Im Zentrum stehen folgende Satiren: (um 1250–1280), (um 1414–1420), (1494), (1668/9), (1751–1755) und (1760). Auf der Basis der vergleichenden Analyse dieser Satiren werden folgende Konstanten für das Satireverständnis gewonnen: 1. Zweckgerichtetheit und Moral, 2. bildungsbedürftiger Mensch und gesellschaftliche Ordnung, 3. Aggression/Negativierung bzw. Missachtung/Verachtung und 4. satirische Markierung.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Im Zentrum stehen folgende Satiren: (um 1250–1280), (um 1414–1420), (1494), (1668/9), (1751–1755) und (1760). Auf der Basis der vergleichenden Analyse dieser Satiren werden folgende Konstanten für das Satireverständnis gewonnen: 1. Zweckgerichtetheit und Moral, 2. bildungsbedürftiger Mensch und gesellschaftliche Ordnung, 3. Aggression/Negativierung bzw. Missachtung/Verachtung und 4. satirische Markierung.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Im Zentrum stehen folgende Satiren: (um 1250–1280), (um 1414–1420), (1494), (1668/9), (1751–1755) und (1760). Auf der Basis der vergleichenden Analyse dieser Satiren werden folgende Konstanten für das Satireverständnis gewonnen: 1. Zweckgerichtetheit und Moral, 2. bildungsbedürftiger Mensch und gesellschaftliche Ordnung, 3. Aggression/Negativierung bzw. Missachtung/Verachtung und 4. satirische Markierung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Vom karnevalesken Außenseiter zum scharfsinnigen corrupter of words – der Narr als eine zentrale Reflexionsinstanz der Frühen Neuzeit und ihrer (Welt-)Bühne: Die Studie untersucht zum einen den Narren als Epochenmotiv, als eine in dieser und für diese Zeit besonders signifikante Gestalt. Zum anderen erschließt sie eine Bedeutung und Funktion als Figur metatheatraler Reflexion in einem exemplarischen Werk der Zeit, bei Shakespeare.
Dabei zeigt sich, dass Shakespeares weise Narrenfiguren über ihre charakteristische Lach- und Erkenntnisgemeinschaft mit dem Publikum hinaus zu vorrangigen Figuren des Reflektierens grundlegender Aspekte des frühneuzeitlichen Theaters selbst werden: Im liminalen Spiel des Narren beleuchtet ein in dieser Form neuartiges Medium sein eigenes Funktionieren und Vermögen – nicht zuletzt auch mit Blick auf seine Rolle im sozio-politischen Kontext der Epoche.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Vom karnevalesken Außenseiter zum scharfsinnigen corrupter of words – der Narr als eine zentrale Reflexionsinstanz der Frühen Neuzeit und ihrer (Welt-)Bühne: Die Studie untersucht zum einen den Narren als Epochenmotiv, als eine in dieser und für diese Zeit besonders signifikante Gestalt. Zum anderen erschließt sie eine Bedeutung und Funktion als Figur metatheatraler Reflexion in einem exemplarischen Werk der Zeit, bei Shakespeare.
Dabei zeigt sich, dass Shakespeares weise Narrenfiguren über ihre charakteristische Lach- und Erkenntnisgemeinschaft mit dem Publikum hinaus zu vorrangigen Figuren des Reflektierens grundlegender Aspekte des frühneuzeitlichen Theaters selbst werden: Im liminalen Spiel des Narren beleuchtet ein in dieser Form neuartiges Medium sein eigenes Funktionieren und Vermögen – nicht zuletzt auch mit Blick auf seine Rolle im sozio-politischen Kontext der Epoche.
Aktualisiert: 2022-10-31
> findR *
Narr ist nicht gleich Narr. Vielmehr ist der Narr eine der vielgestaltigsten Figuren, die die frühneuzeitliche Literatur zu bieten hat. Wie weit dieses Spektrum reicht – vom einfältigen Idioten bis zum gewitzten Streichespieler, vom Sünder vor Gott und den Mitmenschen bis hin zum weisen Hofnarren –, zeigt diese Arbeit am Beispiel der Dichtungen von Hans Sachs und Jakob Ayrer.
Während die Narrenfiguren der spätmittelalterlichen Moralsatire ebenso wie diejenigen bei Shakespeare und im Barockroman schon häufig zum Thema wissenschaftlicher Abhandlungen geworden sind, kam der Narr bei Sachs und Ayrer bislang seltener in den Blick der Forschung. Dabei sind diese beiden Nürnberger Autoren des 16. Jahrhunderts schreibende Zeugen einer Wendezeit, die sich gerade in der Narrenfigur spiegelt. Ausführliche Werkanalysen führen vor, wie der Narr bei Sachs und Ayrer durch die Vielfalt seiner Erscheinungsformen und literarischen Funktionen zum ""Joker"" wird, den der Dichter ganz flexibel, je nach verfolgter Dramaturgie oder Aussageabsicht, einsetzen kann. Eine differenzierte Typologie der unterschiedlichen Narrenfiguren, ihrer Eigenschaften und Funktionen liefert das für die Analyse nötige Beschreibungsinstrumentarium.
So ermöglicht dieser Zugang eine Fülle von Bekanntschaften mit einem ganzen ""Käfig voller Narren"" und zeigt zugleich den allmählichen Wandel der Narrenfigur vom ernsten Mahner oder Ermahnten hin zum Spaßmacher auf der Bühne.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Narrenfigur
Sie suchen ein Buch über Narrenfigur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Narrenfigur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Narrenfigur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Narrenfigur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Narrenfigur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Narrenfigur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Narrenfigur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.