Philipp Göttlich stellt ein Konzept zum automatisierten Testen von numerischen Fehlern in Softwaresystemen mit physikbasierten Berechnungen vor und gibt dabei einen weitreichenden Überblick der Arten und Auswirkungen numerischer Fehler. Die wesentlichen Neuerungen des Konzepts spiegeln sich in der optimierungsbasierten Erzeugung geeigneter Testsignale und den Back-to-Back Tests einzelner Entwicklungsartefakte zur präzisen Fehlerlokalisierung wider. Am Beispiel von drei Softwaresystemen eines aktuellen Forschungsprojektes und dem Vergleich mit Referenztests wird die hohe Effizienz des Ansatzes bei der Analyse nachgewiesen. Auch die Erweiterbarkeit des Ansatzes wird im Verlauf der Arbeit demonstriert und dient als Ausgangspunkt für weitere Studien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Philipp Göttlich stellt ein Konzept zum automatisierten Testen von numerischen Fehlern in Softwaresystemen mit physikbasierten Berechnungen vor und gibt dabei einen weitreichenden Überblick der Arten und Auswirkungen numerischer Fehler. Die wesentlichen Neuerungen des Konzepts spiegeln sich in der optimierungsbasierten Erzeugung geeigneter Testsignale und den Back-to-Back Tests einzelner Entwicklungsartefakte zur präzisen Fehlerlokalisierung wider. Am Beispiel von drei Softwaresystemen eines aktuellen Forschungsprojektes und dem Vergleich mit Referenztests wird die hohe Effizienz des Ansatzes bei der Analyse nachgewiesen. Auch die Erweiterbarkeit des Ansatzes wird im Verlauf der Arbeit demonstriert und dient als Ausgangspunkt für weitere Studien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Philipp Göttlich stellt ein Konzept zum automatisierten Testen von numerischen Fehlern in Softwaresystemen mit physikbasierten Berechnungen vor und gibt dabei einen weitreichenden Überblick der Arten und Auswirkungen numerischer Fehler. Die wesentlichen Neuerungen des Konzepts spiegeln sich in der optimierungsbasierten Erzeugung geeigneter Testsignale und den Back-to-Back Tests einzelner Entwicklungsartefakte zur präzisen Fehlerlokalisierung wider. Am Beispiel von drei Softwaresystemen eines aktuellen Forschungsprojektes und dem Vergleich mit Referenztests wird die hohe Effizienz des Ansatzes bei der Analyse nachgewiesen. Auch die Erweiterbarkeit des Ansatzes wird im Verlauf der Arbeit demonstriert und dient als Ausgangspunkt für weitere Studien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Harald Nahrstedt zeigt hier den pragmatisch technischen und weniger den wissenschaftlichen Ansatz, wie Excel mit seinen Programmiermöglichkeiten sich immer mehr zu einem universellen Arbeitsmittel entwickelt. So ist die Simulation mit Hilfe von Pseudozufallszahlen ein schneller und preiswerter Weg zu fachlichen Aussagen. Den Rahmen dieser Abhandlung bildet der geschichtliche Hintergrund.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
David Trachtenherz entwickelt einen Lösungsansatz zur eigenschaftsorientierten Beschreibung der logischen Architektur eingebetteter Systeme, der eine präzise deklarative Spezifikation funktionaler Eigenschaften mit wählbarem Grad der Abstraktion für unterschiedliche Entwicklungsphasen und -ebenen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
David Trachtenherz entwickelt einen Lösungsansatz zur eigenschaftsorientierten Beschreibung der logischen Architektur eingebetteter Systeme, der eine präzise deklarative Spezifikation funktionaler Eigenschaften mit wählbarem Grad der Abstraktion für unterschiedliche Entwicklungsphasen und -ebenen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
David Trachtenherz entwickelt einen Lösungsansatz zur eigenschaftsorientierten Beschreibung der logischen Architektur eingebetteter Systeme, der eine präzise deklarative Spezifikation funktionaler Eigenschaften mit wählbarem Grad der Abstraktion für unterschiedliche Entwicklungsphasen und -ebenen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Entwicklung von technischen Produkten und den zugehörigen Dienstleistungen stellt ein Spannungsfeld zwischen ökonomischen und technischen Einflussfaktoren dar. Zusätzlich spielen kundenindividuelle Anforderungen eine immer größere Rolle. Aufbauend auf bereits bestehenden Entwicklungen besteht eine Möglichkeit der effizienten Anforderungserfüllung in der Größen- bzw. Leistungsskalierung. Im Fokus dieser Arbeit liegt deshalb die notwendige Formalisierung von Wissen aus vorhergehenden Entwicklungen und die Modellierung hinreichender Analyse- und Bewertungsmöglichkeiten.
Als Grundlage wird eine Modellierung eines Produktes eingeführt, bei der abweichend von der späteren Baustruktur einzelne Gestaltungszonen mit sogenannten Gestaltelementen gefüllt werden können. Die Synthese hin zu einem den dynamischen Anforderungen entsprechenden Produktkonzept wird mit Hilfe von Templates unterstützt, die die Gestaltelemente aufnehmen und die zur Bewertung notwendigen Analysen steuern können. Am Beispiel der Größen- und Leistungsskalierung eines Tiefbohrwerkzeugs für die Telemetrie wird der Einsatz des Ansatzes demonstriert.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Entwicklung von technischen Produkten und den zugehörigen Dienstleistungen stellt ein Spannungsfeld zwischen ökonomischen und technischen Einflussfaktoren dar. Zusätzlich spielen kundenindividuelle Anforderungen eine immer größere Rolle. Aufbauend auf bereits bestehenden Entwicklungen besteht eine Möglichkeit der effizienten Anforderungserfüllung in der Größen- bzw. Leistungsskalierung. Im Fokus dieser Arbeit liegt deshalb die notwendige Formalisierung von Wissen aus vorhergehenden Entwicklungen und die Modellierung hinreichender Analyse- und Bewertungsmöglichkeiten.
Als Grundlage wird eine Modellierung eines Produktes eingeführt, bei der abweichend von der späteren Baustruktur einzelne Gestaltungszonen mit sogenannten Gestaltelementen gefüllt werden können. Die Synthese hin zu einem den dynamischen Anforderungen entsprechenden Produktkonzept wird mit Hilfe von Templates unterstützt, die die Gestaltelemente aufnehmen und die zur Bewertung notwendigen Analysen steuern können. Am Beispiel der Größen- und Leistungsskalierung eines Tiefbohrwerkzeugs für die Telemetrie wird der Einsatz des Ansatzes demonstriert.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Die Entwicklung von technischen Produkten und den zugehörigen Dienstleistungen stellt ein Spannungsfeld zwischen ökonomischen und technischen Einflussfaktoren dar. Zusätzlich spielen kundenindividuelle Anforderungen eine immer größere Rolle. Aufbauend auf bereits bestehenden Entwicklungen besteht eine Möglichkeit der effizienten Anforderungserfüllung in der Größen- bzw. Leistungsskalierung. Im Fokus dieser Arbeit liegt deshalb die notwendige Formalisierung von Wissen aus vorhergehenden Entwicklungen und die Modellierung hinreichender Analyse- und Bewertungsmöglichkeiten.
Als Grundlage wird eine Modellierung eines Produktes eingeführt, bei der abweichend von der späteren Baustruktur einzelne Gestaltungszonen mit sogenannten Gestaltelementen gefüllt werden können. Die Synthese hin zu einem den dynamischen Anforderungen entsprechenden Produktkonzept wird mit Hilfe von Templates unterstützt, die die Gestaltelemente aufnehmen und die zur Bewertung notwendigen Analysen steuern können. Am Beispiel der Größen- und Leistungsskalierung eines Tiefbohrwerkzeugs für die Telemetrie wird der Einsatz des Ansatzes demonstriert.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Philipp Göttlich stellt ein Konzept zum automatisierten Testen von numerischen Fehlern in Softwaresystemen mit physikbasierten Berechnungen vor und gibt dabei einen weitreichenden Überblick der Arten und Auswirkungen numerischer Fehler. Die wesentlichen Neuerungen des Konzepts spiegeln sich in der optimierungsbasierten Erzeugung geeigneter Testsignale und den Back-to-Back Tests einzelner Entwicklungsartefakte zur präzisen Fehlerlokalisierung wider. Am Beispiel von drei Softwaresystemen eines aktuellen Forschungsprojektes und dem Vergleich mit Referenztests wird die hohe Effizienz des Ansatzes bei der Analyse nachgewiesen. Auch die Erweiterbarkeit des Ansatzes wird im Verlauf der Arbeit demonstriert und dient als Ausgangspunkt für weitere Studien.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Philipp Göttlich stellt ein Konzept zum automatisierten Testen von numerischen Fehlern in Softwaresystemen mit physikbasierten Berechnungen vor und gibt dabei einen weitreichenden Überblick der Arten und Auswirkungen numerischer Fehler. Die wesentlichen Neuerungen des Konzepts spiegeln sich in der optimierungsbasierten Erzeugung geeigneter Testsignale und den Back-to-Back Tests einzelner Entwicklungsartefakte zur präzisen Fehlerlokalisierung wider. Am Beispiel von drei Softwaresystemen eines aktuellen Forschungsprojektes und dem Vergleich mit Referenztests wird die hohe Effizienz des Ansatzes bei der Analyse nachgewiesen. Auch die Erweiterbarkeit des Ansatzes wird im Verlauf der Arbeit demonstriert und dient als Ausgangspunkt für weitere Studien.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In dieser Arbeit werden modulare Assistenzsysteme zur Schädigungsreduktion am Beispiel eines Radladers erforscht. Identifikationsmodule liefern Informationen über den aktuellen Fahr- und Arbeitszustand, den Maschinenbediener und die Schüttgutmasse. Schädigungsmodule mit komplexitätsreduzierten Modellierungsansätzen erlauben eine Berechnung der zu erwartenden Maschinenschädigung. Die Einsatzmöglichkeiten der Assistenzsysteme werden in einer modellbasierten Entwicklungsumgebung aufgezeigt. In this work, modular damage reduction assistance systems are investigated. Identification modules provide information about the current driving and working state, the machine operator, the bulk material mass and system parameters. Damage modules with complexity reduced calculation approaches allow a quantification of the machine damage. Possible applications and the potential of the assistance systems are demonstrated in a model-based development environment.
Aktualisiert: 2021-06-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Modellbasierte Entwicklung
Sie suchen ein Buch über Modellbasierte Entwicklung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Modellbasierte Entwicklung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Modellbasierte Entwicklung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Modellbasierte Entwicklung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Modellbasierte Entwicklung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Modellbasierte Entwicklung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Modellbasierte Entwicklung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.