Erinnerungen an Günter Riese, den ersten Direktor des größten Kinderheimes der DDR in der Berliner Königsheide von
1953 – 1964, später bekannt unter dem Namen Kinderheim A. S. Makarenko.
Dieses Buch ist entstanden durch viele Gespräche und Interviews mit Zeitzeugen, die die Autorin geführt und zusammengetragen hat und welche durch Zeitzeugnisse dokumentiert werden.
Erinnerungen an einen Mann, der wie kein anderer das Leben so vieler Kinder in der frühen Entwicklung der DDR geprägt hat. Die Rede ist vom ersten Direktor des einst größten Kinderheims der DDR und des zweitgrößten Heims in Osteuropa.
Günter Riese gab gemeinsam mit seiner Frau Johanna Kindern und Jugendlichen Orientierung und Halt, Verantwortung für sich und ihre Zukunft. Nicht nur für sie war Günter Riese eine Vaterfigur, sondern auch für die jungen, teils durch den Krieg traumatisierten Erzieher:innen und Lehrkräfte. Jeder, der mit ihm zusammen gearbeitet hat, bezeichnet diese Zeit als schönste in seinem Berufsleben.
Internationale Gäste des Kinderheims sind angetan von der Einrichtung und der hohen logistischen Leistung ihres Direktors.
Mit seinem Weggang aus der Königsheide haben auch viele andere aus dem Stammpersonal ihre Tätigkeit gewechselt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Der Terminus Pädagogik rückt den Prozess des Heranwachsens in den Blick, der in den gesellschaftshistorischen Epochen je unterschiedliche erzieherische Überlegungen hinterlassen hat. Erziehungsdenken, als Teil der philosophischen und politischen Traditionen, mündet in der Verpflichtung, den einzelnen Menschen zum bewusst handelnden Gesellschaftsmitglied zu befähigen. Dieser Zweck, sich die Welt geistig erschließen zu können, setzt Aufbau und Veränderung von Bewusstsein voraus. In diesem Horizont werden anhand der Hauptrichtungen der Pädagogik zentrale Personen mit ihren pädagogisch richtungsweisenden Ideen und Positionen vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Terminus Pädagogik rückt den Prozess des Heranwachsens in den Blick, der in den gesellschaftshistorischen Epochen je unterschiedliche erzieherische Überlegungen hinterlassen hat. Erziehungsdenken, als Teil der philosophischen und politischen Traditionen, mündet in der Verpflichtung, den einzelnen Menschen zum bewusst handelnden Gesellschaftsmitglied zu befähigen. Dieser Zweck, sich die Welt geistig erschließen zu können, setzt Aufbau und Veränderung von Bewusstsein voraus. In diesem Horizont werden anhand der Hauptrichtungen der Pädagogik zentrale Personen mit ihren pädagogisch richtungsweisenden Ideen und Positionen vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Erinnerungen an Günter Riese, den ersten Direktor des größten Kinderheimes der DDR in der Berliner Königsheide von
1953 – 1964, später bekannt unter dem Namen Kinderheim A. S. Makarenko.
Dieses Buch ist entstanden durch viele Gespräche und Interviews mit Zeitzeugen, die die Autorin geführt und zusammengetragen hat und welche durch Zeitzeugnisse dokumentiert werden.
Erinnerungen an einen Mann, der wie kein anderer das Leben so vieler Kinder in der frühen Entwicklung der DDR geprägt hat. Die Rede ist vom ersten Direktor des einst größten Kinderheims der DDR und des zweitgrößten Heims in Osteuropa.
Günter Riese gab gemeinsam mit seiner Frau Johanna Kindern und Jugendlichen Orientierung und Halt, Verantwortung für sich und ihre Zukunft. Nicht nur für sie war Günter Riese eine Vaterfigur, sondern auch für die jungen, teils durch den Krieg traumatisierten Erzieher:innen und Lehrkräfte. Jeder, der mit ihm zusammen gearbeitet hat, bezeichnet diese Zeit als schönste in seinem Berufsleben.
Internationale Gäste des Kinderheims sind angetan von der Einrichtung und der hohen logistischen Leistung ihres Direktors.
Mit seinem Weggang aus der Königsheide haben auch viele andere aus dem Stammpersonal ihre Tätigkeit gewechselt.
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *
Der Terminus Pädagogik rückt den Prozess des Heranwachsens in den Blick, der in den gesellschaftshistorischen Epochen je unterschiedliche erzieherische Überlegungen hinterlassen hat. Erziehungsdenken, als Teil der philosophischen und politischen Traditionen, mündet in der Verpflichtung, den einzelnen Menschen zum bewusst handelnden Gesellschaftsmitglied zu befähigen. Dieser Zweck, sich die Welt geistig erschließen zu können, setzt Aufbau und Veränderung von Bewusstsein voraus. In diesem Horizont werden anhand der Hauptrichtungen der Pädagogik zentrale Personen mit ihren pädagogisch richtungsweisenden Ideen und Positionen vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Es heißt, jede Zeit habe ihre Lietratur und jede Literatur ihre Zeit. Die des sowjetischen Autors Anton Makarenko (1888-1939) scheint also deshalb begründet hinter uns zu liegen. Sein Hauptwerk »Der Weg ins Leben« entstand in den 1930er Jahren und wurde in 23 Sprachen übersetzt, ist aber inzwischen so vergessen wie dieser Mann selbst, der als der bedeutendste sowjetische Pädagoge galt. Makarenko inspirierte weltweit ganze Generationen von Erziehern, doch da er eine allseitig entwickelte Persönlichkeit als Ziel setzte, dabei auch noch auf das Kollektiv baute, glaubte die Erziehungswissenschaft nach 1990, ihn rigoros von ihrem Feld verbannen zu müssen. Mannschatz ist da ganz anderer Meinung. Der profunde Kenner der Materie und Makarenkos setzt sich in der vorliegenden Dokumentation kritisch mit dem Werk wie auch mit dessen Rezeption in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. So tot, wie manche heute gern behaupten, sind Makarenkos pädagogische Überlegungen und Ansätze keineswegs.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Im siebenten Jahrzehnt seines Lebens schaut der Autor zurück auf seinen Weg zu Makarenko, ein Rückblick auf 40 Jahre in der DDR und mehr als 10 Jahre im geeinten Deutschland. Das war ein Weg vom Schüler, der die Gründung der DDR miterlebte, zum Studenten an einer pädagogischen Hochschule in Moskau, zum Lehrer und Lehrerbildner, schließlich zum wissenschaftlichen Mitarbeiter im Ministerium für Volksbildung und an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, ein Weg der auch nach der »Abwicklung« 1990/91 zum freischaffenden »Un«ruheständler nicht beendet ist. br>Detailliert werden Bemühungen des Autors um die Anwendung der Ideen Makarenkos in der DDR dargestellt. Eingeschlossen sind dabei seine vielfältigen Kontakte zu Makarenkoforschern in der UdSSR und im letzten Teil des Buches seine Mitarbeit in der Internationalen Makarenko-Gesellschaft. Der Autor versucht sein eigenes Erleben und Handeln mit dem Blick und dem Wissen von heute zu deuten und dabei zu einer unvoreingenommenen Sicht auf Leben und Werk Makarenkos und auf Bewahrenswertes vorzudringen.
Mit dieser Schrift will Edgar Günther-Schellheimer seinen Beitrag zur Makarenkorezeption in der DDR und im geeinten Deutschland leisten. Er tut dies ohne Anspruch auf Vollständigkeit, denn die Bewältigung dieses vielseitigen Themas übersteigt die Möglichkeiten eines einzelnen Forschers.
Aktualisiert: 2021-09-11
> findR *
Der Terminus Pädagogik rückt den Prozess des Heranwachsens in den Blick, der in den gesellschaftshistorischen Epochen je unterschiedliche erzieherische Überlegungen hinterlassen hat. Erziehungsdenken, als Teil der philosophischen und politischen Traditionen, mündet in der Verpflichtung, den einzelnen Menschen zum bewusst handelnden Gesellschaftsmitglied zu befähigen. Dieser Zweck, sich die Welt geistig erschließen zu können, setzt Aufbau und Veränderung von Bewusstsein voraus. In diesem Horizont werden anhand der Hauptrichtungen der Pädagogik zentrale Personen mit ihren pädagogisch richtungsweisenden Ideen und Positionen vorgestellt.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Im Gegenwind von «freier Erziehung» und Reformpädagogik entwickelte der ukrainische Erzieher Anton Semenovic Makarenko nach der Oktoberrevolution seine erzieherische Konzeption. In ihrer autoritären Form knüpfte sie an die Tradition des Zarismus an. Zugleich erkennt man darin die Vorboten der neuen Stalinschen Ära. Diese Untersuchung macht deutlich, daß sich das Phänomen des Stalinismus nicht allein aus der Person Stalins erklärt.
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Makarenko
Sie suchen ein Buch über Makarenko? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Makarenko. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Makarenko im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Makarenko einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Makarenko - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Makarenko, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Makarenko und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.