Die Beiträge des Bandes loten Tiefe und Wirkung der Schriften des Philosophen Hermann Schweppenhäuser aus. Schweppenhäuser (1928-2015) gehörte zum engsten Kreis um Adorno und Horkheimer, führte die kritische Theorie als dialektische Philosophie weiter und verband sie mit dem Denkstil Walter Benjamins, dessen Schriften er mit Rolf Tiedemann herausgegeben hat. Schweppenhäuser hinterlässt ein vielfältiges philosophisches und schriftstellerisches Werk: Abhandlungen, Essays, Aphorismen und Handbuchartikel, lyrische Formen und kurze Prosa. Die Autorinnen und Autoren geben in diesem Gedenkbuch Resonanz davon, wie sich ihnen die Vielfalt von Schweppenhäusers Denken und Schaffen gezeigt hat; teils in biografischer, teils in thematischer Hinsicht. Dazu kommen unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass.„In der Zeitrechnung der kritischen Theorie endete mit Schweppenhäusers Tod eine Ära.“ Christoph Türcke
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Beiträge des Bandes loten Tiefe und Wirkung der Schriften des Philosophen Hermann Schweppenhäuser aus. Schweppenhäuser (1928-2015) gehörte zum engsten Kreis um Adorno und Horkheimer, führte die kritische Theorie als dialektische Philosophie weiter und verband sie mit dem Denkstil Walter Benjamins, dessen Schriften er mit Rolf Tiedemann herausgegeben hat. Schweppenhäuser hinterlässt ein vielfältiges philosophisches und schriftstellerisches Werk: Abhandlungen, Essays, Aphorismen und Handbuchartikel, lyrische Formen und kurze Prosa. Die Autorinnen und Autoren geben in diesem Gedenkbuch Resonanz davon, wie sich ihnen die Vielfalt von Schweppenhäusers Denken und Schaffen gezeigt hat; teils in biografischer, teils in thematischer Hinsicht. Dazu kommen unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass.„In der Zeitrechnung der kritischen Theorie endete mit Schweppenhäusers Tod eine Ära.“ Christoph Türcke
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Beiträge des Bandes loten Tiefe und Wirkung der Schriften des Philosophen Hermann Schweppenhäuser aus. Schweppenhäuser (1928-2015) gehörte zum engsten Kreis um Adorno und Horkheimer, führte die kritische Theorie als dialektische Philosophie weiter und verband sie mit dem Denkstil Walter Benjamins, dessen Schriften er mit Rolf Tiedemann herausgegeben hat. Schweppenhäuser hinterlässt ein vielfältiges philosophisches und schriftstellerisches Werk: Abhandlungen, Essays, Aphorismen und Handbuchartikel, lyrische Formen und kurze Prosa. Die Autorinnen und Autoren geben in diesem Gedenkbuch Resonanz davon, wie sich ihnen die Vielfalt von Schweppenhäusers Denken und Schaffen gezeigt hat; teils in biografischer, teils in thematischer Hinsicht. Dazu kommen unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass.„In der Zeitrechnung der kritischen Theorie endete mit Schweppenhäusers Tod eine Ära.“ Christoph Türcke
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gott ist nicht tot. Er ist umgezogen ins menschliche Ich. Die Folge hiervon ist die grundsätzliche psychische Überforderung des modernen Menschen, die ihren Ausdruck im drastischen Anstieg seelischen Leidens in der heutigen Zeit findet. Die gängige klinische Psychologie wird dem modernen Phänomen der psychischen Volkskrankheiten nicht gerecht, wenn sie deren Ursachen ausschließlich in der persönlichen Lebensgeschichte des Patienten sucht. Es sind unser kulturelles Erbe und der diesem entstammende Geist unserer Zeit, die das seelische Wohl und Leid des Einzelnen maßgeblich mitbestimmen. In diesem Buch geht Malte Nelles tieferen historischen und kulturellen Gründen für die heutige Situation des Menschen nach und versucht, nicht nur eine neue Perspektive für die Psychologie zu entwickeln, sondern ebenso Inspiration für persönliche Lebensfragen zu geben. Der Gottmensch, der wir geworden sind, ist neurotisch und damit reif für eine Therapie. In diesem Buch erzählt er seine Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Buch enthält die erste Gesamtdarstellung von Adornos ungeschriebener Philosophie der Moral auf Grundlage von unpubliziertem Material aus dem Adorno-Archiv. Im Adorno-Handbuch von 2011 wird hervorgehoben, dass „die Frage nach den Bedingungen, die gelingendes Leben verhindern“ als Leitfrage von Adorno rekonstruiert. Hier werde herausgearbeitet, dass es bei Adorno „einen eigenen moralphilosophischen Ansatz“ gibt, der „um ein Drittes jenseits von rationalem Universalismus und moralischer Erfahrung kreist, das er aus der gegenseitigen Kritik dieser Extreme zu entwickeln sucht“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hans Günther zeigt die Herausbildung des sowjetischen Heldenmythos am Werk von Maksim Gorkij. Gorkij gestaltet Nietzsches Vorstellung vom Übermenschen in immer neuen Variationen, wobei er sich eine allmähliche Verlagerung vom Vitalismus nietzschescher Prägung zum Marxismus beobachten läßt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Religionsphilosophie bietet eine zentrale Perspektive auf die Philosophie als ganze. In dieser Perspektive werden die Religion selbst und durch sie Wirklichkeit und Wahrheit philosophisch gedeutet. Auf systematische Fragen der Religion antwortet die Philosophie mit reflexiver Anstrengung.Das Buch verfolgt insbesondere zwei Absichten: Erstens rückt es die Religionsphilosophie von einer randständigen Position ins Zentrum der Philosophie: Religionsphilosophie ist zuallererst Philosophie. Zweitens wird auf diese Weise ein Raum geschaffen, in dem eine Reflexion von Religion möglich ist, die, unabhängig von konfessionell eingeschränkter oder kulturell eingeengter Forschung, dem Wesen der Religion näher kommt. Die Religion ist sowohl für das Menschenbild als auch für die Gesellschaftsordnung eine prägende Kraft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Nietzsche
Sie suchen ein Buch über Nietzsche? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Nietzsche. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Nietzsche im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nietzsche einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Nietzsche - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Nietzsche, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Nietzsche und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.