 
		
	 
	
		
			
				Welche Mittel und Wege standen dem frühneuzeitlichen Reichsadel zur Durchsetzung seiner Interessen zur Verfügung? Anhand eines Lehenprozesses zwischen den mainfränkischen Familien Fuchs von Bimbach und Wolf von Wolfsthal untersucht Flurschütz da Cruz alternative bzw. parallele Lösungswege zur Klage vor den Territorial- und Reichsgerichten. Diese identifiziert er vor allem in informellen Handlungs- und Kommunikationssträngen, die er neben der gerichtlichen Überlieferung anhand von alternativen Quellen nachvollzieht.
Die bisher unbekannten, in der Studie rekonstruierten Patronage- und Klientelsysteme verbanden lokale, regionale, Landes- und Reichsebene miteinander - vom Dorfschultheißen bis zum Reichsoberhaupt - und demonstrieren so die Polyzentralität des frühneuzeitlichen Reichssystems. Ausschlaggebend für gerichtliche Entscheidungen war nicht allein der Buchstabe der Reichsgesetze, sondern Vernetzungskriterien wie Verwandtschaft, Freund- und Nachbarschaft sowie ganz maßgeblich die Konfession.
Exemplarisch zeigt die Studie, dass auch eines der prominentesten Gesetzeswerke der Frühen Neuzeit, der die konfessionellen Zwistigkeiten angeblich beendende Westfälische Frieden von 1648, >>zunächst einmal nur eine vielversprechende Theorie<>verlängerte Gegenreformation<< auf, die über lehenpolitische Maßnahmen dafür sorgte, dass auch weit nach 1648 noch ganze Landstriche rekatholisiert wurden.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-15
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Welche Mittel und Wege standen dem frühneuzeitlichen Reichsadel zur Durchsetzung seiner Interessen zur Verfügung? Anhand eines Lehenprozesses zwischen den mainfränkischen Familien Fuchs von Bimbach und Wolf von Wolfsthal untersucht Flurschütz da Cruz alternative bzw. parallele Lösungswege zur Klage vor den Territorial- und Reichsgerichten. Diese identifiziert er vor allem in informellen Handlungs- und Kommunikationssträngen, die er neben der gerichtlichen Überlieferung anhand von alternativen Quellen nachvollzieht.
Die bisher unbekannten, in der Studie rekonstruierten Patronage- und Klientelsysteme verbanden lokale, regionale, Landes- und Reichsebene miteinander - vom Dorfschultheißen bis zum Reichsoberhaupt - und demonstrieren so die Polyzentralität des frühneuzeitlichen Reichssystems. Ausschlaggebend für gerichtliche Entscheidungen war nicht allein der Buchstabe der Reichsgesetze, sondern Vernetzungskriterien wie Verwandtschaft, Freund- und Nachbarschaft sowie ganz maßgeblich die Konfession.
Exemplarisch zeigt die Studie, dass auch eines der prominentesten Gesetzeswerke der Frühen Neuzeit, der die konfessionellen Zwistigkeiten angeblich beendende Westfälische Frieden von 1648, >>zunächst einmal nur eine vielversprechende Theorie<>verlängerte Gegenreformation<< auf, die über lehenpolitische Maßnahmen dafür sorgte, dass auch weit nach 1648 noch ganze Landstriche rekatholisiert wurden.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-05
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Welche Mittel und Wege standen dem frühneuzeitlichen Reichsadel zur Durchsetzung seiner Interessen zur Verfügung? Anhand eines Lehenprozesses zwischen den mainfränkischen Familien Fuchs von Bimbach und Wolf von Wolfsthal untersucht Flurschütz da Cruz alternative bzw. parallele Lösungswege zur Klage vor den Territorial- und Reichsgerichten. Diese identifiziert er vor allem in informellen Handlungs- und Kommunikationssträngen, die er neben der gerichtlichen Überlieferung anhand von alternativen Quellen nachvollzieht.
Die bisher unbekannten, in der Studie rekonstruierten Patronage- und Klientelsysteme verbanden lokale, regionale, Landes- und Reichsebene miteinander - vom Dorfschultheißen bis zum Reichsoberhaupt - und demonstrieren so die Polyzentralität des frühneuzeitlichen Reichssystems. Ausschlaggebend für gerichtliche Entscheidungen war nicht allein der Buchstabe der Reichsgesetze, sondern Vernetzungskriterien wie Verwandtschaft, Freund- und Nachbarschaft sowie ganz maßgeblich die Konfession.
Exemplarisch zeigt die Studie, dass auch eines der prominentesten Gesetzeswerke der Frühen Neuzeit, der die konfessionellen Zwistigkeiten angeblich beendende Westfälische Frieden von 1648, >>zunächst einmal nur eine vielversprechende Theorie<>verlängerte Gegenreformation<< auf, die über lehenpolitische Maßnahmen dafür sorgte, dass auch weit nach 1648 noch ganze Landstriche rekatholisiert wurden.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-08
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Welche Mittel und Wege standen dem frühneuzeitlichen Reichsadel zur Durchsetzung seiner Interessen zur Verfügung? Anhand eines Lehenprozesses zwischen den mainfränkischen Familien Fuchs von Bimbach und Wolf von Wolfsthal untersucht Flurschütz da Cruz alternative bzw. parallele Lösungswege zur Klage vor den Territorial- und Reichsgerichten. Diese identifiziert er vor allem in informellen Handlungs- und Kommunikationssträngen, die er neben der gerichtlichen Überlieferung anhand von alternativen Quellen nachvollzieht.
Die bisher unbekannten, in der Studie rekonstruierten Patronage- und Klientelsysteme verbanden lokale, regionale, Landes- und Reichsebene miteinander - vom Dorfschultheißen bis zum Reichsoberhaupt - und demonstrieren so die Polyzentralität des frühneuzeitlichen Reichssystems. Ausschlaggebend für gerichtliche Entscheidungen war nicht allein der Buchstabe der Reichsgesetze, sondern Vernetzungskriterien wie Verwandtschaft, Freund- und Nachbarschaft sowie ganz maßgeblich die Konfession.
Exemplarisch zeigt die Studie, dass auch eines der prominentesten Gesetzeswerke der Frühen Neuzeit, der die konfessionellen Zwistigkeiten angeblich beendende Westfälische Frieden von 1648, >>zunächst einmal nur eine vielversprechende Theorie<< war. Anhand des Falles Fuchs contra Wolfsthal sowie mehrerer Vergleichsbeispiele deckt Flurschütz da Cruz eine >>verlängerte Gegenreformation<< auf, die über lehenpolitische Maßnahmen dafür sorgte, dass auch weit nach 1648 noch ganze Landstriche rekatholisiert wurden.			
		 
        Aktualisiert: 2023-03-04
        
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher zum Thema mainfränkischer Reichsadel
	Sie suchen ein Buch über mainfränkischer Reichsadel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
	Thema mainfränkischer Reichsadel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
	hat zahlreiche Bücher zum Thema mainfränkischer Reichsadel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
	passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
	Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
	Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema mainfränkischer Reichsadel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
	Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
mainfränkischer Reichsadel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
	Thema mainfränkischer Reichsadel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
	Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
	Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Unter mainfränkischer Reichsadel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
	thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
	Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
	zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
	studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.