Vox Romanica 81 (2022)

Vox Romanica 81 (2022) von Castillo Lluch,  Monica, De Stefani,  Elwys
Nicolò Premi, Le rime di/del Saladino Carlo Ziano, Trentacinque schede sul testo e la lingua dei Rabisch (1589) Gavino Scala, Livre du gouvernement des roys et des princes e Tresor. Tradizioni a contatto e relativi problemi metodologici Santiago Del Rey Quesada, Convergence et divergence entre espagnol, italien et francais. La traduction des Colloques de Pedro Mexia (XVIe siècle) Stefan Ruhstaller, Tres siglos de reflexión sobre el significado léxico. La evolución de las definiciones de los zoónimos en el diccionario de la Real Academia Espanola Fabio Barberini, Annotazioni sillabiche di Angelo Colocci al Canzoniere portoghese Colocci-Brancuti Marion Uhlig, Gilles Eckard. 4 février 1949-22 mars 2022 Andres Kristol, Georges Lüdi. 18 décembre 1943-25 juillet 2022 Besprechungen - Comptes rendus Nachrichten - Chronique Prix du Collegium Romanicum pour l'avancement de la relève Prix de la relève 2020 du Collegium Romanicum Prix de la relève 2021 du Collegium Romanicum Adresses de l'auteure et des auteurs (contributions originales) Besprechungen - Comptes rendus Philologie et linguistique romane générales - Allgemeine Philologie und Romanische Sprachwissenschaft Eugenio Coseriu/Wolf Dietrich (ed.), Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. (Araceli López Serena) Santiago del Rey Quesada, Grupos léxicos paratácticos en la Edad Media Romance. Caracterización lingüistica, influencia latinizante y tradicionalidad discursiva (Daniel Jiménez Sánchez) Nicholas Lo Vecchio, Dictionnaire historique du lexique de l'homosexualité. Transferts linguistiques et culturels entre francais, italien, espagnol, anglais et allemand (Gilles Siouffi) Dacoromania Martin Maiden/Adina Dragomirescu/Gabriela Pana Dindelegan/Oana Uta Barbulescu/Rodica Zafiu, The Oxford History of Romanian Morphology (Adrian Chircu) Galloromania Alain Corbellari/Yan Greub/Marion Uhlig (ed.), Philologia ancilla litteraturae. Mélanges de philologie et de littérature francaises du Moyen Âge offerts au Professeur Gilles Eckard par ses collègues et anciens élèves (Pierre Vermander) Lino Leonardi/Richard Trachsler (ed.), Il ciclo di Guiron le Courtois, romanzi in prosa del secolo XIII (Luca Barbieri) Alain Corbellari, Oton de Grandson (Estelle Doudet) Cecilia Cantalupi (ed.), Il trovatore Guilhem Figueira. Studio e edizione critica (Dominique Billy) Gilles Siouffi (dir.), Une histoire de la phrase francaise des Serments de Strasbourg aux écritures numériques (Jacques David) Iberoromania Francisco Pedro Pla Colomer/Santiago Vicente Llavata, La materia de Troya en la Edad Media hispánica. Historia textual y codificación fraseológica (Mario Cossio Olavide) Elena Diez del Corral Areta, Correspondencia epistolar entre primos: las cartas de Pedro de Ávila a Justo Diez (1873-1887) (José Luis Ramirez Luengo) Elena Feliu Arquiola/Enrique Pato, En torno a la denominada en espanol: tres casos de variación (Ana Serradilla Castano)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vox Romanica 81 (2022)

Vox Romanica 81 (2022) von Castillo Lluch,  Monica, De Stefani,  Elwys
Nicolò Premi, Le rime di/del Saladino Carlo Ziano, Trentacinque schede sul testo e la lingua dei Rabisch (1589) Gavino Scala, Livre du gouvernement des roys et des princes e Tresor. Tradizioni a contatto e relativi problemi metodologici Santiago Del Rey Quesada, Convergence et divergence entre espagnol, italien et francais. La traduction des Colloques de Pedro Mexia (XVIe siècle) Stefan Ruhstaller, Tres siglos de reflexión sobre el significado léxico. La evolución de las definiciones de los zoónimos en el diccionario de la Real Academia Espanola Fabio Barberini, Annotazioni sillabiche di Angelo Colocci al Canzoniere portoghese Colocci-Brancuti Marion Uhlig, Gilles Eckard. 4 février 1949-22 mars 2022 Andres Kristol, Georges Lüdi. 18 décembre 1943-25 juillet 2022 Besprechungen - Comptes rendus Nachrichten - Chronique Prix du Collegium Romanicum pour l'avancement de la relève Prix de la relève 2020 du Collegium Romanicum Prix de la relève 2021 du Collegium Romanicum Adresses de l'auteure et des auteurs (contributions originales) Besprechungen - Comptes rendus Philologie et linguistique romane générales - Allgemeine Philologie und Romanische Sprachwissenschaft Eugenio Coseriu/Wolf Dietrich (ed.), Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. (Araceli López Serena) Santiago del Rey Quesada, Grupos léxicos paratácticos en la Edad Media Romance. Caracterización lingüistica, influencia latinizante y tradicionalidad discursiva (Daniel Jiménez Sánchez) Nicholas Lo Vecchio, Dictionnaire historique du lexique de l'homosexualité. Transferts linguistiques et culturels entre francais, italien, espagnol, anglais et allemand (Gilles Siouffi) Dacoromania Martin Maiden/Adina Dragomirescu/Gabriela Pana Dindelegan/Oana Uta Barbulescu/Rodica Zafiu, The Oxford History of Romanian Morphology (Adrian Chircu) Galloromania Alain Corbellari/Yan Greub/Marion Uhlig (ed.), Philologia ancilla litteraturae. Mélanges de philologie et de littérature francaises du Moyen Âge offerts au Professeur Gilles Eckard par ses collègues et anciens élèves (Pierre Vermander) Lino Leonardi/Richard Trachsler (ed.), Il ciclo di Guiron le Courtois, romanzi in prosa del secolo XIII (Luca Barbieri) Alain Corbellari, Oton de Grandson (Estelle Doudet) Cecilia Cantalupi (ed.), Il trovatore Guilhem Figueira. Studio e edizione critica (Dominique Billy) Gilles Siouffi (dir.), Une histoire de la phrase francaise des Serments de Strasbourg aux écritures numériques (Jacques David) Iberoromania Francisco Pedro Pla Colomer/Santiago Vicente Llavata, La materia de Troya en la Edad Media hispánica. Historia textual y codificación fraseológica (Mario Cossio Olavide) Elena Diez del Corral Areta, Correspondencia epistolar entre primos: las cartas de Pedro de Ávila a Justo Diez (1873-1887) (José Luis Ramirez Luengo) Elena Feliu Arquiola/Enrique Pato, En torno a la denominada en espanol: tres casos de variación (Ana Serradilla Castano)
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Diskursethik

Diskursethik von Gottschalk-Mazouz,  Niels
Das durch die Arbeiten von Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas initiierte Forschungsprogramm der Diskursethik hat die Perspektive einer philosophischen Neubegründung der Moral eröffnet. In den letzten zwei Jahrzehnten gab es hierzu eine breite Diskussion, in jüngster Zeit wurden schließlich verschiedene Ausarbeitungs- und Weiterentwicklungsversuche der ursprünglich vorgetragenen Ideen unternommen. Dabei wurden neben den Begründungsproblemen in der neueren Diskussion vor allem die Anwendungsprobleme als methodische Herausforderung empfunden. In diesem Buch werden erstmals die verschiedenen Versionen und Varianten der Diskursethik, von den ersten Arbeiten der siebziger Jahre bis hin zur Gegenwart, systematisiert, verglichen und auf ihre spezifischen Leistungen hin untersucht: Vor welchen Begründungs- und Anwendungsproblemen steht die Diskursethik, auf welche von ihnen wollten die jeweiligen Autoren reagieren, und schließlich: Haben sie eine überzeugende Antwort gefunden? Aus der Vergewisserung über die (unverkürzten) Aufgaben einer Diskursethik und der Durchsicht der Begründungsprobleme der bisherigen Versionen heraus wird vorgeschlagen, die Diskursethik als ein "kognitivistisches Rahmenkonzept" zu verstehen, welches normativ unterschiedlich stark gefaßt werden kann und das den Rahmen für jedweden Versuch darstellt, praktische Fragen über Gründe zu entscheiden. Auch die meisten philosophischen Ethiken, die gewöhnlich der Diskursethik entgegengesetzt werden, setzen diese daher in einer mehr oder weniger starken Fassung voraus.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wilhelm von Humboldt: Gesammelte Werke / Wilhelm von Humboldt: Gesammelte Werke. Band 1

Wilhelm von Humboldt: Gesammelte Werke / Wilhelm von Humboldt: Gesammelte Werke. Band 1 von Humboldt,  Wilhelm von
Frontmatter -- Ueber die Aufgabe des Geschichtsschreibers -- Ueber die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Maha-Bharata. I. -- Ueber die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Maha-Bharata. II. -- Ueber die Bhagavad-Gita. Mit Bezug auf die Beurtheilung der Schlegel’schen Ausgabe im Pariser Asiatischen Journal -- Ueber Jacobi’s Woldemar -- Ueber die männliche und weibliche Form -- Recension von F. A. Wolf’s zweiter Ausgabe der Odyssee -- Briefe an Forster -- Ideen über Staatsverfassung durch die neue Französische Constitution veranlafst -- Ueber die Sorgfalt des Staats für die Sicherheit gegen auswärtige Feinde -- Ueber die Sittenverbesserung durch Anstalten des Staats -- Ueber öffentliche Staatserziehung -- Gedichte
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Paul Wirz: Die Marind-anim von Holländisch-Süd-Neu-Guinea / Die materielle Kultur der Marind-anim

Paul Wirz: Die Marind-anim von Holländisch-Süd-Neu-Guinea / Die materielle Kultur der Marind-anim von Wirz,  Paul
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis des I. Teils -- 1. Geschichtliches -- 2. Das Land -- 3. Die Bewohner -- 4. Das soziale Leben der Marind-anim -- 5. Spiele -- 6. Musikinstrumente -- 7. Nahrung und Nahrungserwerb -- 8. Die Waffen -- 9. Werkzeuge, Geräte und Technik -- 10. Das Kanu -- 11. Handel und Verkehr -- Tafeln
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Vox Romanica 81 (2022)

Vox Romanica 81 (2022) von Castillo Lluch,  Monica, De Stefani,  Elwys
Nicolò Premi, Le rime di/del Saladino Carlo Ziano, Trentacinque schede sul testo e la lingua dei Rabisch (1589) Gavino Scala, Livre du gouvernement des roys et des princes e Tresor. Tradizioni a contatto e relativi problemi metodologici Santiago Del Rey Quesada, Convergence et divergence entre espagnol, italien et francais. La traduction des Colloques de Pedro Mexia (XVIe siècle) Stefan Ruhstaller, Tres siglos de reflexión sobre el significado léxico. La evolución de las definiciones de los zoónimos en el diccionario de la Real Academia Espanola Fabio Barberini, Annotazioni sillabiche di Angelo Colocci al Canzoniere portoghese Colocci-Brancuti Marion Uhlig, Gilles Eckard. 4 février 1949-22 mars 2022 Andres Kristol, Georges Lüdi. 18 décembre 1943-25 juillet 2022 Besprechungen - Comptes rendus Nachrichten - Chronique Prix du Collegium Romanicum pour l'avancement de la relève Prix de la relève 2020 du Collegium Romanicum Prix de la relève 2021 du Collegium Romanicum Adresses de l'auteure et des auteurs (contributions originales) Besprechungen - Comptes rendus Philologie et linguistique romane générales - Allgemeine Philologie und Romanische Sprachwissenschaft Eugenio Coseriu/Wolf Dietrich (ed.), Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. (Araceli López Serena) Santiago del Rey Quesada, Grupos léxicos paratácticos en la Edad Media Romance. Caracterización lingüistica, influencia latinizante y tradicionalidad discursiva (Daniel Jiménez Sánchez) Nicholas Lo Vecchio, Dictionnaire historique du lexique de l'homosexualité. Transferts linguistiques et culturels entre francais, italien, espagnol, anglais et allemand (Gilles Siouffi) Dacoromania Martin Maiden/Adina Dragomirescu/Gabriela Pana Dindelegan/Oana Uta Barbulescu/Rodica Zafiu, The Oxford History of Romanian Morphology (Adrian Chircu) Galloromania Alain Corbellari/Yan Greub/Marion Uhlig (ed.), Philologia ancilla litteraturae. Mélanges de philologie et de littérature francaises du Moyen Âge offerts au Professeur Gilles Eckard par ses collègues et anciens élèves (Pierre Vermander) Lino Leonardi/Richard Trachsler (ed.), Il ciclo di Guiron le Courtois, romanzi in prosa del secolo XIII (Luca Barbieri) Alain Corbellari, Oton de Grandson (Estelle Doudet) Cecilia Cantalupi (ed.), Il trovatore Guilhem Figueira. Studio e edizione critica (Dominique Billy) Gilles Siouffi (dir.), Une histoire de la phrase francaise des Serments de Strasbourg aux écritures numériques (Jacques David) Iberoromania Francisco Pedro Pla Colomer/Santiago Vicente Llavata, La materia de Troya en la Edad Media hispánica. Historia textual y codificación fraseológica (Mario Cossio Olavide) Elena Diez del Corral Areta, Correspondencia epistolar entre primos: las cartas de Pedro de Ávila a Justo Diez (1873-1887) (José Luis Ramirez Luengo) Elena Feliu Arquiola/Enrique Pato, En torno a la denominada en espanol: tres casos de variación (Ana Serradilla Castano)
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Vox Romanica 81 (2022)

Vox Romanica 81 (2022) von Castillo Lluch,  Monica, De Stefani,  Elwys
Nicolò Premi, Le rime di/del Saladino Carlo Ziano, Trentacinque schede sul testo e la lingua dei Rabisch (1589) Gavino Scala, Livre du gouvernement des roys et des princes e Tresor. Tradizioni a contatto e relativi problemi metodologici Santiago Del Rey Quesada, Convergence et divergence entre espagnol, italien et francais. La traduction des Colloques de Pedro Mexia (XVIe siècle) Stefan Ruhstaller, Tres siglos de reflexión sobre el significado léxico. La evolución de las definiciones de los zoónimos en el diccionario de la Real Academia Espanola Fabio Barberini, Annotazioni sillabiche di Angelo Colocci al Canzoniere portoghese Colocci-Brancuti Marion Uhlig, Gilles Eckard. 4 février 1949-22 mars 2022 Andres Kristol, Georges Lüdi. 18 décembre 1943-25 juillet 2022 Besprechungen - Comptes rendus Nachrichten - Chronique Prix du Collegium Romanicum pour l'avancement de la relève Prix de la relève 2020 du Collegium Romanicum Prix de la relève 2021 du Collegium Romanicum Adresses de l'auteure et des auteurs (contributions originales) Besprechungen - Comptes rendus Philologie et linguistique romane générales - Allgemeine Philologie und Romanische Sprachwissenschaft Eugenio Coseriu/Wolf Dietrich (ed.), Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. (Araceli López Serena) Santiago del Rey Quesada, Grupos léxicos paratácticos en la Edad Media Romance. Caracterización lingüistica, influencia latinizante y tradicionalidad discursiva (Daniel Jiménez Sánchez) Nicholas Lo Vecchio, Dictionnaire historique du lexique de l'homosexualité. Transferts linguistiques et culturels entre francais, italien, espagnol, anglais et allemand (Gilles Siouffi) Dacoromania Martin Maiden/Adina Dragomirescu/Gabriela Pana Dindelegan/Oana Uta Barbulescu/Rodica Zafiu, The Oxford History of Romanian Morphology (Adrian Chircu) Galloromania Alain Corbellari/Yan Greub/Marion Uhlig (ed.), Philologia ancilla litteraturae. Mélanges de philologie et de littérature francaises du Moyen Âge offerts au Professeur Gilles Eckard par ses collègues et anciens élèves (Pierre Vermander) Lino Leonardi/Richard Trachsler (ed.), Il ciclo di Guiron le Courtois, romanzi in prosa del secolo XIII (Luca Barbieri) Alain Corbellari, Oton de Grandson (Estelle Doudet) Cecilia Cantalupi (ed.), Il trovatore Guilhem Figueira. Studio e edizione critica (Dominique Billy) Gilles Siouffi (dir.), Une histoire de la phrase francaise des Serments de Strasbourg aux écritures numériques (Jacques David) Iberoromania Francisco Pedro Pla Colomer/Santiago Vicente Llavata, La materia de Troya en la Edad Media hispánica. Historia textual y codificación fraseológica (Mario Cossio Olavide) Elena Diez del Corral Areta, Correspondencia epistolar entre primos: las cartas de Pedro de Ávila a Justo Diez (1873-1887) (José Luis Ramirez Luengo) Elena Feliu Arquiola/Enrique Pato, En torno a la denominada <> en espanol: tres casos de variación (Ana Serradilla Castano)
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *

Paul Wirz: Die Marind-anim von Holländisch-Süd-Neu-Guinea / Die materielle Kultur der Marind-anim

Paul Wirz: Die Marind-anim von Holländisch-Süd-Neu-Guinea / Die materielle Kultur der Marind-anim von Wirz,  Paul
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis des I. Teils -- 1. Geschichtliches -- 2. Das Land -- 3. Die Bewohner -- 4. Das soziale Leben der Marind-anim -- 5. Spiele -- 6. Musikinstrumente -- 7. Nahrung und Nahrungserwerb -- 8. Die Waffen -- 9. Werkzeuge, Geräte und Technik -- 10. Das Kanu -- 11. Handel und Verkehr -- Tafeln
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Diskursethik

Diskursethik von Gottschalk-Mazouz,  Niels
Das durch die Arbeiten von Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas initiierte Forschungsprogramm der Diskursethik hat die Perspektive einer philosophischen Neubegründung der Moral eröffnet. In den letzten zwei Jahrzehnten gab es hierzu eine breite Diskussion, in jüngster Zeit wurden schließlich verschiedene Ausarbeitungs- und Weiterentwicklungsversuche der ursprünglich vorgetragenen Ideen unternommen. Dabei wurden neben den Begründungsproblemen in der neueren Diskussion vor allem die Anwendungsprobleme als methodische Herausforderung empfunden. In diesem Buch werden erstmals die verschiedenen Versionen und Varianten der Diskursethik, von den ersten Arbeiten der siebziger Jahre bis hin zur Gegenwart, systematisiert, verglichen und auf ihre spezifischen Leistungen hin untersucht: Vor welchen Begründungs- und Anwendungsproblemen steht die Diskursethik, auf welche von ihnen wollten die jeweiligen Autoren reagieren, und schließlich: Haben sie eine überzeugende Antwort gefunden? Aus der Vergewisserung über die (unverkürzten) Aufgaben einer Diskursethik und der Durchsicht der Begründungsprobleme der bisherigen Versionen heraus wird vorgeschlagen, die Diskursethik als ein "kognitivistisches Rahmenkonzept" zu verstehen, welches normativ unterschiedlich stark gefaßt werden kann und das den Rahmen für jedweden Versuch darstellt, praktische Fragen über Gründe zu entscheiden. Auch die meisten philosophischen Ethiken, die gewöhnlich der Diskursethik entgegengesetzt werden, setzen diese daher in einer mehr oder weniger starken Fassung voraus.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wilhelm von Humboldt: Gesammelte Werke / Wilhelm von Humboldt: Gesammelte Werke. Band 1

Wilhelm von Humboldt: Gesammelte Werke / Wilhelm von Humboldt: Gesammelte Werke. Band 1 von Humboldt,  Wilhelm von
Frontmatter -- Ueber die Aufgabe des Geschichtsschreibers -- Ueber die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Maha-Bharata. I. -- Ueber die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Maha-Bharata. II. -- Ueber die Bhagavad-Gita. Mit Bezug auf die Beurtheilung der Schlegel’schen Ausgabe im Pariser Asiatischen Journal -- Ueber Jacobi’s Woldemar -- Ueber die männliche und weibliche Form -- Recension von F. A. Wolf’s zweiter Ausgabe der Odyssee -- Briefe an Forster -- Ideen über Staatsverfassung durch die neue Französische Constitution veranlafst -- Ueber die Sorgfalt des Staats für die Sicherheit gegen auswärtige Feinde -- Ueber die Sittenverbesserung durch Anstalten des Staats -- Ueber öffentliche Staatserziehung -- Gedichte
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Morale

Sie suchen ein Buch über Morale? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Morale. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Morale im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Morale einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Morale - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Morale, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Morale und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.