Vox Romanica 74 (2015)

Vox Romanica 74 (2015)
Inhalt - Contenu Lorenzo Tomasin, Tra linguistica e filologia. Contributo al dibattito sugli esiti di CA, GA Massimo Cerruti/Riccardo Regis, Dal discorso alla norma: prestiti e calchi tra i fenomeni di contatto linguistico Maurizio Perugi, Ant. frprov. longin 'lungo' in un poemetto di argomento geomantico e nel frammento A vos, midontc (155,4) trasmesso nel corpus di Folquet de Marselha Fabio Barberini, Un'imitazione metrica nel Libre di Guiraut Riquier? Mattia Cavagna, Les Enfances Louis, le Charlemagne furieux ou la Chanson de la reine Sebile: notes sur la biographie poétique de Charlemagne à partir d'un fragment épique conservé à Bruxelles Alain Rabatel, La plurisémie dans les syllepses et les antanaclases Pablo Justel, Quelques considérations sur le (sou)rire dans l'épopée romane Juan Casas Rigall, Nihil enim sine illa. Música y dualidad moral en las letras hispanomedievales Journée d'Études à la mémoire de Marc-René Jung (* 21 octobre 1933 T 1er juin 2014) Richard Trachsler, Bibliographie de Marc-René Jung (1996-2009) Richard Trachsler, Le compte-rendu comme lecon de méthode, Marc-René Jung, recenseur Olivier Collet, L'Ovide moralisé: , provenance, datation, destination Yan Greub, Marc-René Jung et l'Ovide moralisé Francoise Vielliard, Marc-René Jung et le Roman de Troie Besprechungen - Comptes rendus Nachrichten - Chronique Büchereingänge - Livres recus Adresses des auteures et auteurs (contributions originales) Prix Collegium Romanicum pour l'avancement de la relève Prix de la relève 2015 du Collegium Romanicum
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vox Romanica 74 (2015)

Vox Romanica 74 (2015)
Inhalt - Contenu Lorenzo Tomasin, Tra linguistica e filologia. Contributo al dibattito sugli esiti di CA, GA Massimo Cerruti/Riccardo Regis, Dal discorso alla norma: prestiti e calchi tra i fenomeni di contatto linguistico Maurizio Perugi, Ant. frprov. longin 'lungo' in un poemetto di argomento geomantico e nel frammento A vos, midontc (155,4) trasmesso nel corpus di Folquet de Marselha Fabio Barberini, Un'imitazione metrica nel Libre di Guiraut Riquier? Mattia Cavagna, Les Enfances Louis, le Charlemagne furieux ou la Chanson de la reine Sebile: notes sur la biographie poétique de Charlemagne à partir d'un fragment épique conservé à Bruxelles Alain Rabatel, La plurisémie dans les syllepses et les antanaclases Pablo Justel, Quelques considérations sur le (sou)rire dans l'épopée romane Juan Casas Rigall, Nihil enim sine illa. Música y dualidad moral en las letras hispanomedievales Journée d'Études à la mémoire de Marc-René Jung (* 21 octobre 1933 T 1er juin 2014) Richard Trachsler, Bibliographie de Marc-René Jung (1996-2009) Richard Trachsler, Le compte-rendu comme lecon de méthode, Marc-René Jung, recenseur Olivier Collet, L'Ovide moralisé: , provenance, datation, destination Yan Greub, Marc-René Jung et l'Ovide moralisé Francoise Vielliard, Marc-René Jung et le Roman de Troie Besprechungen - Comptes rendus Nachrichten - Chronique Büchereingänge - Livres recus Adresses des auteures et auteurs (contributions originales) Prix Collegium Romanicum pour l'avancement de la relève Prix de la relève 2015 du Collegium Romanicum
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Onomastik des Rolandsliedes

Onomastik des Rolandsliedes von Beckmann,  Gustav Adolf
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Onomastik des Rolandsliedes

Onomastik des Rolandsliedes von Beckmann,  Gustav Adolf
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Onomastik des Rolandsliedes

Onomastik des Rolandsliedes von Beckmann,  Gustav Adolf
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik

Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik von Beckmann,  Gustav Adolf
Der Band ist vor allem gedacht als companion volume zu Gustav Adolf Beckmanns Onomastik des Rolandsliedes (2017). Wie dort bestimmen auch hier zwei zentrale Aspekte den Großteil des Bildes, doch hier gestreut über die altfranzösische Epik als Gattung: Fragen der Onomastik und solche der Historizität des Dargestellten. Auch hier greifen sie meist sogar ineinander: Personennamen wie Audegarius (+ Oscheri) ~ Oggero Spatacurta ~ Ogier, Malduit der Schatzmeister, (Ricardus) Baligan, Nikephóros ~ Hugue li Forz, Witburg ~ Wigburg ~ Guibourc, Alpais, A(da)lgis (→ Malgis/Amalgis), Toponyme wie Belin, Lucena ~ Luiserne, Worms ~ Garmaise, Dortmund ~ Tremoigne, Esch-sur-Sûre ~ Ascane, Avroy ~ Auridon ~ Oridon ~ Dordone, Pierrepont sowie das doppelte Hydronym Rura ~ Rune und Erunia ~ Rune bringen jeweils ein Stück ihrer aufschlussreichen Geschichte mit sich. Die Texte sind in ihrer ursprünglichen Erscheinungsform belassen, doch sämtlich aus der Forschungsperspektive des Jahres 2018 durchgesehen und, wo nötig, mit einem Postskriptum versehen. So entsteht ein facettenreiches Panorama zur Entstehung der älteren Chansons de geste – von der Ogier-, Rolands-, Wilhelms- und Sachsenepik über Pèlerinage de Charlemagne und Berthe au(x) grand(s) Pied(s) bis zu Renaut de Montauban.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Onomastik des Rolandsliedes

Onomastik des Rolandsliedes von Beckmann,  Gustav Adolf
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Vox Romanica 74 (2015)

Vox Romanica 74 (2015)
Inhalt - Contenu Lorenzo Tomasin, Tra linguistica e filologia. Contributo al dibattito sugli esiti di CA, GA Massimo Cerruti/Riccardo Regis, Dal discorso alla norma: prestiti e calchi tra i fenomeni di contatto linguistico Maurizio Perugi, Ant. frprov. longin 'lungo' in un poemetto di argomento geomantico e nel frammento A vos, midontc (155,4) trasmesso nel corpus di Folquet de Marselha Fabio Barberini, Un'imitazione metrica nel Libre di Guiraut Riquier? Mattia Cavagna, Les Enfances Louis, le Charlemagne furieux ou la Chanson de la reine Sebile: notes sur la biographie poétique de Charlemagne à partir d'un fragment épique conservé à Bruxelles Alain Rabatel, La plurisémie dans les syllepses et les antanaclases Pablo Justel, Quelques considérations sur le (sou)rire dans l'épopée romane Juan Casas Rigall, Nihil enim sine illa. Música y dualidad moral en las letras hispanomedievales Journée d'Études à la mémoire de Marc-René Jung (* 21 octobre 1933 T 1er juin 2014) Richard Trachsler, Bibliographie de Marc-René Jung (1996-2009) Richard Trachsler, Le compte-rendu comme lecon de méthode, Marc-René Jung, recenseur Olivier Collet, L'Ovide moralisé: , provenance, datation, destination Yan Greub, Marc-René Jung et l'Ovide moralisé Francoise Vielliard, Marc-René Jung et le Roman de Troie Besprechungen - Comptes rendus Nachrichten - Chronique Büchereingänge - Livres recus Adresses des auteures et auteurs (contributions originales) Prix Collegium Romanicum pour l'avancement de la relève Prix de la relève 2015 du Collegium Romanicum
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Vox Romanica 74 (2015)

Vox Romanica 74 (2015)
Inhalt - Contenu Lorenzo Tomasin, Tra linguistica e filologia. Contributo al dibattito sugli esiti di CA, GA Massimo Cerruti/Riccardo Regis, Dal discorso alla norma: prestiti e calchi tra i fenomeni di contatto linguistico Maurizio Perugi, Ant. frprov. longin 'lungo' in un poemetto di argomento geomantico e nel frammento A vos, midontc (155,4) trasmesso nel corpus di Folquet de Marselha Fabio Barberini, Un'imitazione metrica nel Libre di Guiraut Riquier? Mattia Cavagna, Les Enfances Louis, le Charlemagne furieux ou la Chanson de la reine Sebile: notes sur la biographie poétique de Charlemagne à partir d'un fragment épique conservé à Bruxelles Alain Rabatel, La plurisémie dans les syllepses et les antanaclases Pablo Justel, Quelques considérations sur le (sou)rire dans l'épopée romane Juan Casas Rigall, Nihil enim sine illa. Música y dualidad moral en las letras hispanomedievales Journée d'Études à la mémoire de Marc-René Jung (* 21 octobre 1933 T 1er juin 2014) Richard Trachsler, Bibliographie de Marc-René Jung (1996-2009) Richard Trachsler, Le compte-rendu comme lecon de méthode, Marc-René Jung, recenseur Olivier Collet, L'Ovide moralisé: <>, provenance, datation, destination Yan Greub, Marc-René Jung et l'Ovide moralisé Francoise Vielliard, Marc-René Jung et le Roman de Troie Besprechungen - Comptes rendus Nachrichten - Chronique Büchereingänge - Livres recus Adresses des auteures et auteurs (contributions originales) Prix Collegium Romanicum pour l'avancement de la relève Prix de la relève 2015 du Collegium Romanicum
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Onomastik des Rolandsliedes

Onomastik des Rolandsliedes von Beckmann,  Gustav Adolf
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Onomastik des Rolandsliedes

Onomastik des Rolandsliedes von Beckmann,  Gustav Adolf
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Onomastik des Rolandsliedes

Onomastik des Rolandsliedes von Beckmann,  Gustav Adolf
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik

Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik von Beckmann,  Gustav Adolf
Der Band ist vor allem gedacht als companion volume zu Gustav Adolf Beckmanns Onomastik des Rolandsliedes (2017). Wie dort bestimmen auch hier zwei zentrale Aspekte den Großteil des Bildes, doch hier gestreut über die altfranzösische Epik als Gattung: Fragen der Onomastik und solche der Historizität des Dargestellten. Auch hier greifen sie meist sogar ineinander: Personennamen wie Audegarius (+ Oscheri) ~ Oggero Spatacurta ~ Ogier, Malduit der Schatzmeister, (Ricardus) Baligan, Nikephóros ~ Hugue li Forz, Witburg ~ Wigburg ~ Guibourc, Alpais, A(da)lgis (→ Malgis/Amalgis), Toponyme wie Belin, Lucena ~ Luiserne, Worms ~ Garmaise, Dortmund ~ Tremoigne, Esch-sur-Sûre ~ Ascane, Avroy ~ Auridon ~ Oridon ~ Dordone, Pierrepont sowie das doppelte Hydronym Rura ~ Rune und Erunia ~ Rune bringen jeweils ein Stück ihrer aufschlussreichen Geschichte mit sich. Die Texte sind in ihrer ursprünglichen Erscheinungsform belassen, doch sämtlich aus der Forschungsperspektive des Jahres 2018 durchgesehen und, wo nötig, mit einem Postskriptum versehen. So entsteht ein facettenreiches Panorama zur Entstehung der älteren Chansons de geste – von der Ogier-, Rolands-, Wilhelms- und Sachsenepik über Pèlerinage de Charlemagne und Berthe au(x) grand(s) Pied(s) bis zu Renaut de Montauban.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Onomastik des Rolandsliedes

Onomastik des Rolandsliedes von Beckmann,  Gustav Adolf
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Medieval French Literature

Sie suchen ein Buch über Medieval French Literature? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Medieval French Literature. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Medieval French Literature im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Medieval French Literature einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Medieval French Literature - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Medieval French Literature, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Medieval French Literature und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.