Praktiken und Subjektivierung im Musikunterricht

Praktiken und Subjektivierung im Musikunterricht von Campos,  Samuel
Auf welche Weise konstituieren sich Subjekte im Musikunterricht? Die Studie nähert sich dieser Frage zunächst aus einer theoretischen Perspektive: Durch die Einnahme einer subjekt- und praktikentheoretischen Perspektive findet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Musikpraxis statt. Ausgehend von einer Analyse musikpädagogischer Praxisbegriffe erfolgt eine Rekonstruktion der mit ihnen jeweils verknüpften Subjektbegriffe. Vor dem Hintergrund poststrukturalistischer Ansätze eines „dezentrierten Subjekts“ wird schließlich eine subjekt- und praktikentheoretische Heuristik auf Musikpraxis entwickelt. Die Praktiken der Musikpraxis werden im empirischen Teil anhand einer Untersuchung von vier videografierten Unterrichtsszenen als Schauplatz von Subjektivierungsprozessen rekonstruiert. Musikpraxis wird als soziales Geschehen verstanden, in welchem sich Subjekte wechselseitig durch den konkreten Vollzug sozialer Praktiken hervorbringen. Hierdurch erlernen sich die Akteure als Subjekte des Musikunt
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Praktiken und Subjektivierung im Musikunterricht

Praktiken und Subjektivierung im Musikunterricht von Campos,  Samuel
Auf welche Weise konstituieren sich Subjekte im Musikunterricht? Die Studie nähert sich dieser Frage zunächst aus einer theoretischen Perspektive: Durch die Einnahme einer subjekt- und praktikentheoretischen Perspektive findet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Musikpraxis statt. Ausgehend von einer Analyse musikpädagogischer Praxisbegriffe erfolgt eine Rekonstruktion der mit ihnen jeweils verknüpften Subjektbegriffe. Vor dem Hintergrund poststrukturalistischer Ansätze eines „dezentrierten Subjekts“ wird schließlich eine subjekt- und praktikentheoretische Heuristik auf Musikpraxis entwickelt. Die Praktiken der Musikpraxis werden im empirischen Teil anhand einer Untersuchung von vier videografierten Unterrichtsszenen als Schauplatz von Subjektivierungsprozessen rekonstruiert. Musikpraxis wird als soziales Geschehen verstanden, in welchem sich Subjekte wechselseitig durch den konkreten Vollzug sozialer Praktiken hervorbringen. Hierdurch erlernen sich die Akteure als Subjekte des Musikunt
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Musikhören im Zeitalter Web 2.0

Musikhören im Zeitalter Web 2.0 von Huber,  Michael
In Anschluss an aktuelle Erkenntnisse soziologischer und sozialpsychologischer Musikrezeptionsforschung erläutert der Band, welche gesellschaftlichen Funktionen das Musikhören heute erfüllt und welche Rolle hier die neuen Rahmenbedingungen im Web 2.0 spielen. Auf Basis repräsentativer empirischer Erhebungen werden musikalische Einstellungen und Verhaltensweisen illustriert sowie klar abgrenzbare Musikhörtypen charakterisiert, die in je besonderer Weise mit den aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Mediamorphose umgehen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage nach der Bedeutung primärer Sozialisation als Gegengewicht zur musikalischen Selbstsozialisation im Internet. Vor allem Alter, Schulbildung und Wohnortsgröße der Menschen zeigen sich als entscheidende Einflussgrößen der individuellen musikalischen Praxis in Österreich.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Musikhören im Zeitalter Web 2.0

Musikhören im Zeitalter Web 2.0 von Huber,  Michael
In Anschluss an aktuelle Erkenntnisse soziologischer und sozialpsychologischer Musikrezeptionsforschung erläutert der Band, welche gesellschaftlichen Funktionen das Musikhören heute erfüllt und welche Rolle hier die neuen Rahmenbedingungen im Web 2.0 spielen. Auf Basis repräsentativer empirischer Erhebungen werden musikalische Einstellungen und Verhaltensweisen illustriert sowie klar abgrenzbare Musikhörtypen charakterisiert, die in je besonderer Weise mit den aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Mediamorphose umgehen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage nach der Bedeutung primärer Sozialisation als Gegengewicht zur musikalischen Selbstsozialisation im Internet. Vor allem Alter, Schulbildung und Wohnortsgröße der Menschen zeigen sich als entscheidende Einflussgrößen der individuellen musikalischen Praxis in Österreich.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Jakob Stolz (1832-1919)

Jakob Stolz (1832-1919) von Klug,  Clemens Anton
Der Grazer Musiker, Komponist und Musikpädagoge Jakob Stolz (1832-1919) wäre heute gänzlich vergessen, wenn nicht seinem jüngsten Sohn Robert Stolz als Komponist und Dirigent eine der bedeutendsten Karrieren des 20. Jahrhunderts beschieden gewesen wäre. Dieses Buch stellt das Leben, die familiäre Herkunft, die Ausbildung und mannigfaltige musikalische Tätigkeit von Jakob Stolz dar. Außerhalb seiner Musikschule trat er über viele Jahrzehnte mit eigenen Kompositionen, Konzertauftritten und musikalischen Vorträgen in Erscheinung und wurde damit bereits zu Lebzeiten zu einer lokalen Legende. Mit seinem Tod vor genau 100 Jahren erlosch sein Nimbus und er wurde sehr schnell vergessen. Neben zahlreichen zeitgenössischen Abbildungen, Artikeln und Originaldokumenten wie auch einem systematischen Werkeverzeichnis richtet diese Monographie den Blick auf eine bedeutende Persönlichkeit des österreichischen Musiklebens im 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geschmack im Musikunterricht

Geschmack im Musikunterricht von Legrand,  Raphael
Raphael Legrand beschäftigt sich mit der Wirkung des Musikgeschmacks auf die Akteure des Musikunterrichts allgemeinbildender Schulen. Der Autor bietet detaillierte Einblicke in unterrichtliche Praxis, deckt überraschend gleichberechtigte Lehrer-Schüler-Konstellationen auf und enttarnt normativ aufgeladene Vermittlungssituationen. Mithilfe rekonstruktiver Fallanalysen wird herausgestellt, wie persönliche Einstellungen die Umsetzung des musikpädagogischen Postulats einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Neutralität manipulieren können. Bourdieus Habituskonzept und Webers Wissenschaftslehre dienen als soziologischer Bezugsrahmen, um den Musikgeschmack als Einflussgröße zu verstehen. Dieser kann zu wertebedingten Spannungen, aber auch zu enthierarchisierten Unterrichtssituationen führen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geschmack im Musikunterricht

Geschmack im Musikunterricht von Legrand,  Raphael
Raphael Legrand beschäftigt sich mit der Wirkung des Musikgeschmacks auf die Akteure des Musikunterrichts allgemeinbildender Schulen. Der Autor bietet detaillierte Einblicke in unterrichtliche Praxis, deckt überraschend gleichberechtigte Lehrer-Schüler-Konstellationen auf und enttarnt normativ aufgeladene Vermittlungssituationen. Mithilfe rekonstruktiver Fallanalysen wird herausgestellt, wie persönliche Einstellungen die Umsetzung des musikpädagogischen Postulats einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Neutralität manipulieren können. Bourdieus Habituskonzept und Webers Wissenschaftslehre dienen als soziologischer Bezugsrahmen, um den Musikgeschmack als Einflussgröße zu verstehen. Dieser kann zu wertebedingten Spannungen, aber auch zu enthierarchisierten Unterrichtssituationen führen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Enthusiasmus

Enthusiasmus von Wömmel,  Kristin
Kristin Wömmel untersucht „Enthusiasmus“ als etymologischen Begriff und Phänomen. Dabei greift sie Erkenntnisse und verwandte Theorien zum Enthusiasmus aus der Philosophie, Psychologie und den Sozialwissenschaften erstmalig für die Musikpädagogik auf. Anhand einer eigens entwickelten Typologie gibt die Autorin erste, empirisch untermauerte Antworten auf Fragen zur Auslösung, zu möglichen Äußerungsformen und langfristigen Wirkungsweisen des Enthusiasmus in musikpädagogischen Situationen. Abschließend wird das Phänomen Enthusiasmus, losgelöst vom pädagogischen Kontext, im Erleben durch das Individuum, allein oder gemeinsam in einer Gruppe, in verschiedenen alltäglichen Situationen systematisch betrachtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Enthusiasmus

Enthusiasmus von Wömmel,  Kristin
Kristin Wömmel untersucht „Enthusiasmus“ als etymologischen Begriff und Phänomen. Dabei greift sie Erkenntnisse und verwandte Theorien zum Enthusiasmus aus der Philosophie, Psychologie und den Sozialwissenschaften erstmalig für die Musikpädagogik auf. Anhand einer eigens entwickelten Typologie gibt die Autorin erste, empirisch untermauerte Antworten auf Fragen zur Auslösung, zu möglichen Äußerungsformen und langfristigen Wirkungsweisen des Enthusiasmus in musikpädagogischen Situationen. Abschließend wird das Phänomen Enthusiasmus, losgelöst vom pädagogischen Kontext, im Erleben durch das Individuum, allein oder gemeinsam in einer Gruppe, in verschiedenen alltäglichen Situationen systematisch betrachtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Enthusiasmus

Enthusiasmus von Wömmel,  Kristin
Kristin Wömmel untersucht „Enthusiasmus“ als etymologischen Begriff und Phänomen. Dabei greift sie Erkenntnisse und verwandte Theorien zum Enthusiasmus aus der Philosophie, Psychologie und den Sozialwissenschaften erstmalig für die Musikpädagogik auf. Anhand einer eigens entwickelten Typologie gibt die Autorin erste, empirisch untermauerte Antworten auf Fragen zur Auslösung, zu möglichen Äußerungsformen und langfristigen Wirkungsweisen des Enthusiasmus in musikpädagogischen Situationen. Abschließend wird das Phänomen Enthusiasmus, losgelöst vom pädagogischen Kontext, im Erleben durch das Individuum, allein oder gemeinsam in einer Gruppe, in verschiedenen alltäglichen Situationen systematisch betrachtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kirche, Musik und ästhetische Bildung

Kirche, Musik und ästhetische Bildung von Siering,  Timm
In diesem Buch wird Kirchenmusik in den Horizont musikpädagogischer Forschung gestellt. Ziel des hiesigen Nachdenkens über die Kirchenmusik und ihre Pädagogik ist die Konzeption einer Ausbildung für ehrenamtliche Kirchensänger*innen, wie sie in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in die Praxis geführt werden soll. Insofern versteht sich die Publikation einerseits als Teil des akademischen Diskurses und andererseits als konstruktiver Beitrag zu einer Kirchenmusik, deren Praxis sich, wie andere kirchliche Handlungsfelder auch, unterschiedlichen Herausforderungen der Gegenwart stellen muss. Das Handlungsfeld Kirchenmusik wird aus der Perspektive der Musikpädagogik auf eine Weise erschlossen, die in dieser Art im Diskurs bislang kaum eine spielt. Die Wahrnehmung kirchenmusikalischen Handelns als musikpädagogischer Lernort schließt das Nachdenken über kirchentheoretische Fragestellungen ebenso ein wie das der ästhetischen Konsequenzen, die das Agieren in diesem spezifischen Feld für musikpädagogisches Nachdenken hat. Insofern verdankt sich das vorliegende Buch der Interdisziplinarität, die am Ort der Kirchenmusik zwischen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Praktischer Theologie aufgespannt wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kirche, Musik und ästhetische Bildung

Kirche, Musik und ästhetische Bildung von Siering,  Timm
In diesem Buch wird Kirchenmusik in den Horizont musikpädagogischer Forschung gestellt. Ziel des hiesigen Nachdenkens über die Kirchenmusik und ihre Pädagogik ist die Konzeption einer Ausbildung für ehrenamtliche Kirchensänger*innen, wie sie in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in die Praxis geführt werden soll. Insofern versteht sich die Publikation einerseits als Teil des akademischen Diskurses und andererseits als konstruktiver Beitrag zu einer Kirchenmusik, deren Praxis sich, wie andere kirchliche Handlungsfelder auch, unterschiedlichen Herausforderungen der Gegenwart stellen muss. Das Handlungsfeld Kirchenmusik wird aus der Perspektive der Musikpädagogik auf eine Weise erschlossen, die in dieser Art im Diskurs bislang kaum eine spielt. Die Wahrnehmung kirchenmusikalischen Handelns als musikpädagogischer Lernort schließt das Nachdenken über kirchentheoretische Fragestellungen ebenso ein wie das der ästhetischen Konsequenzen, die das Agieren in diesem spezifischen Feld für musikpädagogisches Nachdenken hat. Insofern verdankt sich das vorliegende Buch der Interdisziplinarität, die am Ort der Kirchenmusik zwischen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Praktischer Theologie aufgespannt wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kreativ-Karten Musik

Kreativ-Karten Musik von Erhard,  Amelie, Hiessl,  Milena, Sokoll,  Lena
In dieser Karten-Box steckt viel Musik für die Kleinsten drin! Speziell für die Praxis in der Krippe bzw. im U3-Bereich bieten die Kreativ-Karten Musik leicht umsetzbare Ideen rund um das Singen mit Kinder von 0 bis 3 Jahren. Die Lieder, Fingerspiele und Sprechverse sind dabei eingeteilt in die wichtigsten Themengebiete: - Frühling - Sommer - Herbst - Winter - Alltag - Tiere - Draußen Jede Karte zeigt auf einer Seite einen Liedtext, einen Sprechvers, ein Stimm- oder Fingerspiel zum Thema, die andere Seite ist aufwändig und altersgerecht illustriert. Tipps für die Umsetzung mit Bewegungen oder Instrumenten sowie Gestaltungsideen ergänzen das Angebot. Für den Einsatz der Karten sind Kenntnisse im Notenlesen nicht erforderlich, Fachkräfte mit Vorkenntnissen im Bereich Musik finden jedoch Noten und Harmonie-Angaben (z. B. für die Begleitung mit Ukulele oder Gitarre) in der HELBLING Media App. Darüber hinaus bietet die App 30 Video-Tutorials, die eine beispielhafte Umsetzung der Ideen zeigen – aufgenommen von und mit den praxiserfahrenen Autorinnen. So fällt der Einstieg in die Praxisarbeit leichter und macht einfach noch mehr Spaß!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kreativ-Karten Musik

Kreativ-Karten Musik von Erhard,  Amelie, Hiessl,  Milena, Sokoll,  Lena
In dieser Karten-Box steckt viel Musik für die Kleinsten drin! Speziell für die Praxis in der Krippe bzw. im U3-Bereich bieten die Kreativ-Karten Musik leicht umsetzbare Ideen rund um das Singen mit Kinder von 0 bis 3 Jahren. Die Lieder, Fingerspiele und Sprechverse sind dabei eingeteilt in die wichtigsten Themengebiete: - Frühling - Sommer - Herbst - Winter - Alltag - Tiere - Draußen Jede Karte zeigt auf einer Seite einen Liedtext, einen Sprechvers, ein Stimm- oder Fingerspiel zum Thema, die andere Seite ist aufwändig und altersgerecht illustriert. Tipps für die Umsetzung mit Bewegungen oder Instrumenten sowie Gestaltungsideen ergänzen das Angebot. Für den Einsatz der Karten sind Kenntnisse im Notenlesen nicht erforderlich, Fachkräfte mit Vorkenntnissen im Bereich Musik finden jedoch Noten und Harmonie-Angaben (z. B. für die Begleitung mit Ukulele oder Gitarre) in der HELBLING Media App. Darüber hinaus bietet die App 30 Video-Tutorials, die eine beispielhafte Umsetzung der Ideen zeigen – aufgenommen von und mit den praxiserfahrenen Autorinnen. So fällt der Einstieg in die Praxisarbeit leichter und macht einfach noch mehr Spaß!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kreativ-Karten Musik

Kreativ-Karten Musik von Erhard,  Amelie, Hiessl,  Milena, Sokoll,  Lena
In dieser Karten-Box steckt viel Musik für die Kleinsten drin! Speziell für die Praxis in der Krippe bzw. im U3-Bereich bieten die Kreativ-Karten Musik leicht umsetzbare Ideen rund um das Singen mit Kinder von 0 bis 3 Jahren. Die Lieder, Fingerspiele und Sprechverse sind dabei eingeteilt in die wichtigsten Themengebiete: - Frühling - Sommer - Herbst - Winter - Alltag - Tiere - Draußen Jede Karte zeigt auf einer Seite einen Liedtext, einen Sprechvers, ein Stimm- oder Fingerspiel zum Thema, die andere Seite ist aufwändig und altersgerecht illustriert. Tipps für die Umsetzung mit Bewegungen oder Instrumenten sowie Gestaltungsideen ergänzen das Angebot. Für den Einsatz der Karten sind Kenntnisse im Notenlesen nicht erforderlich, Fachkräfte mit Vorkenntnissen im Bereich Musik finden jedoch Noten und Harmonie-Angaben (z. B. für die Begleitung mit Ukulele oder Gitarre) in der HELBLING Media App. Darüber hinaus bietet die App 30 Video-Tutorials, die eine beispielhafte Umsetzung der Ideen zeigen – aufgenommen von und mit den praxiserfahrenen Autorinnen. So fällt der Einstieg in die Praxisarbeit leichter und macht einfach noch mehr Spaß!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung

Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung von Bonz,  Tobias
In Pforzheim bestand zwischen 1776 und 1804 ein am Pädagogium angeschlossener Musikzug, in dem Geige, Flöte und Ensemblespiel gelehrt wurden. Dieser frühe Vorläufer eines instrumentalpraktischen Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen wird in diesem Buch als Teil von Schulreformen der Spätaufklärung herausgestellt: In Konsequenz der Aufklärung richteten sich die Schulen neu aus und entwickelten eine Pädagogik, welche die Musik und besonders deren praktische Ausübung als wichtigen Teil der schönen Wissenschaften und Künste fest in ihrem Bildungskanon verankerte. Anhand des Pforzheimer Beispiels wird die Legitimation, die strukturelle Integration sowie die methodisch-didaktische Ausgestaltung des damaligen schulischen Instrumentalunterrichts analysiert, woraus sich Impulse und Argumente für den heutigen musikpädagogischen Diskurs ergeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Musikpaedagogik

Sie suchen ein Buch über Musikpaedagogik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Musikpaedagogik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Musikpaedagogik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Musikpaedagogik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Musikpaedagogik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Musikpaedagogik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Musikpaedagogik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.