Improvisatorisches und kreatives Klavierspiel

Improvisatorisches und kreatives Klavierspiel von Bendig,  Volker
Vielen Musikstudierenden fällt es schwer, ohne Noten Klavier zu spielen. Dabei bringt gerade das freie, variable und improvisatorische Spiel große Vorteile für die musikalische Entwicklung, insbesondere bei der Liedbegleitung. Dazu stehen zahlreiche Noten- und Klangbeispiele zur Verfügung. Das Konzept verknüpft Musiktheorie, -literatur und -praxis aufs Engste. Ein großes digitales Angebot ergänzt das Buch um viele weitere hilfreiche Notenbeispiele und Audioaufnahmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Improvisatorisches und kreatives Klavierspiel

Improvisatorisches und kreatives Klavierspiel von Bendig,  Volker
Vielen Musikstudierenden fällt es schwer, ohne Noten Klavier zu spielen. Dabei bringt gerade das freie, variable und improvisatorische Spiel große Vorteile für die musikalische Entwicklung, insbesondere bei der Liedbegleitung. Dazu stehen zahlreiche Noten- und Klangbeispiele zur Verfügung. Das Konzept verknüpft Musiktheorie, -literatur und -praxis aufs Engste. Ein großes digitales Angebot ergänzt das Buch um viele weitere hilfreiche Notenbeispiele und Audioaufnahmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Improvisatorisches und kreatives Klavierspiel

Improvisatorisches und kreatives Klavierspiel von Bendig,  Volker
Vielen Musikstudierenden fällt es schwer, ohne Noten Klavier zu spielen. Dabei bringt gerade das freie, variable und improvisatorische Spiel große Vorteile für die musikalische Entwicklung, insbesondere bei der Liedbegleitung. Dazu stehen zahlreiche Noten- und Klangbeispiele zur Verfügung. Das Konzept verknüpft Musiktheorie, -literatur und -praxis aufs Engste. Ein großes digitales Angebot ergänzt das Buch um viele weitere hilfreiche Notenbeispiele und Audioaufnahmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945 von Babbe,  Annkatrin, Timmermann,  Volker
Nach der Eröffnung des Pariser Konservatoriums im Jahr 1795 setzte in Europa mit den Gründungen in Prag (1808) und Wien (1817) eine weitreichende Institutionalisierung der Musikausbildung ein, die zur Jahrhundertmitte ihre Fortsetzung fand und auch im weiteren Verlauf nicht abriss. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Zahl der Konservatorien derart groß, dass die Berliner Tageszeitung „Die Post“ vermerkt, diese Ausbildungsinstitute würden „wie Pilze aus dem Boden“ schießen, die „Firmenschilder der Konservatorien [seien] fast so häufig wie die der Tabaksläden zu finden“ (10.11.1900). Die Musikausbildung hatte sich damit fundamental gewandelt: Neben der zunehmenden Formalisierung und Bürokratisierung waren die Kanonisierung und Standardisierung von Inhalten und Methoden, aber auch die Herausbildung neuer Berufsbilder die Folge. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu Prozessen und Ergebnissen dieser Entwicklung sowie deren kulturellen, politischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945 von Babbe,  Annkatrin, Timmermann,  Volker
Nach der Eröffnung des Pariser Konservatoriums im Jahr 1795 setzte in Europa mit den Gründungen in Prag (1808) und Wien (1817) eine weitreichende Institutionalisierung der Musikausbildung ein, die zur Jahrhundertmitte ihre Fortsetzung fand und auch im weiteren Verlauf nicht abriss. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Zahl der Konservatorien derart groß, dass die Berliner Tageszeitung „Die Post“ vermerkt, diese Ausbildungsinstitute würden „wie Pilze aus dem Boden“ schießen, die „Firmenschilder der Konservatorien [seien] fast so häufig wie die der Tabaksläden zu finden“ (10.11.1900). Die Musikausbildung hatte sich damit fundamental gewandelt: Neben der zunehmenden Formalisierung und Bürokratisierung waren die Kanonisierung und Standardisierung von Inhalten und Methoden, aber auch die Herausbildung neuer Berufsbilder die Folge. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu Prozessen und Ergebnissen dieser Entwicklung sowie deren kulturellen, politischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945 von Babbe,  Annkatrin, Timmermann,  Volker
Nach der Eröffnung des Pariser Konservatoriums im Jahr 1795 setzte in Europa mit den Gründungen in Prag (1808) und Wien (1817) eine weitreichende Institutionalisierung der Musikausbildung ein, die zur Jahrhundertmitte ihre Fortsetzung fand und auch im weiteren Verlauf nicht abriss. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Zahl der Konservatorien derart groß, dass die Berliner Tageszeitung „Die Post“ vermerkt, diese Ausbildungsinstitute würden „wie Pilze aus dem Boden“ schießen, die „Firmenschilder der Konservatorien [seien] fast so häufig wie die der Tabaksläden zu finden“ (10.11.1900). Die Musikausbildung hatte sich damit fundamental gewandelt: Neben der zunehmenden Formalisierung und Bürokratisierung waren die Kanonisierung und Standardisierung von Inhalten und Methoden, aber auch die Herausbildung neuer Berufsbilder die Folge. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu Prozessen und Ergebnissen dieser Entwicklung sowie deren kulturellen, politischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht von Wroblewsky,  Govinda
Der Einzelunterricht steht als traditionelles Unterrichtsformat im Zentrum der künstlerisch-musikalischen Lehre an Musikhochschulen. Trotz dieser enormen Bedeutsamkeit für die Studierenden gibt es insbesondere in Deutschland bisher nur wenige Untersuchungen bezüglich der Qualitätsaspekte im Einzelunterricht. Im Mittelpunkt des Buches steht deshalb die Frage, welche Faktoren in diesem Unterrichtsformat fördernd oder hemmend auf das Lernen wirken. Eine qualitative Studie, in deren Rahmen 20 Studierende ausführlich zu ihren Erfahrungen befragt wurden, wird verknüpft mit der Beschreibung des Einzelunterrichts aus verschiedenen lerntheoretischen Perspektiven. Ein wesentliches Ziel war es, das bislang in der Forschungsliteratur noch nicht systematisch beschriebene persönliche und fachliche Zusammenspiel der Lehr-Lern-Dyade strukturiert und auf Grundlage des empirischen Materials darzustellen. Gleichzeitig soll dieses Buch die Praktiker – Lehrende wie Studierende – ganz konkret dabei unterstützen, ihren eigenen Unterricht zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht von Wroblewsky,  Govinda
Der Einzelunterricht steht als traditionelles Unterrichtsformat im Zentrum der künstlerisch-musikalischen Lehre an Musikhochschulen. Trotz dieser enormen Bedeutsamkeit für die Studierenden gibt es insbesondere in Deutschland bisher nur wenige Untersuchungen bezüglich der Qualitätsaspekte im Einzelunterricht. Im Mittelpunkt des Buches steht deshalb die Frage, welche Faktoren in diesem Unterrichtsformat fördernd oder hemmend auf das Lernen wirken. Eine qualitative Studie, in deren Rahmen 20 Studierende ausführlich zu ihren Erfahrungen befragt wurden, wird verknüpft mit der Beschreibung des Einzelunterrichts aus verschiedenen lerntheoretischen Perspektiven. Ein wesentliches Ziel war es, das bislang in der Forschungsliteratur noch nicht systematisch beschriebene persönliche und fachliche Zusammenspiel der Lehr-Lern-Dyade strukturiert und auf Grundlage des empirischen Materials darzustellen. Gleichzeitig soll dieses Buch die Praktiker – Lehrende wie Studierende – ganz konkret dabei unterstützen, ihren eigenen Unterricht zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht von Wroblewsky,  Govinda
Der Einzelunterricht steht als traditionelles Unterrichtsformat im Zentrum der künstlerisch-musikalischen Lehre an Musikhochschulen. Trotz dieser enormen Bedeutsamkeit für die Studierenden gibt es insbesondere in Deutschland bisher nur wenige Untersuchungen bezüglich der Qualitätsaspekte im Einzelunterricht. Im Mittelpunkt des Buches steht deshalb die Frage, welche Faktoren in diesem Unterrichtsformat fördernd oder hemmend auf das Lernen wirken. Eine qualitative Studie, in deren Rahmen 20 Studierende ausführlich zu ihren Erfahrungen befragt wurden, wird verknüpft mit der Beschreibung des Einzelunterrichts aus verschiedenen lerntheoretischen Perspektiven. Ein wesentliches Ziel war es, das bislang in der Forschungsliteratur noch nicht systematisch beschriebene persönliche und fachliche Zusammenspiel der Lehr-Lern-Dyade strukturiert und auf Grundlage des empirischen Materials darzustellen. Gleichzeitig soll dieses Buch die Praktiker – Lehrende wie Studierende – ganz konkret dabei unterstützen, ihren eigenen Unterricht zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945 von Babbe,  Annkatrin, Timmermann,  Volker
Nach der Eröffnung des Pariser Konservatoriums im Jahr 1795 setzte in Europa mit den Gründungen in Prag (1808) und Wien (1817) eine weitreichende Institutionalisierung der Musikausbildung ein, die zur Jahrhundertmitte ihre Fortsetzung fand und auch im weiteren Verlauf nicht abriss. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Zahl der Konservatorien derart groß, dass die Berliner Tageszeitung „Die Post“ vermerkt, diese Ausbildungsinstitute würden „wie Pilze aus dem Boden“ schießen, die „Firmenschilder der Konservatorien [seien] fast so häufig wie die der Tabaksläden zu finden“ (10.11.1900). Die Musikausbildung hatte sich damit fundamental gewandelt: Neben der zunehmenden Formalisierung und Bürokratisierung waren die Kanonisierung und Standardisierung von Inhalten und Methoden, aber auch die Herausbildung neuer Berufsbilder die Folge. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu Prozessen und Ergebnissen dieser Entwicklung sowie deren kulturellen, politischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945 von Babbe,  Annkatrin, Timmermann,  Volker
Nach der Eröffnung des Pariser Konservatoriums im Jahr 1795 setzte in Europa mit den Gründungen in Prag (1808) und Wien (1817) eine weitreichende Institutionalisierung der Musikausbildung ein, die zur Jahrhundertmitte ihre Fortsetzung fand und auch im weiteren Verlauf nicht abriss. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Zahl der Konservatorien derart groß, dass die Berliner Tageszeitung „Die Post“ vermerkt, diese Ausbildungsinstitute würden „wie Pilze aus dem Boden“ schießen, die „Firmenschilder der Konservatorien [seien] fast so häufig wie die der Tabaksläden zu finden“ (10.11.1900). Die Musikausbildung hatte sich damit fundamental gewandelt: Neben der zunehmenden Formalisierung und Bürokratisierung waren die Kanonisierung und Standardisierung von Inhalten und Methoden, aber auch die Herausbildung neuer Berufsbilder die Folge. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu Prozessen und Ergebnissen dieser Entwicklung sowie deren kulturellen, politischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945

Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945 von Babbe,  Annkatrin, Timmermann,  Volker
Nach der Eröffnung des Pariser Konservatoriums im Jahr 1795 setzte in Europa mit den Gründungen in Prag (1808) und Wien (1817) eine weitreichende Institutionalisierung der Musikausbildung ein, die zur Jahrhundertmitte ihre Fortsetzung fand und auch im weiteren Verlauf nicht abriss. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Zahl der Konservatorien derart groß, dass die Berliner Tageszeitung „Die Post“ vermerkt, diese Ausbildungsinstitute würden „wie Pilze aus dem Boden“ schießen, die „Firmenschilder der Konservatorien [seien] fast so häufig wie die der Tabaksläden zu finden“ (10.11.1900). Die Musikausbildung hatte sich damit fundamental gewandelt: Neben der zunehmenden Formalisierung und Bürokratisierung waren die Kanonisierung und Standardisierung von Inhalten und Methoden, aber auch die Herausbildung neuer Berufsbilder die Folge. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu Prozessen und Ergebnissen dieser Entwicklung sowie deren kulturellen, politischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht von Wroblewsky,  Govinda
Der Einzelunterricht steht als traditionelles Unterrichtsformat im Zentrum der künstlerisch-musikalischen Lehre an Musikhochschulen. Trotz dieser enormen Bedeutsamkeit für die Studierenden gibt es insbesondere in Deutschland bisher nur wenige Untersuchungen bezüglich der Qualitätsaspekte im Einzelunterricht. Im Mittelpunkt des Buches steht deshalb die Frage, welche Faktoren in diesem Unterrichtsformat fördernd oder hemmend auf das Lernen wirken. Eine qualitative Studie, in deren Rahmen 20 Studierende ausführlich zu ihren Erfahrungen befragt wurden, wird verknüpft mit der Beschreibung des Einzelunterrichts aus verschiedenen lerntheoretischen Perspektiven. Ein wesentliches Ziel war es, das bislang in der Forschungsliteratur noch nicht systematisch beschriebene persönliche und fachliche Zusammenspiel der Lehr-Lern-Dyade strukturiert und auf Grundlage des empirischen Materials darzustellen. Gleichzeitig soll dieses Buch die Praktiker – Lehrende wie Studierende – ganz konkret dabei unterstützen, ihren eigenen Unterricht zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht von Wroblewsky,  Govinda
Der Einzelunterricht steht als traditionelles Unterrichtsformat im Zentrum der künstlerisch-musikalischen Lehre an Musikhochschulen. Trotz dieser enormen Bedeutsamkeit für die Studierenden gibt es insbesondere in Deutschland bisher nur wenige Untersuchungen bezüglich der Qualitätsaspekte im Einzelunterricht. Im Mittelpunkt des Buches steht deshalb die Frage, welche Faktoren in diesem Unterrichtsformat fördernd oder hemmend auf das Lernen wirken. Eine qualitative Studie, in deren Rahmen 20 Studierende ausführlich zu ihren Erfahrungen befragt wurden, wird verknüpft mit der Beschreibung des Einzelunterrichts aus verschiedenen lerntheoretischen Perspektiven. Ein wesentliches Ziel war es, das bislang in der Forschungsliteratur noch nicht systematisch beschriebene persönliche und fachliche Zusammenspiel der Lehr-Lern-Dyade strukturiert und auf Grundlage des empirischen Materials darzustellen. Gleichzeitig soll dieses Buch die Praktiker – Lehrende wie Studierende – ganz konkret dabei unterstützen, ihren eigenen Unterricht zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht

Gutes Lernen im künstlerischen Einzelunterricht von Wroblewsky,  Govinda
Der Einzelunterricht steht als traditionelles Unterrichtsformat im Zentrum der künstlerisch-musikalischen Lehre an Musikhochschulen. Trotz dieser enormen Bedeutsamkeit für die Studierenden gibt es insbesondere in Deutschland bisher nur wenige Untersuchungen bezüglich der Qualitätsaspekte im Einzelunterricht. Im Mittelpunkt des Buches steht deshalb die Frage, welche Faktoren in diesem Unterrichtsformat fördernd oder hemmend auf das Lernen wirken. Eine qualitative Studie, in deren Rahmen 20 Studierende ausführlich zu ihren Erfahrungen befragt wurden, wird verknüpft mit der Beschreibung des Einzelunterrichts aus verschiedenen lerntheoretischen Perspektiven. Ein wesentliches Ziel war es, das bislang in der Forschungsliteratur noch nicht systematisch beschriebene persönliche und fachliche Zusammenspiel der Lehr-Lern-Dyade strukturiert und auf Grundlage des empirischen Materials darzustellen. Gleichzeitig soll dieses Buch die Praktiker – Lehrende wie Studierende – ganz konkret dabei unterstützen, ihren eigenen Unterricht zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Musikstudium in Deutschland 2007

Musikstudium in Deutschland 2007 von Jakoby,  Richard
Dieser Studienführer ist der bewährte Ratgeber rund um das Musikstudium in Deutschland. Der erste Teil informiert über die unterschiedlichen Berufsfelder, Studieneinrichtungen sowie deren Aufnahmebedingungen. Der zweite Teil stellt die Institute und Hochschulen nach Städten von A-Z geordnet vor und nennt Studienfächer, Dozenten, Studiengänge, Aufbaustudiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind die wichtigsten Musikorganisationen in Deutschland mit Kontaktadressen aufgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Musikstudium in Deutschland 2007

Musikstudium in Deutschland 2007 von Jakoby,  Richard
Dieser Studienführer ist der bewährte Ratgeber rund um das Musikstudium in Deutschland. Der erste Teil informiert über die unterschiedlichen Berufsfelder, Studieneinrichtungen sowie deren Aufnahmebedingungen. Der zweite Teil stellt die Institute und Hochschulen nach Städten von A-Z geordnet vor und nennt Studienfächer, Dozenten, Studiengänge, Aufbaustudiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind die wichtigsten Musikorganisationen in Deutschland mit Kontaktadressen aufgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Musikstudium

Sie suchen ein Buch über Musikstudium? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Musikstudium. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Musikstudium im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Musikstudium einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Musikstudium - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Musikstudium, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Musikstudium und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.