Die traditionelle Notation musikalischer Werke bereitet aufgrund
einer historisch gewachsenen und stilabhängigen Darstellung mit
Buchstaben, Zahlen und graphischen Elementen vielfältige Schwierigkeiten
für ihre präzise Begriffsbildung und informatische Erfassung.
In dieser Arbeit werden mathematische Einzelmodelle für unterschiedliche
Teilbereiche (Dauer, Tonhöhe, Lautstärke etc.)
entwickelt – eingebettet in ein stringentes Gesamtkonzept musikalischer
Notation, Aufführung und Kommunikation. Die Modellauswahl
für ein Notat, einen Stil oder eine Epoche bildet ein
exaktes Klassifikationsraster für die qualitative und quantitative
Repräsentation musikalischer Ereignisse und ihrer Gestaltung und
nicht zuletzt für digitale Realisierungen.
Die Arbeit liefert reichhaltige Informationen, differenzierte Diskussionen
und grundlegende konzeptionelle Anregungen für Musikwissenschaftler,
Komponisten und Informatiker.
Aktualisiert: 2021-10-25
> findR *
Die Zitierfreiheit beschränkt zugunsten der kulturellen Weiterentwicklung der Gesellschaft das Urheberrecht der Werkschaffenden und erlaubt eine geistige Auseinandersetzung mit fremden, urheberrechtlich geschützten Werken. Eine besondere Ausprägung der Zitierfreiheit, das Musikzitat, welches die (ausschnittsweise) Übernahme bzw Integration von fremden Musikwerken gestattet, wirft jedoch gerade bei einer künstlerischen Verwendung zahlreiche, bislang nur unzureichend geklärte Fragen auf. Diese Lücke möchte die vorliegende Arbeit schließen, zumal musikalische Zitate nicht nur in zahlreichen Werken der sogenannten ernsten Musik zu finden sind, sondern zunehmend auch in der modernen Unterhaltungsmusik an Bedeutung gewinnen, wo das bewusste Aufgreifen von fremden Ausschnitten und Klängen (Stichwort: Sampling) für zahlreiche Stilrichtungen mittlerweile zu einem „Markenzeichen“ geworden ist.
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem musikalischen Werkbegriff als Bezugsobjekt eines musikalischen Zitats, beschäftigt sich diese Abhandlung mit dem Wesen und den Konturen eines Musikzitats und beleuchtet dessen Voraussetzungen und Grenzen, sowie die daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten. Das Augenmerk gilt dabei den vielzählig auftretenden Spezialfragen, die überwiegend auf die Natur der Tonkunst (allem voran deren „klanglicher“ Ausdrucksweise sowie deren primär akustischen Rezeption) zurückzuführen sind. Dazu zählen insbesondere Fragen zu den legitimen Zwecken von Musikzitaten, dem zulässigen Umfang und der Kenntlichmachung (Kennzeichnung) eines musikalischen Zitats als solches, aber ebenso hinsichtlich urheberpersönlichkeitsrechtlicher Aspekte, wie die Verpflichtung zur Angabe der Quelle im Rahmen unterschiedlicher Verwertungsformen (Vervielfältigung auf Schallträgern, Wiedergabe im Konzert, Sendung im Radio, etc) oder die Zulässigkeit von eigenmächtigen Änderungen betreffend die „Klangsprache“ der zitierten Stelle (zB Transpositionen oder Arrangements).
Angesichts der Aktualität und Modernität dieses Themas ist es an der Zeit, dass sich eine Arbeit dieser Qualität damit beschäftigt (Walter Dillenz)
Der Band ist Teil der Schriftenreihe Studien zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, Band 36.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema musikalischer Werkbegriff
Sie suchen ein Buch über musikalischer Werkbegriff? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema musikalischer Werkbegriff. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema musikalischer Werkbegriff im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema musikalischer Werkbegriff einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
musikalischer Werkbegriff - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema musikalischer Werkbegriff, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter musikalischer Werkbegriff und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.