, Bürgschaften oder ähnlichen Finanzgarantien, unsicheren Steuerpositionen u.v.m.Besonders hilfreich:
- Zahlreiche Praxisbeispiele mit detaillierten Anwendungshinweisen
- Buchungsbeispiele
- Online-Aufgaben im Multiple-Choice-Format
- Schaubilder
- Über 100 Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen mit Antworten je Kapitel für Studierende oder Kandidaten für ein BerufsexamenArbeitshilfen online:
- E-Training und Online-Selbsttest mit Teilnahmebestätigung
- Checkliste: Wesentliche Abweichungen der IFRS vom HGB
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Beiträge namhafter Autoren zu den aktuellen Entwicklungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Norbert Lüdenbach beleuchten 27 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dieser Festschrift aktuelle Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung. Entstanden ist so eine höchst interessante und lohnende Lektüre für alle, die sich mit der nationalen und internationalen Rechnungslegung, mit Bewertungsfragen sowie mit Themen des Bilanzsteuerrechts beschäftigen.
Die große Anzahl ausgewiesener Experten, die an diesem Werk mitgewirkt haben, unterstreicht die hohe Anerkennung, die Dr. Norbert Lüdenbach – Herausgeber und Autor des NWB Kommentar Bilanzierung – genießt. Mit seinen (Fach-)Beiträgen und Kommentierungen hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Rechnungslegung beigetragen.
Inhaltsverzeichnis:
Der Fehlerbegriff in der Rechnungslegung.
Fehlerhafte Gewinnabführung und bilanzieller Fehlerbegriff.
Täuschungen beim Tausch im Jahresabschluss nach IFRS, HGB und EStG.
Gedanken zur Neubewertungspflicht in der Konzernrechnungslegung nach HGB bei Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Beherrschung.
Down-Stream-Merger im erstmaligen Konzernabschluss des übernehmenden Rechtsträgers.
Auswahl der Bewertungsmaßstäbe und Art der Ergebniserfassung.
Anforderungen an die handelsrechtliche Buchführung bei primärer Bilanzierung nach internationalen Normen.
Jahresabschluss und Lagebericht aus Unternehmenssicht.
Doch ein carve-in bei der Indossierung von IFRS in Europa: Historie und regulatorische Implikationen eines Präzedenzfalls.
Zur Informationsfunktion und investororientierten Analyse des IFRSAbschlusses.
Zur Vergleichbarkeit von Kapitalflussrechnungen.
Bilanzierung von Kundenbeziehungen beim Unternehmenserwerb.
Behandlung von Geringwertigen Vermögenswerten als Sonderfrage der Bilanzierung des langfristigen Vermögens nach IFRS.
Entwicklung des Goodwills im DAX.
Die Erfassung von Erfolgen aus der Fair-Value-Bewertung – GuV vs. OCI.
Untersuchung des im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Goodwill.
Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität.
Unsicherheiten beim IFRS IC bei Steuerfragen.
Finanzmarktkommunikation im Kontext der IFRS‐Rechnungslegung.
Pflichtpublizität abseits der Kapitalmärkte: Kosten und Spielräume.
Neuausrichtung der Segmentberichterstattung im handelsrechtlichen Kontext.
Wesentlichkeit in der nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289c Abs. 3 HGB und § 315c Abs. 2 HGB.
Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung im Rahmen der Equity-Methode.
Entwicklung und Internationalisierung von Rechnungslegung und Berichterstattung.
Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings.
Sind die IFRS fit für die Digitalisierung der Geschäftswelt?
Digitale Unternehmenstransparenz.
Aktualisiert: 2023-04-11
Autor:
Nadine Antonakopoulos,
Holger Dallmann,
Michael Dilßner,
Michael Dobler,
Julian M. Egelhof,
Edgar Ernst,
Christian Fink,
Jens Freiberg,
Rolf Uwe Fülbier,
Maria Gebhardt,
Andreas Haaker,
Bernd Hacker,
Sascha B. Herr,
Julian Höbener,
Stephan Hornig,
Wolfgang Kessler,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Jost Kovermann,
Klaus Kunzelmann,
Lüder Kurz,
Christian Landgraf,
Leonhard Joseph Lösse,
Franz Jürgen Marx,
Sebastian Mirbach,
Ulrich Moser,
Robin Mujkanovic,
Stefan Müller,
Peter Oser,
Philipp Ottenstein,
Jochen Pilhofer,
Peter Prusaczyk,
Jens Reinke,
Carola Rinker,
Benjamin Roos,
Thomas Senger,
David Shirkhani,
Hendrik Suermann,
Carsten Theile,
Patrick Velte,
Barbara E. Weißenberger,
Christian Wittmann,
Inge Wulf,
Henning Zülch,
Christian Zwirner
> findR *
Beiträge namhafter Autoren zu den aktuellen Entwicklungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Norbert Lüdenbach beleuchten 27 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dieser Festschrift aktuelle Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung. Entstanden ist so eine höchst interessante und lohnende Lektüre für alle, die sich mit der nationalen und internationalen Rechnungslegung, mit Bewertungsfragen sowie mit Themen des Bilanzsteuerrechts beschäftigen.
Die große Anzahl ausgewiesener Experten, die an diesem Werk mitgewirkt haben, unterstreicht die hohe Anerkennung, die Dr. Norbert Lüdenbach – Herausgeber und Autor des NWB Kommentar Bilanzierung – genießt. Mit seinen (Fach-)Beiträgen und Kommentierungen hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Rechnungslegung beigetragen.
Inhaltsverzeichnis:
Der Fehlerbegriff in der Rechnungslegung.
Fehlerhafte Gewinnabführung und bilanzieller Fehlerbegriff.
Täuschungen beim Tausch im Jahresabschluss nach IFRS, HGB und EStG.
Gedanken zur Neubewertungspflicht in der Konzernrechnungslegung nach HGB bei Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Beherrschung.
Down-Stream-Merger im erstmaligen Konzernabschluss des übernehmenden Rechtsträgers.
Auswahl der Bewertungsmaßstäbe und Art der Ergebniserfassung.
Anforderungen an die handelsrechtliche Buchführung bei primärer Bilanzierung nach internationalen Normen.
Jahresabschluss und Lagebericht aus Unternehmenssicht.
Doch ein carve-in bei der Indossierung von IFRS in Europa: Historie und regulatorische Implikationen eines Präzedenzfalls.
Zur Informationsfunktion und investororientierten Analyse des IFRSAbschlusses.
Zur Vergleichbarkeit von Kapitalflussrechnungen.
Bilanzierung von Kundenbeziehungen beim Unternehmenserwerb.
Behandlung von Geringwertigen Vermögenswerten als Sonderfrage der Bilanzierung des langfristigen Vermögens nach IFRS.
Entwicklung des Goodwills im DAX.
Die Erfassung von Erfolgen aus der Fair-Value-Bewertung – GuV vs. OCI.
Untersuchung des im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Goodwill.
Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität.
Unsicherheiten beim IFRS IC bei Steuerfragen.
Finanzmarktkommunikation im Kontext der IFRS‐Rechnungslegung.
Pflichtpublizität abseits der Kapitalmärkte: Kosten und Spielräume.
Neuausrichtung der Segmentberichterstattung im handelsrechtlichen Kontext.
Wesentlichkeit in der nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289c Abs. 3 HGB und § 315c Abs. 2 HGB.
Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung im Rahmen der Equity-Methode.
Entwicklung und Internationalisierung von Rechnungslegung und Berichterstattung.
Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings.
Sind die IFRS fit für die Digitalisierung der Geschäftswelt?
Digitale Unternehmenstransparenz.
Aktualisiert: 2023-04-11
Autor:
Nadine Antonakopoulos,
Andreas Barckow,
Michael Dobler,
Christian Fink,
Jens Freiberg,
Rolf Uwe Fülbier,
Andreas Haaker,
Bernd Hacker,
Michael Hinz,
Wolfgang Kessler,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Christian Landgraf,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Robin Mujkanovic,
Stefan Müller,
Peter Oser,
Bernhard Pellens,
Jochen Pilhofer,
Carola Rinker,
Benjamin Roos,
Thomas Senger,
Carsten Theile,
Bettina Thormann,
Patrick Velte,
Burkhard Völkner,
Barbara E. Weißenberger,
Inge Wulf,
Henning Zülch,
Christian Zwirner
> findR *
Beiträge namhafter Autoren zu den aktuellen Entwicklungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Norbert Lüdenbach beleuchten 27 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dieser Festschrift aktuelle Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung. Entstanden ist so eine höchst interessante und lohnende Lektüre für alle, die sich mit der nationalen und internationalen Rechnungslegung, mit Bewertungsfragen sowie mit Themen des Bilanzsteuerrechts beschäftigen.
Die große Anzahl ausgewiesener Experten, die an diesem Werk mitgewirkt haben, unterstreicht die hohe Anerkennung, die Dr. Norbert Lüdenbach – Herausgeber und Autor des NWB Kommentar Bilanzierung – genießt. Mit seinen (Fach-)Beiträgen und Kommentierungen hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Rechnungslegung beigetragen.
Inhaltsverzeichnis:
Der Fehlerbegriff in der Rechnungslegung.
Fehlerhafte Gewinnabführung und bilanzieller Fehlerbegriff.
Täuschungen beim Tausch im Jahresabschluss nach IFRS, HGB und EStG.
Gedanken zur Neubewertungspflicht in der Konzernrechnungslegung nach HGB bei Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Beherrschung.
Down-Stream-Merger im erstmaligen Konzernabschluss des übernehmenden Rechtsträgers.
Auswahl der Bewertungsmaßstäbe und Art der Ergebniserfassung.
Anforderungen an die handelsrechtliche Buchführung bei primärer Bilanzierung nach internationalen Normen.
Jahresabschluss und Lagebericht aus Unternehmenssicht.
Doch ein carve-in bei der Indossierung von IFRS in Europa: Historie und regulatorische Implikationen eines Präzedenzfalls.
Zur Informationsfunktion und investororientierten Analyse des IFRSAbschlusses.
Zur Vergleichbarkeit von Kapitalflussrechnungen.
Bilanzierung von Kundenbeziehungen beim Unternehmenserwerb.
Behandlung von Geringwertigen Vermögenswerten als Sonderfrage der Bilanzierung des langfristigen Vermögens nach IFRS.
Entwicklung des Goodwills im DAX.
Die Erfassung von Erfolgen aus der Fair-Value-Bewertung – GuV vs. OCI.
Untersuchung des im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Goodwill.
Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität.
Unsicherheiten beim IFRS IC bei Steuerfragen.
Finanzmarktkommunikation im Kontext der IFRS‐Rechnungslegung.
Pflichtpublizität abseits der Kapitalmärkte: Kosten und Spielräume.
Neuausrichtung der Segmentberichterstattung im handelsrechtlichen Kontext.
Wesentlichkeit in der nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289c Abs. 3 HGB und § 315c Abs. 2 HGB.
Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung im Rahmen der Equity-Methode.
Entwicklung und Internationalisierung von Rechnungslegung und Berichterstattung.
Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings.
Sind die IFRS fit für die Digitalisierung der Geschäftswelt?
Digitale Unternehmenstransparenz.
Aktualisiert: 2023-04-06
Autor:
Nadine Antonakopoulos,
Holger Dallmann,
Michael Dilßner,
Michael Dobler,
Julian M. Egelhof,
Edgar Ernst,
Christian Fink,
Jens Freiberg,
Rolf Uwe Fülbier,
Maria Gebhardt,
Andreas Haaker,
Bernd Hacker,
Sascha B. Herr,
Julian Höbener,
Stephan Hornig,
Wolfgang Kessler,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Jost Kovermann,
Klaus Kunzelmann,
Lüder Kurz,
Christian Landgraf,
Leonhard Joseph Lösse,
Franz Jürgen Marx,
Sebastian Mirbach,
Ulrich Moser,
Robin Mujkanovic,
Stefan Müller,
Peter Oser,
Philipp Ottenstein,
Jochen Pilhofer,
Peter Prusaczyk,
Jens Reinke,
Carola Rinker,
Benjamin Roos,
Thomas Senger,
David Shirkhani,
Hendrik Suermann,
Carsten Theile,
Patrick Velte,
Barbara E. Weißenberger,
Christian Wittmann,
Inge Wulf,
Henning Zülch,
Christian Zwirner
> findR *
"Lüdenbach, IFRS: Training für Ausbildung und Praxis" - das Standardwerk zum Thema!
Praxisnah und leicht verständlich gibt der Autor eine umfassende Einführung in die IFRS-Rechnungslegung. Aus den inzwischen mehr als 4.000 Seiten IFRS-Regelungen wurden die zentralen Themen ausgewählt. Vergleiche mit dem HGB sind an geeigneter Stelle dargestellt.
Alle Beispiele beruhen auf der breiten Beratungs- und Gutachtererfahrung von Dr. Norbert Lüdenbach. Ein Buch für Unternehmen, deren Berater und alle Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen, die von der Expertise und didaktischen Erfahrung des Autors profitieren möchten.
Inhalte:
- Umsatzrealisierung nach IFRS 15
- Leasingbilanzierung nach IFRS 16
- Rückstellungen und Verbindlichkeiten
- Konzernabschluss, bspw. Kaufpreisallokation und goodwill
- Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- Neu in der 9. Auflage: Conceptual Framework in der Fassung 2018, Behandlung von cloud-basierter Software (SAAS), von Untermietverhältnissen, Bürgschaften oder ähnlichen Finanzgarantien, unsicheren Steuerpositionen u.v.m.Besonders hilfreich:
- Zahlreiche Praxisbeispiele mit detaillierten Anwendungshinweisen
- Buchungsbeispiele
- Online-Aufgaben im Multiple-Choice-Format
- Schaubilder
- Über 100 Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen mit Antworten je Kapitel für Studierende oder Kandidaten für ein BerufsexamenArbeitshilfen online:
- E-Training und Online-Selbsttest mit Teilnahmebestätigung
- Checkliste: Wesentliche Abweichungen der IFRS vom HGB
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
"Lüdenbach, IFRS: Training für Ausbildung und Praxis" - das Standardwerk zum Thema!
Praxisnah und leicht verständlich gibt der Autor eine umfassende Einführung in die IFRS-Rechnungslegung. Aus den inzwischen mehr als 4.000 Seiten IFRS-Regelungen wurden die zentralen Themen ausgewählt. Vergleiche mit dem HGB sind an geeigneter Stelle dargestellt.
Alle Beispiele beruhen auf der breiten Beratungs- und Gutachtererfahrung von Dr. Norbert Lüdenbach. Ein Buch für Unternehmen, deren Berater und alle Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen, die von der Expertise und didaktischen Erfahrung des Autors profitieren möchten.
Inhalte:
- Umsatzrealisierung nach IFRS 15
- Leasingbilanzierung nach IFRS 16
- Rückstellungen und Verbindlichkeiten
- Konzernabschluss, bspw. Kaufpreisallokation und goodwill
- Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- Neu in der 9. Auflage: Conceptual Framework in der Fassung 2018, Behandlung von cloud-basierter Software (SAAS), von Untermietverhältnissen, Bürgschaften oder ähnlichen Finanzgarantien, unsicheren Steuerpositionen u.v.m.Besonders hilfreich:
- Zahlreiche Praxisbeispiele mit detaillierten Anwendungshinweisen
- Buchungsbeispiele
- Online-Aufgaben im Multiple-Choice-Format
- Schaubilder
- Über 100 Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen mit Antworten je Kapitel für Studierende oder Kandidaten für ein BerufsexamenArbeitshilfen online:
- E-Training und Online-Selbsttest mit Teilnahmebestätigung
- Checkliste: Wesentliche Abweichungen der IFRS vom HGB
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-17
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-17
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Lüdenbach
Sie suchen ein Buch über Lüdenbach? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Lüdenbach. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Lüdenbach im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lüdenbach einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Lüdenbach - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Lüdenbach, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Lüdenbach und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.