Der Arzt und Aufklärer Johann Christian Jonas (1765–1834)

Der Arzt und Aufklärer Johann Christian Jonas (1765–1834) von Neuß,  Elmar, Offermann,  Toni
über 40 Jahre wirkte der Aufklärer Dr. J. Ch. Jonas (1765-1834) als Arzt im Amt, Kanton und Kreis Monschau, zuletzt als preußischer Kreisphysikus. Jahrzehnte jedoch, ehe medizinische Topographien zur Dienstaufgabe von Amtsärzten wurden, lieferte er aus wissenschaftlichem Interesse eine Beschreibung des Monschauer Landes (1801). Er begann als erster im Rheinland mit der Kuhpockenimpfung (Vakzination, 1798) und machte in einem Jahrzehnt seinen Sprengel pockenfrei. Als einer der ersten Arbeitsmediziner befasste er sich mit der Lage der Facharbeiter in der Monschauer Feintuchfabrikation und lieferte dazu Beobachtungen, wie sie aus amtlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Quellen nicht zu gewinnen sind. Die Ausgabe enthält eine ausführliche biographische Darstellung und die Edition aller in diesem Rahmen von Jonas verfassten Schriften mit ausführlichem Kommentar.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Mit Blaulicht und Büchse

Mit Blaulicht und Büchse von Carl,  Hermann
Hermann Carl ist passionierter Jäger, pensionierter Polizist und als großer Naturfreund Initiator der städteregionsweit bekannten Rollenden Waldschule und des Erlebnismuseums Lernort Natur in Monschau. In den hier gesammelten, meist kuriosen, manchmal traurigen, oft lustigen und immer spannenden Geschichten berichtet Carl aus seinem bewegten Leben im Jagd- und Polizeirevier. Hier erfahren wir, wie man einen Geisterbock zur Strecke bringt, wie man einen Wolf einfängt, wie man sich als junger Streifenpolizist vom Lande im trunkenen Kölner Karneval orientiert, wozu das Blaulicht wirklich gebraucht wird, warum man Gewehre nicht hinter Schränke fallen lassen sollte und warum es gut ist, immer auf seinen Schutzengel zu hören.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Mit Blaulicht und Büchse

Mit Blaulicht und Büchse von Carl,  Hermann
Hermann Carl ist passionierter Jäger, pensionierter Polizist und als großer Naturfreund Initiator der städteregionsweit bekannten Rollenden Waldschule und des Erlebnismuseums Lernort Natur in Monschau. In den hier gesammelten, meist kuriosen, manchmal traurigen, oft lustigen und immer spannenden Geschichten berichtet Carl aus seinem bewegten Leben im Jagd- und Polizeirevier. Hier erfahren wir, wie man einen Geisterbock zur Strecke bringt, wie man einen Wolf einfängt, wie man sich als junger Streifenpolizist vom Lande im trunkenen Kölner Karneval orientiert, wozu das Blaulicht wirklich gebraucht wird, warum man Gewehre nicht hinter Schränke fallen lassen sollte und warum es gut ist, immer auf seinen Schutzengel zu hören.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Mit Blaulicht und Büchse

Mit Blaulicht und Büchse von Carl,  Hermann
Hermann Carl ist passionierter Jäger, pensionierter Polizist und als großer Naturfreund Initiator der städteregionsweit bekannten Rollenden Waldschule und des Erlebnismuseums Lernort Natur in Monschau. In den hier gesammelten, meist kuriosen, manchmal traurigen, oft lustigen und immer spannenden Geschichten berichtet Carl aus seinem bewegten Leben im Jagd- und Polizeirevier. Hier erfahren wir, wie man einen Geisterbock zur Strecke bringt, wie man einen Wolf einfängt, wie man sich als junger Streifenpolizist vom Lande im trunkenen Kölner Karneval orientiert, wozu das Blaulicht wirklich gebraucht wird, warum man Gewehre nicht hinter Schränke fallen lassen sollte und warum es gut ist, immer auf seinen Schutzengel zu hören.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der Arzt und Aufklärer Johann Christian Jonas (1765–1834)

Der Arzt und Aufklärer Johann Christian Jonas (1765–1834) von Neuß,  Elmar, Offermann,  Toni
über 40 Jahre wirkte der Aufklärer Dr. J. Ch. Jonas (1765-1834) als Arzt im Amt, Kanton und Kreis Monschau, zuletzt als preußischer Kreisphysikus. Jahrzehnte jedoch, ehe medizinische Topographien zur Dienstaufgabe von Amtsärzten wurden, lieferte er aus wissenschaftlichem Interesse eine Beschreibung des Monschauer Landes (1801). Er begann als erster im Rheinland mit der Kuhpockenimpfung (Vakzination, 1798) und machte in einem Jahrzehnt seinen Sprengel pockenfrei. Als einer der ersten Arbeitsmediziner befasste er sich mit der Lage der Facharbeiter in der Monschauer Feintuchfabrikation und lieferte dazu Beobachtungen, wie sie aus amtlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Quellen nicht zu gewinnen sind. Die Ausgabe enthält eine ausführliche biographische Darstellung und die Edition aller in diesem Rahmen von Jonas verfassten Schriften mit ausführlichem Kommentar.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das Monschauer Land im Mitelalter

Das Monschauer Land im Mitelalter von Neuß,  Elmar
Das Monschauer Land ist aus einem karolingischen Forstbezirk mit Sitz in Konzen (heute Stadtteil von Monschau) hervor-­ gegangen. Es setzt dessen Umfang weitgehend unverändert fort. Die Kirche des Forsthofes hatte Karl der Große seiner Aachener Pfalzkirche übereignet, womit die kirchliche Entwicklung vor­gezeichnet war. Eine tiefere Erschließung durch Waldrodung und Siedlung kam erst durch die Grafen/Herzöge von Limburg vom ausgehenden 11. Jahrhundert an in Gang, deren Burg Monschau zum Verwaltungszentrum und Namengeber für das Land wurde. Die ursprüngliche Siedlungsinsel im Forst ist noch daran erkennbar, dass die Zufahrtswege in den Kern des Landes von allen Richtungen her durch breitere Waldgürtel führen. Die vergleichsweise späte Erschließung des Landes auf der Grundlage des Forst­- und Roderechtes führte zu einem eigenen Gerichtsbezirk mit ungewöhnlich geschlossener territorialer Entwicklung; gesonderte Rechtsbereiche von Adelsherrschaften wie in den Ackerbaugebieten nördlich des Eifelrandes fehlen. Erst 1435 kam das Land endgültig als Amt zum Herzogtum Jülich, nachdem das Haus Jülich schon seit 1238 über Teilhabe am Forst­ recht den Gang der historischen Entwicklung des Landes mit­ bestimmt hatte. Auf der Grundlage von Weistümern und anderen ländlichen Rechtsquellen können charakteristische Kennzeichen der Lebensumstände der Siedler, fernab von Handelswegen, im Rahmen der Wald-­Feldwirtschaft nachgezeichnet werden.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Der Arzt und Aufklärer Johann Christian Jonas (1765–1834)

Der Arzt und Aufklärer Johann Christian Jonas (1765–1834) von Neuß,  Elmar, Offermann,  Toni
über 40 Jahre wirkte der Aufklärer Dr. J. Ch. Jonas (1765-1834) als Arzt im Amt, Kanton und Kreis Monschau, zuletzt als preußischer Kreisphysikus. Jahrzehnte jedoch, ehe medizinische Topographien zur Dienstaufgabe von Amtsärzten wurden, lieferte er aus wissenschaftlichem Interesse eine Beschreibung des Monschauer Landes (1801). Er begann als erster im Rheinland mit der Kuhpockenimpfung (Vakzination, 1798) und machte in einem Jahrzehnt seinen Sprengel pockenfrei. Als einer der ersten Arbeitsmediziner befasste er sich mit der Lage der Facharbeiter in der Monschauer Feintuchfabrikation und lieferte dazu Beobachtungen, wie sie aus amtlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Quellen nicht zu gewinnen sind. Die Ausgabe enthält eine ausführliche biographische Darstellung und die Edition aller in diesem Rahmen von Jonas verfassten Schriften mit ausführlichem Kommentar.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Wir Nachkriegskinder

Wir Nachkriegskinder von Siebertz,  H Jürgen
Der Lammersdorfer Heimatforscher und Buchautor H. Jürgen Siebertz kehrt mit seinem neuesten Werk "Wir Nachkriegskinder - Kindheit und Jugend im Monschauer Land" noch einmal an die Anfänge seiner heimatkundlichen Tätigkeit zurück. Als er in den 1970er Jahren damit begann, Informationen, Dokumente und Fotos über das Leben seiner Mitbürger in früherer Zeit zu sammeln, ahnte er nicht, dass daraus einmal eine dauerhafte Freizeitbeschäftigung entstehen würde. Wenige Jahre später reifte in dem Sonderschullehrer der Entschluss, möglichst viele tradierte Kulturgüter seiner Region zu erhalten und die Veränderung seines Heimatdorfes schriftlich zu dokumentieren. Gleichzeitig initiierte er den Verein für Heimatgeschichte und Dorfkultur Lammersdorf e.V., dessen Vorsitzender er war. Das Aushängeschild des Vereins ist auch heute noch das von ihm im Jahre 1984 gegründete "Bauernmuseum", das alljährlich viele Besucher anzieht. Seit einiger Zeit befasst sich H. Jürgen Siebertz damit, seine gesammelten Daten und Informationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Indem er die Geschichte seiner Heimat wie ein Bilderbuch vor den Augen der Betrachter aufblättert, spiegelt er anschaulich den Zeitgeist einer ganzen Generation wieder. Zur Komplettierung seiner vielfältigen heimatkundlichen Arbeit hat er 2013 die Einrichtung eines "Dorfarchivs" in Angriff genommen. Dort können Nachlässe von Verstorbenen sicher und langfristig aufbewahrt werden. Mit seinem 11. Buch legt der Autor nun in gewisser Weise eine Autobiografie vor. "Wir Nachkriegskinder" ist eine Hommage an seine Heimat, das Monschauer Land. Siebertz berichtet von einer Kindheit ohne Taschengeld, Computer und Mobiltelefon, aber von Freundschaften, von fast grenzenloser Freiheit und von einer tiefen Verbundenheit mit der heimischen Natur. Immer wieder taucht in seinen Geschichten das graue Band der Höckerlinie mit den gesprengten, aber noch begehbaren Bunkern auf, wird die Nähe der todbringenden überall umher liegenden Kriegsmunition spürbar. Zahlreiche Augenzeugen aus dem Monschauer Land präsentieren einen bunten Reigen voller Ereignisschilderungen aus dem Leben der Nachkriegsjahre. Allein dieser Abschnitt ist es wert, sich von diesem Zeitdokument aus der Feder von H. Jürgen Siebertz begeistern zu lassen.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *

Narzissengebiet Monschauer Land

Narzissengebiet Monschauer Land von Pfeifer,  Maria A.
Jedes Jahr ab Mitte April lockt die Blütezeit unzähliger wilder Narzissen, ein in Europa einzigartiges Phänomen, zahlreiche Besucher ins Monschauer Land. Ausgehend vom Nationalpark-Tor Höfen, präsentiert die EntdeckerTour eine Rundwanderung in die Narzissengebiete und eine Radtour durch Wälder und Bachtäler der reizvollen Monschauer Landschaft. Ausführliche Streckenbeschreibungen und viel Informatives zu Sehenswürdigkeiten und zur Tier- und Pflanzenwelt garantieren einen wunderbaren Schnupperausflug in die nördliche Eifelregion, der Lust auf Mehr macht.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Monschauer Land

Sie suchen ein Buch über Monschauer Land? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Monschauer Land. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Monschauer Land im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Monschauer Land einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Monschauer Land - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Monschauer Land, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Monschauer Land und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.