Das MusikHörBuch

Das MusikHörBuch von Ströer,  Ernst, Ströer,  Hans P.
Musik hören kann natürlich jeder, ebenso wie Wein trinken. Doch der Genuss lässt sich erheblich steigern – ganz gleich, welche Musik man gerne hört. Das MusikHörBuch zeigt, wie das geht. In allgemein verständlicher Sprache erklärt es: - die raffiniertesten Methoden zur Auswahl passender Musik für alle Lebenslagen - die beste Strategie zur Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Vorlieben - die wichtigsten Kniffe, um die Freude am Musikhören zu steigern - die häufigsten Fehler beim Musikhören und wie man sie vermeidet. Ob auf musikalischen Expeditionen, Zeitreisen und Musikverkostungen, ob beim Hören mit imaginärem Stetoskop oder bei der Entdeckung der "Anatomie" eines Musikstücks – dem Leser eröffnen sich neue, unerwartete Einblicke in den Kosmos der Musik und damit in seine ganz eigene Hörwelt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das MusikHörBuch

Das MusikHörBuch von Ströer,  Ernst, Ströer,  Hans P.
Musik hören kann natürlich jeder, ebenso wie Wein trinken. Doch der Genuss lässt sich erheblich steigern – ganz gleich, welche Musik man gerne hört. Das MusikHörBuch zeigt, wie das geht. In allgemein verständlicher Sprache erklärt es: - die raffiniertesten Methoden zur Auswahl passender Musik für alle Lebenslagen - die beste Strategie zur Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Vorlieben - die wichtigsten Kniffe, um die Freude am Musikhören zu steigern - die häufigsten Fehler beim Musikhören und wie man sie vermeidet. Ob auf musikalischen Expeditionen, Zeitreisen und Musikverkostungen, ob beim Hören mit imaginärem Stetoskop oder bei der Entdeckung der "Anatomie" eines Musikstücks – dem Leser eröffnen sich neue, unerwartete Einblicke in den Kosmos der Musik und damit in seine ganz eigene Hörwelt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Das MusikHörBuch

Das MusikHörBuch von Ströer,  Ernst, Ströer,  Hans P.
Musik hören kann natürlich jeder, ebenso wie Wein trinken. Doch der Genuss lässt sich erheblich steigern – ganz gleich, welche Musik man gerne hört. Das MusikHörBuch zeigt, wie das geht. In allgemein verständlicher Sprache erklärt es: - die raffiniertesten Methoden zur Auswahl passender Musik für alle Lebenslagen - die beste Strategie zur Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Vorlieben - die wichtigsten Kniffe, um die Freude am Musikhören zu steigern - die häufigsten Fehler beim Musikhören und wie man sie vermeidet. Ob auf musikalischen Expeditionen, Zeitreisen und Musikverkostungen, ob beim Hören mit imaginärem Stetoskop oder bei der Entdeckung der "Anatomie" eines Musikstücks – dem Leser eröffnen sich neue, unerwartete Einblicke in den Kosmos der Musik und damit in seine ganz eigene Hörwelt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Das MusikHörBuch

Das MusikHörBuch von Ströer,  Ernst, Ströer,  Hans P.
Musik hören kann natürlich jeder, ebenso wie Wein trinken. Doch der Genuss lässt sich erheblich steigern – ganz gleich, welche Musik man gerne hört. Das MusikHörBuch zeigt, wie das geht. In allgemein verständlicher Sprache erklärt es: - die raffiniertesten Methoden zur Auswahl passender Musik für alle Lebenslagen - die beste Strategie zur Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Vorlieben - die wichtigsten Kniffe, um die Freude am Musikhören zu steigern - die häufigsten Fehler beim Musikhören und wie man sie vermeidet. Ob auf musikalischen Expeditionen, Zeitreisen und Musikverkostungen, ob beim Hören mit imaginärem Stetoskop oder bei der Entdeckung der "Anatomie" eines Musikstücks – dem Leser eröffnen sich neue, unerwartete Einblicke in den Kosmos der Musik und damit in seine ganz eigene Hörwelt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Das MusikHörBuch

Das MusikHörBuch von Ströer,  Ernst, Ströer,  Hans P.
Musik hören kann natürlich jeder, ebenso wie Wein trinken. Doch der Genuss lässt sich erheblich steigern – ganz gleich, welche Musik man gerne hört. Das MusikHörBuch zeigt, wie das geht. In allgemein verständlicher Sprache erklärt es: - die raffiniertesten Methoden zur Auswahl passender Musik für alle Lebenslagen - die beste Strategie zur Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Vorlieben - die wichtigsten Kniffe, um die Freude am Musikhören zu steigern - die häufigsten Fehler beim Musikhören und wie man sie vermeidet. Ob auf musikalischen Expeditionen, Zeitreisen und Musikverkostungen, ob beim Hören mit imaginärem Stetoskop oder bei der Entdeckung der "Anatomie" eines Musikstücks – dem Leser eröffnen sich neue, unerwartete Einblicke in den Kosmos der Musik und damit in seine ganz eigene Hörwelt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Das MusikHörBuch

Das MusikHörBuch von Ströer,  Ernst, Ströer,  Hans P.
Musik hören kann natürlich jeder, ebenso wie Wein trinken. Doch der Genuss lässt sich erheblich steigern – ganz gleich, welche Musik man gerne hört. Das MusikHörBuch zeigt, wie das geht. In allgemein verständlicher Sprache erklärt es: - die raffiniertesten Methoden zur Auswahl passender Musik für alle Lebenslagen - die beste Strategie zur Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Vorlieben - die wichtigsten Kniffe, um die Freude am Musikhören zu steigern - die häufigsten Fehler beim Musikhören und wie man sie vermeidet. Ob auf musikalischen Expeditionen, Zeitreisen und Musikverkostungen, ob beim Hören mit imaginärem Stetoskop oder bei der Entdeckung der "Anatomie" eines Musikstücks – dem Leser eröffnen sich neue, unerwartete Einblicke in den Kosmos der Musik und damit in seine ganz eigene Hörwelt.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Das MusikHörBuch

Das MusikHörBuch von Ströer,  Ernst, Ströer,  Hans P.
Musik hören kann natürlich jeder, ebenso wie Wein trinken. Doch der Genuss lässt sich erheblich steigern – ganz gleich, welche Musik man gerne hört. Das MusikHörBuch zeigt, wie das geht. In allgemein verständlicher Sprache erklärt es: - die raffiniertesten Methoden zur Auswahl passender Musik für alle Lebenslagen - die beste Strategie zur Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Vorlieben - die wichtigsten Kniffe, um die Freude am Musikhören zu steigern - die häufigsten Fehler beim Musikhören und wie man sie vermeidet. Ob auf musikalischen Expeditionen, Zeitreisen und Musikverkostungen, ob beim Hören mit imaginärem Stetoskop oder bei der Entdeckung der "Anatomie" eines Musikstücks – dem Leser eröffnen sich neue, unerwartete Einblicke in den Kosmos der Musik und damit in seine ganz eigene Hörwelt.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Das MusikHörBuch

Das MusikHörBuch von Ströer,  Ernst, Ströer,  Hans P.
Musik hören kann natürlich jeder, ebenso wie Wein trinken. Doch der Genuss lässt sich erheblich steigern – ganz gleich, welche Musik man gerne hört. Das MusikHörBuch zeigt, wie das geht. In allgemein verständlicher Sprache erklärt es: - die raffiniertesten Methoden zur Auswahl passender Musik für alle Lebenslagen - die beste Strategie zur Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Vorlieben - die wichtigsten Kniffe, um die Freude am Musikhören zu steigern - die häufigsten Fehler beim Musikhören und wie man sie vermeidet. Ob auf musikalischen Expeditionen, Zeitreisen und Musikverkostungen, ob beim Hören mit imaginärem Stetoskop oder bei der Entdeckung der "Anatomie" eines Musikstücks – dem Leser eröffnen sich neue, unerwartete Einblicke in den Kosmos der Musik und damit in seine ganz eigene Hörwelt.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Das MusikHörBuch

Das MusikHörBuch von Ströer,  Ernst, Ströer,  Hans P.
Musik hören kann natürlich jeder, ebenso wie Wein trinken. Doch der Genuss lässt sich erheblich steigern – ganz gleich, welche Musik man gerne hört. Das MusikHörBuch zeigt, wie das geht. In allgemein verständlicher Sprache erklärt es: - die raffiniertesten Methoden zur Auswahl passender Musik für alle Lebenslagen - die beste Strategie zur Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Vorlieben - die wichtigsten Kniffe, um die Freude am Musikhören zu steigern - die häufigsten Fehler beim Musikhören und wie man sie vermeidet. Ob auf musikalischen Expeditionen, Zeitreisen und Musikverkostungen, ob beim Hören mit imaginärem Stetoskop oder bei der Entdeckung der "Anatomie" eines Musikstücks – dem Leser eröffnen sich neue, unerwartete Einblicke in den Kosmos der Musik und damit in seine ganz eigene Hörwelt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Das MusikHörBuch

Das MusikHörBuch von Ströer,  Ernst, Ströer,  Hans P.
Musik hören kann natürlich jeder, ebenso wie Wein trinken. Doch der Genuss lässt sich erheblich steigern – ganz gleich, welche Musik man gerne hört. Das MusikHörBuch zeigt, wie das geht. In allgemein verständlicher Sprache erklärt es: - die raffiniertesten Methoden zur Auswahl passender Musik für alle Lebenslagen - die beste Strategie zur Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Vorlieben - die wichtigsten Kniffe, um die Freude am Musikhören zu steigern - die häufigsten Fehler beim Musikhören und wie man sie vermeidet. Ob auf musikalischen Expeditionen, Zeitreisen und Musikverkostungen, ob beim Hören mit imaginärem Stetoskop oder bei der Entdeckung der "Anatomie" eines Musikstücks – dem Leser eröffnen sich neue, unerwartete Einblicke in den Kosmos der Musik und damit in seine ganz eigene Hörwelt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Das MusikHörBuch

Das MusikHörBuch von Ströer,  Ernst, Ströer,  Hans P.
Musik hören kann natürlich jeder, ebenso wie Wein trinken. Doch der Genuss lässt sich erheblich steigern – ganz gleich, welche Musik man gerne hört. Das MusikHörBuch zeigt, wie das geht. In allgemein verständlicher Sprache erklärt es: - die raffiniertesten Methoden zur Auswahl passender Musik für alle Lebenslagen - die beste Strategie zur Weiterentwicklung der eigenen musikalischen Vorlieben - die wichtigsten Kniffe, um die Freude am Musikhören zu steigern - die häufigsten Fehler beim Musikhören und wie man sie vermeidet. Ob auf musikalischen Expeditionen, Zeitreisen und Musikverkostungen, ob beim Hören mit imaginärem Stetoskop oder bei der Entdeckung der "Anatomie" eines Musikstücks – dem Leser eröffnen sich neue, unerwartete Einblicke in den Kosmos der Musik und damit in seine ganz eigene Hörwelt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Spielen als Andacht

Spielen als Andacht von Ströbel,  Dietmar
"Spielen als Andacht" ist unmittelbar aus dem Hören der Streichquartette Joseph Haydns anhand von CD-Einspielungen (vor allem des Kodály-Quartetts) formuliert. Hat Haydn das Streichquartett "erfunden"? Sicher nicht! Und doch: wenn auch andere Komponisten, voran Luigi Boccherini, seinerzeit entsprechende Entwürfe für zwei Violinen, Viola und Violoncello vorlegten, so war es eben Haydn, der solches instrumentale Spielen in, ja als "Andacht" in einem quasi-religiösen Sinn entwarf und es damit in eine Ernsthaftigkeit hob, die, von Mozart angefangen, allen folgenden Komponisten zum Maßstab wurde. In Haydns Quartetten wendet sich instrumentales Spielen sozusagen (zuerst) dem Spielenden und dann auch dem Mit-Spielenden (= Hörenden) zu. Es versetzt diese in eine Art hingegebene Konzentration, die sich, wenn auch zugegeben spekulativ, als wohl noch unmittelbar aus einer selbstverständlichen Religiosität des Komponisten herleiten lässt. Die "Quadros" Haydns, als ein Selberspielen "entre nous" entworfen, erscheinen uns so zumindest ab dem sog. Op. 9 als eine abschließende Etappe religiöser Emanzipation innerhalb einer spezifisch katholischen Welt am Ende der Frühen Neuzeit. Indem wir ihnen als einer Art Andacht begegnen, in der persönliche Religiosität bzw. religiöse Ausgangssujets in ein emanzipiert-meditatives Spielen und vor allem Mitspielen (= Hören) übertragen und verallgemeinert erscheinen, lassen sie uns die alte Kontroverse zwischen einem angeblichen "Vergnügen des Verstandes" (Haydn) und einem "emotionalen Wert" (Boccherini) obsolet werden.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Ich höre Haydn.

Ich höre Haydn. von Ströbel,  Dietmar
"Ich höre Haydn" ist unmittelbar aus dem Hören der Sinfonien Joseph Haydns anhand von CD-Einspielungen (Austro-Hungarian Haydn Orchestra; Adam Fischer) und auf der Basis von Hörprotokollen formuliert. Haydns Sinfonien allein vom Hören her und ohne die überlieferten Partituren anzugehen, entspricht einem Bemühen, die persönliche Vorstellung von diesem Komponisten in Richtung einer annähernd kontemporären hin zu vertiefen. Aus einer eher tätigkeitsorientierten Musikauffassung heraus wird dabei versucht, in spekulativer Weise möglichen Sujets von knapp 60 Sinfonien nachzugehen, die Haydns Komponieren geleitet haben könnten und die für die Singularität der einzelnen Zyklen verantwortlich wären. Eine solche Annäherung an Sinfonien Haydns folgt Giuseppe Carpanis Bericht von 1812, dass Haydn sich "eine Art von Rahmen oder Programm ausdachte, worauf er seine musikalischen Ideen und Farben anbringen konnte"; er habe sich so seine Phantasie erhitzt und sie auf ein vorgegebenes Ziel hingelenkt. Überhaupt scheint ein Hören von vorgestellten Sujets her nahezulegen, dass der Komponist öfters mehrere Sinfonien unter einen gemeinsamen thematischen Rahmen gestellt haben dürfte, so z. B. die Sinfonien 66 bis 68 unter den des Patroziniums "Mariä Empfängnis" der Bergkirche in Eisenstadt. Den Abschluss des Extempores bilden Notizen zu den sechs Späten Messen, die sich einem sujetbegleiteten Hören als "Vokalsinfonien" erschließen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Kreistänze 2 – CD

Kreistänze 2 – CD von Hepp,  Michael
Die Kombination aus wunderschöner Musik und eher leichten Tanzschritten macht diese Tänze so attraktiv. Unkomplizierte Schrittfolgen ermöglichen einen vielfältigen Einsatz in der Schule, in Tanzgruppen, bei Festen und anderen geselligen Anlässen. Durch die Tanzbewegung wird die Musik, die aus so unterschiedlichen Ländern wie Frankreich, Rumänien, Bulgarien, Schweden, Kroatien, Israel, Kanada und Russland stammt, besonders intensiv wahrgenommen, und beides verschmilzt zu einer ganzheitlichen Erfahrung. Mit Kindern kann hier ebenso getanzt werden wie mit Erwachsenen. Selbst große Gruppen haben schnell ein Erfolgserlebnis. Und auch für ältere Menschen sind die Tanzschritte leicht nachzuvollziehen. So kann das Tanzerlebnis zu einem generationenübergreifenden Projekt werden oder einfach in den verschiedensten Situationen in Schule, Hort, Gemeinde oder Seniorenheim den Alltag bereichern.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *

Rhythmuswahrnehmung im musikalischen Kontext

Rhythmuswahrnehmung im musikalischen Kontext von Saier,  Alexander
Rhythmus ist ein komplexes Phänomen, dessen Wahrnehmung mit unterschiedlichsten Kontexten in Beziehung steht und zahlreiche musikalische Parameter berührt. In vier Studien wurden Laien und professionelle Musiker mit einer Auswahl von Rhythmusfiguren in unterschiedlich komplexen, auf dem Werk von Carl Orff basierenden Klangkontexten konfrontiert, um die rhythmische Wahrnehmung jenseits aller Zeitgeber-Modelle wie etwa der 'inneren Uhr' oder des 'Puls-Salience' genauer bestimmen zu können. Ausgehend von aktuellen Modellen der Rhythmusforschung versucht die Arbeit zu klären, welche rhythmischen Details in welchem Kontext wahrgenommen werden, wenn es keine metrischen bzw. pulsierenden Bezugspunkte mehr gibt, und welchen Einfluss unterschiedliche musikalische Parameter wie Tonhöhe, klangfarbliche Zusammenhänge und Klangarchitektur auf die Wahrnehmung einer einzelnen Rhythmusfigur haben können.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Musik im öffentlichen Raum

Musik im öffentlichen Raum von Klußmann,  Jörg
Musik begegnet uns in öffentlichen urbanen Räumen in den unterschiedlichsten Formen. Sie markiert einen Teil des öffentlichen Raums als Klangraum und vermag Einfluss zu nehmen auf die anwesenden Menschen und ihr Verhalten. In diesem Sinne kann sie auch ein Mittel sein, öffentliche Räume zu gestalten bzw. zu kontrollieren. Im Zentrum der Untersuchung steht die Beschallung des Hamburger Hauptbahnhofs mit 'klassischer' Musik, ein Phänomen, das als Politikum zwischen 'Begrüßung der Fahrgäste' und 'Vertreibung unerwünschter Randgruppen' Aufsehen erregte. Vor dem Hintergrund einer präzisen und sachbezogenen Analyse dieses Beispiels führt der Autor einen Diskurs zur ästhetischen Erfahrung funktionalisierter Musik, dessen Kernaussagen über den Einzelfall hinaus für soziokulturelle Diskussionen von Bedeutung sind. Dieser Titel ist - textidentisch und mit gleichem Seitenlayout - auch als gedrucktes Buch erhältlich (ISBN 3-923486-67-7).
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Intonation und musikalisches Hören

Intonation und musikalisches Hören von Fricke,  Jobst Peter
Gute Musiker haben eine ziemlich genaue Vorstellung von sauberer Intonation und überprüfen diese beim Spiel durch kontrollierendes Hören fortlaufend auf Akzeptanz und optimale Qualität. Experimentelle Hörversuche mit ausgebildeten Instrumentalisten erweisen sich als geeignetes Mittel, präzise Informationen über den stark vom melodischen und harmonischen Verlauf beeinflussten Intonationsvorgang, aber auch über das Phänomen des Zurechthörens zu erhalten. Es zeigt sich, dass akustische und physiologische Faktoren, die auf der Struktur der Klänge und den Intervallbeziehungen beruhen, weniger ins Gewicht fallen als psychologische Kriterien, die der emotional bestimmten Interpretation dienen. Der musikalische Ausdruck, den der Musiker seiner Interpretation aufprägt, kann geradezu aus den Intonationsverläufen eines Stückes abgelesen werden. Mit dieser Arbeit wurde 1968 die 'Kölner Intonationsforschung' begründet.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Musikhören und der Umgang mit persönlichen Zielen

Musikhören und der Umgang mit persönlichen Zielen von Loepthien,  Tim
Musik begleitet uns auf unserem Lebensweg, von der frühsten Kindheit bis ins hohe Alter, ist uns Stütze, Kommunikationsmittel und mehr. Ebenfalls zentrale Aspekte unseres Lebens betreffen das Setzen und das Verfolgen persönlicher Ziele, die nach unvorhergesehenen Ereignissen auch oftmals verändert werden müssen. Tim Loepthien stellt nun eine Verbindung zwischen diesen Anpassungsprozessen und bestimmten Arten des Musikhörens her: Spezifische Informationsverarbeitungsprozesse spielen sowohl bei der Anpassung an Zielblockaden als auch beim Musikhören eine Rolle. Ist Musik für uns gerade deshalb so wichtig, weil sie uns sowohl intellektuell als auch emotional herausfordert und berührt? Eine musikpsychologische Untersuchung, die neue Impulse setzt!
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Zwischen Schallplatten und Streamingdiensten

Zwischen Schallplatten und Streamingdiensten von Linek,  Lukas
Der Musikkonsum wandelt sich – wir hören mehr Musik als je zuvor, gleichzeitig war Musik noch nie so billig. Billig hinsichtlich Produktion, Vermarktung, aber auch Konsum. Dem gegenüber steht das Comeback der totgeglaubten Vinylschallplatte – Menschen unterschiedlichsten Alters schätzen die Vorzüge des »entschleunigten« Musikhörens. Begleitet wird das Erstarken der Vinylschallplatte jedoch durch die vielfältigen Möglichkeiten der Streamingportale. Lukas Linek fragt: Wie hat sich der Wandel des Konsumverhaltens auf Musikindustrie, Künstlerinnen und Künstler sowie auf Tonträger und die Tonqualität ausgewirkt? Erleben wir tatsächlich eine Renaissance des audiophilen Musikhörens und der Hi-Fi? Wie haben sich Qualität und Ton von Musik verändert und wie bekommen Hörerinnen und Hörer heute überhaupt einen Zugang zu Musik? Welche Fehlentwicklungen lassen sich in der Vermarktung und Produktion von Musik feststellen? Abschließend wagt der Autor einen Blick in die Zukunft der Musikindustrie und zeigt aktuelle Chancen, Gefahren und Perspektiven für die Branche auf.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Musikhören

Sie suchen ein Buch über Musikhören? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Musikhören. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Musikhören im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Musikhören einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Musikhören - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Musikhören, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Musikhören und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.