Olivier Messiaen und die Synästhesie

Olivier Messiaen und die Synästhesie von Schweer,  Markus
Im Zentrum der hier abgefassten Dissertation steht der französische Komponist, Ornithologe und Organist Olivier Messiaen. Seine synästhetische Begabung im Bereich der Klang-Farb-Wahrnehmung durchzieht alle drei Kapitel und verdichtet sich im abschließend beschriebenen Schulprojekt, das mit SchülerInnen einer Sekundarschule (Jahrgänge 7 und 9) durchgeführt wurde. Hierbei wurde bewusst eine Orgelkomposition ( glq Die Pfingstmesse grq) gewählt, um so durch den Musikunterricht dieses der christlich geprägten Kultur ureigene Instrument mitsamt seinem Klang bei SchülerInnen im Bewusstsein zu erhalten oder es bedingt durch die unkonventionelle Klangerzeugung bei Messiaen nachhaltig in der Bedeutung zu transformieren. Während zunächst im A-Teil allgemein die Wahrnehmung und Verarbeitung auditiver Reize im Vordergrund steht, findet sich bald eine Spur, die der Parallelwahrnehmung folgt und Antworten auf die zentralen Fragestellungen im Bereich der Synästhesie sucht. Hieraus leitet sich die Erkenntnis ab, dass im konkreten Falle Messiaens, seine ihm eigene Wahrnehmung / musikalische Sprache zu der Musik führte, die wir auch heute, 25 Jahre nach Messiaens Tod, als intellektuelle Herausforderung einstufen können. Damit legitimiert sich die Frage Konstantin Esterls aus dem Jahre 2013, mit der er zu bedenken gibt, ob das Wirken des Heiligen Geistes wohlmöglich leichter zu verstehen sei als die Musik Messiaens. Unter dieser Prämisse stellt die Unterrichtsreihe, die im dritten Teil des Buches mit ihren 6 Modulen beschrieben und in Auszügen ausgewertet wird, eine besondere Herausforderung dar. Wie sich mit dem letzten Kapitel des Buches zeigt, lässt sich der Komplexität, die mit dem Unterrichtsgegenstand glq Olivier Messiaen und die Synästhesie grq einhergeht, am ehesten im fächerübergreifenden Kontext begegnen. Mittels der gegebenen Reduktion auf wesentliche Fakten ist die beschriebene sechs-modulare Reihe ein Gewinn für jeden Musikunterricht der weiterführenden Schulen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Olivier Messiaen und die Synästhesie

Olivier Messiaen und die Synästhesie von Schweer,  Markus
Im Zentrum der hier abgefassten Dissertation steht der französische Komponist, Ornithologe und Organist Olivier Messiaen. Seine synästhetische Begabung im Bereich der Klang-Farb-Wahrnehmung durchzieht alle drei Kapitel und verdichtet sich im abschließend beschriebenen Schulprojekt, das mit SchülerInnen einer Sekundarschule (Jahrgänge 7 und 9) durchgeführt wurde. Hierbei wurde bewusst eine Orgelkomposition ( glq Die Pfingstmesse grq) gewählt, um so durch den Musikunterricht dieses der christlich geprägten Kultur ureigene Instrument mitsamt seinem Klang bei SchülerInnen im Bewusstsein zu erhalten oder es bedingt durch die unkonventionelle Klangerzeugung bei Messiaen nachhaltig in der Bedeutung zu transformieren. Während zunächst im A-Teil allgemein die Wahrnehmung und Verarbeitung auditiver Reize im Vordergrund steht, findet sich bald eine Spur, die der Parallelwahrnehmung folgt und Antworten auf die zentralen Fragestellungen im Bereich der Synästhesie sucht. Hieraus leitet sich die Erkenntnis ab, dass im konkreten Falle Messiaens, seine ihm eigene Wahrnehmung / musikalische Sprache zu der Musik führte, die wir auch heute, 25 Jahre nach Messiaens Tod, als intellektuelle Herausforderung einstufen können. Damit legitimiert sich die Frage Konstantin Esterls aus dem Jahre 2013, mit der er zu bedenken gibt, ob das Wirken des Heiligen Geistes wohlmöglich leichter zu verstehen sei als die Musik Messiaens. Unter dieser Prämisse stellt die Unterrichtsreihe, die im dritten Teil des Buches mit ihren 6 Modulen beschrieben und in Auszügen ausgewertet wird, eine besondere Herausforderung dar. Wie sich mit dem letzten Kapitel des Buches zeigt, lässt sich der Komplexität, die mit dem Unterrichtsgegenstand glq Olivier Messiaen und die Synästhesie grq einhergeht, am ehesten im fächerübergreifenden Kontext begegnen. Mittels der gegebenen Reduktion auf wesentliche Fakten ist die beschriebene sechs-modulare Reihe ein Gewinn für jeden Musikunterricht der weiterführenden Schulen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Olivier Messiaen und die Synästhesie

Olivier Messiaen und die Synästhesie von Schweer,  Markus
Im Zentrum der hier abgefassten Dissertation steht der französische Komponist, Ornithologe und Organist Olivier Messiaen. Seine synästhetische Begabung im Bereich der Klang-Farb-Wahrnehmung durchzieht alle drei Kapitel und verdichtet sich im abschließend beschriebenen Schulprojekt, das mit SchülerInnen einer Sekundarschule (Jahrgänge 7 und 9) durchgeführt wurde. Hierbei wurde bewusst eine Orgelkomposition ( glq Die Pfingstmesse grq) gewählt, um so durch den Musikunterricht dieses der christlich geprägten Kultur ureigene Instrument mitsamt seinem Klang bei SchülerInnen im Bewusstsein zu erhalten oder es bedingt durch die unkonventionelle Klangerzeugung bei Messiaen nachhaltig in der Bedeutung zu transformieren. Während zunächst im A-Teil allgemein die Wahrnehmung und Verarbeitung auditiver Reize im Vordergrund steht, findet sich bald eine Spur, die der Parallelwahrnehmung folgt und Antworten auf die zentralen Fragestellungen im Bereich der Synästhesie sucht. Hieraus leitet sich die Erkenntnis ab, dass im konkreten Falle Messiaens, seine ihm eigene Wahrnehmung / musikalische Sprache zu der Musik führte, die wir auch heute, 25 Jahre nach Messiaens Tod, als intellektuelle Herausforderung einstufen können. Damit legitimiert sich die Frage Konstantin Esterls aus dem Jahre 2013, mit der er zu bedenken gibt, ob das Wirken des Heiligen Geistes wohlmöglich leichter zu verstehen sei als die Musik Messiaens. Unter dieser Prämisse stellt die Unterrichtsreihe, die im dritten Teil des Buches mit ihren 6 Modulen beschrieben und in Auszügen ausgewertet wird, eine besondere Herausforderung dar. Wie sich mit dem letzten Kapitel des Buches zeigt, lässt sich der Komplexität, die mit dem Unterrichtsgegenstand glq Olivier Messiaen und die Synästhesie grq einhergeht, am ehesten im fächerübergreifenden Kontext begegnen. Mittels der gegebenen Reduktion auf wesentliche Fakten ist die beschriebene sechs-modulare Reihe ein Gewinn für jeden Musikunterricht der weiterführenden Schulen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

TRIGON 8

TRIGON 8
'Der Titel TRIGON ist ein sprechendes Symbol. Die Alten bezeichneten damit ein Ballspiel, dessen Teilnehmer in den Ecken eines Dreiecks standen und sich den Ball zuspielten. Zu diesem lebendigen und gegenseitig bereichernden Austausch der drei wesentlichen Erkenntnisweisen unserer Zeit – GLAUBE, WISSENSCHAFT UND KUNST – sucht unser Forum beizutragen.' Aus dem Vorwort zu TRIGON 1
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Olivier Messiaen: «Éclairs sur l’Au-Delà…»

Olivier Messiaen: «Éclairs sur l’Au-Delà…» von Tölle,  Julian Christoph
Die elf Sätze von formulieren - pars pro toto - wesentliche thematische Facetten der Zusammenschau von religiösen (Glaubens-)Inhalten und real erfahrbarer Diesseitigkeit («zwei Aspekte einer einzigen Realität»). Die umfangreichen Satztitel und die biblischen Zitate, die den Sätzen entsprechend als Motto voranstehen, verweisen exemplarisch jeweils auf eine bedeutsame, typische Komponente ( aus Leben und Werk Messiaens. Der methodische Ansatz der Untersuchung verknüpft konsequent die Analyse eines einzelnen Satzes mit seinem betreffenden thematischen Streiflicht; zusätzlich wird geprüft, inwieweit und worin sich dabei Verbindungen zum Gesamtwerk ergeben. Sowohl die Kernaussagen als auch diverse Details dieser Untersuchung konnten durch den Kontakt zu Madame Loriod-Messiaen verifiziert werden; des weiteren konnte hier das erste Mal Messiaens umfangreicher Nachlaß, der als herausgegeben wird, grundlegend einbezogen werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Klavieretüde im 20. Jahrhundert

Die Klavieretüde im 20. Jahrhundert von Strack,  Sandra Simone
Obwohl die Blütezeit des Virtuosentums längst vergangen ist, erfreut die Etüde sich auch heute noch bei Musikern und Komponisten großer Beliebtheit. Daran haben auch die vielschichtigen Veränderungen keinen Abbruch getan, welche die Etüde im Laufe der Jahrhunderte durchlaufen hat. Informativ und mit großer Übersicht zeichnet die Autorin die historische Entwicklung der Gattung Etüde nach, der Schwerpunkt liegt dabei im 20. Jahrhundert. Anhand einer Auswahl moderner Beispiele etwa von Skrjabin, Bartók, Cage und Ligeti arbeitet die Autorin außerdem erstmals die – bisher in der Forschung gänzlich unbeachtet gebliebenen – kompositorischen Aspekte detailliert und allgemeinverständlich dar.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Mein Lieblingsinstrument – Die Orgel

Mein Lieblingsinstrument – Die Orgel von Walter,  Meinrad
In diesem Geschenkbuch erzählen Orgelfreunde von ihren Erfahrungen mit der "Königin der Instrumente". Es versammelt bekannte und überraschende Liebeserklärungen und ist ein vielstimmiges literarisches Konzert zu Ehren der Orgel, mit Texten von Albert Schweitzer, Maarten t'Hart, J. S. Bach, Olivier Messiaen, Angelus Silesius, Karl May, Robert Schneider, Jean Guillou, Harald Schmidt, Max Reger und vielen anderen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Variations sur «l’inquiétude rythmique»

Variations sur «l’inquiétude rythmique» von Strinz,  Werner
Olivier Messiaens Interesse an satztechnischer Emanzipation und morphologischer Innovation des Rhythmus hat im Zeitraum zwischen den frühen 40-er Jahren und dem Anfang der 50-er Jahre auf Pierre Boulez und Jean Barraqué ausgestrahlt. Gestützt auf die Untersuchung unveröffentlichter Werke von Pierre Boulez in der Paul Sacher Stiftung, Basel, und der Skizzen und Manuskripte der Klaviersonate Jean Barraqués werden die Vorstöße der unterschiedlichen schöpferischen «Temperamente» in kompositionstechnisches und ästhetisches Neuland gegenübergestellt. Der Vergleich dieser individuellen Ausprägungen der von Messiaen initiierten zeigt eine der für die Entwicklung der europäischen Kunstmusik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts folgenreichen Bruchzonen auf.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Messiaen

Sie suchen ein Buch über Messiaen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Messiaen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Messiaen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Messiaen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Messiaen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Messiaen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Messiaen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.