Nur einmal mit den Vögeln ziehn

Nur einmal mit den Vögeln ziehn von Arnold,  Florian L., Frank,  Sylvia
Der Roman erzählt das Leben von fünf Menschen, die in der DDR von Kindern und Jugendlichen zu Erwachsenen werden. Die Handlung setzt 1977 ein und verläuft über die politische Wende hinweg bis ins Jahr 1990. Die Lebensläufe der Romanfiguren Jens, Anna Maria, Ivo, Siv und Aki begegnen sich und trennen sich wieder. Der Roman schildert die Hoffnungen und Träume, die Erwartungen und Enttäuschungen, den Wunsch nach Selbstverwirklichung und das Scheitern an der Realität, die Rebellion gegen Systeme und die Suche nach dem eigenen Weg, gepaart mit dem steten Gefühl, alles in diesem einen Leben erreichen zu müssen. - Ein fiktiver Roman vor dem Hintergrund tatsächlicher Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Nur einmal mit den Vögeln ziehn

Nur einmal mit den Vögeln ziehn von Arnold,  Florian L., Frank,  Sylvia
Der Roman erzählt das Leben von fünf Menschen, die in der DDR von Kindern und Jugendlichen zu Erwachsenen werden. Die Handlung setzt 1977 ein und verläuft über die politische Wende hinweg bis ins Jahr 1990. Die Lebensläufe der Romanfiguren Jens, Anna Maria, Ivo, Siv und Aki begegnen sich und trennen sich wieder. Der Roman schildert die Hoffnungen und Träume, die Erwartungen und Enttäuschungen, den Wunsch nach Selbstverwirklichung und das Scheitern an der Realität, die Rebellion gegen Systeme und die Suche nach dem eigenen Weg, gepaart mit dem steten Gefühl, alles in diesem einen Leben erreichen zu müssen. - Ein fiktiver Roman vor dem Hintergrund tatsächlicher Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Nur einmal mit den Vögeln ziehn

Nur einmal mit den Vögeln ziehn von Arnold,  Florian L., Frank,  Sylvia
Der Roman erzählt das Leben von fünf Menschen, die in der DDR von Kindern und Jugendlichen zu Erwachsenen werden. Die Handlung setzt 1977 ein und verläuft über die politische Wende hinweg bis ins Jahr 1990. Die Lebensläufe der Romanfiguren Jens, Anna Maria, Ivo, Siv und Aki begegnen sich und trennen sich wieder. Der Roman schildert die Hoffnungen und Träume, die Erwartungen und Enttäuschungen, den Wunsch nach Selbstverwirklichung und das Scheitern an der Realität, die Rebellion gegen Systeme und die Suche nach dem eigenen Weg, gepaart mit dem steten Gefühl, alles in diesem einen Leben erreichen zu müssen. - Ein fiktiver Roman vor dem Hintergrund tatsächlicher Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Nur einmal mit den Vögeln ziehn

Nur einmal mit den Vögeln ziehn von Arnold,  Florian L., Frank,  Sylvia
Der Roman erzählt das Leben von fünf Menschen, die in der DDR von Kindern und Jugendlichen zu Erwachsenen werden. Die Handlung setzt 1977 ein und verläuft über die politische Wende hinweg bis ins Jahr 1990. Die Lebensläufe der Romanfiguren Jens, Anna Maria, Ivo, Siv und Aki begegnen sich und trennen sich wieder. Der Roman schildert die Hoffnungen und Träume, die Erwartungen und Enttäuschungen, den Wunsch nach Selbstverwirklichung und das Scheitern an der Realität, die Rebellion gegen Systeme und die Suche nach dem eigenen Weg, gepaart mit dem steten Gefühl, alles in diesem einen Leben erreichen zu müssen. - Ein fiktiver Roman vor dem Hintergrund tatsächlicher Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Nur einmal mit den Vögeln ziehn

Nur einmal mit den Vögeln ziehn von Arnold,  Florian L., Frank,  Sylvia
Der Roman erzählt das Leben von fünf Menschen, die in der DDR von Kindern und Jugendlichen zu Erwachsenen werden. Die Handlung setzt 1977 ein und verläuft über die politische Wende hinweg bis ins Jahr 1990. Die Lebensläufe der Romanfiguren Jens, Anna Maria, Ivo, Siv und Aki begegnen sich und trennen sich wieder. Der Roman schildert die Hoffnungen und Träume, die Erwartungen und Enttäuschungen, den Wunsch nach Selbstverwirklichung und das Scheitern an der Realität, die Rebellion gegen Systeme und die Suche nach dem eigenen Weg, gepaart mit dem steten Gefühl, alles in diesem einen Leben erreichen zu müssen. - Ein fiktiver Roman vor dem Hintergrund tatsächlicher Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

frech – fromm – frei

frech – fromm – frei von Führer,  Christian
Die Friedliche Revolution begann in der Kirche. Der Herbst 1989 ist untrennbar mit den Friedensgebeten in der Nikolaikirche Leipzig verbunden. Gefühle des Hoffens und Bangens sind es, die Christen wie Nicht-Christen vor 25 Jahren in wachsenden Mengen in das Gotteshaus zogen. Für Christian Führer ist das gewaltlose Gelingen der Friedlichen Revolution die unzweifelhafte Erfüllung der Bergpredigt Jesu, der 9. Oktober ein Wunder biblischen Ausmaßes. Doch auch nach 1990 hält Führer sich nie mit Kritik am System zurück, scheut sich nicht, Einsatz zu zeigen – mit dem steten Hinweis auf Gott. Seine Predigten, Reden, Ansprachen und Interviews zeichnen sich durch Leidenschaft und Kampfeswillen aus, durch Einsatz für die Schwachen und Unterdrückten. Der Kampf gegen rechte Ideologien und rücksichtslosen Kapitalismus bleibt für ihn erste Christenpflicht. So finden auch die Friedensgebete neue Anlässe. Nicht zuletzt enthält diese Textsammlung Sonntagspredigten, die besonders die mitreißende wie alltagstaugliche Glaubensstärke des Nikolaipfarrers zeigen.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Der nicht aufgibt

Der nicht aufgibt von Mayer,  Thomas
Seine Freunde nennen ihn 'Wonni'. Das klingt liebevoll und zeugt von Vertrauen. Christoph Wonneberger feiert 2014 seinen 70. Geburtstag – als Wegbereiter und Akteur der Friedlichen Revolution. Konsequenz und Einmischungswille prägen ihn wie auch der Drang nach Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit. Als Pfarrer der Dresdner Weinbergkirche initiierte er den Sozialen Friedensdienst und begründete die Tradition der Friedensgebete. Von 1986 bis Ende Oktober 1989 war er der Koordinator der Leipziger Friedensgebete in der Nikolaikirche. Seine Predigt am 25. September 1989 war ein Zeichen kluger politischer Ermutigung. Unvergessen ist sein Interview in den Tagesthemen am 9. Oktober 1989, live aus Leipzig: ein riskantes Unterfangen in der DDR. Das Buch beschränkt sich nicht auf die politische Wirkung Wonnebergers, es zeigt den Menschen mit seinen Konflikten, den Mann der Kirche und die Auseinandersetzungen mit ihr. Es gewährt Einblick in die massive Stasi-Überwachung, die den Pfarrer nie ganz ausschalten konnte. Als im Herbst 1989 das Ende der DDR besiegelt war, wurde der Mann des Wortes von heute auf morgen sprachlos – ein Hirnschlag zwang ihn zum jahrelangen Schweigen. 25 Jahre danach erzählt er dem Autor sein Leben. Zeitzeugen und Weggefährten erinnern sich. 'Wonni' ist ein Mensch ohne Neid und Hass. Gelassenheit und neue Lebensfreude begleiten ihn, wenn er zu seinen Fahrradtouren ansetzt.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

frech – fromm – frei

frech – fromm – frei von Führer,  Christian
Die Friedliche Revolution begann in der Kirche. Der Herbst 1989 ist untrennbar mit den Friedensgebeten in der Nikolaikirche Leipzig verbunden. Gefühle des Hoffens und Bangens sind es, die Christen wie Nicht-Christen vor 25 Jahren in wachsenden Mengen in das Gotteshaus zogen. Für Christian Führer ist das gewaltlose Gelingen der Friedlichen Revolution die unzweifelhafte Erfüllung der Bergpredigt Jesu, der 9. Oktober ein Wunder biblischen Ausmaßes. Doch auch nach 1990 hält Führer sich nie mit Kritik am System zurück, scheut sich nicht, Einsatz zu zeigen – mit dem steten Hinweis auf Gott. Seine Predigten, Reden, Ansprachen und Interviews zeichnen sich durch Leidenschaft und Kampfeswillen aus, durch Einsatz für die Schwachen und Unterdrückten. Der Kampf gegen rechte Ideologien und rücksichtslosen Kapitalismus bleibt für ihn erste Christenpflicht. So finden auch die Friedensgebete neue Anlässe. Nicht zuletzt enthält diese Textsammlung Sonntagspredigten, die besonders die mitreißende wie alltagstaugliche Glaubensstärke des Nikolaipfarrers zeigen.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

frech – fromm – frei

frech – fromm – frei von Führer,  Christian
Die Friedliche Revolution begann in der Kirche. Der Herbst 1989 ist untrennbar mit den Friedensgebeten in der Nikolaikirche Leipzig verbunden. Gefühle des Hoffens und Bangens sind es, die Christen wie Nicht-Christen vor 25 Jahren in wachsenden Mengen in das Gotteshaus zogen. Für Christian Führer ist das gewaltlose Gelingen der Friedlichen Revolution die unzweifelhafte Erfüllung der Bergpredigt Jesu, der 9. Oktober ein Wunder biblischen Ausmaßes. Doch auch nach 1990 hält Führer sich nie mit Kritik am System zurück, scheut sich nicht, Einsatz zu zeigen – mit dem steten Hinweis auf Gott. Seine Predigten, Reden, Ansprachen und Interviews zeichnen sich durch Leidenschaft und Kampfeswillen aus, durch Einsatz für die Schwachen und Unterdrückten. Der Kampf gegen rechte Ideologien und rücksichtslosen Kapitalismus bleibt für ihn erste Christenpflicht. So finden auch die Friedensgebete neue Anlässe. Nicht zuletzt enthält diese Textsammlung Sonntagspredigten, die besonders die mitreißende wie alltagstaugliche Glaubensstärke des Nikolaipfarrers zeigen.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *

Der nicht aufgibt

Der nicht aufgibt von Mayer,  Thomas
Seine Freunde nennen ihn 'Wonni'. Das klingt liebevoll und zeugt von Vertrauen. Christoph Wonneberger feiert 2014 seinen 70. Geburtstag – als Wegbereiter und Akteur der Friedlichen Revolution. Konsequenz und Einmischungswille prägen ihn wie auch der Drang nach Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit. Als Pfarrer der Dresdner Weinbergkirche initiierte er den Sozialen Friedensdienst und begründete die Tradition der Friedensgebete. Von 1986 bis Ende Oktober 1989 war er der Koordinator der Leipziger Friedensgebete in der Nikolaikirche. Seine Predigt am 25. September 1989 war ein Zeichen kluger politischer Ermutigung. Unvergessen ist sein Interview in den Tagesthemen am 9. Oktober 1989, live aus Leipzig: ein riskantes Unterfangen in der DDR. Das Buch beschränkt sich nicht auf die politische Wirkung Wonnebergers, es zeigt den Menschen mit seinen Konflikten, den Mann der Kirche und die Auseinandersetzungen mit ihr. Es gewährt Einblick in die massive Stasi-Überwachung, die den Pfarrer nie ganz ausschalten konnte. Als im Herbst 1989 das Ende der DDR besiegelt war, wurde der Mann des Wortes von heute auf morgen sprachlos – ein Hirnschlag zwang ihn zum jahrelangen Schweigen. 25 Jahre danach erzählt er dem Autor sein Leben. Zeitzeugen und Weggefährten erinnern sich. 'Wonni' ist ein Mensch ohne Neid und Hass. Gelassenheit und neue Lebensfreude begleiten ihn, wenn er zu seinen Fahrradtouren ansetzt.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

DuMont direkt Reiseführer Leipzig

DuMont direkt Reiseführer Leipzig von Buhl,  Susann
Reiseführer-Profil: leicht & locker! Persönlicher Reisebegleiter mit 1 Faltplan, 15 Direktkapiteln, 120 Seiten, noch mehr Adressen – und Lesevergnügen von der ersten Seite an. „DuMont direkt“ bringt Sie mitten hinein in das Lebensgefühl der Stadt, der spielerische „Reise- Kompass“ führt 15 x genau dorthin, wo es das Besondere zu entdecken und erleben gibt.
Aktualisiert: 2020-10-21
> findR *

Top 10 Reiseführer Leipzig mit Extrakarte zum Herausnehmen

Top 10 Reiseführer Leipzig mit Extrakarte zum Herausnehmen
Top 10 Reiseführer Leipzig – Ihr kompakter Begleiter zu den interessantesten Orten der sächsischen Buchstadt mit den wichtigsten Top-10-Highlights und vielen praktischen Top-10-Listen zur schnellen und einfachen Orientierung vor Ort. Im Leipzig-Reiseführer bekommen Sie einen perfekten Überblick zu Leipzigs Sehenswürdigkeiten, Museen, Kirchen, Festivals, Stadtteilen, zu den besten Shops, Restaurants und Cafés. Außerdem im Top 10 Reiseführer Leipzig: Wasserfeste Extrakarte mit Tipps für Unternehmungen bei Regen, Leipzig für wenig Geld oder Spaß für Familien. Erleben Sie Leipzig!
Aktualisiert: 2021-05-19
> findR *

Der nicht aufgibt

Der nicht aufgibt von Mayer,  Thomas
Seine Freunde nennen ihn 'Wonni'. Das klingt liebevoll und zeugt von Vertrauen. Christoph Wonneberger feiert 2014 seinen 70. Geburtstag – als Wegbereiter und Akteur der Friedlichen Revolution. Konsequenz und Einmischungswille prägen ihn, wie auch der Drang nach Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit. Als Pfarrer der Dresdner Weinbergkirche initiierte er den Sozialen Friedensdienst und begründete die Tradition der Friedensgebete. Von 1986 bis Ende Oktober 1989 war er der Koordinator der Leipziger Friedensgebete in der Nikolaikirche. Seine Predigt am 25. September 1989 war ein Zeichen kluger politischer Ermutigung. Unvergessen ist sein Interview in den Tagesthemen am 9. Oktober 1989, live aus Leipzig: ein riskantes Unterfangen in der DDR.Das Buch beschränkt sich nicht auf die politische Wirkung Wonnebergers, es zeigt den Menschen mit seinen Konflikten, den Mann der Kirche und die Auseinandersetzungen mit ihr. Es gewährt Einblick in die massive Stasi-Überwachung, die den Pfarrer nie ganz ausschalten konnte. Als im Herbst 1989 das Ende der DDR besiegelt war, wurde der Mann des Wortes von heute auf morgen sprachlos – ein Hirnschlag zwang ihn zum jahrelangen Schweigen. 25 Jahre danach erzählt er dem Autor sein Leben. Zeitzeugen und Weggefährten erinnern sich. 'Wonni' ist ein Mensch ohne Neid und Hass. Gelassenheit und neue Lebensfreude begleiten ihn, wenn er zu seinen Fahrradtouren ansetzt.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Eine Geschichte Deutschlands in 100 Bauwerken

Eine Geschichte Deutschlands in 100 Bauwerken von Bayer,  Maríon
Um uns herum sind unzählige Gebäude stille Zeugen unserer Vergangenheit. Karl der Große baut eine Kapelle für sein neues Rom; über Jahrhunderte werden in ihr Könige gekrönt. Martin Luther schlägt ein Papier an die Tür der Schlosskirche Wittenberg und verändert das Bild Gottes. Heimlich trifft sich der ehemalige Reichskanzler von Papen mit Hitler in einer Villa in Köln, und das Dritte Reich ist geboren. Dieses Buch porträtiert hundert Bauwerke und erklärt mit ihnen neben architektonischen Besonderheiten die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen Deutschlands. Dabei werden berühmte Kirchen, Schlösser und Rathäuser ebenso besucht wie weitgehend unbekannte Bauernhäuser, Kapellen oder Schulgebäude. Eine besondere Ortsbegehung unserer Vergangenheit.
Aktualisiert: 2019-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nikolaikirche, Leipzig

Sie suchen ein Buch über Nikolaikirche, Leipzig? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nikolaikirche, Leipzig. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nikolaikirche, Leipzig im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nikolaikirche, Leipzig einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nikolaikirche, Leipzig - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nikolaikirche, Leipzig, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nikolaikirche, Leipzig und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.