Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges

Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges von Justwan,  Florian
Seit Anfang der 1960er Jahre verfolgen die Vereinigten Staaten gegenüber Kuba eine Politik mit äußerst konfrontativem Charakter. Deren Kern bildete stets ein strenges Handels- und Wirtschaftsembargo, welches die USA vor dem Hintergrund der Transformation Kubas in einen sozialistischen Staat verhängte und als Antwort auf die Anbindung des Inselstaates an die UdSSR noch weiter verschärfte. Der Grund für diesen Kurs der Vereinigten Staaten konnte während der Zeit des Kalten Krieges fortwährend in der Notwendigkeit zur Eindämmung des großen Rivalen Sowjetunion gesehen werden. Mit dem Verschwinden derselben von der internationalen Bühne entfiel diese Legitimation für Washingtons Kubapolitik allerdings. Die USA behielten ihren Ansatz jedoch im Grundsatz bei. Auch nach dem Ende des Kalten Krieges lockerten sie das Embargo gegenüber Kuba zu keinem Zeitpunkt in substanziellem Umfang. Im Gegenteil: Bei manchen Gelegenheiten verschärfte Washington die Sanktionen gegenüber Havanna noch weiter. Dies verwundert aus zweierlei Gründen. Erstens hat die Kubapolitik der USA von 1990 - 2009 (dem Untersuchungszeitraum von Florian Justwans Analyse) keinerlei messbare Erfolge mit sich gebracht. Die kubanische Wirtschaft wurde zwar deutlich geschwächt, das Land verweigert allerdings seinen Einwohnern nach wie vor grundlegende Menschen- und Bürgerrechte. Zudem greift Havanna die Vereinigten Staaten auf rhetorischer Ebene nach wie vor scharf an. Zweitens verursacht der Ansatz der Vereinigten Staaten spürbare Schäden für die eigene Bevölkerung. Besonders der Agrarsektor aber auch die Tourismus- und Energieindustrie des Landes sind davon betroffen. Aus politikwissenschaftlicher Sicht ist dabei interessant, dass es einerseits noch keinen Konsens darüber gibt, wieso die USA nach 1990 an ihrem Kurs festgehalten hat. So kursieren in der Forschung mehrere Erklärungsansätze für das dargestellte Phänomen. Andererseits gibt es bisher noch kein Werk, das versucht, die vorliegende Problematik systematisch auf Basis einer Theorie der Internationalen Beziehungen zu bearbeiten und auf diese Art und Weise nach den Gründen für den unverändert konfrontativen Charakter von Washingtons Kubapolitik zu fragen. Florian Justwans Studie will genau dies leisten. Der Autor blickt auf das geschilderte Problem aus dem Blickwinkel von Andrew Moravcsiks "neuem Liberalismus". Dieser verortet die zentralen erklärenden Variablen für das Handeln von Staaten in der Internationalen Politik auf der innenpolitischen Ebene. Die genannte Theorie wird an manchen Stellen leicht modifiziert und anschließend auf das vorliegende Phänomen angewandt. Die akribisch durchgeführte und auf zahlreiche Zeitungsartikel und Interviewäußerungen zurückgreifende Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl verschiedene, eigene Präferenzen verfolgende, Politiker als auch Akteure außerhalb der staatlichen Institutionen - allen voran die Cuban American National Foundation, ein Verband von in den USA lebenden Exilkubanern, - für die Politik der Vereinigten Staaten verantwortlich gemacht werden können. Der Autor identifiziert darüber hinaus die Gründe, warum es Akteuren außerhalb der staatlichen Institutionen zwischen 1990 und 2009 immer wieder gelang, die Kubapolitik der USA zu beeinflussen und schließt mit einer Prognose zur Zukunft des US-amerikanischen Kurses gegenüber Havanna.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Neuer Liberalismus

Sie suchen ein Buch über Neuer Liberalismus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Neuer Liberalismus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Neuer Liberalismus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Neuer Liberalismus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Neuer Liberalismus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Neuer Liberalismus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Neuer Liberalismus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.