Die mildtätigen Stiftungen – Ihre Motive, ihre Entstehung und Entwicklung am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung

Die mildtätigen Stiftungen – Ihre Motive, ihre Entstehung und Entwicklung am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung von Schiffer,  Helga
Die Untersuchung beschäftigt sich mit einem Thema, das heute genauso wie im Mittelalter von großem Interesse ist. Die mildtätige ist eine von verschiedenen Formen der Stiftung. Sie dient der Unterstützung Einzelner, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Leben nicht selbständig führen können. Es werden ihre Entstehung, die Gründe für ihre Blütezeit im Mittelalter und ihre weitere Entwicklung bis zur Gegenwart dargestellt. Der allgemeine erste Hauptteil konzentriert sich auf den christlichen, deutschsprachigen Raum. Der zweite Teil untersucht die 1499 gegründete Ehrensteiner Armenstiftung. Es werden jeweils die Motive untersucht, aus denen Menschen oder Institutionen, im jeweiligen Umfeld ihrer Zeit, veranlasst werden, sich von ihrem Vermögen oder Teilen davon zu trennen und für von ihnen bestimmte Ziele zur Verfügung zu stellen. Dabei wird das Schwergewicht der Untersuchung sowohl im allgemeinen Teil, als auch im Teil, der die Ehrensteiner Armenstiftung zum Gegenstand hat, auf das Mittelalter gelegt, in dem viele Stiftungen, geleitet durch die Caritas, gegründet wurden. Am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung, gegründet von den Eheleuten Bertram von Nesselrode und Margarete von Burscheid, wird dargestellt, welchen Schwierigkeiten sie durch politische, religiöse, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen ausgesetzt war, die ihren Fortbestand gefährdeten, sie durch Anpassungen aber bis zum heutigen Tage besteht. Nach Studium umfangreicher Literatur und Sichtung von Archivmaterial, das zum Teil in dieser Untersuchung das erste Mal veröffentlicht wird, kann man schlussfolgern, dass auch in Zukunft die mildtätige Stiftung ihre Daseinsberechtigung haben wird. Gerade heute gewinnt die Stiftung in ihren verschiedenen Varianten wieder größere Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

wespennest – zeitschrift für brauchbare texte und bilder

wespennest – zeitschrift für brauchbare texte und bilder von Roedig,  Andrea, Zederbauer,  Andrea
„Hülf und Gnad hat kein Warum“ – was der Sprachgelehrte Justus Georg Schottel im 17. Jahrhundert in seiner Ausführlichen Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache unter die Sprichwörter reiht, prägt bis heute unser ethisches Verständnis von Hilfe. Wer jemandem beisteht, fordert idealerweise weder Begründung noch Gegenleistung. Doch wie lässt sich – etwa aus christlicher Perspektive – mit der Tatsache umgehen, dass die reine Mildtätigkeit angesichts der Not der Menschen in Zeiten struktureller Krisen unzulänglich bleibt? Politisch gefasst versteht sich Hilfe keinesfalls als selbstlos: Sie soll vielmehr – je nach Standpunkt – Solidarität mit anderen und gegen andere sein, emanzipatorische Prozesse von unten unterstützen, einer Beistandspflicht nachkommen, sich rechnen und präzise berechnen lassen. In Form von Zinsleistungen aus „Rettungsschirmen“ zum Beispiel oder durch Optimierung von Hilfe: Aus Sicht der „effektiven Altruisten“ meint das, der „bessere“ Einsatz von Spendengeldern müsse mehr Bedürftige bei geringeren Kosten pro Kopf erreichen. Das solcherart ökonomisierte Leben bleibt auch im Sterben nicht davon frei. Können wir in der Selbsttötung dennoch einen Akt der Selbsthilfe sehen? Diesen Fragen geht der Herbstschwerpunkt des wespennest nach, ohne ein Pflaster auf die schiefen Verhältnisse kleben zu wollen.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

ÖStZ Spezial: Die gemeinnützige Stiftung und der gemeinnützige Fonds nach dem Gemeinnützigkeitsgesetz 2015

ÖStZ Spezial: Die gemeinnützige Stiftung und der gemeinnützige Fonds nach dem Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 von Melzer,  Martin, Petritz,  Michael
Im Fokus der steuerlichen Änderungen stehen sowohl die Aufweichung des sog "", als auch die . Darüber hinaus wurde auch die steuerliche Absetzbarkeit der Vermögenswidmung eingeführt, um die Attraktivität dieser Ausprägung von Stiftungen zu erhöhen.
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mildtätigkeit

Sie suchen ein Buch über Mildtätigkeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mildtätigkeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mildtätigkeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mildtätigkeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mildtätigkeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mildtätigkeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mildtätigkeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.