Politik des Hörens

Politik des Hörens von Nanni,  Matteo
Die Idee dieses Buches rührt von der Überzeugung her, dass das Hören als ein Vermögen aufgefasst werden kann, das zum Politischen disponiert, ausrichtet, orientiert, ver-fügt. Der Ausdruck Politik des Hörens ist im Sinne eines Genitivus subjectivus zu lesen, womit das Hören von Musik als eine sinnlich-intellektuelle Haltung begriffen und diskutiert wird, der selbst eine eigene politische Valenz innewohnt. Im Fokus dieses Buches, das aus dem Nachdenken über die Rolle des Hörens im Werk des Komponisten Luigi Nono entstanden ist, steht somit weder das ästhetische Tun im Sinne einer unmittelbar politischen Intervention, noch die Auseinandersetzung mit der politischen Position des Komponisten: Vielmehr geht es darum, jene Dis-Position zum Politischen, zu der das Hören von Nonos Musik auffordert, theoretisch zu erfassen und an ausgewählten Beispielen zu diskutieren. Im Grunde spielte sich das Politische in Nonos Musik gar nicht so sehr in der unmittelbaren Referenzialität auf Reales, sondern vielmehr im „Weltbezug“ (Albrecht Wellmer) des Klanges selbst ab, in der kompositorischen Konkretion, in der Einladung anders und Anderes zu Hören. Nonos Musik disponiert zum Hören und das Hören ist bei ihm immer auch Dis-Position zum Politischen. Das Politische in Nonos Musik kommt immer erst ans Licht, wenn die Zuhörer:innen sich im Hören der Musik selbst ausgehend von einer „Aufteilung des Sinnlichen“ (Jacques Rancière) als hörende „Gemeinschaft“ (Jean-Luc Nancy) begegnen und dabei ihre pluralen Erfahrungen teilen: Das Politische des Hörens liegt demzufolge darin, Sinn miteinander zu teilen. Denn, wie Hannah Arendt formuliert hat: „Politik entsteht im Zwischen und etabliert sich als Bezug“. Die subversive Potentialität der Politik des Hörens besteht in dem In-Beziehung-Treten selbst der Zuhörer:innen und im diskursiven Verhandeln über die eigene Dis-Position zum Politischen: Denn das Politische der Musik liegt im Mit-ein-ander-hören.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *

Nono und der Zauberkreisel – oder die Suche nach dem großen Glück

Nono und der Zauberkreisel – oder die Suche nach dem großen Glück von Eidam,  Lisa
Nono ist ein kleines Monster. Eines Tages findet es einen besonderen Kreisel. Das Kreiseln macht zu Beginn richtig Spaß. Nono erlebt eine Flut an wunderschönen Gefühlen und gewinnt sogar goldene Taler. Die Freude ist riesengroß! Doch als der schwarze Kater plötzlich auftaucht, verändert sich alles. Nono erlebt eine Achterbahn der Gefühle. Das Kreiseln lässt Nono nicht mehr los. Alle Gedanken drehen sich um den magischen Kreisel. Das kleine Monster verbringt keine Zeit mehr mit seinen liebsten Freunden Herbert Hoppe und Fräulein Lämmli. Nono verliert Taler für Taler, wird krank vom Kreiseln und bemerkt es zuerst gar nicht. Zum Glück lernt es Klausi den Marienkäfer kennen. Klausi erklärt Nono, was es mit dem Kreiseln auf sich hat und bietet dem kleinen Monster seine Unterstützung an.
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *

Auf der Suche nach einem neuen Musiktheater

Auf der Suche nach einem neuen Musiktheater von Lehmann,  Irene
Der italienische Komponist Luigi Nono (1924–1990) nimmt mit der Verbindung von politischem Engagement und ästhetischer Avantgarde in seinem Musiktheater eine außergewöhnliche Position in der Neuen Musik des 20. Jahrhunderts ein. Ausgehend von bekannten und neuen Archivdokumenten wird Nonos Musiktheater anhand seiner Aufführungspraxis erstmals aus theaterwissenschaftlicher Sicht untersucht. Dabei werden die unterschiedlichen Konzepte analysiert, mit denen Nono Theater mit Musik in seinen Produktionen verknüpft. Darüber hinaus wird diskutiert, wie Veränderungen im Verhältnis von Musik und Theater die Verschiebungen im Bereich der Politik zwischen 1960 und 1975, besonders um 1968, reflektieren. Auf diese Weise wird ein neuer Zugang zum theoretischen Verständnis von Performativität und Repräsentation geschaffen, der über Nonos Musiktheater hinausweist und zur Diskus­sion von politischen Theater- und Musiktheaterproduktionen beiträgt. Mit den verschiedenen Zugangsweisen des Buches gelingt insgesamt ein neuer Blick auf die Aufführungspraxis von Nono und seinen Mitwirkenden, auf kleinere und größere Produktionen zwischen Intolleranza 1960 und Al gran sole carico d’amore.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *

Der Gang durch die Klippen

Der Gang durch die Klippen von Nonnenmann,  Rainer
Ein außergewöhnliches Lehrer-Schüler-Verhältnis Luigi Nono und Helmut Lachenmann waren durch ein außergewöhnliches Lehrer-Schüler-Verhältnis verbunden. In Darmstadt 1957 zeigte sich der 21-jährige Student Lachenmann vom charismatischen Avantgardisten Nono derart beeindruckt, dass er zu diesem als Schüler nach Venedig ging. Ihre Beziehung erlebte Lachenmann fortan als „Gang durch die Klippen“, mit intensivem Austausch von Ideen, Plänen und Kompositionen, persönlichen und künstlerischen Krisen sowie hitzigen Kontroversen, die zu Zerwürfnissen, einer mehrjährigen „Funkstille“ und schließlich zur beständigen Freundschaft führten. Dokumentiert wird dies durch Briefe, Widmungen, Semesterberichte und Vortragstexte, die hier teils erstmals veröffentlicht und in den Kontext gestellt werden. Aus der Presse: „Ein Buch, das ich nicht mehr weglegen kann“ (Jörg Widmann) „... mehr als eine berührende Lektüre. Wer wissen will, was künstlerische Begegnung heißen kann, greife nach diesem Dokument“ (Nikolaus Brass) „Eine ungemein erhellende Dokumentation“ (Peter Ruzicka) „Der Leser wird Zeuge eines äußerst spannend zu lesenden Dialoges zweier großer Komponisten“ (Michael Haefliger).
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *

Querstand 4: Io, Prometeo

Querstand 4: Io, Prometeo von Mast,  Claudia, Metzger,  Heinz K, Riehn,  Rainer, Urchueguía,  Cristina
Mit Prometheus wählten Luigi Nono (1924-90) und sein Textautor Massimo Cacciari eine der antiken Mythologie entstammende Figur zum Protagonisten ihrer Hör-Tragödie Prometeo, eine Gestalt, die zum Sinnbild für Fortschrittsglauben, bedingungsloser Menschenliebe und Hybris zugleich avanciert ist. Zugleich kulminierte in diesem Werk, was ab 1980 Luigi Nonos kompositorisches Denken bestimmt hatte: extreme und zuvor unerhörte Klanggestaltungen, Raum-Klangbewegungen und musikalische Entwicklungsprozesse. Hatte sein bis 1977 entstandenes Œuvre Nonos Ruf als 'engagierter' Komponist, der unmittelbar auf politische Ereignisse reagierte, gefestigt, so entzündeten sich im Hinblick auf Prometeo Irritationen am vorgeblich überzeitlichen Thema. Eingedenk jedoch der Tatsache, daß Politisches sich in seiner kleinsten Einheit, dem Ich, zuerst konkretisiert und darin, wie dieses Ich sich zu einem vermeintlich Übermächtigen, dem Schicksalhaften, verhält, wird die Partitur von Prometeo hier gelesen als die Geschichte einer Entstehung von Subjektivität, jener des Protagonisten. Er erweist sich als ambivalent, angesiedelt im Spannungsfeld von Solipzismus, Erlösungsutopie und Dekonstruktivität. 'Neubeginnen. Wiederanknüpfen. Querstehen. Jetzt sind die ersten beiden Bände der Nachfolgezeitschrift erschienen, die nächsten zwei angekündigt. Gefunden hat man in KD Wolff einen Verleger, der für den kratzbürstigen Modernismus der geschassten Herausgeber einiges übrig hat … Und, keine Frage: Die Modulation von text + kritik zu Stroemfeld ist keine schlechte. Es ist das Format, das den Neubeginn signalisiert. … ›querstand‹ ist breiter, höher, schwerer geworden, ist – anders als die Vorgänger-Reihe – außen rau und innen glatt. Haptisch wie optisch stellt sich ein Katalog-Gefühl ein … Anders als die sandfarbene Innenwelt der ›Musik-Konzepte‹ herrscht im ›querstand‹ blütenweiße Aufbruchs-Stimmung. Man ist lesefreundlicher geworden, hat auch im Schriftgrad noch einen Point zugelegt, was insbesondere dem Studium der Anmerkungen entgegenkommt. Vor allem aber die Notenbeispiele laden nun tatsächlich zum Mitlesen und Nachspielen ein … Auch nach dem Ende der Avantgarde und dem Aufstieg des neuen Sensualismus … sind Metzger/Riehn Aufklärer, skeptische Aufklärer geblieben, halten sie fest am Erkenntnischarakter von Kunst: ›querstand‹ prangt in fetten Lettern zu quer gelegtem ›e‹ auf der Umschlagseite. Trotzig hält der Untertitel das alte Panier hoch: ›Musikalische Konzepte‹. Deutschlandfunk, Musikjournal
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Annales Suisses de Musicologie. Annuario Svizzero di Musicologia

Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Annales Suisses de Musicologie. Annuario Svizzero di Musicologia
Der Band enthält drei Beiträge, die aus dem öffentlichen FORUM der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft hervorgingen (Vortragsreihe bei der Hauptversammlung am 18. November 2000 in Zürich). Hinzu kommen drei weitere Aufsätze freier Thematik und die Schweizer Musikbibliographie für das Jahr 2000 (von Andreas Fatton, Basel).
Aktualisiert: 2016-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nono

Sie suchen ein Buch über Nono? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nono. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nono im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nono einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nono - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nono, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nono und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.