Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in SHK wurde 2016 neu geordnet. Nachdem wir das bewährte Arbeitsbuch zur Prüfungsvorbereitung auf die Gesellenprüfung Teil 1 bereits in der dritten Auflage anbieten, gibt es nun auch das Arbeitsbuch zur Prüfungsvorbereitung auf die Gesellenprüfung Teil 2. Das Arbeitsbuch gliedert sich dabei in 4 Bereiche:
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Elektrotechnik
Sozialkunde/Politik
Zu jedem Bereich gibt es unterschiedliche Projekte.
Zu Ein- und Mehrfamilienhaus gibt es insgesamt 11 Projekte (u.a. Wärmepumpe, Wärmeverteilung, Gasinstallation, Heizungstechnik, Lüftungstechnik und Sanitärtechnik) mit insgesamt 229 Aufgaben.
Die Projekte und die Aufgaben im Bereich Elektrotechnik mit 30 Aufgaben sowie die Ausführungen und die Aufgaben im Bereich Sozialkunde/Politik (u.a. Arbeitsrecht und Krankheit, SHK-Branche, Vertragswesen und die Grundordnung des politischen Handelns) mit zusammen über 100 Aufgaben runden das Arbeitsbuch vollständig ab.
In dem Arbeitsbuch können zum einen die notwendigen theoretischen Kenntnisse für den Teil 2 der Berufsprüfung zum/zur Anlagenmechaniker/-in SHK erarbeitet werden. Zum anderen gibt es Vorschläge und Anleitungen mit zugehörigen Aufgabenstellungen für die Arbeiten zum praktischen Teil der Gesellenprüfung.
Die Gesellenprüfung Teil 2 geht mit 70% in die Gesamtnote der Gesellenprüfung ein. Diese unterteilen sich in:
Kundenauftrag, bestehend aus Arbeitsaufgabe einschließlich Dokumentieren, sowie situative Fachgespräche -> 35%
Schriftlich zu bearbeitenden Aufgaben zur Arbeitsplanung -> 15%
Systemanalyse und Instandhaltung -> 10%
Wirtschafts- und Sozialkunde -> 10%
In diesem Buch bilden wir diese Inhalte mit der entsprechenden Gewichtung ab.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Nutzerverhalten ist ein Schlüsselfaktor für den Energieverbrauch in energieeffizienten Gebäuden. Gerade bei Plusenergiehäusern gehen die Möglichkeiten, Energie einzusparen, über die konventionellen Maßnahmen, wie der Senkung des Verbrauchs, hinaus. Der Nutzer kann dort Bewusst seinen Bedarf auf die zeitlich volatilen Angebote an regenerativer Energie abstimmen. Aus diesem Grund wurden Methoden identifiziert, die es dem Nutzer ermöglichen, sein eigenes, energiebezogenes Handeln zu reflektieren und entsprechend anzupassen. Ein Informations-Tool via Touchpanel legt den eigenen Energieverbrauch offen und kündigt die Verfügbarkeit hauseigen produzierter, regenerativer Energie an. Bitte beachten Sie: Anlage 1 (Faltposter Benutzerhandbuch) ist nur als Download erhältlich.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Durch energetisch abgestimmte Sanierungskonzepte lassen sich die Energiekosten von Altbauten um über 50 % reduzieren. In diesem Fachbuch wird anhand von vierzig Sanierungsbeispielen verschiedener Wohngebäude von der Jahrhundertwende bis zu den achtziger Jahren aufgezeigt, wo Energieeinsparungspotenziale liegen und ab wann sich Investitionen amortisieren. Die dokumentierten Erfahrungen geben nützliche Hinweise für die Entscheidungsfindung bei Sanierungsprojekten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Band beschreibt ein Bewertungssystem für ökonomisches und ökologisches Bauen und gesundes Wohnen, das Bauherren und Planern eine schnelle, einfache und an den Planungsfortschritt angepasste Bewertung der Vor- und Entwurfsplanung von Wohnungsneubauten ermöglicht und so Alternativenvergleiche und Entscheidungsprozesse erleichtert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Forschungsvorhaben dient dazu, für die Sanierung der großen Wohnbaubestände aus den 50er-Jahren einen erhöhten energetischen Sanierungsstandard unter Einsatz passiver wie aktiver Maßnahmen zu entwickeln und anhand von zwei Objekten beispielhaft umzusetzen. Dieser wird sowohl den übergeordneten Anforderungen von Klimawandel und Energiewende gerecht als auch zukünftige rechtliche Anforderungen erfüllen, die sich aus EnEV, EPBD bzw. GEG ergeben. Mit der Fokussierung auf die Bestandssanierung größerer Bestände soll einerseits eine Beschleunigung der Energiewende ermöglicht, andererseits eine wirtschaftliche Umsetzung ehrgeiziger Ziele erreicht werden. Neben der mit dem Auszug der Mieter verbundenen Totalsanierung wurden alternative Lösungen zur Prozessoptimierung untersucht, die das Verbleiben der Bewohner in den Beständen ermöglichen. Weiterer Bearbeitungsschwerpunkt ist die vergleichende Abschätzung des ökologischen Fußabdrucks der energetischen Maßnahmen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Ziel des Vorhabens bestand darin, wissenschaftlich gesicherte Informationen zu technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Senkung der Miet-Nebenkosten im Bereich des Allgemeinstromverbrauchs zu liefern - sowohl für den Gebäudebestand wie für den Neubau. Folgende Fragen wurden für den Mehrfamilienhausbereich untersucht: 1. Was sind typische Allgemeinstromverbrauchs- und Kostenkennwerte (z.B. kWh/qm; kWh/Wohnung, Euro/qm)? 2. Welche Geräte, Anlagen und Anwendungen verursachen den Allgemeinstromverbrauch? 3. Welches technische und wirtschaftliche Potential besteht zur Verbrauchsminimierung? 4. Welche Optionen haben der Gesetzgeber und fördernde Institutionen?
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Im Rahmen der Abhandlungen werden vor allem die durch den demografischen Wandel bedingten Veränderungen des Stofflagers sowie der Stoffflüsse des Wohngebäudebestandes mit Hilfe des am IÖR entwickelten .Stoffstrommodells. beschrieben und dargestellt. Dabei werden Fragen beantwortet, wie und warum sich unterschiedliche Entwicklungen ergeben. Wie wirken die durch den demografischen Wandel ausgelösten Veränderungs- und Anpassungsprozesse auf das künftige Stofflager des Wohngebäudebestandes sowie dessen Stoffflüsse durch Abriss und Neubau? Wie groß werden die Bauschuttmengen bis 2050? Wann werden die Abfallströme größer als die Materialbedarfe für den Neubau sein? Welche Baustoffe werden den Hauptanteil am Bauschutt liefern?
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der klimaneutrale Baubestand bis 2050 wird mit den aktuellen Maßnahmen nicht erreicht. Gleichzeitig fehlen zurzeit eine Million Wohnungen. Ein entscheidendes Potenzial liegt in Geschosswohnungsbauten von 1949-1978. Da sie meist vermietet und bewohnt sind, fällt die Sanierungsquote jedoch nur gering aus. Bislang mangelt es an Lösungen und dem Wissen, wie man sie energetisch, ökologisch und ökonomisch sinnvoll in die Zukunft führen kann. Am energy+Home2.0 wird gezeigt, wie für einen repräsentativen Geschosswohnungsbau der Baualtersklasse 1949-1978 eine CO2-neutrale Energieversorgung wirtschaftlich umsetzbar ist und mit der Schaffung von neuem Wohnraum ohne zusätzliche Flächenversiegelung verbunden werden kann. Dabei geht eine architektonische Aufwertung der äußeren Erscheinung und der inneren Struktur mit der Umwandlung in ein emissionsfreies, zeitgemäßes Wohngebäude einher. Anhand von zwei bewohnten, bautypologisch repräsentativen Geschosswohnungsbauten (Bj. 1956) werden drei verschiedene Szenarien entwickelt und untersucht: eine Sanierung nach Energieeinsparverordnung, eine Sanierung zum Effizienzhaus Plus nach BMU sowie eine Aufstockung und Sanierung zum Effizienzhaus Plus nach BMU.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Mit diesem Forschungsvorhaben sollen die bisherigen Entwicklungen von Plus-Energie-Gebäuden im Einfamilienhausbau erstmals auf einen großmaßstäblichen Geschosswohnungsbau im Innenstadtbereich übertragen und ihre Umsetzbarkeit in Form eines Demonstrativ-Bauvorhabens, dem Aktiv-Stadthaus, geprüft werden. Beim Aktiv-Stadthaus handelt es sich um ein MFH, das die ABG Frankfurt Holding in Frankfurt am Main errichten möchte. Es soll insgesamt acht Geschosse mit 74 Wohneinheiten erhalten. Die Machbarkeitsstudie konzentriert sich im Wesentlichen auf folgende vier Kernthemen: Gebäudeenergiekonzeption, E-Mobilität, Energiemanagement und Lebenszyklusanalyse.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Kai Erlenkämper,
Norbert Fisch,
Simon Gehrmann,
Joost Hartwig,
Friederike Hassemer,
Manfred Hegger,
Simone Idler,
Nathalie Jenner,
Boris Mahler,
Christopher Mück,
Tobias Nusser,
Andreas Wiege
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Mehrfamilienhaus
Sie suchen ein Buch über Mehrfamilienhaus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Mehrfamilienhaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Mehrfamilienhaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mehrfamilienhaus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Mehrfamilienhaus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Mehrfamilienhaus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Mehrfamilienhaus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.