Im Rahmen der vorgestellten Untersuchungen ist auf dem Stand der Entwicklung zum Themenschwerpunkt mechanische Oberflächenbehandlung im Werkzeugbau der Blech- und Massivumformung basierend die Forschungsfrage nach einer deterministischen Auslegung des Herstellungsprozesses technischer Oberflächen mittels maschinellem Oberflächenhämmern formuliert.
Ausgehend von einem für gefräste Ausgangsoberflächen erstellten Modell ist dieses erweitert und zur Anwendung bei aperiodischen und weiteren periodischen Oberflächen angepasst. Repräsentiert werden die Oberflächen durch feingedrehte und geschliffene Topografien. Die Zusammenhänge zwischen mikroskopischer und makroskopischer Betrachtungsweise der Bauteilrandschicht sowie die Erkenntnisse in Bezug auf die Prozessparameter Eindruckabstand und Zeilensprung sind im Rahmen einer numerischen Simulation bewertet. Hierbei ist es gelungen, periodische und aperiodische Oberflächenprofile anhand ihrer Kennwerte in ein Simulationsmodell zu überführen und abzubilden und Prozessparameter zur Bestimmung des optimierten Eindruckabstands abzuleiten. In Verbindung mit der Charakterisierung von Hämmersystemen in Bezug auf die aus den Einstellparametern resultierende Schlagenergie sind Anwendern der Technologie auch zukünftig wichtige Anhaltspunkte gegeben, um weitere Systeme hinsichtlich ihrer Schlagenergie zu quantifizieren. Somit kann die gezielte und effiziente Bearbeitung funktionaler Oberflächen weiter vorangetrieben werden.
Aus den Betrachtungen geht hervor, dass bezüglich der Modelle zur Schwellenenergie der Einglättung von Oberflächen zwischen periodischen und aperiodischen Ausgangsoberflächen differenziert werden muss. Weiterhin sind die Parameter Härte, Ausgangsrauheit, Indenterdurchmesser und weitere Kennwerte berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Im Rahmen der vorgestellten Untersuchungen ist auf dem Stand der Entwicklung zum Themenschwerpunkt mechanische Oberflächenbehandlung im Werkzeugbau der Blech- und Massivumformung basierend die Forschungsfrage nach einer deterministischen Auslegung des Herstellungsprozesses technischer Oberflächen mittels maschinellem Oberflächenhämmern formuliert.
Ausgehend von einem für gefräste Ausgangsoberflächen erstellten Modell ist dieses erweitert und zur Anwendung bei aperiodischen und weiteren periodischen Oberflächen angepasst. Repräsentiert werden die Oberflächen durch feingedrehte und geschliffene Topografien. Die Zusammenhänge zwischen mikroskopischer und makroskopischer Betrachtungsweise der Bauteilrandschicht sowie die Erkenntnisse in Bezug auf die Prozessparameter Eindruckabstand und Zeilensprung sind im Rahmen einer numerischen Simulation bewertet. Hierbei ist es gelungen, periodische und aperiodische Oberflächenprofile anhand ihrer Kennwerte in ein Simulationsmodell zu überführen und abzubilden und Prozessparameter zur Bestimmung des optimierten Eindruckabstands abzuleiten. In Verbindung mit der Charakterisierung von Hämmersystemen in Bezug auf die aus den Einstellparametern resultierende Schlagenergie sind Anwendern der Technologie auch zukünftig wichtige Anhaltspunkte gegeben, um weitere Systeme hinsichtlich ihrer Schlagenergie zu quantifizieren. Somit kann die gezielte und effiziente Bearbeitung funktionaler Oberflächen weiter vorangetrieben werden.
Aus den Betrachtungen geht hervor, dass bezüglich der Modelle zur Schwellenenergie der Einglättung von Oberflächen zwischen periodischen und aperiodischen Ausgangsoberflächen differenziert werden muss. Weiterhin sind die Parameter Härte, Ausgangsrauheit, Indenterdurchmesser und weitere Kennwerte berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Im Rahmen der vorgestellten Untersuchungen ist auf dem Stand der Entwicklung zum Themenschwerpunkt mechanische Oberflächenbehandlung im Werkzeugbau der Blech- und Massivumformung basierend die Forschungsfrage nach einer deterministischen Auslegung des Herstellungsprozesses technischer Oberflächen mittels maschinellem Oberflächenhämmern formuliert.
Ausgehend von einem für gefräste Ausgangsoberflächen erstellten Modell ist dieses erweitert und zur Anwendung bei aperiodischen und weiteren periodischen Oberflächen angepasst. Repräsentiert werden die Oberflächen durch feingedrehte und geschliffene Topografien. Die Zusammenhänge zwischen mikroskopischer und makroskopischer Betrachtungsweise der Bauteilrandschicht sowie die Erkenntnisse in Bezug auf die Prozessparameter Eindruckabstand und Zeilensprung sind im Rahmen einer numerischen Simulation bewertet. Hierbei ist es gelungen, periodische und aperiodische Oberflächenprofile anhand ihrer Kennwerte in ein Simulationsmodell zu überführen und abzubilden und Prozessparameter zur Bestimmung des optimierten Eindruckabstands abzuleiten. In Verbindung mit der Charakterisierung von Hämmersystemen in Bezug auf die aus den Einstellparametern resultierende Schlagenergie sind Anwendern der Technologie auch zukünftig wichtige Anhaltspunkte gegeben, um weitere Systeme hinsichtlich ihrer Schlagenergie zu quantifizieren. Somit kann die gezielte und effiziente Bearbeitung funktionaler Oberflächen weiter vorangetrieben werden.
Aus den Betrachtungen geht hervor, dass bezüglich der Modelle zur Schwellenenergie der Einglättung von Oberflächen zwischen periodischen und aperiodischen Ausgangsoberflächen differenziert werden muss. Weiterhin sind die Parameter Härte, Ausgangsrauheit, Indenterdurchmesser und weitere Kennwerte berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Im Rahmen der vorgestellten Untersuchungen ist auf dem Stand der Entwicklung zum Themenschwerpunkt mechanische Oberflächenbehandlung im Werkzeugbau der Blech- und Massivumformung basierend die Forschungsfrage nach einer deterministischen Auslegung des Herstellungsprozesses technischer Oberflächen mittels maschinellem Oberflächenhämmern formuliert.
Ausgehend von einem für gefräste Ausgangsoberflächen erstellten Modell ist dieses erweitert und zur Anwendung bei aperiodischen und weiteren periodischen Oberflächen angepasst. Repräsentiert werden die Oberflächen durch feingedrehte und geschliffene Topografien. Die Zusammenhänge zwischen mikroskopischer und makroskopischer Betrachtungsweise der Bauteilrandschicht sowie die Erkenntnisse in Bezug auf die Prozessparameter Eindruckabstand und Zeilensprung sind im Rahmen einer numerischen Simulation bewertet. Hierbei ist es gelungen, periodische und aperiodische Oberflächenprofile anhand ihrer Kennwerte in ein Simulationsmodell zu überführen und abzubilden und Prozessparameter zur Bestimmung des optimierten Eindruckabstands abzuleiten. In Verbindung mit der Charakterisierung von Hämmersystemen in Bezug auf die aus den Einstellparametern resultierende Schlagenergie sind Anwendern der Technologie auch zukünftig wichtige Anhaltspunkte gegeben, um weitere Systeme hinsichtlich ihrer Schlagenergie zu quantifizieren. Somit kann die gezielte und effiziente Bearbeitung funktionaler Oberflächen weiter vorangetrieben werden.
Aus den Betrachtungen geht hervor, dass bezüglich der Modelle zur Schwellenenergie der Einglättung von Oberflächen zwischen periodischen und aperiodischen Ausgangsoberflächen differenziert werden muss. Weiterhin sind die Parameter Härte, Ausgangsrauheit, Indenterdurchmesser und weitere Kennwerte berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Im Rahmen der vorgestellten Untersuchungen ist auf dem Stand der Entwicklung zum Themenschwerpunkt mechanische Oberflächenbehandlung im Werkzeugbau der Blech- und Massivumformung basierend die Forschungsfrage nach einer deterministischen Auslegung des Herstellungsprozesses technischer Oberflächen mittels maschinellem Oberflächenhämmern formuliert.
Ausgehend von einem für gefräste Ausgangsoberflächen erstellten Modell ist dieses erweitert und zur Anwendung bei aperiodischen und weiteren periodischen Oberflächen angepasst. Repräsentiert werden die Oberflächen durch feingedrehte und geschliffene Topografien. Die Zusammenhänge zwischen mikroskopischer und makroskopischer Betrachtungsweise der Bauteilrandschicht sowie die Erkenntnisse in Bezug auf die Prozessparameter Eindruckabstand und Zeilensprung sind im Rahmen einer numerischen Simulation bewertet. Hierbei ist es gelungen, periodische und aperiodische Oberflächenprofile anhand ihrer Kennwerte in ein Simulationsmodell zu überführen und abzubilden und Prozessparameter zur Bestimmung des optimierten Eindruckabstands abzuleiten. In Verbindung mit der Charakterisierung von Hämmersystemen in Bezug auf die aus den Einstellparametern resultierende Schlagenergie sind Anwendern der Technologie auch zukünftig wichtige Anhaltspunkte gegeben, um weitere Systeme hinsichtlich ihrer Schlagenergie zu quantifizieren. Somit kann die gezielte und effiziente Bearbeitung funktionaler Oberflächen weiter vorangetrieben werden.
Aus den Betrachtungen geht hervor, dass bezüglich der Modelle zur Schwellenenergie der Einglättung von Oberflächen zwischen periodischen und aperiodischen Ausgangsoberflächen differenziert werden muss. Weiterhin sind die Parameter Härte, Ausgangsrauheit, Indenterdurchmesser und weitere Kennwerte berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Lionel Simo Kamga, Jan Sippel, Manuel Oehler, Michaela Gedan-Smolka, Bernd Sauer
Bronze-Kontakten mit PA66-PTFE-cb Trockenschmierstoffen
Knud-Ole Karlson, Henrik Buse, Markus Grebe, Michael Postels, Stefan Mutschall
Verhalten von Kurvenrollen unter verschiedenen Querschlupfbedingungen
Sebastian Sklenak, Dieter Mevissen, Jens Brimmers, Christian Brecher, Bastian Lenz, Andreas Mehner
Methode zur Verschleißvorhersage für den feststoffgeschmierten Zwei-Scheiben-Kontakt
Dieter Mevissen, Lars Uhlmann, Jens Brimmers, Tim Herrig, Thomas Bergs
Wälzfestigkeit maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen im Zahnflankenanalogieversuch
Vasilios Bakolas, Philipp Roedel, Michael Pausch
Abschätzung der weltweiten Energiebilanz von Wälzlagern
Georg Ochs, Henrik Buse, Alexander Hüttinger, Markus Wöppermann, Jörg Hermes
Vergleichbarkeit von Prüfmethoden auf unterschiedlichen Modellebenen zur Qualifikation einer Anti-Fretting-Paste
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im Rahmen der vorgestellten Untersuchungen ist auf dem Stand der Entwicklung zum Themenschwerpunkt mechanische Oberflächenbehandlung im Werkzeugbau der Blech- und Massivumformung basierend die Forschungsfrage nach einer deterministischen Auslegung des Herstellungsprozesses technischer Oberflächen mittels maschinellem Oberflächenhämmern formuliert.
Ausgehend von einem für gefräste Ausgangsoberflächen erstellten Modell ist dieses erweitert und zur Anwendung bei aperiodischen und weiteren periodischen Oberflächen angepasst. Repräsentiert werden die Oberflächen durch feingedrehte und geschliffene Topografien. Die Zusammenhänge zwischen mikroskopischer und makroskopischer Betrachtungsweise der Bauteilrandschicht sowie die Erkenntnisse in Bezug auf die Prozessparameter Eindruckabstand und Zeilensprung sind im Rahmen einer numerischen Simulation bewertet. Hierbei ist es gelungen, periodische und aperiodische Oberflächenprofile anhand ihrer Kennwerte in ein Simulationsmodell zu überführen und abzubilden und Prozessparameter zur Bestimmung des optimierten Eindruckabstands abzuleiten. In Verbindung mit der Charakterisierung von Hämmersystemen in Bezug auf die aus den Einstellparametern resultierende Schlagenergie sind Anwendern der Technologie auch zukünftig wichtige Anhaltspunkte gegeben, um weitere Systeme hinsichtlich ihrer Schlagenergie zu quantifizieren. Somit kann die gezielte und effiziente Bearbeitung funktionaler Oberflächen weiter vorangetrieben werden.
Aus den Betrachtungen geht hervor, dass bezüglich der Modelle zur Schwellenenergie der Einglättung von Oberflächen zwischen periodischen und aperiodischen Ausgangsoberflächen differenziert werden muss. Weiterhin sind die Parameter Härte, Ausgangsrauheit, Indenterdurchmesser und weitere Kennwerte berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Im Rahmen der vorgestellten Untersuchungen ist auf dem Stand der Entwicklung zum Themenschwerpunkt mechanische Oberflächenbehandlung im Werkzeugbau der Blech- und Massivumformung basierend die Forschungsfrage nach einer deterministischen Auslegung des Herstellungsprozesses technischer Oberflächen mittels maschinellem Oberflächenhämmern formuliert.
Ausgehend von einem für gefräste Ausgangsoberflächen erstellten Modell ist dieses erweitert und zur Anwendung bei aperiodischen und weiteren periodischen Oberflächen angepasst. Repräsentiert werden die Oberflächen durch feingedrehte und geschliffene Topografien. Die Zusammenhänge zwischen mikroskopischer und makroskopischer Betrachtungsweise der Bauteilrandschicht sowie die Erkenntnisse in Bezug auf die Prozessparameter Eindruckabstand und Zeilensprung sind im Rahmen einer numerischen Simulation bewertet. Hierbei ist es gelungen, periodische und aperiodische Oberflächenprofile anhand ihrer Kennwerte in ein Simulationsmodell zu überführen und abzubilden und Prozessparameter zur Bestimmung des optimierten Eindruckabstands abzuleiten. In Verbindung mit der Charakterisierung von Hämmersystemen in Bezug auf die aus den Einstellparametern resultierende Schlagenergie sind Anwendern der Technologie auch zukünftig wichtige Anhaltspunkte gegeben, um weitere Systeme hinsichtlich ihrer Schlagenergie zu quantifizieren. Somit kann die gezielte und effiziente Bearbeitung funktionaler Oberflächen weiter vorangetrieben werden.
Aus den Betrachtungen geht hervor, dass bezüglich der Modelle zur Schwellenenergie der Einglättung von Oberflächen zwischen periodischen und aperiodischen Ausgangsoberflächen differenziert werden muss. Weiterhin sind die Parameter Härte, Ausgangsrauheit, Indenterdurchmesser und weitere Kennwerte berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Lionel Simo Kamga, Jan Sippel, Manuel Oehler, Michaela Gedan-Smolka, Bernd Sauer
Bronze-Kontakten mit PA66-PTFE-cb Trockenschmierstoffen
Knud-Ole Karlson, Henrik Buse, Markus Grebe, Michael Postels, Stefan Mutschall
Verhalten von Kurvenrollen unter verschiedenen Querschlupfbedingungen
Sebastian Sklenak, Dieter Mevissen, Jens Brimmers, Christian Brecher, Bastian Lenz, Andreas Mehner
Methode zur Verschleißvorhersage für den feststoffgeschmierten Zwei-Scheiben-Kontakt
Dieter Mevissen, Lars Uhlmann, Jens Brimmers, Tim Herrig, Thomas Bergs
Wälzfestigkeit maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen im Zahnflankenanalogieversuch
Vasilios Bakolas, Philipp Roedel, Michael Pausch
Abschätzung der weltweiten Energiebilanz von Wälzlagern
Georg Ochs, Henrik Buse, Alexander Hüttinger, Markus Wöppermann, Jörg Hermes
Vergleichbarkeit von Prüfmethoden auf unterschiedlichen Modellebenen zur Qualifikation einer Anti-Fretting-Paste
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Lionel Simo Kamga, Jan Sippel, Manuel Oehler, Michaela Gedan-Smolka, Bernd Sauer
Bronze-Kontakten mit PA66-PTFE-cb Trockenschmierstoffen
Knud-Ole Karlson, Henrik Buse, Markus Grebe, Michael Postels, Stefan Mutschall
Verhalten von Kurvenrollen unter verschiedenen Querschlupfbedingungen
Sebastian Sklenak, Dieter Mevissen, Jens Brimmers, Christian Brecher, Bastian Lenz, Andreas Mehner
Methode zur Verschleißvorhersage für den feststoffgeschmierten Zwei-Scheiben-Kontakt
Dieter Mevissen, Lars Uhlmann, Jens Brimmers, Tim Herrig, Thomas Bergs
Wälzfestigkeit maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen im Zahnflankenanalogieversuch
Vasilios Bakolas, Philipp Roedel, Michael Pausch
Abschätzung der weltweiten Energiebilanz von Wälzlagern
Georg Ochs, Henrik Buse, Alexander Hüttinger, Markus Wöppermann, Jörg Hermes
Vergleichbarkeit von Prüfmethoden auf unterschiedlichen Modellebenen zur Qualifikation einer Anti-Fretting-Paste
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die übergeordnete Zielsetzung der Doktorarbeit ist die Auslegung einer tribologisch günstig wirkenden Oberflächenstrukturierung von Tiefziehwerkzeugen sowie deren Realisierung mittels maschinellem Oberflächenhämmern (MOH). Hierfür wird zunächst die Zielgeometrie der Werkzeugoberfläche hinsichtlich ihrer Rauheit und der Ausgestaltung der Strukturen definiert. Nach Untersuchung des Einglättungsverhaltens gefräster Oberflächen durch das maschinelle Oberflächenhämmern wird im Anschluss ein analytisches Modell präsentiert, das die Berechnung der materialspezifischen Einglättungsenergie für die benötigte plastische Umformung einer bekannten Oberflächenrauheit erlaubt. Um neben der Einglättung auch strukturieren zu können, wird im darauf folgenden Schritt eine Prozesskette zur Fertigung spezieller Hammerköpfe entwickelt. Durch deren Verwendung ist es möglich, Werkzeugoberflächen neben der Einglättung mit einer deterministischen Mikrostruktur zu versehen. Die strukturierten Oberflächen werden letztlich auf ihr Reib- und Verschleißverhalten hin untersucht, wobei signifikante Einflussfaktoren auf die Zielgrößen Reibwert und Verschleißerscheinungen identifiziert werden können. Untersuchungen mit einem realen Tiefziehwerkzeug beweisen, dass diese Ergebnisse auch in die industrielle Praxis übertragbar sind und das Prozessfenster beim Tiefziehen positiv beeinflusst wird.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Maschinelles Oberflächenhämmern
Sie suchen ein Buch über Maschinelles Oberflächenhämmern? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Maschinelles Oberflächenhämmern. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Maschinelles Oberflächenhämmern im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Maschinelles Oberflächenhämmern einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Maschinelles Oberflächenhämmern - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Maschinelles Oberflächenhämmern, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Maschinelles Oberflächenhämmern und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.