Das Buch beschreibt die Anforderungen an ein Europanetz der Hyperschallbahn auf der Basis der Vakuum-Magnetbahn-Technologie. Es veranschaulicht die vorhandenen und perspektivischen Marktpotenziale im kontinentalen und interkontinentalen Verkehr unter der Maßgabe, dass der Luftverkehr weitgehend durch das neue Verkehrssystem abgelöst wird. Das Buch leitet die Anforderungen an die wesentlichen Systemelemente und die Netzgestaltung ab, um die Marktpotenziale vollständig zu erschließen. Es beschreibt ein Basisnetz und ermittelt auf dieser Grundlage die Entwicklung der Erträge und Kosten sowie die Finanzierung des Systems in einer definierten Zeitlinie über einen gesamten Lebenszyklus. Ergänzend werden weitere breitgefächerte Nachfrage-Szenarien aufgezeigt und technisch-betriebswirtschaftlich bewertet. Das Buch beschreibt die Auswirkungen des Vakuum-Magnetbahn-Systems auf den Luftverkehr und zeigt abschließend Handlungsfelder für die Realisierung des neuen Verkehrssystems auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch beschreibt die Anforderungen an ein Europanetz der Hyperschallbahn auf der Basis der Vakuum-Magnetbahn-Technologie. Es veranschaulicht die vorhandenen und perspektivischen Marktpotenziale im kontinentalen und interkontinentalen Verkehr unter der Maßgabe, dass der Luftverkehr weitgehend durch das neue Verkehrssystem abgelöst wird. Das Buch leitet die Anforderungen an die wesentlichen Systemelemente und die Netzgestaltung ab, um die Marktpotenziale vollständig zu erschließen. Es beschreibt ein Basisnetz und ermittelt auf dieser Grundlage die Entwicklung der Erträge und Kosten sowie die Finanzierung des Systems in einer definierten Zeitlinie über einen gesamten Lebenszyklus. Ergänzend werden weitere breitgefächerte Nachfrage-Szenarien aufgezeigt und technisch-betriebswirtschaftlich bewertet. Das Buch beschreibt die Auswirkungen des Vakuum-Magnetbahn-Systems auf den Luftverkehr und zeigt abschließend Handlungsfelder für die Realisierung des neuen Verkehrssystems auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Schienengüterverkehr ist im Hinblick auf den Klimaschutz zu einem Hoffnungsträger für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor geworden. Für die Transportverlagerung von Gütern auf die Schiene ist es notwendig, die Einsatzmöglichkeiten dieses Verkehrsträgers zu erweitern. Dabei stellen die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen, die Digitalisierung sowie der Einsatz weiterer Innovationen wesentliche Hebel dar, um die notwendigen Prozesse der Transportdurchführung so effektiv und verlässlich wie möglich zu gestalten.Das Buch beschreibt die Grundlagen des Verkehrsträgers Schiene. Es zeigt, was der Schienengüterverkehr leisten kann, wo seine Schwächen liegen, welche Grundlagen der Bahntechnik aus der Perspektive des SGV zu beachten und welche Ressourcen notwendig sind. Zahlreiche Beispiele bieten einen Einblick in den Wandel der nationalstaatlich geprägten Bahnsysteme hin zum führenden, länderübergreifenden Transportsystem für Green Logistics.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Schienengüterverkehr ist im Hinblick auf den Klimaschutz zu einem Hoffnungsträger für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor geworden. Für die Transportverlagerung von Gütern auf die Schiene ist es notwendig, die Einsatzmöglichkeiten dieses Verkehrsträgers zu erweitern. Dabei stellen die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen, die Digitalisierung sowie der Einsatz weiterer Innovationen wesentliche Hebel dar, um die notwendigen Prozesse der Transportdurchführung so effektiv und verlässlich wie möglich zu gestalten.Das Buch beschreibt die Grundlagen des Verkehrsträgers Schiene. Es zeigt, was der Schienengüterverkehr leisten kann, wo seine Schwächen liegen, welche Grundlagen der Bahntechnik aus der Perspektive des SGV zu beachten und welche Ressourcen notwendig sind. Zahlreiche Beispiele bieten einen Einblick in den Wandel der nationalstaatlich geprägten Bahnsysteme hin zum führenden, länderübergreifenden Transportsystem für Green Logistics.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Schienengüterverkehr ist im Hinblick auf den Klimaschutz zu einem Hoffnungsträger für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor geworden. Für die Transportverlagerung von Gütern auf die Schiene ist es notwendig, die Einsatzmöglichkeiten dieses Verkehrsträgers zu erweitern. Dabei stellen die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen, die Digitalisierung sowie der Einsatz weiterer Innovationen wesentliche Hebel dar, um die notwendigen Prozesse der Transportdurchführung so effektiv und verlässlich wie möglich zu gestalten.Das Buch beschreibt die Grundlagen des Verkehrsträgers Schiene. Es zeigt, was der Schienengüterverkehr leisten kann, wo seine Schwächen liegen, welche Grundlagen der Bahntechnik aus der Perspektive des SGV zu beachten und welche Ressourcen notwendig sind. Zahlreiche Beispiele bieten einen Einblick in den Wandel der nationalstaatlich geprägten Bahnsysteme hin zum führenden, länderübergreifenden Transportsystem für Green Logistics.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
V 368: Methoden zur Bewertung der Verbindungsqualität in Straßennetzen
Markus Friedrich, Jürgen Bawidamann, Lars Peter, Volker Waßmuth
132 S., 94 Abb., 37 Tab., ISBN 978-3-95606-726-6, 2023 EUR 20,00
Der Zeitaufwand für eine Ortsveränderung ist die zentrale Kenngröße zur Beschreibung der Angebotsqualität in einem Verkehrsnetz. Damit Fahrtzeitdaten für die Planung und die Bewertung genutzt werden können, müssen die Fahrtzeitdaten aus unterschiedlichen Quellen vergleichbar sein. Falls das nicht gewährleistet ist, könnten in der Realität identische oder vergleichbare Verkehrszustände in Abhängigkeit der Datenquelle in der Planung unterschiedlich bewertet werden.
Aus dieser Forderung ergeben sich die Ziele und die Vorgehensweise des Forschungsvorhabens:
(1) Es wurden verbindungsbezogene Reisezeiten im Straßenverkehr mit verschiedenen Methoden
und Datenquellen (Google, HERE, INRIX, TomTom, Verkehrsnachfragemodell PTV-Validate)
ermittelt und verglichen. Dazu wurden Fahrtzeiten für 16 ausgewählte Relationen untersucht.
(2) Es wurde eine allgemein zugängliche Datenbasis für verbindungsbezogene Reisezeiten zwischen
zentralen Orten (Metropolregionen, Oberzentren, Mittelzentren) zur Beurteilung der Zeitdaten anderer Datenquellen erstellt. Die Datenbasis umfasst 21.500 ausgewählte Relationen. Für jede Relation werden Fahrtzeitdaten aus drei Datenquellen (Verkehrsnachfragemodell, Google, TomTom) für mehrere Tageszeiten und Perzentile bereitgestellt.
(3) Aufbauend auf dem Vergleich der Methoden und Datenquellen wurde ein Konzept entwickelt,
mit dem die Zeitdaten einer vom Anwender gewählten Datenquelle anhand der erstellten Datenbasis beurteilt und ggf. korrigiert werden können. Um die Vergleichbarkeit einer beliebigen Analysedatenquelle und einer Referenzdatenquelle zu überprüfen, wird ein zweistufiges
Vorgehen vorgeschlagen, dass aus einer Validierungsstufe und einer Anpassungsstufe besteht.
(4) Es werden Referenzkurven zur Bewertung der verbindungsbezogenen Angebotsqualität für
die RIN (Richtlinien für integrierte Netzgestaltung, RIN 2008) vorgeschlagen. Es wurden
drei Bewertungskurven geschätzt:
• Luftliniengeschwindigkeit in der Nebenoder
Schwachverkehrszeit.
• Luftliniengeschwindigkeit in der Hauptverkehrszeit
ohne zufällige Störungen.
• Luftliniengeschwindigkeit in der Hauptverkehrszeit
mit zufälligen Störungen.
Die Parameter der Referenzkurven wurden mit zwei Ansätzen bestimmt. Im ersten Ansatz wurden
die empirischen Reisezeiten der Datenbasis für die Schätzung der Parameter genutzt. Im zweiten Ansatz wurden für die Parameterschätzung Reisezeiten aus typischen Eigenschaften des Verkehrs-wegenetzes abgeleitet. Die Ergebnisse sollen als Basis für weitere Diskussionen zur Fortschreibung der RIN 2008 in den zuständigen Gremien dienen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
V 368: Methoden zur Bewertung der Verbindungsqualität in Straßennetzen
Markus Friedrich, Jürgen Bawidamann, Lars Peter, Volker Waßmuth
132 S., 94 Abb., 37 Tab., ISBN 978-3-95606-726-6, 2023 EUR 20,00
Der Zeitaufwand für eine Ortsveränderung ist die zentrale Kenngröße zur Beschreibung der Angebotsqualität in einem Verkehrsnetz. Damit Fahrtzeitdaten für die Planung und die Bewertung genutzt werden können, müssen die Fahrtzeitdaten aus unterschiedlichen Quellen vergleichbar sein. Falls das nicht gewährleistet ist, könnten in der Realität identische oder vergleichbare Verkehrszustände in Abhängigkeit der Datenquelle in der Planung unterschiedlich bewertet werden.
Aus dieser Forderung ergeben sich die Ziele und die Vorgehensweise des Forschungsvorhabens:
(1) Es wurden verbindungsbezogene Reisezeiten im Straßenverkehr mit verschiedenen Methoden
und Datenquellen (Google, HERE, INRIX, TomTom, Verkehrsnachfragemodell PTV-Validate)
ermittelt und verglichen. Dazu wurden Fahrtzeiten für 16 ausgewählte Relationen untersucht.
(2) Es wurde eine allgemein zugängliche Datenbasis für verbindungsbezogene Reisezeiten zwischen
zentralen Orten (Metropolregionen, Oberzentren, Mittelzentren) zur Beurteilung der Zeitdaten anderer Datenquellen erstellt. Die Datenbasis umfasst 21.500 ausgewählte Relationen. Für jede Relation werden Fahrtzeitdaten aus drei Datenquellen (Verkehrsnachfragemodell, Google, TomTom) für mehrere Tageszeiten und Perzentile bereitgestellt.
(3) Aufbauend auf dem Vergleich der Methoden und Datenquellen wurde ein Konzept entwickelt,
mit dem die Zeitdaten einer vom Anwender gewählten Datenquelle anhand der erstellten Datenbasis beurteilt und ggf. korrigiert werden können. Um die Vergleichbarkeit einer beliebigen Analysedatenquelle und einer Referenzdatenquelle zu überprüfen, wird ein zweistufiges
Vorgehen vorgeschlagen, dass aus einer Validierungsstufe und einer Anpassungsstufe besteht.
(4) Es werden Referenzkurven zur Bewertung der verbindungsbezogenen Angebotsqualität für
die RIN (Richtlinien für integrierte Netzgestaltung, RIN 2008) vorgeschlagen. Es wurden
drei Bewertungskurven geschätzt:
• Luftliniengeschwindigkeit in der Nebenoder
Schwachverkehrszeit.
• Luftliniengeschwindigkeit in der Hauptverkehrszeit
ohne zufällige Störungen.
• Luftliniengeschwindigkeit in der Hauptverkehrszeit
mit zufälligen Störungen.
Die Parameter der Referenzkurven wurden mit zwei Ansätzen bestimmt. Im ersten Ansatz wurden
die empirischen Reisezeiten der Datenbasis für die Schätzung der Parameter genutzt. Im zweiten Ansatz wurden für die Parameterschätzung Reisezeiten aus typischen Eigenschaften des Verkehrs-wegenetzes abgeleitet. Die Ergebnisse sollen als Basis für weitere Diskussionen zur Fortschreibung der RIN 2008 in den zuständigen Gremien dienen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
V 368: Methoden zur Bewertung der Verbindungsqualität in Straßennetzen
Markus Friedrich, Jürgen Bawidamann, Lars Peter, Volker Waßmuth
132 S., 94 Abb., 37 Tab., ISBN 978-3-95606-726-6, 2023 EUR 20,00
Der Zeitaufwand für eine Ortsveränderung ist die zentrale Kenngröße zur Beschreibung der Angebotsqualität in einem Verkehrsnetz. Damit Fahrtzeitdaten für die Planung und die Bewertung genutzt werden können, müssen die Fahrtzeitdaten aus unterschiedlichen Quellen vergleichbar sein. Falls das nicht gewährleistet ist, könnten in der Realität identische oder vergleichbare Verkehrszustände in Abhängigkeit der Datenquelle in der Planung unterschiedlich bewertet werden.
Aus dieser Forderung ergeben sich die Ziele und die Vorgehensweise des Forschungsvorhabens:
(1) Es wurden verbindungsbezogene Reisezeiten im Straßenverkehr mit verschiedenen Methoden
und Datenquellen (Google, HERE, INRIX, TomTom, Verkehrsnachfragemodell PTV-Validate)
ermittelt und verglichen. Dazu wurden Fahrtzeiten für 16 ausgewählte Relationen untersucht.
(2) Es wurde eine allgemein zugängliche Datenbasis für verbindungsbezogene Reisezeiten zwischen
zentralen Orten (Metropolregionen, Oberzentren, Mittelzentren) zur Beurteilung der Zeitdaten anderer Datenquellen erstellt. Die Datenbasis umfasst 21.500 ausgewählte Relationen. Für jede Relation werden Fahrtzeitdaten aus drei Datenquellen (Verkehrsnachfragemodell, Google, TomTom) für mehrere Tageszeiten und Perzentile bereitgestellt.
(3) Aufbauend auf dem Vergleich der Methoden und Datenquellen wurde ein Konzept entwickelt,
mit dem die Zeitdaten einer vom Anwender gewählten Datenquelle anhand der erstellten Datenbasis beurteilt und ggf. korrigiert werden können. Um die Vergleichbarkeit einer beliebigen Analysedatenquelle und einer Referenzdatenquelle zu überprüfen, wird ein zweistufiges
Vorgehen vorgeschlagen, dass aus einer Validierungsstufe und einer Anpassungsstufe besteht.
(4) Es werden Referenzkurven zur Bewertung der verbindungsbezogenen Angebotsqualität für
die RIN (Richtlinien für integrierte Netzgestaltung, RIN 2008) vorgeschlagen. Es wurden
drei Bewertungskurven geschätzt:
• Luftliniengeschwindigkeit in der Nebenoder
Schwachverkehrszeit.
• Luftliniengeschwindigkeit in der Hauptverkehrszeit
ohne zufällige Störungen.
• Luftliniengeschwindigkeit in der Hauptverkehrszeit
mit zufälligen Störungen.
Die Parameter der Referenzkurven wurden mit zwei Ansätzen bestimmt. Im ersten Ansatz wurden
die empirischen Reisezeiten der Datenbasis für die Schätzung der Parameter genutzt. Im zweiten Ansatz wurden für die Parameterschätzung Reisezeiten aus typischen Eigenschaften des Verkehrs-wegenetzes abgeleitet. Die Ergebnisse sollen als Basis für weitere Diskussionen zur Fortschreibung der RIN 2008 in den zuständigen Gremien dienen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Buch beschreibt die Anforderungen an ein Europanetz der Hyperschallbahn auf der Basis der Vakuum-Magnetbahn-Technologie. Es veranschaulicht die vorhandenen und perspektivischen Marktpotenziale im kontinentalen und interkontinentalen Verkehr unter der Maßgabe, dass der Luftverkehr weitgehend durch das neue Verkehrssystem abgelöst wird. Das Buch leitet die Anforderungen an die wesentlichen Systemelemente und die Netzgestaltung ab, um die Marktpotenziale vollständig zu erschließen. Es beschreibt ein Basisnetz und ermittelt auf dieser Grundlage die Entwicklung der Erträge und Kosten sowie die Finanzierung des Systems in einer definierten Zeitlinie über einen gesamten Lebenszyklus. Ergänzend werden weitere breitgefächerte Nachfrage-Szenarien aufgezeigt und technisch-betriebswirtschaftlich bewertet. Das Buch beschreibt die Auswirkungen des Vakuum-Magnetbahn-Systems auf den Luftverkehr und zeigt abschließend Handlungsfelder für die Realisierung des neuen Verkehrssystems auf.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Buch beschreibt die Anforderungen an ein Europanetz der Hyperschallbahn auf der Basis der Vakuum-Magnetbahn-Technologie. Es veranschaulicht die vorhandenen und perspektivischen Marktpotenziale im kontinentalen und interkontinentalen Verkehr unter der Maßgabe, dass der Luftverkehr weitgehend durch das neue Verkehrssystem abgelöst wird. Das Buch leitet die Anforderungen an die wesentlichen Systemelemente und die Netzgestaltung ab, um die Marktpotenziale vollständig zu erschließen. Es beschreibt ein Basisnetz und ermittelt auf dieser Grundlage die Entwicklung der Erträge und Kosten sowie die Finanzierung des Systems in einer definierten Zeitlinie über einen gesamten Lebenszyklus. Ergänzend werden weitere breitgefächerte Nachfrage-Szenarien aufgezeigt und technisch-betriebswirtschaftlich bewertet. Das Buch beschreibt die Auswirkungen des Vakuum-Magnetbahn-Systems auf den Luftverkehr und zeigt abschließend Handlungsfelder für die Realisierung des neuen Verkehrssystems auf.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Schienengüterverkehr ist im Hinblick auf den Klimaschutz zu einem Hoffnungsträger für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor geworden. Für die Transportverlagerung von Gütern auf die Schiene ist es notwendig, die Einsatzmöglichkeiten dieses Verkehrsträgers zu erweitern. Dabei stellen die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen, die Digitalisierung sowie der Einsatz weiterer Innovationen wesentliche Hebel dar, um die notwendigen Prozesse der Transportdurchführung so effektiv und verlässlich wie möglich zu gestalten.Das Buch beschreibt die Grundlagen des Verkehrsträgers Schiene. Es zeigt, was der Schienengüterverkehr leisten kann, wo seine Schwächen liegen, welche Grundlagen der Bahntechnik aus der Perspektive des SGV zu beachten und welche Ressourcen notwendig sind. Zahlreiche Beispiele bieten einen Einblick in den Wandel der nationalstaatlich geprägten Bahnsysteme hin zum führenden, länderübergreifenden Transportsystem für Green Logistics.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Schienengüterverkehr ist im Hinblick auf den Klimaschutz zu einem Hoffnungsträger für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor geworden. Für die Transportverlagerung von Gütern auf die Schiene ist es notwendig, die Einsatzmöglichkeiten dieses Verkehrsträgers zu erweitern. Dabei stellen die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen, die Digitalisierung sowie der Einsatz weiterer Innovationen wesentliche Hebel dar, um die notwendigen Prozesse der Transportdurchführung so effektiv und verlässlich wie möglich zu gestalten.Das Buch beschreibt die Grundlagen des Verkehrsträgers Schiene. Es zeigt, was der Schienengüterverkehr leisten kann, wo seine Schwächen liegen, welche Grundlagen der Bahntechnik aus der Perspektive des SGV zu beachten und welche Ressourcen notwendig sind. Zahlreiche Beispiele bieten einen Einblick in den Wandel der nationalstaatlich geprägten Bahnsysteme hin zum führenden, länderübergreifenden Transportsystem für Green Logistics.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Netzgestaltung
Sie suchen ein Buch über Netzgestaltung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Netzgestaltung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Netzgestaltung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Netzgestaltung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Netzgestaltung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Netzgestaltung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Netzgestaltung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.