Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste

Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste von Frühbrodt,  Lutz
Lutz Frühbrodt analysiert erstmals die wichtigsten internationalen Initiativen zur Liberalisierung von Telekommunikationsdiensten. Neben der Europäischen Union, dem Nordamerikanischen Freihandelsabkommen NAFTA und der Welthandelsorganisation WTO untersucht er die wichtigsten Volkswirtschaften mit Hilfe eines regulierungs- und handelspolitischen Evaluierungsrasters.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

FOXtrott in Mexiko

FOXtrott in Mexiko von Boris,  Dieter, Sterr,  Albert
In Mexiko wurde die historische Periode, die mit der mexikanischen Revolution im Jahre 1910 begann, am 2. Juli 2000 abgeschlossen. Der Sieg des konservativen Vicente Fox bei den Präsidentschaftswahlen stellt ein historische Zäsur dar, welche den wirtschaftlichen und politischen Sonderweg Mexikos beendete. Damit wurde auch die langlebigste Statatspartei der Welt, die 'Partei der Institutionellen Revolution' von den Schalthebeln der Macht verdrängt. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden der Umbruch in Politik und Wirtschaft, der unter den letzten PRI-Präsidenten eingeleitet und unter Präsident Vicente Fox weitergetrieben wird. Ursachen, Verlaufsformen, Träger und Opponenten dieses für Mexiko epochalen Vorgangs werden eingehend analysiert.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Regionale Integration

Regionale Integration von Grimmel,  Andreas, Jakobeit,  Cord
Regionale Integration bestimmt heute nicht nur das Verhältnis und die Beziehungen zwischen Staaten und ihren Akteuren und somit einen bedeutenden Teil der internationalen Politik. Auch das Leben in den jeweiligen Zusammenschlüssen wird zunehmend durch regionale Integrationsprojekte geprägt. Der Band versammelt namhafte Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen, der Außenpolitikforschung, der Regionalstudien, der Integrationsforschung sowie der Rechtswissenschaft und der Ökonomie und stellt in einem umfassenden Überblick die wichtigsten regionalen Integrationsprojekte vor. Hierbei werden auch die wichtigsten politikwissenschaftlichen Theorieansätze für regionale Integration sowie die völkerrechtlichen und ökonomischen Grundlagen dargestellt und erläutert. Ziel ist es, nicht nur eine erste Einführung und Einordnung der unterschiedlichen Integrationsprojekte zu leisten, sondern auch die historischen Grundlagen, die Akteure, den institutionellen Aufbau, die Politikprogramme und Entwicklungsperspektiven der regionalen Zusammenschlüsse zu beleuchten. Mit Beiträgen von: Joachim Betz, Klaus Bodemer, Heribert Dieter, Susanne Feske, Thomas Greven, Andreas Grimmel, Florian Grotz, Katharina Hoffmann, Rolf Hofmeier, Leonie Holthaus, Waldemar Hummer, Cord Jakobeit, Angelika Kretschmer, Wolfgang Muno, Karsten Nowrot, Stefan Johann Plenk, Jürgen Rüland, Rainer Tetzlaff, Peter Thiery, Anja Zorob
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Warenursprung und Präferenzen (E-Book)

Warenursprung und Präferenzen (E-Book) von Moeller,  Thomas, Schumann,  Gesa
Das Rechtsgebiet Warenursprung und Präferenzen ist vielfältig und komplex, aber auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung! Denn: Vom Ursprung einer Ware ist unter anderem die Erhebung von Zöllen oder die Anwendung handelspolitischer Maßnahmen abhängig. Lernen Sie die Grundlagen des Ursprungs- und Präferenzrechts der Europäischen Union und die Systematik der Ursprungsregeln kennen! Nutzen Sie Zollvergünstigungen der über 45 Freihandelsabkommen der EU und meistern Sie mit den einhergehenden wirtschaftlichen Vorteilen den internationalen Wettbewerb. Die aktuelle wirtschaftspolitische Weltlage bringt für die 10. überarbeitete Auflage viele neue Themen mit sich. Nach dem sog. BREXIT kann der Warenaustausch zwischen der EU-27 sowie Großbritannien und Nordirland nur noch auf der Basis des neuen Handelsabkommens (TCA) zollfrei abgewickelt werden. Außerdem verfolgt die EU weiterhin ihre Strategie, mit neuen Freihandelsabkommen modernen Typs das Ursprungsrecht zu vereinfachen und wirtschaftsfreundlicher zu gestalten. Mit den sog. alternativen Ursprungsregeln sind völlig neue Elemente wie die Präferenzkalkulation auf der Basis von Durchschnittspreisen oder elektronische Ursprungsnachweise aufgenommen worden. Die Struktur und Systematik dieser optional anwendbaren Regeln weicht von den bekannten, traditionellen Präferenzvorschriften wie z.B. dem Regionalen Übereinkommen für den Warenverkehr EU-Schweiz ab. Die Inhalte des Standardwerks sind sowohl für Praktiker der im- und exportierenden Wirtschaft als auch für Studierende ideal aufbereitet.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Warenursprung und Präferenzen

Warenursprung und Präferenzen von Moeller,  Thomas, Schumann,  Gesa
Das Rechtsgebiet Warenursprung und Präferenzen ist vielfältig und komplex, aber auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung! Denn: Vom Ursprung einer Ware ist unter anderem die Erhebung von Zöllen oder die Anwendung handelspolitischer Maßnahmen abhängig. Lernen Sie die Grundlagen des Ursprungs- und Präferenzrechts der Europäischen Union und die Systematik der Ursprungsregeln kennen! Nutzen Sie Zollvergünstigungen der über 45 Freihandelsabkommen der EU und meistern Sie mit den einhergehenden wirtschaftlichen Vorteilen den internationalen Wettbewerb. Die aktuelle wirtschaftspolitische Weltlage bringt für die 10. überarbeitete Auflage viele neue Themen mit sich. Nach dem sog. BREXIT kann der Warenaustausch zwischen der EU-27 sowie Großbritannien und Nordirland nur noch auf der Basis des neuen Handelsabkommens (TCA) zollfrei abgewickelt werden. Außerdem verfolgt die EU weiterhin ihre Strategie, mit neuen Freihandelsabkommen modernen Typs das Ursprungsrecht zu vereinfachen und wirtschaftsfreundlicher zu gestalten. Mit den sog. alternativen Ursprungsregeln sind völlig neue Elemente wie die Präferenzkalkulation auf der Basis von Durchschnittspreisen oder elektronische Ursprungsnachweise aufgenommen worden. Die Struktur und Systematik dieser optional anwendbaren Regeln weicht von den bekannten, traditionellen Präferenzvorschriften wie z.B. dem Regionalen Übereinkommen für den Warenverkehr EU-Schweiz ab. Die Inhalte des Standardwerks sind sowohl für Praktiker der im- und exportierenden Wirtschaft als auch für Studierende ideal aufbereitet.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Staatliche Regelungsautonomie und Investitionsschutz

Staatliche Regelungsautonomie und Investitionsschutz von Balluseck,  Justus von
Im Rahmen der aufgeladenen Debatte um das CETA spielt die Frage nach demokratieschädigenden Auswirkungen des Abkommens eine gewichtige Rolle. Insbesondere wird ein so genannter "regulatory chill"-Effekt befürchtet. Verteidiger wenden regelmäßig ein, ein solcher Effekt sei schon deshalb nicht zu erwarten, weil das CETA in seinem Regelungsanspruch regelmäßig hinter dem des Grundgesetzes zurückbleibe. Diese These unterzieht die vorliegende Bearbeitung einer näheren Betrachtung, indem sie die eigentumsschützenden Bestimmungen des CETA einem Vergleich mit dem Grundgesetz zuführt. So sollen überschießende Regelungstendenzen identifiziert und das Risikopotential für einen "regulatory chill"-Effekt bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Warenursprung und Präferenzen (E-Book)

Warenursprung und Präferenzen (E-Book) von Moeller,  Thomas, Schumann,  Gesa
Das Rechtsgebiet Warenursprung und Präferenzen ist vielfältig und komplex, aber auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung! Denn: Vom Ursprung einer Ware ist unter anderem die Erhebung von Zöllen oder die Anwendung handelspolitischer Maßnahmen abhängig. Lernen Sie die Grundlagen des Ursprungs- und Präferenzrechts der Europäischen Union und die Systematik der Ursprungsregeln kennen! Nutzen Sie Zollvergünstigungen der über 45 Freihandelsabkommen der EU und meistern Sie mit den einhergehenden wirtschaftlichen Vorteilen den internationalen Wettbewerb. Die aktuelle wirtschaftspolitische Weltlage bringt für die 10. überarbeitete Auflage viele neue Themen mit sich. Nach dem sog. BREXIT kann der Warenaustausch zwischen der EU-27 sowie Großbritannien und Nordirland nur noch auf der Basis des neuen Handelsabkommens (TCA) zollfrei abgewickelt werden. Außerdem verfolgt die EU weiterhin ihre Strategie, mit neuen Freihandelsabkommen modernen Typs das Ursprungsrecht zu vereinfachen und wirtschaftsfreundlicher zu gestalten. Mit den sog. alternativen Ursprungsregeln sind völlig neue Elemente wie die Präferenzkalkulation auf der Basis von Durchschnittspreisen oder elektronische Ursprungsnachweise aufgenommen worden. Die Struktur und Systematik dieser optional anwendbaren Regeln weicht von den bekannten, traditionellen Präferenzvorschriften wie z.B. dem Regionalen Übereinkommen für den Warenverkehr EU-Schweiz ab. Die Inhalte des Standardwerks sind sowohl für Praktiker der im- und exportierenden Wirtschaft als auch für Studierende ideal aufbereitet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Warenursprung und Präferenzen

Warenursprung und Präferenzen von Moeller,  Thomas, Schumann,  Gesa
Das Rechtsgebiet Warenursprung und Präferenzen ist vielfältig und komplex, aber auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung! Denn: Vom Ursprung einer Ware ist unter anderem die Erhebung von Zöllen oder die Anwendung handelspolitischer Maßnahmen abhängig. Lernen Sie die Grundlagen des Ursprungs- und Präferenzrechts der Europäischen Union und die Systematik der Ursprungsregeln kennen! Nutzen Sie Zollvergünstigungen der über 45 Freihandelsabkommen der EU und meistern Sie mit den einhergehenden wirtschaftlichen Vorteilen den internationalen Wettbewerb. Die aktuelle wirtschaftspolitische Weltlage bringt für die 10. überarbeitete Auflage viele neue Themen mit sich. Nach dem sog. BREXIT kann der Warenaustausch zwischen der EU-27 sowie Großbritannien und Nordirland nur noch auf der Basis des neuen Handelsabkommens (TCA) zollfrei abgewickelt werden. Außerdem verfolgt die EU weiterhin ihre Strategie, mit neuen Freihandelsabkommen modernen Typs das Ursprungsrecht zu vereinfachen und wirtschaftsfreundlicher zu gestalten. Mit den sog. alternativen Ursprungsregeln sind völlig neue Elemente wie die Präferenzkalkulation auf der Basis von Durchschnittspreisen oder elektronische Ursprungsnachweise aufgenommen worden. Die Struktur und Systematik dieser optional anwendbaren Regeln weicht von den bekannten, traditionellen Präferenzvorschriften wie z.B. dem Regionalen Übereinkommen für den Warenverkehr EU-Schweiz ab. Die Inhalte des Standardwerks sind sowohl für Praktiker der im- und exportierenden Wirtschaft als auch für Studierende ideal aufbereitet.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Staatliche Regelungsautonomie und Investitionsschutz

Staatliche Regelungsautonomie und Investitionsschutz von von Balluseck,  Justus
Im Rahmen der aufgeladenen Debatte um das CETA spielt die Frage nach demokratieschädigenden Auswirkungen des Abkommens eine gewichtige Rolle. Insbesondere wird ein so genannter „regulatory chill“-Effekt befürchtet. Verteidiger wenden regelmäßig ein, ein solcher Effekt sei schon deshalb nicht zu erwarten, weil das CETA in seinem Regelungsanspruch regelmäßig hinter dem des Grundgesetzes zurückbleibe. Diese These unterzieht die vorliegende Bearbeitung einer näheren Betrachtung, indem sie die eigentumsschützenden Bestimmungen des CETA einem Vergleich mit dem Grundgesetz zuführt. So sollen überschießende Regelungstendenzen identifiziert und das Risikopotential für einen „regulatory chill“-Effekt bewertet werden. Das Werk ist Teil der Reihe Studien zum Internationalen Investitionsrecht, Band 40.
Aktualisiert: 2021-12-27
> findR *

Staatliche Regelungsautonomie und Investitionsschutz

Staatliche Regelungsautonomie und Investitionsschutz von von Balluseck,  Justus
Im Rahmen der aufgeladenen Debatte um das CETA spielt die Frage nach demokratieschädigenden Auswirkungen des Abkommens eine gewichtige Rolle. Insbesondere wird ein so genannter „regulatory chill“-Effekt befürchtet. Verteidiger wenden regelmäßig ein, ein solcher Effekt sei schon deshalb nicht zu erwarten, weil das CETA in seinem Regelungsanspruch regelmäßig hinter dem des Grundgesetzes zurückbleibe. Diese These unterzieht die vorliegende Bearbeitung einer näheren Betrachtung, indem sie die eigentumsschützenden Bestimmungen des CETA einem Vergleich mit dem Grundgesetz zuführt. So sollen überschießende Regelungstendenzen identifiziert und das Risikopotential für einen „regulatory chill“-Effekt bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Eilschiedsrichterverfahren in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive

Eilschiedsrichterverfahren in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive von Götze,  Anja Carola
Die Einführung des Eilschiedsrichters füllt die prozessuale Lücke, die im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes vor der Bildung des Schiedsgerichts bestand. In der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ist dieser besondere Eilrechtsschutz eine Neuheit. Anhand der bisherigen Eilschiedsrichterverfahren in Investor-Staat-Schiedsverfahren werden die Funktionsweise dieses Rechtsinstituts untersucht und die sich ergebenden rechtlichen Probleme dargestellt. Um Lösungen zu erarbeiten, wendet die Autorin Methoden der ökonomischen Analyse des Rechts an. Diese Analyse veranschaulicht die dynamischen Interessenskonflikte in Investitionssachverhalten und eröffnet Möglichkeiten, wie sich die Effektivität des Eilschiedsrichter steigern lässt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Eilschiedsrichterverfahren in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive

Eilschiedsrichterverfahren in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive von Götze,  Anja Carola
Die Einführung des Eilschiedsrichters füllt die prozessuale Lücke, die im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes vor der Bildung des Schiedsgerichts bestand. In der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ist dieser besondere Eilrechtsschutz eine Neuheit. Anhand der bisherigen Eilschiedsrichterverfahren in Investor-Staat-Schiedsverfahren werden die Funktionsweise dieses Rechtsinstituts untersucht und die sich ergebenden rechtlichen Probleme dargestellt. Um Lösungen zu erarbeiten, wendet die Autorin Methoden der ökonomischen Analyse des Rechts an. Diese Analyse veranschaulicht die dynamischen Interessenskonflikte in Investitionssachverhalten und eröffnet Möglichkeiten, wie sich die Effektivität des Eilschiedsrichter steigern lässt. Das Werk ist Teil der Reihe Studien zum Internationalen Investitionsrecht, Band 36.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Eilschiedsrichterverfahren in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive

Eilschiedsrichterverfahren in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive von Götze,  Anja Carola
Die Einführung des Eilschiedsrichters füllt die prozessuale Lücke, die im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes vor der Bildung des Schiedsgerichts bestand. In der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ist dieser besondere Eilrechtsschutz eine Neuheit. Anhand der bisherigen Eilschiedsrichterverfahren in Investor-Staat-Schiedsverfahren werden die Funktionsweise dieses Rechtsinstituts untersucht und die sich ergebenden rechtlichen Probleme dargestellt. Um Lösungen zu erarbeiten, wendet die Autorin Methoden der ökonomischen Analyse des Rechts an. Diese Analyse veranschaulicht die dynamischen Interessenskonflikte in Investitionssachverhalten und eröffnet Möglichkeiten, wie sich die Effektivität des Eilschiedsrichter steigern lässt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Europäischer Freizügigkeitsraum – Unionsbürgerschaft und Migrationsrecht

Europäischer Freizügigkeitsraum – Unionsbürgerschaft und Migrationsrecht von Wollenschläger,  Ferdinand
Die Freizügigkeit der Unionsbürger ist seit den Anfängen der Europäischen Integration konstituierend für das Europarecht. Nicht zuletzt die umfangreiche europäische Rechtsprechung zur Freizügigkeit der Unionsbürger führt kontinuierlich zu prägenden Integrationsfortschritten. Die in jüngerer Zeit vermehrt vom europäischen Gesetzgeber verabschiedeten eigenständige Regelungen zu Drittstaatsangehörigen (EU-Asyl- und EU-Einwanderungsrecht) bewirken gleichzeitig eine erhebliche Erweiterung des Anwendungsbereichs des Migrationsacquis. Auswirkungen auf das nationale Recht bleiben nicht aus. Das europäische Migrationsrecht steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um die Zukunft der EU. Das neue Handbuch bündelt die wichtigsten Fragestellungen und Antworten. Im Detail werden alle durch die Unionsbürgerschaft vermittelten Freizügigkeitsrechte erläutert, deren Erweiterungen auf Drittstaatsangehörige dargestellt und zugleich die Grenzen der Freizügigkeit gezogen. Das Regelungsgeflecht des europäischen Migrationsrechts wird hochaktuell und verständlich erläutert, es werden auch politikwissenschaftliche Perspektiven beschrieben. Die Schwerpunkte • Unionsbürgerschaft - Status und politische Rechte • Primärrechtliche Grundlagen, Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (GRC, Art. 77–79 AEUV) • Ausweisungsschutz, Familienzusammenführung, Rückführung • Recht auf Daueraufenthalt • Einwanderung Erwerbstätiger • Sozialleistungsbezug • Schutz der EU-Außengrenzen, Kooperation mit Drittstaaten, Schengen • spezifische Drittstaatenregime/Assoziierungsabkommen; EFTA/EWR; Schweiz; weitere Integrationsgemeinschaften (WTO, NAFTA, MERCOSUR, Eurasian Economic Union) • EU-Migrationsverfassungsrecht • Asyl- und Flüchtlingsrecht (EMRK und Völkerrecht), Anerkennung und Aufnahme als Flüchtling (insb. RL 2011/95/EU und RL 2013/33/EU) • Dublin-Regime • Rückführungsabkommen • Visapolitik; Daueraufenthaltsrecht • Gemeinsame Finanzinstrumente [Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)] • Brexit Ausgewiesen praxisnah Wichtige beratungsrelevante Fragen - Steuerrecht, IPR, Sozialversicherungsrecht, Anerkennung von Berufsqualifikationen – finden sich in eigenen Kapiteln erklärt.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste

Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste von Frühbrodt,  Lutz
Lutz Frühbrodt analysiert erstmals die wichtigsten internationalen Initiativen zur Liberalisierung von Telekommunikationsdiensten. Neben der Europäischen Union, dem Nordamerikanischen Freihandelsabkommen NAFTA und der Welthandelsorganisation WTO untersucht er die wichtigsten Volkswirtschaften mit Hilfe eines regulierungs- und handelspolitischen Evaluierungsrasters.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema NAFTA

Sie suchen ein Buch über NAFTA? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema NAFTA. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema NAFTA im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema NAFTA einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

NAFTA - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema NAFTA, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter NAFTA und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.