Die Stadt Aschaffenburg versteht sich als ein Spiegelbild aller Ebenen des politischen und kirchlichen Lebens. Sie formte als ein Ort mit bedeutender Kultur- und Kirchengeschichte, als ein Schauplatz wichtiger Ereignisse und als Wirkungsstätte herausragender Persönlichkeiten Prozesse von großer Tragweite. Aschaffenburg unter den Pontifikaten der Mainzer Erzbischöfe Albrecht von Brandenburg (1514-1545) bis Lothar Franz von Schönborn (1695-1729) lässt eindrucksvoll einen Blick in seine Geschichte zu, durch den das religiöse Leben und die religionspolitischen Entwicklungen vom Leser miterlebt werden können. Dabei vermitteln das Kollegiatstift und die Pfarreien, ganz besonders aber die jungen Ordensgemeinschaften der Jesuiten und Kapuziner den Gläubigen durch intensive Pflege zeit-spezifischer Frömmigkeitsformen den tridentinischen Katholizismus.
Aktualisiert: 2022-05-10
> findR *
Während in den vergangenen Jahren bereits einige Monographien über Klarissenklöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Zeit vor und während der Reformation erschienen sind, blieb die Situation weiblicher Konvente während der katholischen Reform und der beginnenden Aufklärung im deutschsprachigen Raum lange Zeit ein blinder Fleck. Sigrun Müller schließt diese Forschungslücke und leistet einen analytischen Vergleich zweier zwischen 1620 und 1781 parallel in Mainz existierender Klarissenklöster, die sich nach inhaltlich unterschiedlichen Ordensregeln richteten: Reichklara, das ältere der beiden Konvente, verfügte über Grundbesitz. Armklara, während der katholischen Reform gegründet, lebte dagegen überwiegend von Almosen und der Herstellung von Handarbeiten. Im Zusammenhang mit den Reformen in Zuge des Konzils von Trient, das dem Erzbischof das Aufsichtsrecht über die Frauenklöster zusprach, stellt sie die Frage nach dem Verhältnis beider ideell stark unterschiedlichen Klarissenklöster zur weltlichen Obrigkeit. Auch werden Veränderungen bezüglich der den Nonnen zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume im Klosteralltag aufgezeigt, die sich aufgrund des durch das Tridentinum legitimierten bischöflichen Machtzuwachses vollzogen haben.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Bosl, Karl: Die Grundlagen der tausendjährigen Geschichte Aschaffenburgs. Urgrund und Urkräfte
Weigel, Helmut: Aschaffenburg – Rheinfrankens Grenzstadt gegen Ostfranken
Tatsachen der Geschichte und Gedanken eines ihrer Freunde
Gruber, Karl: Aschaffenburg – Stadt zwischen Schloß und Stift
Dinklage, Karl: Burg und Stadt Aschaffenburgs bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts
Lenhart, Ludwig: Mainzer Erzbischöfe und die vielhundertjährige Mainz-Aschaffenburger Verbundenheit
Büttner, Heinrich: Die Mainlande um Aschaffenburg im frühen Mittelalter
Decker-Hauff, Hansmartin: Die Anfänge des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg
Hofmann, Josef: Das älteste Evangeliar der Aschaffenburger Stiftskirche
Rexroth, Karl Heinrich: Der Stiftsscholaster Herward von Aschaffenburg und das Schulrecht von 976
Köhn, Heinz: Das Vortragekreuz des Herzogs Otto und der Äbtissin Mathilde.Das sog. Erste Essener Mathildenkreuz
Arens, Fritz: Die Grabmäler des Herzogs Otto und der Königin Liutgard in der Aschaffenburger Stiftskirche
Klenke, Werner: Die Gebeine aus den Aschaffenburger Stiftergräbern. Ein Beitrag zur Anthropologie des ottonischen Hauses
Merzbacher, Friedrich: Betrachtung zur Rechtsstellung des Aschaffenburger Kollegiatstiftes St Peter und Alexander im Mittelalter
Hausmann, Friedrich: Wortwin, Protonotar Kaiser Friedrichs I., Stiftspropst zu Aschaffenburg
Ritter, Helene/Koch, Anton/Müller-Christensen, Sigrid: Ein Grabfund im alten Aschaffenburger Kapitelsaal
Müller, Theodor: Der Aschaffenburger Kruzifixus
Wirth, Karl-August: Das Westportaltympanon der Aschaffenburger Stiftskirche. Zur Reliefstruktur der spätromanischen Plastik im Rhein-Main-Gebiet
Hannappel, Martin: Die in Aschaffenburg tagenden Mainzer Provinzialsynoden
Raab, Heribert: Aschaffenburg und das Wiener Konkordat
Engel, Wilhelm: Vogteinöte der Abtei Seligenstadt am Spessartrand
Hotz, Walter: Werkleute der Spätgotik im kurmainzischen Oberstift
Gottron, Adam: Stationsgebräuche an der Aschaffenburger Stiftskirche
Moßmaier, Eberhard: Die Prädikaturstiftung an St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg unter Berücksichtigung des Predigtwesens Südwestdeutschlands
Fraundorfer, Paul: Das Sakristeikreuz im Stiftsschatz von St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg
Hüseler, Konrad: Das Aschaffenburger Brettspiel „Sanct Ruprechs-Bredtspiel und Schachspiel“
Schneider, Ernst: Ein Cranach-Altar aus dem Aschaffenburger Stift
Schnelbögl, Fritz: Eine Spessartkarte vom Jahre 1594.
Gerl, Herbert: Die Jesuitenniederlassung in Aschaffenurg
Diepenbach, Wilhelm: Das Aschaffenburger Schloß als Münzbild
Gottron, Adam: Hofmusik unter Kurfürst Johann Schweickard von Kronberg, dem Erbauer des Aschaffenburger Schlosses
Brück, Anton Ph.: Aus der Schwedenzeit Aschaffenburgs 1631 – 1634
Domarus, Max: Das Aschaffenburger Vizedomamt unter den Grafen von Schönborn 1672 bis 1772
Raab, Heribert: Der Informativprozeß des Stiftskanonikers Johann Jakob Senft anläßlich seiner Ernennung zum Weihbischof von Erfurt 1695.
Arens, Fritz: Die Meister von drei barocken Kunstwerken in der Aschaffenburger Stiftskirche Johann Wolfgang Fröhlicher – Johann Michael Henle
Klewitz, Martin: Die Freitreppe der Aschaffenburger Stiftskirche und ihre Kreuzigungsgruppe
Goldinger, Walter: Der Aschaffenburger Stiftsdechant Johann Georg von Hoffmann und seine Verbindung zu dem Kreise Stadion, La Roche und Wieland
Lampe, Karl H.: Die Kommende des Deutschen Ordens in Aschaffenburg
Eine Gründung des Kardinals Damian Hugo Graf von Schönborn
Lenhart, Ludwig: Die geistesgeschichtliche Bedeutung Aschaffenburgs an der Zeitenwende vom 18. zum 19. Jahrhundert
Brander, Vitus: Die Rechtsverhältnisse des Dalbergischen Klerikalseminarfonds Aschaffenburg.
Brander, Vitus: Geschichtliche Entwicklung und Rechtsverhältnisse der katholischen Pfarreien in Aschaffenburg
Hoffmann, Hermann: Die Pfarreiorganisation in den Dekanaten Aschaffenburg-Stadt, Aschaffenburg-Ost und Aschaffenburg-West (1818-1956). Eine Studie zum Atlas „Bistum Würzburg“
Schadewitz, Curt: Aus der Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinde Aschaffenburg
Friederichs, Heinz F.: Sippe und Amt im kurmainzischen Vizedomamt Aschaffenburg 1450 bis 1650
Register
Aktualisiert: 2020-12-03
> findR *
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Mainzer Erzbischöfe
Sie suchen ein Buch über Mainzer Erzbischöfe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Mainzer Erzbischöfe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Mainzer Erzbischöfe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mainzer Erzbischöfe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Mainzer Erzbischöfe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Mainzer Erzbischöfe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Mainzer Erzbischöfe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.