Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In elf praktischen Fällen werden alle prüfungsrelevanten Probleme des formellen und materiellen Erbrechts behandelt. Besonderer Wert wird dabei auf den schlüssigen Aufbau von Gutachten, den Ablauf und die Zusammenhänge im Nachlassverfahren sowie die korrekte Abfassung von Entscheidungsbegründungen gelegt. Auf die Auslegung von Testamenten und die Feststellung der Testierfähigkeit wird vertieft eingegangen.
Die Neuauflage wurde um einen Fall erweitert und grundlegend aktualisiert. So sind die Auswirkungen der EuErbVO behandelt, insbesondere die Fragen der internationalen Zuständigkeit und des anzuwendenden Rechts. Berücksichtigt ist ferner die Überführung der Vorschriften des Erbscheinsverfahrens in das FamFG.
Das bewährte Studienbuch richtet sich vor allem an Studenten und junge Praktiker. Die Leser proftieren dabei von langjährigen Erfahrungen des Autors als Richter, Dozent und Prüfer.
Der Autor war am Insolvenzgericht tätig und lehrt seit mehr als zwanzig Jahren Insolvenzrecht an Hochschulen und in der Fortbildung.
Das Buch ist ein vorzügliches Hilfsmittel, das sowohl von Studierenden als auch von Praktikern gewinnbringend herangezogen werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In elf praktischen Fällen werden alle prüfungsrelevanten Probleme des formellen und materiellen Erbrechts behandelt. Besonderer Wert wird dabei auf den schlüssigen Aufbau von Gutachten, den Ablauf und die Zusammenhänge im Nachlassverfahren sowie die korrekte Abfassung von Entscheidungsbegründungen gelegt. Auf die Auslegung von Testamenten und die Feststellung der Testierfähigkeit wird vertieft eingegangen.
Die Neuauflage wurde um einen Fall erweitert und grundlegend aktualisiert. So sind die Auswirkungen der EuErbVO behandelt, insbesondere die Fragen der internationalen Zuständigkeit und des anzuwendenden Rechts. Berücksichtigt ist ferner die Überführung der Vorschriften des Erbscheinsverfahrens in das FamFG.
Das bewährte Studienbuch richtet sich vor allem an Studenten und junge Praktiker. Die Leser proftieren dabei von langjährigen Erfahrungen des Autors als Richter, Dozent und Prüfer.
Der Autor war am Insolvenzgericht tätig und lehrt seit mehr als zwanzig Jahren Insolvenzrecht an Hochschulen und in der Fortbildung.
Das Buch ist ein vorzügliches Hilfsmittel, das sowohl von Studierenden als auch von Praktikern gewinnbringend herangezogen werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In elf praktischen Fällen werden alle prüfungsrelevanten Probleme des formellen und materiellen Erbrechts behandelt. Besonderer Wert wird dabei auf den schlüssigen Aufbau von Gutachten, den Ablauf und die Zusammenhänge im Nachlassverfahren sowie die korrekte Abfassung von Entscheidungsbegründungen gelegt. Auf die Auslegung von Testamenten und die Feststellung der Testierfähigkeit wird vertieft eingegangen.
Die Neuauflage wurde um einen Fall erweitert und grundlegend aktualisiert. So sind die Auswirkungen der EuErbVO behandelt, insbesondere die Fragen der internationalen Zuständigkeit und des anzuwendenden Rechts. Berücksichtigt ist ferner die Überführung der Vorschriften des Erbscheinsverfahrens in das FamFG.
Das bewährte Studienbuch richtet sich vor allem an Studenten und junge Praktiker. Die Leser proftieren dabei von langjährigen Erfahrungen des Autors als Richter, Dozent und Prüfer.
Der Autor war am Insolvenzgericht tätig und lehrt seit mehr als zwanzig Jahren Insolvenzrecht an Hochschulen und in der Fortbildung.
Das Buch ist ein vorzügliches Hilfsmittel, das sowohl von Studierenden als auch von Praktikern gewinnbringend herangezogen werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In elf praktischen Fällen werden alle prüfungsrelevanten Probleme des formellen und materiellen Erbrechts behandelt. Besonderer Wert wird dabei auf den schlüssigen Aufbau von Gutachten, den Ablauf und die Zusammenhänge im Nachlassverfahren sowie die korrekte Abfassung von Entscheidungsbegründungen gelegt. Auf die Auslegung von Testamenten und die Feststellung der Testierfähigkeit wird vertieft eingegangen.
Die Neuauflage wurde um einen Fall erweitert und grundlegend aktualisiert. So sind die Auswirkungen der EuErbVO behandelt, insbesondere die Fragen der internationalen Zuständigkeit und des anzuwendenden Rechts. Berücksichtigt ist ferner die Überführung der Vorschriften des Erbscheinsverfahrens in das FamFG.
Das bewährte Studienbuch richtet sich vor allem an Studenten und junge Praktiker. Die Leser proftieren dabei von langjährigen Erfahrungen des Autors als Richter, Dozent und Prüfer.
Der Autor war am Insolvenzgericht tätig und lehrt seit mehr als zwanzig Jahren Insolvenzrecht an Hochschulen und in der Fortbildung.
Das Buch ist ein vorzügliches Hilfsmittel, das sowohl von Studierenden als auch von Praktikern gewinnbringend herangezogen werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Werk
Bis zur 20. Auflage erschienen unter Keidel, FamFG.
"Alles in allem ist der Keidel das geblieben, was dieser Kommentar schon in allen seinen Vorauflagen war, der Klassiker zum Verfahren der fG, den jeder, der auf diesem Gebiet arbeitet, als erstes zur Hand nehmen sollte."
Prof. Dr. W. Schuschke in FGPrax 6/2009
InhaltAllgemeiner TeilVerfahren in FamiliensachenVerfahren in Betreuungs- und UnterbringungssachenVerfahren in Nachlass- und TeilungssachenVerfahren in Registersachen, unternehmensrechtliche VerfahrenVerfahren in weiteren Angelegenheiten der Freiwilligen GerichtsbarkeitVerfahren in FreiheitsentziehungssachenVerfahren in AufgebotssachenSchlussvorschriften
Zur Neuauflage
Zahlreiche gesetzliche Änderungen seit dem Erscheinen der vorigen Auflage sind nachzutragen, insbesondere das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, das ab dem 1. Januar 2023 große Änderungen auch im FamFG mit sich bringt.
Vorteile auf einen Blickführende Kommentierung des FamFG, die von nahezu allen Gerichten erstrangig, teilweise ausschließlich zitiert wirderstklassige, langjährig auf diesem Gebiet ausgewiesene Fachautorenmeinungsbildend - zahlreiche Gerichtsentscheidungen folgen der in der Keidel-Kommentierung vertretenen Rechtsansicht
Zielgruppe
Für alle Richterinnen und Richter, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtsanwaltschaft und Notariate, die im Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig sind. Seine Anschaffung ist daher auch unverzichtbar für alle größeren Bibliotheken aus dem Bereich von Justiz und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Zum Werk
Bis zur 20. Auflage erschienen unter Keidel, FamFG.
"Alles in allem ist der Keidel das geblieben, was dieser Kommentar schon in allen seinen Vorauflagen war, der Klassiker zum Verfahren der fG, den jeder, der auf diesem Gebiet arbeitet, als erstes zur Hand nehmen sollte."
Prof. Dr. W. Schuschke in FGPrax 6/2009
InhaltAllgemeiner TeilVerfahren in FamiliensachenVerfahren in Betreuungs- und UnterbringungssachenVerfahren in Nachlass- und TeilungssachenVerfahren in Registersachen, unternehmensrechtliche VerfahrenVerfahren in weiteren Angelegenheiten der Freiwilligen GerichtsbarkeitVerfahren in FreiheitsentziehungssachenVerfahren in AufgebotssachenSchlussvorschriften
Zur Neuauflage
Zahlreiche gesetzliche Änderungen seit dem Erscheinen der vorigen Auflage sind nachzutragen, insbesondere das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, das ab dem 1. Januar 2023 große Änderungen auch im FamFG mit sich bringt.
Vorteile auf einen Blickführende Kommentierung des FamFG, die von nahezu allen Gerichten erstrangig, teilweise ausschließlich zitiert wirderstklassige, langjährig auf diesem Gebiet ausgewiesene Fachautorenmeinungsbildend - zahlreiche Gerichtsentscheidungen folgen der in der Keidel-Kommentierung vertretenen Rechtsansicht
Zielgruppe
Für alle Richterinnen und Richter, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtsanwaltschaft und Notariate, die im Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig sind. Seine Anschaffung ist daher auch unverzichtbar für alle größeren Bibliotheken aus dem Bereich von Justiz und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Zum Werk
Bis zur 20. Auflage erschienen unter Keidel, FamFG.
"Alles in allem ist der Keidel das geblieben, was dieser Kommentar schon in allen seinen Vorauflagen war, der Klassiker zum Verfahren der fG, den jeder, der auf diesem Gebiet arbeitet, als erstes zur Hand nehmen sollte."
Prof. Dr. W. Schuschke in FGPrax 6/2009
InhaltAllgemeiner TeilVerfahren in FamiliensachenVerfahren in Betreuungs- und UnterbringungssachenVerfahren in Nachlass- und TeilungssachenVerfahren in Registersachen, unternehmensrechtliche VerfahrenVerfahren in weiteren Angelegenheiten der Freiwilligen GerichtsbarkeitVerfahren in FreiheitsentziehungssachenVerfahren in AufgebotssachenSchlussvorschriften
Zur Neuauflage
Zahlreiche gesetzliche Änderungen seit dem Erscheinen der vorigen Auflage sind nachzutragen, insbesondere das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, das ab dem 1. Januar 2023 große Änderungen auch im FamFG mit sich bringt.
Vorteile auf einen Blickführende Kommentierung des FamFG, die von nahezu allen Gerichten erstrangig, teilweise ausschließlich zitiert wirderstklassige, langjährig auf diesem Gebiet ausgewiesene Fachautorenmeinungsbildend - zahlreiche Gerichtsentscheidungen folgen der in der Keidel-Kommentierung vertretenen Rechtsansicht
Zielgruppe
Für alle Richterinnen und Richter, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtsanwaltschaft und Notariate, die im Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig sind. Seine Anschaffung ist daher auch unverzichtbar für alle größeren Bibliotheken aus dem Bereich von Justiz und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Als Klassiker der Formularbücher bieten die Anwaltformulare Erbrecht jetzt bereits in der 7. Auflage eine vertiefte und umfassende Darstellung des Erbrechts. Mit über 580 Mustern und Formularen ist das Werk ein unersetzliches Hilfsmittel für die Anwalts- und Notarpraxis. Alle Themen zu erbrechtlicher Beratung, Rechtsgestaltung, nachlassgerichtlichem Verfahren sowie zum Erbprozess werden auf aktuellem Gesetzes-, Literatur- und Rechtsprechungsstand dargestellt. Die Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023 sind umfassend berücksichtigt. Aus dem Inhalt: • Testamentsgestaltung • Übergabe-, Schenkungs- und Erbverträge • Vor- und Nacherbfolge • Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen (inkl. der Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts) • Nachlasssicherung; Nachlasspflegschaft; Nachlassverwaltung • Erbrechtliche Klagen (u.a. Auskunfts- und Pflichtteilsklagen, Klagen gegen Miterben, Vermächtniserfüllungsklage, Herausgabeklage gegen Erbschaftsbesitzer) • Nachlassgerichtliche Verfahren (u.a. Testamentseröffnung, Erbschaftsannahme, Erbschaftsausschlagung, Anfechtung von Annahme und Ausschlagung, Erbscheinsverfahren) • Testamentsvollstreckung • Selbständige und unselbständige Stiftungen bei der Erb- und Nachfolgegestaltung • Lebensversicherung im Erbfall • Fälle mit Auslandsberührung Umfangreiche rechtliche Erläuterungen, Fallbeispiele und Checklisten vervollständigen das Formularbuch. Alle Musterformulierungen können über einen Download in die eigene Textverarbeitung übernommen werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Als Klassiker der Formularbücher bieten die Anwaltformulare Erbrecht jetzt bereits in der 7. Auflage eine vertiefte und umfassende Darstellung des Erbrechts. Mit über 580 Mustern und Formularen ist das Werk ein unersetzliches Hilfsmittel für die Anwalts- und Notarpraxis. Alle Themen zu erbrechtlicher Beratung, Rechtsgestaltung, nachlassgerichtlichem Verfahren sowie zum Erbprozess werden auf aktuellem Gesetzes-, Literatur- und Rechtsprechungsstand dargestellt. Die Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023 sind umfassend berücksichtigt. Aus dem Inhalt: • Testamentsgestaltung • Übergabe-, Schenkungs- und Erbverträge • Vor- und Nacherbfolge • Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen (inkl. der Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts) • Nachlasssicherung; Nachlasspflegschaft; Nachlassverwaltung • Erbrechtliche Klagen (u.a. Auskunfts- und Pflichtteilsklagen, Klagen gegen Miterben, Vermächtniserfüllungsklage, Herausgabeklage gegen Erbschaftsbesitzer) • Nachlassgerichtliche Verfahren (u.a. Testamentseröffnung, Erbschaftsannahme, Erbschaftsausschlagung, Anfechtung von Annahme und Ausschlagung, Erbscheinsverfahren) • Testamentsvollstreckung • Selbständige und unselbständige Stiftungen bei der Erb- und Nachfolgegestaltung • Lebensversicherung im Erbfall • Fälle mit Auslandsberührung Umfangreiche rechtliche Erläuterungen, Fallbeispiele und Checklisten vervollständigen das Formularbuch. Alle Musterformulierungen können über einen Download in die eigene Textverarbeitung übernommen werden.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Als Klassiker der Formularbücher bieten die Anwaltformulare Erbrecht jetzt bereits in der 7. Auflage eine vertiefte und umfassende Darstellung des Erbrechts. Mit über 580 Mustern und Formularen ist das Werk ein unersetzliches Hilfsmittel für die Anwalts- und Notarpraxis. Alle Themen zu erbrechtlicher Beratung, Rechtsgestaltung, nachlassgerichtlichem Verfahren sowie zum Erbprozess werden auf aktuellem Gesetzes-, Literatur- und Rechtsprechungsstand dargestellt. Die Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023 sind umfassend berücksichtigt. Aus dem Inhalt: • Testamentsgestaltung • Übergabe-, Schenkungs- und Erbverträge • Vor- und Nacherbfolge • Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen (inkl. der Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts) • Nachlasssicherung; Nachlasspflegschaft; Nachlassverwaltung • Erbrechtliche Klagen (u.a. Auskunfts- und Pflichtteilsklagen, Klagen gegen Miterben, Vermächtniserfüllungsklage, Herausgabeklage gegen Erbschaftsbesitzer) • Nachlassgerichtliche Verfahren (u.a. Testamentseröffnung, Erbschaftsannahme, Erbschaftsausschlagung, Anfechtung von Annahme und Ausschlagung, Erbscheinsverfahren) • Testamentsvollstreckung • Selbständige und unselbständige Stiftungen bei der Erb- und Nachfolgegestaltung • Lebensversicherung im Erbfall • Fälle mit Auslandsberührung Umfangreiche rechtliche Erläuterungen, Fallbeispiele und Checklisten vervollständigen das Formularbuch. Alle Musterformulierungen können über einen Download in die eigene Textverarbeitung übernommen werden.
Aktualisiert: 2023-03-06
> findR *
Zum Werk
Bis zur 20. Auflage erschienen unter Keidel, FamFG.
"Alles in allem ist der Keidel das geblieben, was dieser Kommentar schon in allen seinen Vorauflagen war, der Klassiker zum Verfahren der fG, den jeder, der auf diesem Gebiet arbeitet, als erstes zur Hand nehmen sollte."
Prof. Dr. W. Schuschke in FGPrax 6/2009
InhaltAllgemeiner TeilVerfahren in FamiliensachenVerfahren in Betreuungs- und UnterbringungssachenVerfahren in Nachlass- und TeilungssachenVerfahren in Registersachen, unternehmensrechtliche VerfahrenVerfahren in weiteren Angelegenheiten der Freiwilligen GerichtsbarkeitVerfahren in FreiheitsentziehungssachenVerfahren in AufgebotssachenSchlussvorschriften
Zur Neuauflage
Zahlreiche gesetzliche Änderungen seit dem Erscheinen der vorigen Auflage sind nachzutragen, insbesondere das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, das ab dem 1. Januar 2023 große Änderungen auch im FamFG mit sich bringt.
Vorteile auf einen Blickführende Kommentierung des FamFG, die von nahezu allen Gerichten erstrangig, teilweise ausschließlich zitiert wirderstklassige, langjährig auf diesem Gebiet ausgewiesene Fachautorenmeinungsbildend - zahlreiche Gerichtsentscheidungen folgen der in der Keidel-Kommentierung vertretenen Rechtsansicht
Zielgruppe
Für alle Richterinnen und Richter, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtsanwaltschaft und Notariate, die im Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig sind. Seine Anschaffung ist daher auch unverzichtbar für alle größeren Bibliotheken aus dem Bereich von Justiz und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Alle Anträge und Entscheidungen zu nachlassgerichtlichen Verfahren Nach dem Tod eines Erblassers ist das Nachlassgericht die zentrale Anlaufstelle für eine Vielzahl von Verfahren. Sowohl die Eröffnung letztwilliger Verfügungen, die Nachlasssicherung, die Entgegennahme der Ausschlagungserklärung, die Anfechtung von Testamenten, das Erbscheinsverfahren als auch Verfahren im Zusammenhang mit der Testamentsvollstreckung sind Nachlasssachen, die dem Nachlassgericht zugewiesen sind. Das Formularbuch stellt sowohl die von den Beteiligten zu stellenden Anträge als auch die vom Gericht ergehenden Entscheidungen dar. Damit werden auch für den Einsteiger die einzelnen nachlassgerichtlichen Verfahren transparent. Das Werk richtet sich insbesondere an Anwälte (Fachanwälte für Erbrecht), Notare, Nachlassrichter und Nachlassrechtspfleger. Den Schwerpunkt bilden Formulierungsvorschläge für das Erbscheinsverfahren. Aber auch familien- oder nachlassgerichtliche Genehmigungen von Rechtsgeschäften werden ebenso behandelt wie Anträge und Entscheidungen zu nachlasssichernden Maßnahmen, zu Verfahren im Zusammenhang mit der Nachlassverwaltung und der Testamentsvollstreckung. Die Mustertexte zu den unterschiedlichen Rechtsbehelfen und zur Vollstreckung der Entscheidungen runden das Werk ab und sind als Download verfügbar.
Aktualisiert: 2022-12-02
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch der Rechtspraxis ist überarbeitet und auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Entsprechend der Konzeption der Reihe Handbuch der Rechtspraxis stellt es eine Kombination von systematischem Grundriss und Formularbuch dar.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen BlickKombination von systematischem Grundriss und Formularbuchmit vielen praktischen Tippsauf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung
Zur Neuauflage
Die 12. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand und zeichnet die praktischen Auswirkungen zahlreicher, kleinerer gesetzlicher Änderungen ebenso nach wie unzählige einschlägige Urteile der Gerichte aller Instanzen.
Zielgruppe
Für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Nachlassrichterschaft, Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwälte für Erbrecht), Notariate und Testamentsvollstreckerinnen und Testamentsvollstrecker/Nachlassverwalterinnen und -verwalter.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In elf praktischen Fällen werden alle prüfungsrelevanten Probleme des formellen und materiellen Erbrechts behandelt. Besonderer Wert wird dabei auf den schlüssigen Aufbau von Gutachten, den Ablauf und die Zusammenhänge im Nachlassverfahren sowie die korrekte Abfassung von Entscheidungsbegründungen gelegt. Auf die Auslegung von Testamenten und die Feststellung der Testierfähigkeit wird vertieft eingegangen.
Die Neuauflage wurde um einen Fall erweitert und grundlegend aktualisiert. So sind die Auswirkungen der EuErbVO behandelt, insbesondere die Fragen der internationalen Zuständigkeit und des anzuwendenden Rechts. Berücksichtigt ist ferner die Überführung der Vorschriften des Erbscheinsverfahrens in das FamFG.
Das bewährte Studienbuch richtet sich vor allem an Studenten und junge Praktiker. Die Leser proftieren dabei von langjährigen Erfahrungen des Autors als Richter, Dozent und Prüfer.
Der Autor war am Insolvenzgericht tätig und lehrt seit mehr als zwanzig Jahren Insolvenzrecht an Hochschulen und in der Fortbildung.
Das Buch ist ein vorzügliches Hilfsmittel, das sowohl von Studierenden als auch von Praktikern gewinnbringend herangezogen werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Bürgerliches Gesetzbuch, Europäische Erbrechtsverordnung, Zivilprozessordnung, Familienverfahrensgesetz, Beurkundungsgesetz, Höfeordnung, Erbschaftsteuergesetz, Sozialgesetzbuch, Gesellschaftsrecht - Rechtsstand: 1. Januar 2020
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Zum Werk
"Alles in allem ist der Keidel das geblieben, was dieser Kommentar schon in allen seinen Vorauflagen war, der Klassiker zum Verfahren der fG, den jeder, der auf diesem Gebiet arbeitet, als erstes zur Hand nehmen sollte."
Prof. Dr. W. Schuschke in FGPrax 6/2009
Inhalt
- Allgemeiner Teil
- Verfahren in Familiensachen
- Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen
- Verfahren in Nachlass- und Teilungssachen
- Verfahren in Registersachen, unternehmensrechtliche Verfahren
- Verfahren in weiteren Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Verfahren in Freiheitsentziehungssachen
- Verfahren in Aufgebotssachen
- Schlussvorschriften
Zur Neuauflage
Seit der Vorauflage ist das FamFG durch 16 Gesetze in 51 Paragraphen geändert worden. Besonders hervorzuheben sind
- die neuen Vorschriften über ärztliche Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten
- das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
- das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen
- das Gesetz zur Einrichtung eines elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer.
- Ein weiterer Schwerpunkt der Neuauflage ist eine vollständige Überarbeitung des Abschnittes "Verfahren mit Auslandsbezug" (§§ 97 bis 110) durch einen der neuen Mitautoren mit einer vertieften Berücksichtigung der EU-Verordnungen und europäischen bzw. internationalen Übereinkommen auf dem Gebiet des Familien- und Familienverfahrensrechts.
Die bisher im Kommentar abgedruckten Sekundärnormen aus der ZPO bzw. sonstigen Spezialgesetzen wurden aus Platzgründen in ein Online-Textarchiv ausgelagert und sind dort für alle Nutzer des Werkes über Internet als offener Bereich zugänglich.
Vorteile auf einen Blick
- führende Kommentierung des FamFG, die von nahezu allen Gerichten erstrangig, teilweise ausschließlich zitiert wird
- erstklassige, langjährig auf diesem Gebiet ausgewiesene Fachautoren
- meinungsbildend - zahlreiche Gerichtsentscheidungen folgen der in der Keidel-Kommentierung vertretenen Rechtsansicht
Zielgruppe
Für alle Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte und Notare, die im Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig sind. Seine Anschaffung ist daher auch unverzichtbar für alle größeren Bibliotheken aus dem Bereich von Justiz und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Nachlassverfahren
Sie suchen ein Buch über Nachlassverfahren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Nachlassverfahren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Nachlassverfahren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nachlassverfahren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Nachlassverfahren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Nachlassverfahren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Nachlassverfahren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.