Medienwettbewerb, Konzentration und Gesellschaft

Medienwettbewerb, Konzentration und Gesellschaft von Lange,  Bernd-Peter
Der Band bietet eine interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Analyse (soziologisch, wirtschaftswissenschaftlich, juristisch, historisch, politik- und kommunikationswissenschaftlich) von Medienwettbewerb bzw. -pluralität, Medienkonzentration und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung technischer und ökonomischer Konvergenz in der Zeit globaler Digitalisierung. Die Macht der Medien wird so Disziplinen übergreifend untersucht. Abschließend erfolgt eine kritische Evaluation der bisherigen rechtlichen und politischen Regulierungsbemühungen systematisch und an Hand von konkreten case-studies aus Deutschland, der EU und den USA
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Medienwettbewerb, Konzentration und Gesellschaft

Medienwettbewerb, Konzentration und Gesellschaft von Lange,  Bernd-Peter
Der Band bietet eine interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Analyse (soziologisch, wirtschaftswissenschaftlich, juristisch, historisch, politik- und kommunikationswissenschaftlich) von Medienwettbewerb bzw. -pluralität, Medienkonzentration und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung technischer und ökonomischer Konvergenz in der Zeit globaler Digitalisierung. Die Macht der Medien wird so Disziplinen übergreifend untersucht. Abschließend erfolgt eine kritische Evaluation der bisherigen rechtlichen und politischen Regulierungsbemühungen systematisch und an Hand von konkreten case-studies aus Deutschland, der EU und den USA
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen

Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen von Paetzold,  Ulrich, Röper,  Horst, Volpers,  Helmut
Inwieweit haben Mediennutzerinnen und -nutzer die Möglichkeit, sich anhand eines publizistisch vielfältigen Medienangebotes über das lokale Geschehen zu informieren? Geht mit der Ausdifferenzierung lokalpublizistischer Angebote auch eine Zunahme inhaltlicher Vielfalt einher? Die Studie liefert Erkenntnisse über die Strukturen von Medienanbietern und -angeboten in Nordrhein-Westfalen sowie die inhaltliche Varianz dieser Angebote. Dabei wird untersucht, wie sich unterschiedliche Anbieterstrukturen aus die publizistische Leistung der Medienangebote und die publizistische Vielfalt eines lokalen Kommunikationraums auswirken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökonomie der Medien und des Mediensystems

Ökonomie der Medien und des Mediensystems von Altmeppen,  Klaus-Dieter
Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit den aktuellen und zentralen Themen der Medienökonomie. Im ersten Teil, einer problemorientierten Einführung in die Grundlagen medienökonomischer Forschung aus wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichem Blickwinkel, werden zentrale Begriffe vorgestellt und diskutiert. Der zweite Teil informiert über den aktuellen Forschungsstand für die traditionellen Medien Zeitung, Zeitschrift und Rundfunk sowie für die Werbemärkte, während der dritte Teil die ökonomisch induzierten Zusammenhänge von Medien- und Gesellschaftswandel untersucht. Hierzu werden die Verflechtungen und Vernetzungen der Medien(-ökonomie) mit Politik, Recht und Technologie und mit dem Journalismus aufgezeigt und die Perspektiven medienökonomischer Forschung sowie die künftig notwendigen Handlungsmöglichkeiten erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökonomie der Medien und des Mediensystems

Ökonomie der Medien und des Mediensystems von Altmeppen,  Klaus-Dieter
Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit den aktuellen und zentralen Themen der Medienökonomie. Im ersten Teil, einer problemorientierten Einführung in die Grundlagen medienökonomischer Forschung aus wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichem Blickwinkel, werden zentrale Begriffe vorgestellt und diskutiert. Der zweite Teil informiert über den aktuellen Forschungsstand für die traditionellen Medien Zeitung, Zeitschrift und Rundfunk sowie für die Werbemärkte, während der dritte Teil die ökonomisch induzierten Zusammenhänge von Medien- und Gesellschaftswandel untersucht. Hierzu werden die Verflechtungen und Vernetzungen der Medien(-ökonomie) mit Politik, Recht und Technologie und mit dem Journalismus aufgezeigt und die Perspektiven medienökonomischer Forschung sowie die künftig notwendigen Handlungsmöglichkeiten erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökonomie der Medien und des Mediensystems

Ökonomie der Medien und des Mediensystems von Altmeppen,  Klaus-Dieter
Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit den aktuellen und zentralen Themen der Medienökonomie. Im ersten Teil, einer problemorientierten Einführung in die Grundlagen medienökonomischer Forschung aus wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichem Blickwinkel, werden zentrale Begriffe vorgestellt und diskutiert. Der zweite Teil informiert über den aktuellen Forschungsstand für die traditionellen Medien Zeitung, Zeitschrift und Rundfunk sowie für die Werbemärkte, während der dritte Teil die ökonomisch induzierten Zusammenhänge von Medien- und Gesellschaftswandel untersucht. Hierzu werden die Verflechtungen und Vernetzungen der Medien(-ökonomie) mit Politik, Recht und Technologie und mit dem Journalismus aufgezeigt und die Perspektiven medienökonomischer Forschung sowie die künftig notwendigen Handlungsmöglichkeiten erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienökonomie

Medienökonomie von Heinrich,  Jürgen
Das in zwei Bänden erschienene Standardwerk bietet eine umfassende, ökonomisch fundierte Darstellung der Strukturen und Problembereiche der aktuellen Massenmedien. Band 1 stellt das Mediensystem insgesamt dar, analysiert die Grundprobleme der Medienwirtschaft und bietet eine mikro- und makroökonomische Darstellung der Printmedien Zeitung, Zeitschrift und Anzeigenblatt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienökonomie

Medienökonomie von Heinrich,  Jürgen
Das in zwei Bänden erschienene Standardwerk bietet eine umfassende, ökonomisch fundierte Darstellung der Strukturen und Problembereiche der aktuellen Massenmedien. Band 1 stellt das Mediensystem insgesamt dar, analysiert die Grundprobleme der Medienwirtschaft und bietet eine mikro- und makroökonomische Darstellung der Printmedien Zeitung, Zeitschrift und Anzeigenblatt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienökonomie

Medienökonomie von Heinrich,  Jürgen
Das in zwei Bänden erschienene Standardwerk bietet eine umfassende, ökonomisch fundierte Darstellung der Strukturen und Problembereiche der aktuellen Massenmedien. Band 1 stellt das Mediensystem insgesamt dar, analysiert die Grundprobleme der Medienwirtschaft und bietet eine mikro- und makroökonomische Darstellung der Printmedien Zeitung, Zeitschrift und Anzeigenblatt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland von Altendorfer,  Otto
Die beiden Bände bieten einen einführenden und umfassenden Überblick über das Mediensystem in Deutschland. Von den rechtlichen Grundlagen über Presse, Fernsehen und Rundfunk bis hin zur Werbung werden alle Bereiche behandelt. Dieses Lehrwerk ist somit für entsprechende einführende Lehrveranstaltungen an der Universität, aber auch zum Nachschlagen wichtiger Hintergrundinformationen geeignet. Jedes Kapitel enthält die wichtigste Grundlagenliteratur für eine gezielte Weiterarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland von Altendorfer,  Otto
Die beiden Bände bieten einen einführenden und umfassenden Überblick über das Mediensystem in Deutschland. Von den rechtlichen Grundlagen über Presse, Fernsehen und Rundfunk bis hin zur Werbung werden alle Bereiche behandelt. Dieses Lehrwerk ist somit für entsprechende einführende Lehrveranstaltungen an der Universität, aber auch zum Nachschlagen wichtiger Hintergrundinformationen geeignet. Jedes Kapitel enthält die wichtigste Grundlagenliteratur für eine gezielte Weiterarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Grundlagen der Medienökonomie

Grundlagen der Medienökonomie von Fuchs,  Christian
Das Buch führt in eine Vielzahl von Methoden und Themen ein, darunter die politische Ökonomie der Kommunikation im Kapitalismus, Medienkonzentration, globale Medien und transnationale Medienkonzerne, Klassenverhältnisse und Arbeitsbedingungen. Die Kapitel enthalten leicht zugängliche Einführungen, empfohlene Lektüre und viele praktische Übungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Von der Fernsehzentrierung zur Medienfokussierung – Anforderungen an eine zeitgemäße Sicherung medialer Meinungsvielfalt

Von der Fernsehzentrierung zur Medienfokussierung – Anforderungen an eine zeitgemäße Sicherung medialer Meinungsvielfalt
Das gegenwärtige fernsehzentrierte Medienkonzentrationsrecht berücksichtigt nicht mehr angemessen die Veränderungen in der Mediennutzung, wie sie seit nunmehr 20 Jahren zu beobachten sind. Ausgelöst durch den Siegeszug des Internets ist ein sich beschleunigender Konvergenzprozess vormals getrennter Mediengattungen in Gang gekommen. Hinzu treten neue, speziell für die Online-Nutzung konzipierte Angebotsformen. Auch wenn dem Fernsehen im Rahmen der meinungsbildungsrelevanten Medien nach wie vor die Funktion eines Leitmediums zukommt, erscheint es nicht gerechtfertigt, an dieser Fokussierung auf das Fernsehen auf Dauer festzuhalten, zumal § 26 RStV durch die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung stark eingeschränkt wurde. Die dem Fernsehen zugeschriebene Sonderrolle im Konzert medialer Darbietungsformen ist kein Alleinstellungsmerkmal dieser Mediengattung mehr. Neben der gewohnt umfangreichen und transparenten Marktanalyse unterbreitet die KEK in diesem Bericht deshalb Vorschläge zur Fortentwicklung des fernsehzentrierten zu einem fernsehbasierten Konzentrationsrecht, welches insbesondere eine effektive Kontrolle crossmedialer Verbindungen ermöglichen soll. Die Umsetzung wäre ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer medienübergreifenden Vielfaltsicherung. Sie übertrüge der KEK eine Aufgabe, die bereits in ihrem Titel angelegt, aber durch die bisherige Gesetzeslage nur unzureichend abgebildet ist: eine Ermittlung und Verhinderung „der Konzentration im Medienbereich“.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Von der Fernsehzentrierung zur Medienfokussierung – Anforderungen an eine zeitgemäße Sicherung medialer Meinungsvielfalt

Von der Fernsehzentrierung zur Medienfokussierung – Anforderungen an eine zeitgemäße Sicherung medialer Meinungsvielfalt
Das gegenwärtige fernsehzentrierte Medienkonzentrationsrecht berücksichtigt nicht mehr angemessen die Veränderungen in der Mediennutzung, wie sie seit nunmehr 20 Jahren zu beobachten sind. Ausgelöst durch den Siegeszug des Internets ist ein sich beschleunigender Konvergenzprozess vormals getrennter Mediengattungen in Gang gekommen. Hinzu treten neue, speziell für die Online-Nutzung konzipierte Angebotsformen. Auch wenn dem Fernsehen im Rahmen der meinungsbildungsrelevanten Medien nach wie vor die Funktion eines Leitmediums zukommt, erscheint es nicht gerechtfertigt, an dieser Fokussierung auf das Fernsehen auf Dauer festzuhalten, zumal § 26 RStV durch die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung stark eingeschränkt wurde. Die dem Fernsehen zugeschriebene Sonderrolle im Konzert medialer Darbietungsformen ist kein Alleinstellungsmerkmal dieser Mediengattung mehr. Neben der gewohnt umfangreichen und transparenten Marktanalyse unterbreitet die KEK in diesem Bericht deshalb Vorschläge zur Fortentwicklung des fernsehzentrierten zu einem fernsehbasierten Konzentrationsrecht, welches insbesondere eine effektive Kontrolle crossmedialer Verbindungen ermöglichen soll. Die Umsetzung wäre ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer medienübergreifenden Vielfaltsicherung. Sie übertrüge der KEK eine Aufgabe, die bereits in ihrem Titel angelegt, aber durch die bisherige Gesetzeslage nur unzureichend abgebildet ist: eine Ermittlung und Verhinderung „der Konzentration im Medienbereich“.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Von der Fernsehzentrierung zur Medienfokussierung – Anforderungen an eine zeitgemäße Sicherung medialer Meinungsvielfalt

Von der Fernsehzentrierung zur Medienfokussierung – Anforderungen an eine zeitgemäße Sicherung medialer Meinungsvielfalt
Das gegenwärtige fernsehzentrierte Medienkonzentrationsrecht berücksichtigt nicht mehr angemessen die Veränderungen in der Mediennutzung, wie sie seit nunmehr 20 Jahren zu beobachten sind. Ausgelöst durch den Siegeszug des Internets ist ein sich beschleunigender Konvergenzprozess vormals getrennter Mediengattungen in Gang gekommen. Hinzu treten neue, speziell für die Online-Nutzung konzipierte Angebotsformen. Auch wenn dem Fernsehen im Rahmen der meinungsbildungsrelevanten Medien nach wie vor die Funktion eines Leitmediums zukommt, erscheint es nicht gerechtfertigt, an dieser Fokussierung auf das Fernsehen auf Dauer festzuhalten, zumal § 26 RStV durch die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung stark eingeschränkt wurde. Die dem Fernsehen zugeschriebene Sonderrolle im Konzert medialer Darbietungsformen ist kein Alleinstellungsmerkmal dieser Mediengattung mehr. Neben der gewohnt umfangreichen und transparenten Marktanalyse unterbreitet die KEK in diesem Bericht deshalb Vorschläge zur Fortentwicklung des fernsehzentrierten zu einem fernsehbasierten Konzentrationsrecht, welches insbesondere eine effektive Kontrolle crossmedialer Verbindungen ermöglichen soll. Die Umsetzung wäre ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer medienübergreifenden Vielfaltsicherung. Sie übertrüge der KEK eine Aufgabe, die bereits in ihrem Titel angelegt, aber durch die bisherige Gesetzeslage nur unzureichend abgebildet ist: eine Ermittlung und Verhinderung „der Konzentration im Medienbereich“.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in Zeiten der Konvergenz

Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in Zeiten der Konvergenz von Cole,  Mark D., Gugel,  Bertram, Madeja,  Michael, Müller-Terpitz,  Ralf, Neuberger,  Christoph, Stark,  Birgit, Weber,  Anke
„Junge Menschen schauen kaum noch klassisches Fernsehen. Jugendliche nutzen nur noch Smartphones und Tablets und beziehen ihre Informationen aus dem Internet. Die Zukunft gehört Plattformen wie YouTube, Facebook, Netflix & Co. …“ Aussagen wie diese lassen täglich den Untergang des traditionellen Fernsehens vermuten. Aber stimmt das wirklich? Welche Rolle spielt das Fernsehen heute noch im Konzert medialer Darbietungsformen? Wie gestaltet sich moderne Mediennutzung? Welche Medien sind für unsere Meinungsbildung von Relevanz? Wie verarbeitet unser Gehirn eigentlich digitale Medien? Welche Möglichkeiten positiver Vielfaltsicherung gibt es in Zeiten der Konvergenz? Wie gestalten wir ein zukunftsfähiges Medienkonzentrationsrecht? Diesen Fragen ging ein von der KEK veranstaltetes Symposium im Oktober 2015 nach. Unter Beteiligung namhafter Wissenschaftler und eines interessierten Fachpublikums wurde das Thema „Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in Zeiten der Konvergenz“ behandelt. Die Dokumentation gibt die Rede- und Diskussionsbeiträge der Veranstaltung wieder.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Medienkonzentration

Sie suchen ein Buch über Medienkonzentration? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Medienkonzentration. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Medienkonzentration im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Medienkonzentration einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Medienkonzentration - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Medienkonzentration, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Medienkonzentration und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.