Das vorliegende Buch zeigt baukonstruktive Lösungen für eine zukunftsfähige Gebäudeertüchtigung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Behandelt werden die klimatischen Einwirkungen Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel, Wind und Schnee. Deren Veränderungen infolge des Klimawandels beeinflussen die Verletzbarkeit bestehender Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Auf Grundlage objektiver Analysemethoden werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Bestandsgebäude beschrieben und detaillierte baukonstruktive Anpassungsmaßnahmen erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Buch zeigt baukonstruktive Lösungen für eine zukunftsfähige Gebäudeertüchtigung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Behandelt werden die klimatischen Einwirkungen Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel, Wind und Schnee. Deren Veränderungen infolge des Klimawandels beeinflussen die Verletzbarkeit bestehender Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Auf Grundlage objektiver Analysemethoden werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Bestandsgebäude beschrieben und detaillierte baukonstruktive Anpassungsmaßnahmen erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Buch zeigt baukonstruktive Lösungen für eine zukunftsfähige Gebäudeertüchtigung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Behandelt werden die klimatischen Einwirkungen Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel, Wind und Schnee. Deren Veränderungen infolge des Klimawandels beeinflussen die Verletzbarkeit bestehender Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Auf Grundlage objektiver Analysemethoden werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Bestandsgebäude beschrieben und detaillierte baukonstruktive Anpassungsmaßnahmen erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Am 1. Oktober 2009 ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) in Kraft getreten.
Das Buch erläutert die Änderungen, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das Buch erläutert die Neuerungen der aktuellen EnEV, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Erst im Juli 2022 trat die letzte Änderung des GEG in Kraft, nun kommt mit der Novelle zum 1. Januar 2023 die nächste Herausforderung auf alle zu, die in Deutschland planen, bauen oder sanieren: Der zulässige Jahres-Primärenergiebedarf im Neubau wurde von 75 auf 55 Prozent des Referenzgebäudes reduziert. Bei der Erfüllung dieser Vorgaben hilft unser aktualisierter Leitfaden, der in der 5. Auflage um die Anforderungen an Nichtwohngebäude erweitert wurde.So behandelt das bewährte Praxisbuch die Grundlagen des Wärmeschutzes nach DIN 4108-2, sowie die des klimabedingten Feuchteschutzes nach DIN 4108-3. Des Weiteren bietet es übersichtliche und kompakte Informationen zu folgenden Themen:Konstruktionen und Anlagentechnik zur Einhaltung des GEGNachweis von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden nach GEG 2023Berechnung und energetische ModernisierungAusblick auf die Auswirkungen der EU-TaxonomieDas Buch ist gut nachvollziehbar aufbereitet, viele Darstellungen und Zahlenbeispiele dienen der Veranschaulichung. Darüber hinaus finden sich in der Beuth Mediathek Berechnungsformulare und Kopiervorlagen zum Download.Das Buch richtet sich an:Architekt*innen, Ingenieur*innen, Planer*innen, Energieberater*innen, Bauherr*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Erst im Juli 2022 trat die letzte Änderung des GEG in Kraft, nun kommt mit der Novelle zum 1. Januar 2023 die nächste Herausforderung auf alle zu, die in Deutschland planen, bauen oder sanieren: Der zulässige Jahres-Primärenergiebedarf im Neubau wurde von 75 auf 55 Prozent des Referenzgebäudes reduziert. Bei der Erfüllung dieser Vorgaben hilft unser aktualisierter Leitfaden, der in der 5. Auflage um die Anforderungen an Nichtwohngebäude erweitert wurde.So behandelt das bewährte Praxisbuch die Grundlagen des Wärmeschutzes nach DIN 4108-2, sowie die des klimabedingten Feuchteschutzes nach DIN 4108-3. Des Weiteren bietet es übersichtliche und kompakte Informationen zu folgenden Themen:Konstruktionen und Anlagentechnik zur Einhaltung des GEGNachweis von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden nach GEG 2023Berechnung und energetische ModernisierungAusblick auf die Auswirkungen der EU-TaxonomieDas Buch ist gut nachvollziehbar aufbereitet, viele Darstellungen und Zahlenbeispiele dienen der Veranschaulichung. Darüber hinaus finden sich in der Beuth Mediathek Berechnungsformulare und Kopiervorlagen zum Download.Das Buch richtet sich an:Architekt*innen, Ingenieur*innen, Planer*innen, Energieberater*innen, Bauherr*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Erst im Juli 2022 trat die letzte Änderung des GEG in Kraft, nun kommt mit der Novelle zum 1. Januar 2023 die nächste Herausforderung auf alle zu, die in Deutschland planen, bauen oder sanieren: Der zulässige Jahres-Primärenergiebedarf im Neubau wurde von 75 auf 55 Prozent des Referenzgebäudes reduziert. Bei der Erfüllung dieser Vorgaben hilft unser aktualisierter Leitfaden, der in der 5. Auflage um die Anforderungen an Nichtwohngebäude erweitert wurde.So behandelt das bewährte Praxisbuch die Grundlagen des Wärmeschutzes nach DIN 4108-2, sowie die des klimabedingten Feuchteschutzes nach DIN 4108-3. Des Weiteren bietet es übersichtliche und kompakte Informationen zu folgenden Themen:Konstruktionen und Anlagentechnik zur Einhaltung des GEGNachweis von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden nach GEG 2023Berechnung und energetische ModernisierungAusblick auf die Auswirkungen der EU-TaxonomieDas Buch ist gut nachvollziehbar aufbereitet, viele Darstellungen und Zahlenbeispiele dienen der Veranschaulichung. Darüber hinaus finden sich in der Beuth Mediathek Berechnungsformulare und Kopiervorlagen zum Download.Das Buch richtet sich an:Architekt*innen, Ingenieur*innen, Planer*innen, Energieberater*innen, Bauherr*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Nachfrage nach qualifizierten Energieberatern mit speziellen Fachkenntnissen besteht nach wie vor. Um als Energieberater tätig zu werden, muss eine komplexe Prüfung bestanden werden. Dieses Fachbuch bietet Architekten, Ingenieuren und dem zukünftigen Energieberater eine kompakte Sammlung von Prüfungsaufgaben, unterteilt in die Bereiche Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Die Fragen stellen einen Querschnitt durch die Thematik dar.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Beschreibung und Bewertung des Energieaufwandes von Gebäuden erfordert die möglichst vollständige und exakte Berücksichtigung aller Verbraucher in der Planung und bei der Verbrauchserfassung. Mit einem Anteil von ca. 5 Prozent am Energieaufwand können Personenaufzüge nicht vernachlässigt werden. In Normen zur Nachhaltigkeit von Bauwerken werden Aufzüge einbezogen. Insbesondere für die Planung entsteht damit ein Bedarf an geeigneten Energiekennwerten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Nichtwohngebäude
Sie suchen ein Buch über Nichtwohngebäude? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Nichtwohngebäude. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Nichtwohngebäude im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nichtwohngebäude einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Nichtwohngebäude - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Nichtwohngebäude, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Nichtwohngebäude und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.