Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die technische Entwicklung der letzten hundert Jahre brachte einen ständig wachsenden Energiebedarf und damit die Notwendigkeit der Erschließung neuer Energiequellen. Dies hatte wiederholt die Suche nach neuen "mine ralischen" Rohstoffen zur Folge und wirkte sich dadurch anregend auf die geologische Forschung aus. Dampfmaschine und Schwerindustrie ver ursachten den erhöhten Bedarf an Kohlen und damit die Entwicklung der Kohlengeologie. Otto-und Dieselmotor zogen den großen Aufschwung der Erdölgeologie der letzten 50 Jahre nach sich. Den jüngsten, markantesten Einschnitt in der Energiegewinnung und der Suche nach entsprechenden Rohstoffen erlebten wir mit der Möglichkeit, spaltbare Elemente durch gesteuerte Kettenreaktionen zur Energiegewinnung zu nutzen. Alle vorher gehende Energiegewinnung griff praktisch auf die Sonnenenergie zurück, machte sich also Energiezufuhr von außen, exogene Energie nutzbar. Das gesamte exogene, geologische Geschehen in der Wechselwirkung zwischen Gesteinen der Erdoberfläche einerseits, Wasser, Luft und Organismen andererseits wird energetisch nur durch die Einstrahlung der 24 Sonne mit jährlich etwa 1,2 . 10 cal auf die gesamte Erdoberfläche gedeckt. Der Wärmestrom aus dem Erdinneren kann demgegenüber vernachlässigt werden. Er hat keinen meßbaren Einfluß auf die Temperatur der oberen 20 Meter unserer Erdkruste. Die Energiegewinnung aus Luft- und Wasserströmungen, also aus der beweglichen Atmo-und Hydrosphäre, ist ebenso eine Nutzung der Sonnen energie, wie die Energiegewinnung aus der Biosphäre. Die Kaustobiolithe, die brennbaren organogenen Gesteine bzw. Gesteinsbestandteile, enthalten gespeicherte Sonnenenergie, wenn auch an ihrer Umwandlung innerhalb der Gesteine erdinnere Energie durch Wärmezufuhr oder mechanische Ver formung von Krustenteilen beteiligt sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die technische Entwicklung der letzten hundert Jahre brachte einen ständig wachsenden Energiebedarf und damit die Notwendigkeit der Erschließung neuer Energiequellen. Dies hatte wiederholt die Suche nach neuen "mine ralischen" Rohstoffen zur Folge und wirkte sich dadurch anregend auf die geologische Forschung aus. Dampfmaschine und Schwerindustrie ver ursachten den erhöhten Bedarf an Kohlen und damit die Entwicklung der Kohlengeologie. Otto-und Dieselmotor zogen den großen Aufschwung der Erdölgeologie der letzten 50 Jahre nach sich. Den jüngsten, markantesten Einschnitt in der Energiegewinnung und der Suche nach entsprechenden Rohstoffen erlebten wir mit der Möglichkeit, spaltbare Elemente durch gesteuerte Kettenreaktionen zur Energiegewinnung zu nutzen. Alle vorher gehende Energiegewinnung griff praktisch auf die Sonnenenergie zurück, machte sich also Energiezufuhr von außen, exogene Energie nutzbar. Das gesamte exogene, geologische Geschehen in der Wechselwirkung zwischen Gesteinen der Erdoberfläche einerseits, Wasser, Luft und Organismen andererseits wird energetisch nur durch die Einstrahlung der 24 Sonne mit jährlich etwa 1,2 . 10 cal auf die gesamte Erdoberfläche gedeckt. Der Wärmestrom aus dem Erdinneren kann demgegenüber vernachlässigt werden. Er hat keinen meßbaren Einfluß auf die Temperatur der oberen 20 Meter unserer Erdkruste. Die Energiegewinnung aus Luft- und Wasserströmungen, also aus der beweglichen Atmo-und Hydrosphäre, ist ebenso eine Nutzung der Sonnen energie, wie die Energiegewinnung aus der Biosphäre. Die Kaustobiolithe, die brennbaren organogenen Gesteine bzw. Gesteinsbestandteile, enthalten gespeicherte Sonnenenergie, wenn auch an ihrer Umwandlung innerhalb der Gesteine erdinnere Energie durch Wärmezufuhr oder mechanische Ver formung von Krustenteilen beteiligt sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die technische Entwicklung der letzten hundert Jahre brachte einen ständig wachsenden Energiebedarf und damit die Notwendigkeit der Erschließung neuer Energiequellen. Dies hatte wiederholt die Suche nach neuen "mine ralischen" Rohstoffen zur Folge und wirkte sich dadurch anregend auf die geologische Forschung aus. Dampfmaschine und Schwerindustrie ver ursachten den erhöhten Bedarf an Kohlen und damit die Entwicklung der Kohlengeologie. Otto-und Dieselmotor zogen den großen Aufschwung der Erdölgeologie der letzten 50 Jahre nach sich. Den jüngsten, markantesten Einschnitt in der Energiegewinnung und der Suche nach entsprechenden Rohstoffen erlebten wir mit der Möglichkeit, spaltbare Elemente durch gesteuerte Kettenreaktionen zur Energiegewinnung zu nutzen. Alle vorher gehende Energiegewinnung griff praktisch auf die Sonnenenergie zurück, machte sich also Energiezufuhr von außen, exogene Energie nutzbar. Das gesamte exogene, geologische Geschehen in der Wechselwirkung zwischen Gesteinen der Erdoberfläche einerseits, Wasser, Luft und Organismen andererseits wird energetisch nur durch die Einstrahlung der 24 Sonne mit jährlich etwa 1,2 . 10 cal auf die gesamte Erdoberfläche gedeckt. Der Wärmestrom aus dem Erdinneren kann demgegenüber vernachlässigt werden. Er hat keinen meßbaren Einfluß auf die Temperatur der oberen 20 Meter unserer Erdkruste. Die Energiegewinnung aus Luft- und Wasserströmungen, also aus der beweglichen Atmo-und Hydrosphäre, ist ebenso eine Nutzung der Sonnen energie, wie die Energiegewinnung aus der Biosphäre. Die Kaustobiolithe, die brennbaren organogenen Gesteine bzw. Gesteinsbestandteile, enthalten gespeicherte Sonnenenergie, wenn auch an ihrer Umwandlung innerhalb der Gesteine erdinnere Energie durch Wärmezufuhr oder mechanische Ver formung von Krustenteilen beteiligt sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der 3. Auflage dieses aktuellen, kompakten Bestimmungsbuchs und Nachschlagewerks für Gesteine im Gelände sind ca. 50 neue detaillierte Gesteinsaufnahmen hinzugefügt worden. Einige ersetzen vorhandene Photos mit verbesserter Bildqualität; hinzugekommen sind zusätzliche Beispiele bereits beschriebener Gesteinstypen sowie kontinentale Borat-reiche Evaporite, Duricrusts und Kontakt-Adinole als Neuzugänge. Rund 450 Gesteinstypen werden wissenschaftlich präzise und doch allgemein verständlich vorgestellt. Durch vermehrte Hinzunahme viertelseitiger Abbildungen konnte der Umfang des Buches weitgehend konstant gehalten werde. Im ersten Teil des Buches werden die Bildungsprozesse magmatischer Gesteine, Sedimentgesteine und metamorpher Gesteine im Rahmen der modernen Plattentektonik beschrieben. Gleichzeitig werden die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale vorgestellt, denn diese bauen die Gesteine auf und sind für deren Identifikation, Charakterisierung und Klassifikation notwendig. Das Gefüge der Gesteine (die Anordnung der Minerale bzw. Komponenten) wird nicht nur im klassischen Sinne beschrieben, sondern vielmehr als Ausdruck und Ergebnis der Bildungsprozesse. Der zweite, spezielle Teil dieses Werkes beschreibt in klar strukturierter Form an Hand repräsentativer und diagnostisch eindeutiger Farbfotos die oben erwähnten ca. 450 Gesteinstypen. Die Autoren berücksichtigen dabei die neuesten Klassifikations-Empfehlungen der International Union of Geosciences (IUGS). Als Hilfe zum schnellen Einstieg in eine Bestimmung werden am Ende des Buches die Eigenschaften der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale tabellarisch zusammengefasst und Bestimmungshilfen für die drei großen Gesteinsgruppen in Form von übersichtlichen Flussdiagrammen vorgestellt. Sowohl für interessierte Laien als auch für Studierende und Geowissenschaftler ist dieses verlässliche, aktuelle und kompakte Bestimmungsbuch für Gesteine als Hilfe im Gelände und als Nachschlagewerk unentbehrlich.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Die technische Entwicklung der letzten hundert Jahre brachte einen ständig wachsenden Energiebedarf und damit die Notwendigkeit der Erschließung neuer Energiequellen. Dies hatte wiederholt die Suche nach neuen "mine ralischen" Rohstoffen zur Folge und wirkte sich dadurch anregend auf die geologische Forschung aus. Dampfmaschine und Schwerindustrie ver ursachten den erhöhten Bedarf an Kohlen und damit die Entwicklung der Kohlengeologie. Otto-und Dieselmotor zogen den großen Aufschwung der Erdölgeologie der letzten 50 Jahre nach sich. Den jüngsten, markantesten Einschnitt in der Energiegewinnung und der Suche nach entsprechenden Rohstoffen erlebten wir mit der Möglichkeit, spaltbare Elemente durch gesteuerte Kettenreaktionen zur Energiegewinnung zu nutzen. Alle vorher gehende Energiegewinnung griff praktisch auf die Sonnenenergie zurück, machte sich also Energiezufuhr von außen, exogene Energie nutzbar. Das gesamte exogene, geologische Geschehen in der Wechselwirkung zwischen Gesteinen der Erdoberfläche einerseits, Wasser, Luft und Organismen andererseits wird energetisch nur durch die Einstrahlung der 24 Sonne mit jährlich etwa 1,2 . 10 cal auf die gesamte Erdoberfläche gedeckt. Der Wärmestrom aus dem Erdinneren kann demgegenüber vernachlässigt werden. Er hat keinen meßbaren Einfluß auf die Temperatur der oberen 20 Meter unserer Erdkruste. Die Energiegewinnung aus Luft- und Wasserströmungen, also aus der beweglichen Atmo-und Hydrosphäre, ist ebenso eine Nutzung der Sonnen energie, wie die Energiegewinnung aus der Biosphäre. Die Kaustobiolithe, die brennbaren organogenen Gesteine bzw. Gesteinsbestandteile, enthalten gespeicherte Sonnenenergie, wenn auch an ihrer Umwandlung innerhalb der Gesteine erdinnere Energie durch Wärmezufuhr oder mechanische Ver formung von Krustenteilen beteiligt sein kann.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Gesteine – wie sie heißen und wozu man sie verwenden kann
Das vorliegende Buch vermittelt einen leicht verständlichen Überblick über das Gebiet der Petrographie. Einsteiger werden nicht durch theoretisches Detailwissen überfordert oder gar abgeschreckt, sondern erlangen schnell ein umfassendes Grundwissen in
Mineralogie mit den wichtigsten gesteinsbildenden Mineralen,
Petrographie mit den häufigsten Gesteinen,
technischer Gesteinskunde mit den Eigenschaften der Gesteine, die für die Verwendung wichtig sind.
Instruktive Fotos, Übersichten und Schaubilder erleichtern das Lernen und Verstehen. Sie sind ein hervorstechendes Merkmal des Werkes und machen es auch zu einem hilfreicher Begleiter für alle Praktiker und Wiedereinsteiger, die die Petrographie sonst eher selten benötigen.
Durch die Teilung des Buches in einen klassisch-petrographischen und einen angewandten Teil kann jeder Nutzer selbst wählen, welche Gesichtspunkte der Gesteinskunde für ihn wichtig sind.
Gesteinskunde – Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender richtet sich an Schüler und Studenten von Fach- und Hochschulen, an Profis wie Bauingenieure, Bohrer und Geowissenschaftler sowie an interessierte Laien.
Dr. Ulrich Sebastian ist Geologe, Gegenstand seiner Doktorarbeit waren metamorphe Gesteine. Er unterrichtet an der Fachschule für Technik in Freiberg/Sachsen, wo Staatlich geprüfte Techniker für Geologie- bzw. Bohrtechnik ausgebildet werden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *
Diese Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde auf genetischer Grundlage konzentriert sich auf wesentliche Lehrinhalte des Fachgebietes und setzt Grundkenntnisse in der allgemeinen Mineralogie und Kristallographie voraus. Zahlreiche Hinweise auf die technisch- wirtschaftliche Bedeutung der Minerale, Gesteine und Erze als Rohstoffe bereichern das Lehrbuch. Der Autor hat den Text für die 2. Auflage umfassend überarbeitet und ergänzt. So ist ein neuer Abschnitt über "Magnetismus, erzbildende Prozesse und Plattentektonik" hinzugekommen. Die Kapitel "Petrographie der Magmatite", "Die Gesteinsmetamorphose" und "Das hydrothermale Stadium" wurden wesentlich erweitert und neu gegliedert, die Ausführungen über den vulkano-sedimentären Lagerstättentyp erweitert. Zahlreiche Anregungen von Benutzern wurden bei der Überarbeitung berücksichtigt. "Insgesamt ist hier ein Buch entstanden, das man dem Studenten gern in die Hand geben wird; man merkt ihm an, daß es aus der Lehrpraxis für den Unterricht geschrieben worden ist. Mit Nutzen lesen wird es aber auch der Nicht-Mineraloge, wenn er sich über die Fragen der Gesteinsbildung informieren möchte: er wird solide und zuverlässige Auskunft erhalten." #1
Aktualisiert: 2022-08-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Der 3. Auflage dieses aktuellen, kompakten Bestimmungsbuchs und Nachschlagewerks für Gesteine im Gelände sind ca. 50 neue detaillierte Gesteinsaufnahmen hinzugefügt worden. Einige ersetzen vorhandene Photos mit verbesserter Bildqualität; hinzugekommen sind zusätzliche Beispiele bereits beschriebener Gesteinstypen sowie kontinentale Borat-reiche Evaporite, Duricrusts und Kontakt-Adinole als Neuzugänge. Rund 450 Gesteinstypen werden wissenschaftlich präzise und doch allgemein verständlich vorgestellt. Durch vermehrte Hinzunahme viertelseitiger Abbildungen konnte der Umfang des Buches weitgehend konstant gehalten werde. Im ersten Teil des Buches werden die Bildungsprozesse magmatischer Gesteine, Sedimentgesteine und metamorpher Gesteine im Rahmen der modernen Plattentektonik beschrieben. Gleichzeitig werden die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale vorgestellt, denn diese bauen die Gesteine auf und sind für deren Identifikation, Charakterisierung und Klassifikation notwendig. Das Gefüge der Gesteine (die Anordnung der Minerale bzw. Komponenten) wird nicht nur im klassischen Sinne beschrieben, sondern vielmehr als Ausdruck und Ergebnis der Bildungsprozesse. Der zweite, spezielle Teil dieses Werkes beschreibt in klar strukturierter Form an Hand repräsentativer und diagnostisch eindeutiger Farbfotos die oben erwähnten ca. 450 Gesteinstypen. Die Autoren berücksichtigen dabei die neuesten Klassifikations-Empfehlungen der International Union of Geosciences (IUGS). Als Hilfe zum schnellen Einstieg in eine Bestimmung werden am Ende des Buches die Eigenschaften der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale tabellarisch zusammengefasst und Bestimmungshilfen für die drei großen Gesteinsgruppen in Form von übersichtlichen Flussdiagrammen vorgestellt. Sowohl für interessierte Laien als auch für Studierende und Geowissenschaftler ist dieses verlässliche, aktuelle und kompakte Bestimmungsbuch für Gesteine als Hilfe im Gelände und als Nachschlagewerk unentbehrlich.
Aktualisiert: 2016-10-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Magmatit
Sie suchen ein Buch über Magmatit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Magmatit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Magmatit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Magmatit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Magmatit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Magmatit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Magmatit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.