Um 1900 wurden im Zuge von Abgrabungen zur Lössgewinnung am sogenannten Hundssteig von Krems unzählige Relikte altsteinzeitlicher Besiedlung gefunden, die einer Zeit um 35.000 vor heute, dem Aurignacien, zugeschrieben wurden. Hundert Jahre später drohte erneut eine Zerstörung: das unmittelbar südlich angrenzende Areal sollte verbaut werden. In den Jahren 2000–2002 konnte die Prähistorische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen eines vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützten Projektes und mit finanzieller Beteiligung des Bauträgers Gedesag (Gemeinnützige Donau-Ennstaler SiedlungsAG) Untersuchungen durchführen. Dabei musste die überlieferte Stratigraphie einer Revision unterzogen werden: Belegt werden konnte, dass es seit 33.000 Jahren, möglicherweise sogar schon vor 41.000 Jahren, zu wiederholten Besiedlungen dieses Platzes zwischen Krems- und Donautal kam, schwerpunktmäßig in der Zeit des frühen Gravettien vor 29.000 bis 27.000 Jahren. Für die eiszeitlichen Jäger- und SammlerInnen boten sich zu allen Jahreszeiten vielfältige Ressourcen. Die schnelle Bedeckung der Hinterlassenschaften durch den angewehten Löss bewirkte deren Konservierung auf hervorragende Weise. So gelang in kalzifizierter Form sogar der Nachweis von Hölzern – zum Teil von Stämmen, Ästen und Wurzeln, aber auch von möglicherweise durch den Menschen modifizierten Stücken.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
…
In the course of mining for loess, around 1900 large numbers of Palaeolithic artefacts were found at the so-called Hundssteig in Krems. These were evaluated as being 35,000-year-old Aurignacian relics.
A century later, a large-scale construction project threatened to destroy the intact Palaeolithic layers just south of the former loess mining area. For this reason, the Prehistoric Commission of the Austrian Academy of Sciences carried out excavations from 2000 to 2002 of a 250-square-metre area. The project was supported by the Austrian Science Fund with financial participation of the construction firm Gedesag (Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs AG). The original dating had to be revised, there being evidence of repeated settlement of the area between the watercourses of the Danube and the Krems rivers beginning 33,000 years ago, but possibly as long ago as 41,000 years. The main layers of findings provided evidence for an early Gravettian settlement that is 29,000 to 27,000 years old. The area offered resources throughout the year to the Ice Age hunter-gatherers. The finds were very well preserved because of rapid Aeolian loess sedimentation. Even evidence of calcified wood was found, including parts of trunks, branches and roots, but also pieces that were possibly worked by humans.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Um 1900 wurden im Zuge von Abgrabungen zur Lössgewinnung am sogenannten Hundssteig von Krems unzählige Relikte altsteinzeitlicher Besiedlung gefunden, die einer Zeit um 35.000 vor heute, dem Aurignacien, zugeschrieben wurden. Hundert Jahre später drohte erneut eine Zerstörung: das unmittelbar südlich angrenzende Areal sollte verbaut werden. In den Jahren 2000–2002 konnte die Prähistorische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen eines vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützten Projektes und mit finanzieller Beteiligung des Bauträgers Gedesag (Gemeinnützige Donau-Ennstaler SiedlungsAG) Untersuchungen durchführen. Dabei musste die überlieferte Stratigraphie einer Revision unterzogen werden: Belegt werden konnte, dass es seit 33.000 Jahren, möglicherweise sogar schon vor 41.000 Jahren, zu wiederholten Besiedlungen dieses Platzes zwischen Krems- und Donautal kam, schwerpunktmäßig in der Zeit des frühen Gravettien vor 29.000 bis 27.000 Jahren. Für die eiszeitlichen Jäger- und SammlerInnen boten sich zu allen Jahreszeiten vielfältige Ressourcen. Die schnelle Bedeckung der Hinterlassenschaften durch den angewehten Löss bewirkte deren Konservierung auf hervorragende Weise. So gelang in kalzifizierter Form sogar der Nachweis von Hölzern – zum Teil von Stämmen, Ästen und Wurzeln, aber auch von möglicherweise durch den Menschen modifizierten Stücken.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
…
In the course of mining for loess, around 1900 large numbers of Palaeolithic artefacts were found at the so-called Hundssteig in Krems. These were evaluated as being 35,000-year-old Aurignacian relics.
A century later, a large-scale construction project threatened to destroy the intact Palaeolithic layers just south of the former loess mining area. For this reason, the Prehistoric Commission of the Austrian Academy of Sciences carried out excavations from 2000 to 2002 of a 250-square-metre area. The project was supported by the Austrian Science Fund with financial participation of the construction firm Gedesag (Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs AG). The original dating had to be revised, there being evidence of repeated settlement of the area between the watercourses of the Danube and the Krems rivers beginning 33,000 years ago, but possibly as long ago as 41,000 years. The main layers of findings provided evidence for an early Gravettian settlement that is 29,000 to 27,000 years old. The area offered resources throughout the year to the Ice Age hunter-gatherers. The finds were very well preserved because of rapid Aeolian loess sedimentation. Even evidence of calcified wood was found, including parts of trunks, branches and roots, but also pieces that were possibly worked by humans.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Mammutjägerlager
Sie suchen ein Buch über Mammutjägerlager? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Mammutjägerlager. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Mammutjägerlager im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mammutjägerlager einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Mammutjägerlager - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Mammutjägerlager, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Mammutjägerlager und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.