Black Planet

Black Planet von Andrews,  Mark, Borchardt,  Kirsten
The Sisters Of Mercy: die Gründerväter des Gothic Rock Anfang der Achtzigerjahre, beeinflusst vom kühlen Postpunk der damaligen Zeit, entstand in Großbritannien ein neues Musikgenre: Gothic. Nach The Cure, Joy Division und Siouxsie & The Banshees trat 1982 mit den Sisters Of Mercy eine neue Band ins Stroboskoplicht, die diese Musik und das dazugehörige Image entscheidend prägen sollte - und deren Einfluss auf die florierende deutsche Darkwave-Szene der Neunziger gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Hinter den Sisters steht bis heute eine der schillerndsten Figuren der Rockszene. Andrew Eldritch gab den eigentlich eher kühl und elektronisch karg aufgebauten Songs seiner Band mit seinem dramatischen Baritongesang eine überraschend emotionale Note, und darüber hinaus stilisierte er sich zum ultimativ geheimnisvollen Gothic-Zeremonienmeister, der nichts von sich preisgab und sich auf der Bühne hinter einer Wand aus Trockeneisnebel versteckte. Über sein Privatleben drang nie etwas an die Öffentlichkeit, und Fotos ohne Sonnenbrille gab es nicht. Eldritch zelebrierte das Mysterium des Rockstars, um es sich gleichzeitig in seiner Musik ironisch zu brechen. Dem Journalisten Mark Andrews ist es nun gelungen, Licht in das von Eldritch so sorgsam gehütete Dunkel zu bringen. Im nordenglischen Leeds, in dem die Sisters zwischen Punk, Glam und Electro ihre ersten Schritte unternahmen, ging er auf eine gründliche Spurensuche und förderte in Interviews mit alten Weggefährten und Musikschaffenden sowie dank Privatkontakte jede Menge neuer Informationen zutage, die selbst eingefleischte Fans überraschen dürften. Sein erhellendes Porträt der frühen Sisters-Jahre zeigt vor allem, wie der Student Andrew Taylor die Kunstfigur Eldritch erfand und den Masterplan hinter den Sisters ausheckte, zeichnet aber auch eine gelungene Skizze der fruchtbaren Musikszene der damaligen Zeit und spart nicht mit amüsanten Anekdoten. Ein Buch, das in der bis heute großen Fangemeinde der Düsterrocker mit großer Spannung erwartet wird!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Black Planet

Black Planet von Andrews,  Mark, Borchardt,  Kirsten
The Sisters Of Mercy: die Gründerväter des Gothic Rock Anfang der Achtzigerjahre, beeinflusst vom kühlen Postpunk der damaligen Zeit, entstand in Großbritannien ein neues Musikgenre: Gothic. Nach The Cure, Joy Division und Siouxsie & The Banshees trat 1982 mit den Sisters Of Mercy eine neue Band ins Stroboskoplicht, die diese Musik und das dazugehörige Image entscheidend prägen sollte - und deren Einfluss auf die florierende deutsche Darkwave-Szene der Neunziger gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Hinter den Sisters steht bis heute eine der schillerndsten Figuren der Rockszene. Andrew Eldritch gab den eigentlich eher kühl und elektronisch karg aufgebauten Songs seiner Band mit seinem dramatischen Baritongesang eine überraschend emotionale Note, und darüber hinaus stilisierte er sich zum ultimativ geheimnisvollen Gothic-Zeremonienmeister, der nichts von sich preisgab und sich auf der Bühne hinter einer Wand aus Trockeneisnebel versteckte. Über sein Privatleben drang nie etwas an die Öffentlichkeit, und Fotos ohne Sonnenbrille gab es nicht. Eldritch zelebrierte das Mysterium des Rockstars, um es sich gleichzeitig in seiner Musik ironisch zu brechen. Dem Journalisten Mark Andrews ist es nun gelungen, Licht in das von Eldritch so sorgsam gehütete Dunkel zu bringen. Im nordenglischen Leeds, in dem die Sisters zwischen Punk, Glam und Electro ihre ersten Schritte unternahmen, ging er auf eine gründliche Spurensuche und förderte in Interviews mit alten Weggefährten und Musikschaffenden sowie dank Privatkontakte jede Menge neuer Informationen zutage, die selbst eingefleischte Fans überraschen dürften. Sein erhellendes Porträt der frühen Sisters-Jahre zeigt vor allem, wie der Student Andrew Taylor die Kunstfigur Eldritch erfand und den Masterplan hinter den Sisters ausheckte, zeichnet aber auch eine gelungene Skizze der fruchtbaren Musikszene der damaligen Zeit und spart nicht mit amüsanten Anekdoten. Ein Buch, das in der bis heute großen Fangemeinde der Düsterrocker mit großer Spannung erwartet wird!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Loopyworld – Die frühen Tage von Iron Maiden

Loopyworld – Die frühen Tage von Iron Maiden von Newhouse,  Steve
Steve Newhouse, Spitzname “Loopy”, war zwischen September 1978 und Juli 1984 Mitglied der ursprünglichen “Killer Krew”. Als Schulkamerad und bester Freund von Paul Di’Anno betätigte er sich später als Schlagzeug-Roadie des unvergessenen Clive Burr und bereiste im Auftrag von Iron Maiden die Welt. Es ist eine Reise durch die gesamte Entwicklung der originalen Band: von endlosen Proben in feuchten Kellern, über Auftritte im legendären Ruskin Arms, bis hin zu den Aufnahmen des fünften Albums »Powerslave« in Nassau auf den Bahamas. Mit jeder Menge Bier, Problemen, Tragödien, Touren, Studioaufenthalten, und noch mehr Bier. In den frühen Tagen gab es kaum eine andere Person, die näher an Iron Maiden dran war, als Steve “Loopy” Newhouse, der während seiner Zeit 300 Shows in 15 Ländern betreute, mit dem sagenumwobenen Bandgefährt “Green Goddess” hunderte von Kilometern kreuz und quer durch Großbritannien fuhr, aber auch in Fünf-Sterne-Hotels in Tokio nächtigte und mehr als einmal mit dem eisenharten Bandmanager Rod Smallwood aneinander geriet. Es war Newhouse, der Iron Maiden Ende 1978 nach Cambridge in die Spaceward Studios zur Aufnahme der legendären „Soundhouse Tapes“ begleitete, ebenso war er auch Anfang 1981 bei der TV-Aufzeichnung des Konzerts für den „Beat Club“ in Bremen hautnah mit dabei. Es ist eine wahre Geschichte, die zwar auf einem recht schlechten Gedächtnis basiert, aber auf der anderen Seite auch auf vielen Tagebucheinträgen, die minutiös Daten, Orte und Geschehnisse erfassen. Das Buch erzählt in bodenständiger Sprache die ungeschminkte Geschichte der Anfangszeit von Iron Maiden und beinhaltet eine Vielzahl unveröffentlichter Fotos aus diversen Privatarchiven. Und als ob das noch nicht genug wäre, stammt die exklusive Frontcover-Zeichnung vom ehemaligen Maiden-Hauszeichner Derek Riggs (der mittlerweile in den Vereinigten Staaten beheimatet ist). Mit einem Vorwort des ehemaligen Maiden-Gitarristen Dennis Stratton (der heute mit seiner eigenen Band Lionheart Erfolge feiert).
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Black Planet

Black Planet von Andrews,  Mark, Borchardt,  Kirsten
The Sisters Of Mercy: die Gründerväter des Gothic Rock Anfang der Achtzigerjahre, beeinflusst vom kühlen Postpunk der damaligen Zeit, entstand in Großbritannien ein neues Musikgenre: Gothic. Nach The Cure, Joy Division und Siouxsie & The Banshees trat 1982 mit den Sisters Of Mercy eine neue Band ins Stroboskoplicht, die diese Musik und das dazugehörige Image entscheidend prägen sollte - und deren Einfluss auf die florierende deutsche Darkwave-Szene der Neunziger gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Hinter den Sisters steht bis heute eine der schillerndsten Figuren der Rockszene. Andrew Eldritch gab den eigentlich eher kühl und elektronisch karg aufgebauten Songs seiner Band mit seinem dramatischen Baritongesang eine überraschend emotionale Note, und darüber hinaus stilisierte er sich zum ultimativ geheimnisvollen Gothic-Zeremonienmeister, der nichts von sich preisgab und sich auf der Bühne hinter einer Wand aus Trockeneisnebel versteckte. Über sein Privatleben drang nie etwas an die Öffentlichkeit, und Fotos ohne Sonnenbrille gab es nicht. Eldritch zelebrierte das Mysterium des Rockstars, um es sich gleichzeitig in seiner Musik ironisch zu brechen. Dem Journalisten Mark Andrews ist es nun gelungen, Licht in das von Eldritch so sorgsam gehütete Dunkel zu bringen. Im nordenglischen Leeds, in dem die Sisters zwischen Punk, Glam und Electro ihre ersten Schritte unternahmen, ging er auf eine gründliche Spurensuche und förderte in Interviews mit alten Weggefährten und Musikschaffenden sowie dank Privatkontakte jede Menge neuer Informationen zutage, die selbst eingefleischte Fans überraschen dürften. Sein erhellendes Porträt der frühen Sisters-Jahre zeigt vor allem, wie der Student Andrew Taylor die Kunstfigur Eldritch erfand und den Masterplan hinter den Sisters ausheckte, zeichnet aber auch eine gelungene Skizze der fruchtbaren Musikszene der damaligen Zeit und spart nicht mit amüsanten Anekdoten. Ein Buch, das in der bis heute großen Fangemeinde der Düsterrocker mit großer Spannung erwartet wird!
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Black Planet

Black Planet von Andrews,  Mark, Borchardt,  Kirsten
The Sisters Of Mercy: die Gründerväter des Gothic Rock Anfang der Achtzigerjahre, beeinflusst vom kühlen Postpunk der damaligen Zeit, entstand in Großbritannien ein neues Musikgenre: Gothic. Nach The Cure, Joy Division und Siouxsie & The Banshees trat 1982 mit den Sisters Of Mercy eine neue Band ins Stroboskoplicht, die diese Musik und das dazugehörige Image entscheidend prägen sollte - und deren Einfluss auf die florierende deutsche Darkwave-Szene der Neunziger gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Hinter den Sisters steht bis heute eine der schillerndsten Figuren der Rockszene. Andrew Eldritch gab den eigentlich eher kühl und elektronisch karg aufgebauten Songs seiner Band mit seinem dramatischen Baritongesang eine überraschend emotionale Note, und darüber hinaus stilisierte er sich zum ultimativ geheimnisvollen Gothic-Zeremonienmeister, der nichts von sich preisgab und sich auf der Bühne hinter einer Wand aus Trockeneisnebel versteckte. Über sein Privatleben drang nie etwas an die Öffentlichkeit, und Fotos ohne Sonnenbrille gab es nicht. Eldritch zelebrierte das Mysterium des Rockstars, um es sich gleichzeitig in seiner Musik ironisch zu brechen. Dem Journalisten Mark Andrews ist es nun gelungen, Licht in das von Eldritch so sorgsam gehütete Dunkel zu bringen. Im nordenglischen Leeds, in dem die Sisters zwischen Punk, Glam und Electro ihre ersten Schritte unternahmen, ging er auf eine gründliche Spurensuche und förderte in Interviews mit alten Weggefährten und Musikschaffenden sowie dank Privatkontakte jede Menge neuer Informationen zutage, die selbst eingefleischte Fans überraschen dürften. Sein erhellendes Porträt der frühen Sisters-Jahre zeigt vor allem, wie der Student Andrew Taylor die Kunstfigur Eldritch erfand und den Masterplan hinter den Sisters ausheckte, zeichnet aber auch eine gelungene Skizze der fruchtbaren Musikszene der damaligen Zeit und spart nicht mit amüsanten Anekdoten. Ein Buch, das in der bis heute großen Fangemeinde der Düsterrocker mit großer Spannung erwartet wird!
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Zum Verhältnis von Recht und Ökonomik beim Behinderungsmissbrauch gemäß Art. 102 AEUV

Zum Verhältnis von Recht und Ökonomik beim Behinderungsmissbrauch gemäß Art. 102 AEUV von Ehlenz,  Christian
Der Autor untersucht das Verhältnis von Recht und Ökonomik bei der Zwangslizenzierung von Immaterialgüterrechten über Artikel 102 AEUV. Diese kommt in Betracht, wenn ein marktbeherrschendes Unternehmen missbräuchlich die Lizenzierung von beispielsweise Patent- oder Urheberrechten verweigert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zum Verhältnis von Recht und Ökonomik beim Behinderungsmissbrauch gemäß Art. 102 AEUV

Zum Verhältnis von Recht und Ökonomik beim Behinderungsmissbrauch gemäß Art. 102 AEUV von Ehlenz,  Christian
Der Autor untersucht das Verhältnis von Recht und Ökonomik bei der Zwangslizenzierung von Immaterialgüterrechten über Artikel 102 AEUV. Diese kommt in Betracht, wenn ein marktbeherrschendes Unternehmen missbräuchlich die Lizenzierung von beispielsweise Patent- oder Urheberrechten verweigert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zum Verhältnis von Recht und Ökonomik beim Behinderungsmissbrauch gemäß Art. 102 AEUV

Zum Verhältnis von Recht und Ökonomik beim Behinderungsmissbrauch gemäß Art. 102 AEUV von Ehlenz,  Christian
Der Autor untersucht das Verhältnis von Recht und Ökonomik bei der Zwangslizenzierung von Immaterialgüterrechten über Artikel 102 AEUV. Diese kommt in Betracht, wenn ein marktbeherrschendes Unternehmen missbräuchlich die Lizenzierung von beispielsweise Patent- oder Urheberrechten verweigert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Berge im Land der Bibel

Berge im Land der Bibel von Fleckenstein,  Karl-Heinz
Von Bergen aus spricht Gott mit seiner ganzen Autorität, erteilt er Weisung, Lehre und Urteil. Berge sind Orte der Gottesbegegnung, des Gebets und schließlich erfolgt auf einem Berg Erlösung. Karl-Heinz Fleckenstein, profunder Kenner des Heiligen Landes, lädt den Leser auf eine Entdeckungsreise zu den Bergen des Heiligen Landes ein und hilft die Botschaft dieser Orte zu vernehmen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Die Vita-Communis-Idee als Grundmuster utopischen Denkens?

Die Vita-Communis-Idee als Grundmuster utopischen Denkens? von Dümling,  Sebastian
Utopien sind Fluchten der Phantasie und des Intellekts. In utopischen Gesellschaften sind die Probleme der menschlichen Gesellschaft gelöst: Soziale Ungerechtigkeit, Ausbeutung und institutionalisierte Ungleichheit sind ihnen unbekannt. Nur hier, so scheint es, kann der Mensch das wahre Gemeinwesen leben, wie es der junge Marx formuliert hat. Diese Untersuchung versucht ein Grundmuster utopischer Entwürfe aufzuzeigen: Die Vita-Communis-Idee, also das Ideal vom gemeinschaftlichen Leben in allgemeiner Gleichheit, wie es v.a. monastischen Kommunitäten zu Grunde liegt. Dabei wird ein Vergleich zwischen der berühmten Utopia des Thomas Morus‘ und der weitgehend unbekannten Reformschrift des sog. Oberrheinischen Revolutionärs unternommen, in dem die utopischen Momente der Schriften über die Vita-Communis-Idee herausgestellt werden. Die Absicht dieser Arbeit ist es, die Vita-Communis-Idee als Konzept vorzustellen, mit dem die Utopieforschung analytisch arbeiten kann, ohne in die Falltüren allzu enger Epochenbegriffe zu geraten, die die wissenschaftliche Diskussion über Utopien immer noch bestimmen.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

America, more often than not, is only a place in the mind

America, more often than not, is only a place in the mind von Riedel,  Cornelia
Richard Brautigan (1935-1984), in den 60er Jahren vielgelesenes Idol der Jugendprotestbewegung, macht die schmerzhaft erfahrene Diskrepanz zwischen dem überzeitlichen Mythos «Amerika» und der US-Wirklichkeit des 20. Jahrhunderts zu seinem Thema und reiht sich somit in die Tradition der 'kanonisierten' amerikanischen Schriftsteller ein. Dabei zeichnet er sich durch eine unvergleichbare Individualität aus: Mit Hilfe der 'Brautigan-Metapher' verbindet er spielerisch die beiden real unvereinbaren Pole (American Dream vs. American Nightmare) und harmonisiert sie schliesslich in seiner Imagination. Eine wesentliche Erkenntnis der vorliegenden Untersuchung ist die Parallelität seiner Darstellung von a) der historischen Entwicklung und b) der persönlichen Entwicklung der Erzähler, die gleichermassen der Entwicklung von 'innocence' zu 'experience' entsprechen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Fragmente der Hermetischen Philosophie in der Naturphilosophie der Neuzeit

Fragmente der Hermetischen Philosophie in der Naturphilosophie der Neuzeit von Sladek,  Mirko
Trotz ihrer strengen Geheimhaltung tauchen Fragmente der hermetischen Philosophie in der Antike in Form von Geheimwissen der Mysterienstätten und esoterischer Lehre geschlossener philosophischer Kreise wie der Pythagoreer, Stoiker und der Akademie auf, in der hellenistischen Umbruchszeit als «alexandrinische» Version im «Corpus Hermeticum» und in der Neuzeit, von der Renaissance an bis in das 18. Jahrhundert, im Zusammenhang mit einer «mathematischen Ontologie», als «geometrische» Vermittlerrolle der Weltseele zwischen der materiellen und der geistigen Welt und schliesslich als Konzeption eines geistig aufgefassten Raumes in philosophischen und theosophischen Variationen.
Aktualisiert: 2019-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema more

Sie suchen ein Buch über more? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema more. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema more im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema more einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

more - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema more, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter more und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.