Einleitung: Gern würden wir wissen, wie die Akteure, die sich vor 300 Jahren im Hinteren Tiergarten niederließen, ausgesehen haben. Doch waren das arme Leute, die sich den Luxus des Porträtierens nicht leisten konnten. Deshalb können wir nur ihre Autogramme zeigen. Auch über das Aussehen ihrer Kleidung, Häuser, Hausrat, Verkehrsmittel u.ä. haben wir wenig Anschauliches zu bieten. Rund 200 Jahre später hat der Moabiter Chronist Oehlert eine umfangreiche Kollektion von Ortsmotiven zusammengetragen. Dazu gehörten Fotografien und Reproduktionen von Öl- und Porzellanbildern, Aquarellen und Zeichnungen, darunter Arbeiten des ortsansässigen Landschaftsmalers Theodor Hartmann. Stets auf der Suche nach neuen Sujets unterhielt Oehlert Kontakte zu den Familien der Einwohner und den niedergelassenen Betrieben, wie Porzellanhersteller und Maschinenbauer. Auf eine erfolgreiche Beziehung zu Borsig lässt die Tatsache schließen, dass sich im Borsig-Archiv des Berliner Technikmuseums einige Fotomotive befinden, die in der Chronik abgedruckt worden sind. Vermutlich haben Borsigs Werkfotografen auch für die Dokumentation des Lokalhistorikers Ortsansichten fotografiert, so wie sie Innen- und Außenaufnahmen ihrer Moabiter Betriebe machten. Es gab auch Fotoateliers im Stadtteil, wie seit 1864 Louis Barfuß an der Kirchstraße, wo Porträt- oder Gruppenaufnahmen mit künstlichem Licht und Kulissen angefertigt wurden. Oehlerts gesamte Sammlung ist heute spurlos verschwunden. Der letzte Krieg riss große Löcher in die preußischen Aktenbestände: Sie wurden in Flakbunker verlagert, beim Herannahen der Roten Armee in entfernte Bergwerke verbracht, etliche Bestände gingen in Flammen auf. Die Sowjets entführten Archive in die Sowjet-Union, einige gaben sie der DDR, die in Merseburg ein neues „Zentrales Staatsarchiv“ aufbaute. Viele Dokumente tragen diese Aufschrift, oft sind Wasserspuren auf dem Schriftgut. Nach der Wiedervereinigung ergab sich die einmalige Gelegenheit der Zusammenführung der Bestände von Dahlem, Merseburg, Potsdam und Berlin, wobei sicher die eine oder andere Akte nicht den neuen Standort fand. Mitunter trifft man in verschiedenen Archiven denselben Vorgang im selben Wortlaut, weil eine Nachricht in Abschriften an mehrere betroffene Behörden geschickt werden musste. Nach ihrer Herkunft und Entstehung, der „Provenienz“, werden die entstandenen Archivalien auf die Archive verteilt. Das heißt, der Forschende muss wissen, welche Behörden sich zu welcher Zeit mit dem Sachverhalt befasst haben können, den es zu erforschen gilt. Das setzt einige Kenntnisse voraus. Wer sich zuvor im Bibliothekswesen nach Themenfeldern orientiert hat, braucht Hilfe. Zu den Besonderheiten der Moabit betreffenden Dokumente gehört, dass sie zunächst auf Französisch verfasst wurden. Hugenotten durften sich in ihrer Muttersprache direkt „au Roy“ wenden. Dessen Räte antworteten auf Französisch, oft gab „Sire“ noch selbst einen Kommentar dazu. Während die Eingaben der Flüchtlinge meist von professionellen Schreibern in Schönschrift verfasst wurden, waren die königlichen Anmerkungen nur von Eingeweihten zu entziffern. Doch auch die Kopien der Behörde wurden mit steigender Stückzahl immer unlesbarer. Ähnlich ergeht es uns heute mit Akten, die zu ihrer Schonung dem Benutzer nur als Mikroverfilmungen vorgelegt werden. Deren Inhalt ist oft durch Fehlbelichtung nicht mehr erkennbar. Aus den Augen, aus dem Sinn geraten immer wieder Bemühungen, die Geschichte seines Ortes zu ergründen. 1955 ließ der Tiergartener Bezirksbürgermeister verstreutes Archivgut sichern, Verwaltungsmitarbeiter gründeten einen Arbeitskreis für die Geschichte Tiergartens (AGT): In einer Schule wurden Objekte gesammelt und ein Modell des Lehrter Bahnhofs angefertigt. Die Ruine des Originals sollte ein künftiges Heimatmuseum aufnehmen. Der Bahnhof wurde 1958 gesprengt, das inzwischen etablierte Heimatmuseum Tiergarten 2006 geschlossen. Dessen Archiv und Sammlung wurden mit denen der bisherigen Heimatmuseen Mitte und Wedding zum neuen Mitte Museum zusammengelegt. Der Heimatverein und Geschichtswerkstatt Tiergarten e.V. bemüht sich, „die Anteilnahme an der geschichtlichen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklung der Ortsteile Moabit, Hansaviertel und Tiergarten zu wecken und zu fördern.“ Bei den Recherchen für das vorliegende Buch konnte ich einige Hilfe in Anspruch nehmen. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Archiven und Bibliotheken in Berlin-Dahlem und Potsdam für ihre Unterstützung. Dann danke ich einer Reihe von Privatpersonen, die durch Mitarbeit oder wichtige Hinweise zum Arbeitsergebnis beigetragen haben. Hervorzuheben ist weiterhin die Leistung der Spender, die die materielle Buchproduktion ermöglicht haben..................................
Aktualisiert: 2021-01-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Maulbeerbäume
Sie suchen ein Buch über Maulbeerbäume? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Maulbeerbäume. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Maulbeerbäume im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Maulbeerbäume einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Maulbeerbäume - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Maulbeerbäume, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Maulbeerbäume und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.