Das verkehrsrechtliche Mandat / Das verkehrsrechtliche Mandat, Band 2: Verkehrszivilrecht

Das verkehrsrechtliche Mandat / Das verkehrsrechtliche Mandat, Band 2: Verkehrszivilrecht von Schneider,  Klaus
Ausgerichtet an den typischen Stationen und Inhalten der Mandatsabwicklung erläutert der Autor praxisnah und anschaulich insbesondere folgende Aspekte: • Mandatsannahme, • die Anspruchsnormen, • die materiellen und immateriellen Schadenspositionen einschließlich des Unterhaltsschadens und der Verdienstausfall-Schadensberechnungen, • Aktiv- und Passivlegitimation, • Vergleich und Verjährung, • Versicherungsrecht im Verkehrsrecht. Viele Jahre praktischer Erfahrung und Vortragstätigkeit des Autors – insbesondere in der Fachanwaltsausbildung – sorgen für ein Buch, das auch dem erfahrenen Verkehrsrechtler und dem Fachanwalt für Verkehrsrecht wertvolle Dienste leistet – nicht zuletzt durch eine Fülle von Beispielen und Praxistipps. Folgende Neuerungen wurden u.a. in die 8. Auflage dieses Standardwerkes eingearbeitet: ¿ Weiterentwicklung der Rechtsprechung vor allem im Bereich des Sachschadens, z.B. hinsichtlich der Details bei der Verweisung des Geschädigten auf eine nicht markengebundene Fachwerkstatt und der zutreffenden Ermittlung des Restwerts bei der Abrechnung auf Wiederbeschaffungsbasis. ¿ Eine Vielzahl wichtiger höchstrichterlicher Entscheidungen, wie z.B. zu ¿ der Zulässigkeit der Verwertung von Dashcam-Aufzeichnungen, ¿ den Grenzen der zulässigen Vermischung fiktiver und konkreter Abrechnung mit den Folgen bei der Mehrwertsteuererstattung, ¿ den Voraussetzungen der Erstattung von Sachverständigenkosten, UPE-Aufschlägen, Verbringungskosten und Beilackierungskosten, ¿ der Relevanz eines Vermittlungsangebotes des Haftpflichtversicherers hinsichtlich eines Mietwagens, ¿ den Voraussetzungen einer Nutzungsausfallentschädigung, ¿ den Voraussetzungen und Bemessung der bei einer Unfallregulierung zu erstattenden Rechtsanwaltskosten, ¿ den (verbleibenden) Schadensersatzansprüchen nach Inanspruchnahme der Vollkaskoversicherung, ¿ der Wirksamkeit der Abtretung von Schadensersatzansprüchen an Sachverständige. ¿ Die aktuelle Sterbetafel 2016/2018. Neue Themen sind u.a. ¿ das gesetzlich neu eingeführte Hinterbliebenengeld, ¿ die Diskussion über die grundsätzliche Zulässigkeit der fiktiven Abrechnung, ¿ ein kurzer Überblick über die in der Praxis zunehmend relevante Fahrerschutzversicherung. Stand der Rechtsprechung ist April 2020.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Das verkehrsrechtliche Mandat / Das verkehrsrechtliche Mandat, Band 2: Verkehrszivilrecht

Das verkehrsrechtliche Mandat / Das verkehrsrechtliche Mandat, Band 2: Verkehrszivilrecht von Schneider,  Klaus
Ausgerichtet an den typischen Stationen und Inhalten der Mandatsabwicklung erläutert der Autor praxisnah und anschaulich insbesondere folgende Aspekte: • Mandatsannahme, • die Anspruchsnormen, • die materiellen und immateriellen Schadenspositionen einschließlich des Unterhaltsschadens und der Verdienstausfall-Schadensberechnungen, • Aktiv- und Passivlegitimation, • Vergleich und Verjährung, • Versicherungsrecht im Verkehrsrecht. Viele Jahre praktischer Erfahrung und Vortragstätigkeit des Autors – insbesondere in der Fachanwaltsausbildung – sorgen für ein Buch, das auch dem erfahrenen Verkehrsrechtler und dem Fachanwalt für Verkehrsrecht wertvolle Dienste leistet – nicht zuletzt durch eine Fülle von Beispielen und Praxistipps. Folgende Neuerungen wurden u.a. in die 8. Auflage dieses Standardwerkes eingearbeitet: ¿ Weiterentwicklung der Rechtsprechung vor allem im Bereich des Sachschadens, z.B. hinsichtlich der Details bei der Verweisung des Geschädigten auf eine nicht markengebundene Fachwerkstatt und der zutreffenden Ermittlung des Restwerts bei der Abrechnung auf Wiederbeschaffungsbasis. ¿ Eine Vielzahl wichtiger höchstrichterlicher Entscheidungen, wie z.B. zu ¿ der Zulässigkeit der Verwertung von Dashcam-Aufzeichnungen, ¿ den Grenzen der zulässigen Vermischung fiktiver und konkreter Abrechnung mit den Folgen bei der Mehrwertsteuererstattung, ¿ den Voraussetzungen der Erstattung von Sachverständigenkosten, UPE-Aufschlägen, Verbringungskosten und Beilackierungskosten, ¿ der Relevanz eines Vermittlungsangebotes des Haftpflichtversicherers hinsichtlich eines Mietwagens, ¿ den Voraussetzungen einer Nutzungsausfallentschädigung, ¿ den Voraussetzungen und Bemessung der bei einer Unfallregulierung zu erstattenden Rechtsanwaltskosten, ¿ den (verbleibenden) Schadensersatzansprüchen nach Inanspruchnahme der Vollkaskoversicherung, ¿ der Wirksamkeit der Abtretung von Schadensersatzansprüchen an Sachverständige. ¿ Die aktuelle Sterbetafel 2016/2018. Neue Themen sind u.a. ¿ das gesetzlich neu eingeführte Hinterbliebenengeld, ¿ die Diskussion über die grundsätzliche Zulässigkeit der fiktiven Abrechnung, ¿ ein kurzer Überblick über die in der Praxis zunehmend relevante Fahrerschutzversicherung. Stand der Rechtsprechung ist April 2020.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Haftung für Fehlverhalten Minderjähriger nach deutschem und französischem Recht

Haftung für Fehlverhalten Minderjähriger nach deutschem und französischem Recht von Mellech,  Kathrin
Die Arbeit enthält eine rechtsvergleichende Betrachtung der deliktischen Haftung für die von Minderjährigen (mit-)verursachten Schäden. Einschlägige Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie des Code civil werden erläutert und die dazu ergangene Rechtsprechung unter Heranziehung der Lehrmeinungen analysiert und bewertet. Ausgehend von der persönlichen Verantwortlichkeit des Minderjährigen als Schädiger einerseits und als Geschädigtem andererseits, wird insbesondere die Haftung im Straßenverkehr ausführlich behandelt. Ferner betrachtet wird die Haftung der Eltern sowie weiterer aufsichtspflichtiger Personen. Abschließend werden die in den einzelnen Kapiteln erlangten Ergebnisse aus dem Vergleich der beiden Rechtsordnungen zusammengefasst.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das verkehrsrechtliche Mandat / Das verkehrsrechtliche Mandat, Band 2

Das verkehrsrechtliche Mandat / Das verkehrsrechtliche Mandat, Band 2 von Schneider,  Klaus
Ausgerichtet an den typischen Stationen und Inhalten der Mandatsabwicklung erläutern die Autoren praxisnah und anschaulich insbesondere folgende Aspekte: • Mandatsannahme, • die Anspruchsnormen, • die materiellen und immateriellen Schadenspositionen einschließlich des Unterhaltsschadens und der Verdienstausfall-Schadensberechnungen, • Aktiv- und Passivlegitimation, • Vergleich und Verjährung, • Versicherungsrecht im Verkehrsrecht. Viele Jahre praktischer Erfahrung und Vortragstätigkeit der Autoren – insbesondere in der Fachanwaltsausbildung – sorgen für ein Buch, das auch dem erfahrenen Verkehrsrechtler und dem Fachanwalt für Verkehrsrecht wertvolle Dienste leistet – nicht zuletzt durch eine Fülle von Beispielen und Praxistipps. Folgende Neuerungen wurden u.a. in die 7. Auflage dieses Standardwerkes eingearbeitet: • Weiterentwicklung der 130-%-Rechtsprechung und der Mietwagenrechtsprechung durch den BGH, • aktuelle Rechtsprechung des BGH zu den Sachverständigenkosten, zur Helmpflicht bei Radfahrern und zur analogen Anwendbarkeit des Familienprivilegs des § 116 Abs. 6 SGB X auf eheähnliche Gemeinschaften, • Rechtsprechung zur Beweislage bei Überlagerung von Fahrzeugschäden mit Vorschäden, • Dashcam-Aufzeichnungen und ihre Verwendbarkeit im Prozess, • Smart Repair, • prozessuale Möglichkeiten von (alleinigen oder zusätzlichen) Feststellungsanträgen zur gerichtlichen Klärung der Haftung dem Grunde nach, • Prozessstandschaft bei gem. § 86 VVG auf den Versicherer übergegangenen Forderungen (Vollkasko), • aktuelle Sterbetafel 2012/2014. Stand der Rechtsprechung ist Juni 2016.
Aktualisiert: 2020-05-25
> findR *

Kind, Verkehr und Haftung

Kind, Verkehr und Haftung von Barthle,  Gudrun
Kinderunfälle im Straßenverkehr sind leider keine Seltenheit. Statistisch wird in Deutschland etwa alle vierzehn Minuten ein Kind unter fünfzehn Jahren im Straßenverkehr verletzt, fast jeden zweiten Tag kommt zusätzlich eines ums Leben. Auch der beteiligte Unfallgegner wird zumeist geschädigt. In derselben Signifikanz stellt sich daher die Haftungsfrage: Wer hat für welche Schäden aufzukommen? Haftet das Kind? Dessen Eltern? Der Unfallgegner, etwa der Fahrzeughalter oder der Bahnunternehmer? Oder alle zusammen? Die Haftung des Kindes ist im BGB geregelt, insbesondere in den §§ 823 ff BGB. Grundlegende Voraussetzung für diese Haftung ist die Deliktsfähigkeit des Kindes, die nach § 828 BGB zu bestimmen ist. Daneben kommt die Billigkeitshaftung gem. § 829 BGB in Betracht. Die elterliche Haftung ergibt sich vor allem aus § 832 BGB. Zentrale Norm für die Haftung des Kraftfahrzeughalters ist § 7 StVG, für die Haftung des Bahnunternehmers § 1 HPflG. Diese Normen galten rund 100 Jahre fast unverändert fort. Gerade im Hinblick auf Kinderunfälle erschien dies jedoch zunehmend unangemessen. Am 01.08.2002 trat daher nach langen Vorarbeiten das Zweite Schadensersatzrechtsänderungsgesetz (2. SchadÄndG) in Kraft. Die Haftungsposition der Kinder im Straßenverkehr wurde sowohl hinsichtlich ihrer eigenen Haftung als auch hinsichtlich ihrer Ansprüche wesentlich verbessert. Die vorliegende Dissertation beleuchtet dies von allen Seiten. Auf Basis des historischen Hintergrundes wird zunächst ein Überblick über das bisherige Recht geschaffen. Der drängende Reformbedarf wird herauskristallisiert; dabei werden auch die entwicklungspsychologischen Erkenntnisse näher erläutert, die die kindliche Überforderung im motorisierten Verkehr ergründen und belegen. Nach Bewertung der alternativen Reformvorschläge werden die Neuregelungen detailliert vorgestellt. Dabei wird auch intensiv auf die Problemfelder und deren Lösungsmöglichkeiten eingegangen. So fanden insbesondere über die Reichweite des § 828 II,1 BGB im Hinblick auf den sogenannten ruhenden Verkehr hitzige Diskussionen statt. Ebenso problematisch stellt sich etwa die Frage dar, was unter einem Unfall "mit" dem Verkehrsmittel zu verstehen ist, welche Auswirkungen sich auf den Verschuldensmaßstab auch älterer Kinder ergeben und ob an der sogenannten Selbstaufopferung im Straßenverkehr noch festgehalten werden kann. Auch etwaige Kompensationsinteressen der motorisierten Verkehrsteilnehmer für deren verschärfte Haftung, die in der Gesetzesbegründung ausdrücklich Erwähnung finden, werden in möglichen Umsetzungen kritisch geprüft.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Minderjährigenhaftung

Sie suchen ein Buch über Minderjährigenhaftung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Minderjährigenhaftung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Minderjährigenhaftung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Minderjährigenhaftung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Minderjährigenhaftung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Minderjährigenhaftung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Minderjährigenhaftung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.