Sie sind zwar nicht alltäglich, kosten aber umso mehr Zeit: Testamente mit besonderen Mandantenkonstellationen. Eltern, die einem behinderten Kind etwas vererben möchten. Ex-Partner, die keinen Zugriff auf den Nachlass erhalten dürfen. Alte oder kranke Mandanten, deren Testament ggf. vor Gericht Bestand haben muss. Fälle, die viel Vorbereitung erfordern – und dennoch eine hohe Fehler- und Haftungsanfälligkeit aufweisen. Minimieren Sie dieses Risiko durch sofort einsetzbare Checklisten und Muster und setzen Sie die Interessen Ihrer Mandanten bestmöglich und kosteneffizient um. Die neu aufgelegten NotarFormulare „Sonderfälle Testamentsgestaltung" helfen Ihnen bei der schnellen und rechtssicheren Abwicklung schwieriger Fallkonstellationen: • Der erste Teil unterstützt Sie bei der Testamentsgestaltung alter, kranker und behinderter Testierender. Die übliche Form der letztwilligen Verfügung greift hier meist nicht. In den neuen NotarFormularen erfahren Sie, wie Sie die Besonderheiten einer Behinderung etc. in die Beurkundung integrieren, so dass eine wirksame Verfügung zustande kommt. • Der zweite Teil liefert Ihnen Lösungen zu vier Sonderfällen der Testamentsgestaltung: Behindertentestament, Bedürftigentestament, Geschiedenentestament und Patchworkfamilie, inkl. Mustervarianten für jede denkbare Fallkonstellation und jede Interessenlage. Das Formular- und Musterbuch stellt Ihnen für jede Fallgruppe alle Informationen zur Verfügung, die Sie für die vollständige Abwicklung der Testamentsgestaltung brauchen. Nach einer kurzen Einführung erhalten Sie alle notwendigen Checklisten und Musterverträge, inklusive Erläuterungen und zahlreicher Mustervarianten. Ergänzt werden die Formulare und Muster von Informationen zum materiellen Recht aller betroffenen Rechtsgebiete sowie Hinweisen zu Gebühren, Steuern und Haftungsrisiken. Alle Inhalte sind topaktuell auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung. Besonders praktisch: Über den Muster-Download können Sie alle Formulare und Muster sofort in Ihre Textverarbeitung übernehmen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Etwa 15 % aller Wohnungen in Deutschland sind Eigentumswohnungen, die den Bestimmungen des WEG unterliegen. Neubauten werden ganz überwiegend in der Rechtsform des WEG errichtet. Und auch für Altbauten ist zumindest in den Ballungsgebieten der Trend zur Bildung von Wohnungseigentum ungebrochen. Jede Wohnungseigentumsaufteilung führt zu einer Vermehrung von Grundstücksrechten. Als Notar müssen Sie daher über solide Kenntnisse der sachen-, verbands- und schuldrechtlichen Grundlagen des Wohnungseigentumsrechtes verfügen. Die bewährten „NotarFormulare Wohnungseigentumsrecht" bieten Ihnen hier die nötige Sicherheit. In die aktuelle Neuauflage sind alle Änderungen, die sich aus dem zum 1.12.2020 in Kraft getretenen Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG für die notarielle Praxis ergeben haben, eingearbeitet. Die 3. Auflage ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und wurde um zusätzliche nützliche Formulare und Praxistipps ergänzt. Die 3. Auflage ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und wurde um zusätzliche nützliche Formulare und Praxistipps ergänzt. Die Muster und Erläuterungen betreffen: - die neuen sachenrechtlichen Regelungen, insbesondere zum selbständigen Sondereigentum an Stellplätzen und dem unselbständigen Sondereigentum am Grundstück, - verbandsrechtliche Regelungen unter Berücksichtigung des WEMoG, - in der notariellen Praxis häufig auftretende Fallgestaltungen wie z.B. die Bestellung von Sondernutzungsrechten und Rechten zu baulichen Veränderungen, - und vieles mehr. Der Aufbau orientiert sich am Ablauf eines WEG-Vorgangs im Notariat. Dabei wird nicht nur das materielle, sondern auch das Verfahrensrecht (einschließlich des elektronischen Verfahrens) berücksichtigt. Weitere Themen sind Haftungsrisiken und Büroorganisation.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Von der Theorie bis zur Praxis ist es beim Bauträgervertrag ein langer Weg. Sparen Sie sich zeitintensive Umwege und nutzen Sie für Bauträgerverträge sofort einsetzbare Musterverträge. Komplexe Verfahrens- und Formvorschriften halten beim Bauträgervertrag viele Fallstricke bereit. Ebenso knifflig: die lange Vertragsdauer und die Zahlung von zum Teil hohen Vertragssummen. Passieren hier Fehler, kann der Schaden für Ihre Mandanten enorm sein. Beugen Sie Fehlern deshalb von vorneherein vor mit juristisch präzise formulierten und verständlichen Muster-Bauträgerverträgen, die die häufigsten Fälle im Bauträgerrecht abdecken und höchstmögliche Rechtssicherheit bieten. Die Neuauflage der „NotarFormulare Bauträgerrecht" informiert Sie zunächst kurz und verständlich über die wichtigsten Rechtsgrundlagen und die Besonderheiten im Bauträgerrecht unter Berücksichtigung der Rechtsprechung insbesondere zum AGB-Recht . Anschließend bietet der Praxisteil konkrete Hilfestellung mit Musterverträgen u.a. zu folgenden Fällen: Erwerb eines schlüsselfertigen Eigenheims und Sanierungsobjekt Altbau Erwerb einer schlüsselfertig zu erstellenden Eigentumswohnung Generalübernehmermodell Bauträgertausch (Stundungsmodell und Anteilsmodell) Aufhebung eines Bauträgervertrags Formulierungen für die separate Beurkundung einer Baubeschreibung Klauseln für Energie-Contracting Gründung einer Bauherrengemeinschaft etc. Nachtragserwerb Erwerbsrecht für eine Wohnung beim Verkauf eines Bauplatzes Aufgrund der Dynamik im Immobilienmarkt und der anhaltenden Wohnungsnot wird auch in Zukunft das Bauträgerrecht ein Dauerbrenner im Notariat sein, wobei auch alternative Erwerbsmodelle (Bauträgertausch) verstärkt eine Rolle spielen werden. Die Mandanten benötigen umfassende Beratung und Verträge, mit maximaler Rechtssicherheit. Verlassen Sie sich hierbei auf ein Hilfsmittel, das die komplexe Materie einfach und verständlich vermittelt und mit seinem einzigartigen Praxisbezug überzeugt. Die Musterformulierungen wurden dem neuen Recht in materieller Hinsicht aber auch bezüglich der neuen Paragrafenfolge angepasst. Bestellen Sie jetzt diese echte Arbeitserleichterung mit sofort einsetzbaren Vorlagen. Besonders praktisch: Per Download können alle Musterverträge sofort in die notarinterne Textverarbeitung übernommen werden.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Sie sind zwar nicht alltäglich, kosten aber umso mehr Zeit: Testamente mit besonderen Mandantenkonstellationen. Eltern, die einem behinderten Kind etwas vererben möchten. Ex-Partner, die keinen Zugriff auf den Nachlass erhalten dürfen. Alte oder kranke Mandanten, deren Testament ggf. vor Gericht Bestand haben muss. Fälle, die viel Vorbereitung erfordern – und dennoch eine hohe Fehler- und Haftungsanfälligkeit aufweisen. Minimieren Sie dieses Risiko durch sofort einsetzbare Checklisten und Muster und setzen Sie die Interessen Ihrer Mandanten bestmöglich und kosteneffizient um. Die neu aufgelegten NotarFormulare „Sonderfälle Testamentsgestaltung" helfen Ihnen bei der schnellen und rechtssicheren Abwicklung schwieriger Fallkonstellationen: • Der erste Teil unterstützt Sie bei der Testamentsgestaltung alter, kranker und behinderter Testierender. Die übliche Form der letztwilligen Verfügung greift hier meist nicht. In den neuen NotarFormularen erfahren Sie, wie Sie die Besonderheiten einer Behinderung etc. in die Beurkundung integrieren, so dass eine wirksame Verfügung zustande kommt. • Der zweite Teil liefert Ihnen Lösungen zu vier Sonderfällen der Testamentsgestaltung: Behindertentestament, Bedürftigentestament, Geschiedenentestament und Patchworkfamilie, inkl. Mustervarianten für jede denkbare Fallkonstellation und jede Interessenlage. Das Formular- und Musterbuch stellt Ihnen für jede Fallgruppe alle Informationen zur Verfügung, die Sie für die vollständige Abwicklung der Testamentsgestaltung brauchen. Nach einer kurzen Einführung erhalten Sie alle notwendigen Checklisten und Musterverträge, inklusive Erläuterungen und zahlreicher Mustervarianten. Ergänzt werden die Formulare und Muster von Informationen zum materiellen Recht aller betroffenen Rechtsgebiete sowie Hinweisen zu Gebühren, Steuern und Haftungsrisiken. Alle Inhalte sind topaktuell auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung. Besonders praktisch: Über den Muster-Download können Sie alle Formulare und Muster sofort in Ihre Textverarbeitung übernehmen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Etwa 15 % aller Wohnungen in Deutschland sind Eigentumswohnungen, die den Bestimmungen des WEG unterliegen. Neubauten werden ganz überwiegend in der Rechtsform des WEG errichtet. Und auch für Altbauten ist zumindest in den Ballungsgebieten der Trend zur Bildung von Wohnungseigentum ungebrochen. Jede Wohnungseigentumsaufteilung führt zu einer Vermehrung von Grundstücksrechten. Als Notar müssen Sie daher über solide Kenntnisse der sachen-, verbands- und schuldrechtlichen Grundlagen des Wohnungseigentumsrechtes verfügen. Die bewährten „NotarFormulare Wohnungseigentumsrecht" bieten Ihnen hier die nötige Sicherheit. In die aktuelle Neuauflage sind alle Änderungen, die sich aus dem zum 1.12.2020 in Kraft getretenen Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG für die notarielle Praxis ergeben haben, eingearbeitet. Die 3. Auflage ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und wurde um zusätzliche nützliche Formulare und Praxistipps ergänzt. Die 3. Auflage ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und wurde um zusätzliche nützliche Formulare und Praxistipps ergänzt. Die Muster und Erläuterungen betreffen: - die neuen sachenrechtlichen Regelungen, insbesondere zum selbständigen Sondereigentum an Stellplätzen und dem unselbständigen Sondereigentum am Grundstück, - verbandsrechtliche Regelungen unter Berücksichtigung des WEMoG, - in der notariellen Praxis häufig auftretende Fallgestaltungen wie z.B. die Bestellung von Sondernutzungsrechten und Rechten zu baulichen Veränderungen, - und vieles mehr. Der Aufbau orientiert sich am Ablauf eines WEG-Vorgangs im Notariat. Dabei wird nicht nur das materielle, sondern auch das Verfahrensrecht (einschließlich des elektronischen Verfahrens) berücksichtigt. Weitere Themen sind Haftungsrisiken und Büroorganisation.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
In Anbetracht hoher Scheidungsraten erscheint es höchst sinnvoll, schon vor der Eheschließung oder auch während der Ehe Regeln sowohl für die Eheführung selbst als auch für den Fall des Scheiterns der Ehe zu vereinbaren. Ob im Rahmen eines Ehevertrages oder im Rahmen einer Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung: Sie als Notar sind insbesondere gefragt, wenn die Partner die finanziellen Verhältnisse, also den Familien-, den Trennungs-, den Vorsorgeunterhalt und den nachehelichen Unterhalt regeln lassen wollen. Hierfür sind die „NotarFormulare Ehegattenunterhaltsrecht" Ihr ideales Arbeitsmittel. Sie liefern Ihnen alle notwendigen Informationen zur vollständigen Abwicklung des Mandats aus Sicht des Praktikers. Sie finden Erläuterungen, was Beteiligte im Rahmen von Ehegattenunterhalt regeln dürfen, wo die Grenzen der Wirksamkeit eines Ehevertrages liegen und was Gesetz und Rechtsprechung im Unterhaltsrecht vorsehen. Für jedes nur denkbare Mandat können Sie anhand der zahlreichen Hinweise zu verschiedenen Fallgestaltungen einen passgenauen Vertrag erstellen. Eine Fülle von Mustern und Formularen, die Sie per Download in Ihr System einspielen können, unterstützt Sie darüber hinaus bei der angemessenen und unzweideutigen Formulierung. In der Neuauflage trägt der Autor nicht nur den Änderungen der rechtlichen Grundlagen und der Entwicklung der Rechtsprechung Rechnung. Er stellt darüber hinaus zusätzliche differenzierte Formulare und Beispiele für alle möglichen denkbaren Fallgestaltungen und unterschiedlichen Interessenlagen zur Verfügung.
Aktualisiert: 2020-12-03
> findR *
Sie sind zwar nicht alltäglich, kosten aber umso mehr Zeit: Testamente mit besonderen Mandantenkonstellationen. Eltern, die einem behinderten Kind etwas vererben möchten. Ex-Partner, die keinen Zugriff auf den Nachlass erhalten dürfen. Alte oder kranke Mandanten, deren Testament ggf. vor Gericht Bestand haben muss. Fälle, die viel Vorbereitung erfordern – und dennoch eine hohe Fehler- und Haftungsanfälligkeit aufweisen. Minimieren Sie dieses Risiko durch sofort einsetzbare Checklisten und Muster und setzen Sie die Interessen Ihrer Mandanten bestmöglich und kosteneffizient um. Die neuen NotarFormulare „Sonderfälle Testamentsgestaltung" helfen Ihnen bei der schnellen und rechtssicheren Abwicklung schwieriger Fallkonstellationen: Der erste Teil unterstützt Sie bei der Testamentsgestaltung alter, kranker und behinderter Testierender. Die übliche Form der letztwilligen Verfügung greift hier meist nicht. In den neuen NotarFormularen erfahren Sie, wie Sie die Besonderheiten einer Behinderung etc. in die Beurkundung integrieren, so dass eine wirksame Verfügung zustande kommt. Der zweite Teil liefert Ihnen Lösungen zu vier Sonderfällen der Testamentsgestaltung: Behindertentestament, Bedürftigentestament, Geschiedenentestament und Patchworkfamilie, inkl. Mustervarianten für jede denkbare Fallkonstellation und jede Interessenlage. Das Formular- und Musterbuch stellt Ihnen für jede Fallgruppe alle Informationen zur Verfügung, die Sie für die vollständige Abwicklung der Testamentsgestaltung brauchen. Nach einer kurzen Einführung erhalten Sie alle notwendigen Checklisten und Musterverträge, inklusive Erläuterungen und zahlreicher Mustervarianten. Ergänzt werden die Formulare und Muster von Informationen zum materiellen Recht aller betroffenen Rechtsgebiete sowie Hinweisen zu Gebühren, Steuern und Haftungsrisiken. Alle Inhalte sind topaktuell auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung. Besonders praktisch: Über die beigefügte CD-ROM können Sie alle Formulare und Muster sofort in Ihre Textverarbeitung übernehmen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Die Gestaltung der Testamente wird immer anspruchsvoller. Häufige Auslandberührungen und ein wachsender steuerlicher Zugriff des Staates erfordern entsprechendes Fachwissen und intensivere Beratung. Auch im Bereich der Unternehmensnachfolge gewinnt die testamentarische Gestaltung zunehmend an Bedeutung. Der Notar erhält mit diesem Werk eine ausführliche systematische Orientierung und eine fundierte Einführung in die Testamentsgestaltung praxiserprobte Gestaltungsvorschläge Entlastung durch Formulierungshilfen und komplette Muster, die per Download in die eigene Textverarbeitung übernommen werden können. Für die 6. Auflage wurde das Werk grundlegend überarbeitet und ergänzt. In einem umfangreichen Kapitel zu Testamenten mit Auslandsberührungen ist die EuErbVO detailliert dargestellt. Einen weiteren Schwerpunkt des Buches bildet das Kapitel zu den steuerrechtlichen Grundlagen der Testamentsgestaltung. Darüber hinaus enthält das Werk u.a. ausführliche Kapitel zur Vor- und Nacherbeneinsetzung Anordnung eines Vermächtnisses Testamentsvollstreckung zum Ehegattentestament sowie zum Erbvertrag. Die besonderen Fälle der Testamentsgestaltung, wie das Behindertentestament, das Unternehmertestament oder das Testament des Landwirts, sind ebenfalls in eigenen Kapiteln dargestellt.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Von der Theorie bis zur Praxis ist es beim Bauträgervertrag ein langer Weg. Sparen Sie sich zeitintensive Umwege und nutzen Sie für Bauträgerverträge sofort einsetzbare Musterverträge. Komplexe Verfahrens- und Formvorschriften halten beim Bauträgervertrag viele Fallstricke bereit. Ebenso knifflig: die lange Vertragsdauer und die Zahlung von zum Teil hohen Vertragssummen. Passieren hier Fehler, kann der Schaden für Ihre Mandanten enorm sein. Beugen Sie Fehlern deshalb von vorneherein vor mit juristisch präzise formulierten und verständlichen Muster-Bauträgerverträgen, die die häufigsten Fälle im Bauträgerrecht abdecken und höchstmögliche Rechtssicherheit bieten. Die Neuauflage der „NotarFormulare Bauträgerrecht" informiert Sie zunächst kurz und verständlich über die wichtigsten Rechtsgrundlagen und die Besonderheiten im Bauträgerrecht. Anschließend bietet der Praxisteil konkrete Hilfestellung mit Musterverträgen u.a. zu folgenden Fällen: Erwerb eines schlüsselfertigen Eigenheims und Sanierungsobjekt Altbau Generalübernehmermodell Bauträgertausch Aufhebung eines Bauträgervertrags Formulierungen für die separate Beurkundung einer Baubeschreibung Klauseln für Energie-Contracting Gründung einer Bauherrengemeinschaft etc. Erwerbsrecht für eine Wohnung beim Verkauf eines Bauplatzes Auch in Zukunft wird das Bauträgerrecht ein Dauerbrenner im Notariat sein, die Mandanten benötigen umfassende Beratung und Verträge, mit maximaler Rechtssicherheit. Verlassen Sie sich hierbei auf ein Hilfsmittel, das die komplexe Materie einfach und verständlich vermittelt und mit seinem einzigartigen Praxisbezug überzeugt. Bestellen Sie jetzt diese echte Arbeitserleichterung mit sofort einsetzbaren Vorlagen. Besonders praktisch: Per beiliegendem Download können alle Musterverträge sofort in die notarinterne Textverarbeitung übernommen werden.
Aktualisiert: 2022-01-06
> findR *
Aktuelle Studien weisen einen Bedarf von 1,2 bis 1,45 Mio. Wohnungen aus, die in Deutschland fehlen. Überdies lebt jeder Vierzehnte in Deutschland in einer zu kleinen Wohnung. Wohngipfel, eine erleichterte Abgabe entbehrlicher Grundstücke des Bundes an die Städte und Gemeinden sowie die globale Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030) der Staatengemeinschaft illustrieren, dass sich Politik und Grundstückseigentümer dieses Problems annehmen wollen. Im Ziel 11.1 der Agenda 2030 verpflichten sich die Staaten dazu, „bis 2030 den Zugang zu angemessenem, sicherem und bezahlbarem Wohnraum und zur Grundversorgung für alle sicher(zu)stellen". Für neuen Wohnraum greifen Politik und Grundstückseigentümer deshalb immer öfter zum mächtigen Werkzeug des Erbbaurechts. Als Notar fällt Ihnen und Ihren Notariatsmitarbeitern dabei die Begründung des Erbbaurechts zu – eine komplexe Aufgabe, die Sie viel Zeit, Nerven und letztlich auch Geld kosten kann … Doch es geht auch anders! Denn die zweite Auflage dieser Arbeitshilfe zum aktuellen Erbbaurecht hält Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite. Hier finden Sie das geballte Know-how und Hintergrundwissen, das Sie im Notariat durch alle Stadien des Erbbaurechts führt - von der Begründung über die Modifikation und die Belastung bis hin zur Beendigung des Erbbaurechts. In der Neuauflage finden Sie nicht nur neue Kapitel, sondern auch die vielfältige Rechtsprechung des BGH zum Erbbaurecht eingearbeitet. Leicht verständlich, praxisnah und mit vielen wertvollen Tipps, Musterformularen, Checklisten und Fall-Beispielen erfahren Sie u.a. alles Wichtige zu: Begründung des Erbbaurechts Begründung eines Gesamterbbaurechts und eines Untererbbaurechts Erstreckung eines Erbbaurechts auf eine weitere Teilfläche Übertragung und Belastung Teilung, Vereinigung und Bestandteilszuschreibung Laufzeitverlängerung und inhaltliche Modifikationen Aufhebung oder Zeitablauf eines Erbbaurechts Anpassung des Erbbauzinses an die Wertsicherung und Versteigerungsfestigkeit Begründung von Wohnungs- und Teilerbbaurecht Heimfall eines Erbbaurechts Beendigung eines Erbbaurechts Rechtsprechung und Literatur bis zum September 2020 Die Muster können per Download heruntergeladen werden. Als dickes Plus liefert Ihnen das Formularbuch zu allen Aspekten wertvolle Tipps und Hinweise zu den Gebühren, die im Notariat und beim Grundbuchamt anfallen. Neben Formulierungsmustern finden sich auch grundbuchamtliche Eintragungsmuster, womit die Vollzugskontrolle erleichtert wird. Sichern Sie sich Ihre zuverlässige Anleitung und wertvolle Arbeitshilfe selbst in kniffligen Fragen des Erbbaurechts. Bestellen Sie am besten noch heute!
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
Sie sind zwar nicht alltäglich, kosten aber umso mehr Zeit: Testamente mit besonderen Mandantenkonstellationen. Eltern, die einem behinderten Kind etwas vererben möchten. Ex-Partner, die keinen Zugriff auf den Nachlass erhalten dürfen. Alte oder kranke Mandanten, deren Testament ggf. vor Gericht Bestand haben muss. Fälle, die viel Vorbereitung erfordern – und dennoch eine hohe Fehler- und Haftungsanfälligkeit aufweisen. Notare minimieren dieses Risiko durch sofort einsetzbare Checklisten und Muster und setzen die Interessen ihrer Mandanten bestmöglich und kosteneffizient um. Die neu aufgelegten NotarFormulare „Sonderfälle Testamentsgestaltung" helfen bei der schnellen und rechtssicheren Abwicklung schwieriger Fallkonstellationen: Der erste Teil unterstützt den Notar bei der Testamentsgestaltung alter, kranker und behinderter Testierender. Die übliche Form der letztwilligen Verfügung greift hier meist nicht. In den neuen NotarFormularen erfährt der Leser, wie er die Besonderheiten einer Behinderung etc. in die Beurkundung integriert, so dass eine wirksame Verfügung zustande kommt. Der zweite Teil liefert Lösungen zu vier Sonderfällen der Testamentsgestaltung: Behindertentestament, Bedürftigentestament, Geschiedenentestament und Patchworkfamilie, inkl. Mustervarianten für jede denkbare Fallkonstellation und jede Interessenlage. Das Formular- und Musterbuch stellt für jede Fallgruppe alle Informationen zur Verfügung, die der Notar für die vollständige Abwicklung der Testamentsgestaltung braucht. Nach einer kurzen Einführung erhält er alle notwendigen Checklisten und Musterverträge, inklusive Erläuterungen und zahlreicher Mustervarianten. Ergänzt werden die Formulare und Muster von Informationen zum materiellen Recht aller betroffenen Rechtsgebiete sowie Hinweisen zu Gebühren, Steuern und Haftungsrisiken. Alle Inhalte sind topaktuell auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung. Besonders praktisch: Mit der beigefügten CD-ROM können alle Formulare und Muster sofort in die Textverarbeitung übernommen werden.
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *
Der Bestand an Wohnungen wird per Ende 2016 in Deutschland auf ca. 42 Mio. geschätzt. Etwa 15 % hiervon sind Eigentumswohnungen, die den Bestimmungen des WEG unterliegen. Neubauten werden ganz überwiegend in der Rechtsform des WEG errichtet. Und auch für Altbauten ist zumindest in den Ballungsgebieten der Trend zur Bildung von Wohnungseigentum ungebrochen. Jede Wohnungseigentumsaufteilung führt zu einer Vermehrung von Grundstücksrechten. Als Notar müssen Sie daher über solide Kenntnisse der sachen-, verbands- und schuldrechtlichen Grundlagen des Wohnungseigentumsrechtes verfügen. Die bewährten „NotarFormulare Wohnungseigentumsrecht" bieten Ihnen hier die nötige Sicherheit. Das beinhaltet die aktuelle Neuauflage: Systematische Erläuterung der Grundlagen Darstellung häufiger Fehlerquellen Nützliche Praxistipps Fallgruppen typischer Muster für Teilungserklärungen und Gemeinschaftsordnungen Eingehende Muster für Sondernutzungsrechte Vereinbarungen und Verträge über inhaltliche Veränderungen des Wohnungseigentums Überblick Wohnungserbbaurecht und Dauernutzungsrecht Überblick über öffentlich-rechtliche, steuerliche, international-privatrechtliche und kostenrechtliche Probleme des WEG Die 2. Auflage ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und wurde um zusätzliche nützliche Formulare und Praxistipps ergänzt. Der Aufbau orientiert sich am Ablauf eines WEG-Vorgangs im Notariat. Dabei wird nicht nur das materielle, sondern auch das Verfahrensrecht (einschließlich des elektronischen Verfahrens) berück-sichtigt. Weitere Themen sind Haftungsrisiken und Büroorganisation.
Aktualisiert: 2020-08-04
> findR *
Von der Theorie bis zur Praxis ist es beim Bauträgervertrag ein langer Weg. Sparen Sie sich zeitintensive Umwege und nutzen Sie für wasserdichte Bauträgerverträge sofort einsetzbare Musterverträge. Komplexe Verfahrens- und Formvorschriften halten beim Bauträgervertrag viele Fallstricke bereit. Ebenso knifflig: die lange Vertragsdauer und die Zahlung von zum Teil hohen Vertragssummen. Passieren hier Fehler, kann der Schaden für Ihre Mandanten enorm sein. Beugen Sie Fehlern deshalb von vorneherein vor und gehen Sie auf Nummer sicher: mit Muster-Bauträgerverträgen, die die häufigsten Fälle im Bauträgerrecht abdecken. Die 2. Auflage der „NotarFormulare Bauträgerrecht" informiert Sie zunächst kurz und verständlich über die wichtigsten Rechtsgrundlagen und die Besonderheiten im Bauträgerrecht. Anschließend bietet der Praxisteil konkrete Hilfestellung mit Musterverträgen u.a. zu folgenden Fällen: • Erwerb eines schlüsselfertigen Eigenheims und Sanierungsobjekt Altbau • Generalübernehmermodell • Bauträgertausch • Nachzüglerfall • Aufhebung eines Bauträgervertrags • Formulierungen für die separate Beurkundung einer Baubeschreibung • Klauseln für Energie-Contracting • Gründung einer Bauherrengemeinschaft etc. Auch in Zukunft wird das Bauträgerrecht ein Dauerbrenner im Notariat sein, immer mehr Mandanten brauchen umfassende Beratung und sichere Verträge. Verlassen Sie sich hierbei auf ein Hilfsmittel, das die komplexe Materie einfach und verständlich vermittelt und mit seinem einzigartigen Praxisbezug überzeugt. Bestellen Sie jetzt diese echte Arbeitserleichterung mit sofort einsetzbaren Vorlagen. Besonders praktisch: Die beiliegende CD-ROM enthält alle Musterverträge und kann sofort in die notarinterne Textverarbeitung übernommen werden.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
In Anbetracht hoher Scheidungsraten erscheint es höchst sinnvoll, schon vor der Eheschließung oder auch während der Ehe Regeln sowohl für die Eheführung selbst als auch für den Fall des Scheiterns der Ehe zu vereinbaren. Ob im Rahmen eines Ehevertrages oder im Rahmen einer Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung: Sie als Notar sind insbesondere gefragt, wenn die Partner die finanziellen Verhältnisse, also den Familien-, den Trennungs-, den Vorsorgeunterhalt und den nachehelichen Unterhalt regeln lassen wollen. Sie müssen hier alle Eventualitäten für die Zukunft der Ehe und/ oder für ihr Scheitern berücksichtigen. Hierfür sind die „NotarFormulare Ehegattenunterhaltsrecht" Ihr ideales Arbeitsmittel. Sie liefern Ihnen alle notwendigen Informa-tionen zur vollständigen Abwicklung des Mandats aus Sicht des Praktikers. Sie finden Erläuterungen, was Beteiligte im Rahmen von Ehegattenunterhalt regeln dürfen, wo die Grenzen der Wirksamkeit eines Ehevertrages liegen und was Gesetz und Rechtsprechung im Unterhaltsrecht vorsehen. Für jedes nur denkbare Mandat können Sie anhand der zahlreichen Hinweise zu verschiedenen Fallgestaltungen einen passgenauen Vertrag erstellen. Eine Fülle von Mustern und Formularen (auch auf CD-ROM) unterstützt Sie darüber hinaus bei der angemessenen und unzweideutigen Formulierung. Zahlreiche Checklisten und die Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung geben Ihnen Sicherheit, nichts übersehen zu haben und schützen Sie vor Haftungsfallen durch fehlerhafte und/oder unvollständige Formulierungen.
Aktualisiert: 2020-07-29
> findR *
Das Wohnungseigentumsrecht ist für Notare ein Massengeschäft, da der Kauf (Vertrag) jeder Eigentumswohnung vom Notar beurkundet und der Ablauf des Verfahrens, insbesondere beim Grundbuchamt von ihm begleitet wird. Die NotarFormulare Wohnungseigentumsrecht bieten Sicherheit durch gute Muster, Formulare und Checklisten, sowie Tipps zum Verfahren. So vermeiden SieVerzögerungen im Grundbuchverfahren und Fehler bei der Eigentumsübertragung mit schlimmstenfalls massiven finanziellen Folgen für Ihre Mandanten. Der Aufbau orientiert sich am Ablauf eines WEG-Vorgangs im Notariat. Enthalten sind echte arbeitserleichternde Elemente wie Formulare, Beispielfälle mit Lösungen, Musterberechnungen und Checklisten. Das Werk berücksichtigt nicht nur das materielle, sondern auch das Verfahrensrecht (auch elektr. Verfahren). Weitere Themen sind Gebühren, Haftungsrisiken und Büro-Organisation. Mit den "NotarFormularen Wohnungseigentumsrecht" haben Sie alle Informationen, die Sie für die vollständige Abwicklung des WEG-Mandats im Notariat aus praktischer Sicht zur Umsetzung braucht.
Aktualisiert: 2017-10-04
> findR *
Es werden Jahr für Jahr mehr, doch noch immer leben sie in einem Gesetzes-Vakuum: Paare ohne Trauschein. Für Sie als Notar sind sie nicht selten eine Herausforderung. Unzählige Fallkonstellationen müssen mit allen Eventualitäten und rechtlichen Folgen bedacht werden – ohne dass die Sicherheit eines gesetzlichen Rahmens existiert. Praxisnahe Unterstützung zu diesem Thema bieten Ihnen die „NotarFormulare Nichteheliche Lebensgemeinschaft". Mit fallorientierten Vorlagen sichern sie Ihnen einen echten Nutzen im Arbeitsalltag. Wie kann ein Partnerschaftsvertrag zwischen kinderlosen Lebenspartnern aussehen? Wie lässt sich der wirtschaftlich schwächere Partner absichern? Was passiert, wenn ein Partner sein eingesetztes Vermögen zurück will? Wie lassen sich Erbansprüche sichern? Das neue Formular- und Musterbuch bietet Ihnen für viele denkbare Fallkonstellationen: Unterschriftsreife Musterverträge mit Erläuterungen Arbeitserleichternde Formulare und Checklisten Beispielfälle mit Lösungen Wichtige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung, Haftungsrisiken etc. Die „NotarFormulare Nichteheliche Lebensgemeinschaft" unterstützen Sie dabei, eine immer größer werdende Zielgruppe zu erschließen. Bieten Sie Ihren Mandanten einen echten Mehrwert. Der neue Band stellt Ihnen – natürlich unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung – für viele Fallkonstellationen und (finanzielle) Interessen der Lebenspartner die passende Vereinbarungsgrundlage zur Verfügung. Ihre Vorteile auf einen Blick: minimiertes Haftungsrisiko durch rechtssichere Verträge enorme Zeitersparnis (durch die beigefügte CD-ROM können Sie sämtliche Vorlagen direkt in Ihre Textverarbeitung übernehmen) Umsatzplus durch Generierung eines immer noch neuen Geschäftsfeldes Holen Sie sich die wertvolle Praxishilfe für Sie und Ihre Mitarbeiter!
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Aktualisiert: 2021-11-03
> findR *
Schon jetzt fehlen in Deutschland 770.000 Wohnungen - der Bedarf steigt weiter. Für neuen Wohnraum greifen Politik und Grundstückseigentümer immer öfter zum mächtigen Werkzeug des Erbbaurechts. Als Notar fällt Ihnen und Ihren Notariatsmitarbeitern dabei die Begründung des Erbbaurechts zu – eine komplexe Aufgabe, die Sie viel Zeit, Nerven und letztlich auch Geld kosten kann … Doch es geht auch anders! Denn diese neue Arbeitshilfe zum aktuellen Erbbaurecht hält Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite. Hier finden Sie das geballte Know-how und Hintergrundwissen, das Sie im Notariat durch alle Stadien des Erbbaurechts führt - von der Begründung über die Modifikation und die Belastung bis hin zur Beendigung des Erbbaurechts. Leicht verständlich, praxisnah und mit vielen wertvollen Tipps, Musterformularen, Checklisten und Fall-Beispielen erfahren Sie u.a. alles Wichtige zu: ¿ Begründung des Erbbaurechts ¿ Übertragung und Belastung ¿ Teilung, Vereinigung und Bestandteilszuschreibung ¿ Laufzeitverlängerung und inhaltliche Modifikationen ¿ Aufhebung und / oder Zeitablauf eines Erbbaurechts ¿ Erlöschen von Rechten des Erbbauberechtigten ¿ Anpassung des Erbbauzinses an die Wertsicherung und Versteigerungsfestigkeit ¿ Wohnungserbbaurecht ¿ Beendigung eines Erbbaurechts ¿ Rechtsprechung und Literatur bis zum Februar 2016 Als dickes Plus liefert Ihnen das Formularbuch zu allen Aspekten wertvolle Tipps und Hinweise zu den Gebühren, die im Notariat und beim Grundbuchamt anfallen. Sichern Sie sich Ihre zuverlässige Anleitung und wertvolle Arbeitshilfe selbst in kniffligen Fragen des Erbbaurechts. Bestellen Sie am besten noch heute!
Aktualisiert: 2020-10-19
> findR *
Die Gestaltung von Testamenten wird immer anspruchsvoller und erfordert zunehmend auch vertiefte Kenntnisse im Erbschaftsteuerrecht, um Mandanten bei einer vorausschauenden steuerlichen Planung zu unterstützen und über alle Vor- und Nachteile der jeweiligen Gestaltung vollständig aufklären zu können. Darüber hinaus häufen sich Fälle mit Auslandsberührung, die Kenntnisse im Recht anderer Staaten sowie im IPR erforderlich machen. Die NotarFormulare Testamente helfen Ihnen, jeden denkbaren Fall, verschiedenste Varianten und Mandantenbedürfnisse in Ihre Gestaltung einzubauen. Sie stellen mit rund 320 Formulierungsvorschlägen und Mustern eine enorme Erleichterung für Ihren Arbeitsalltag dar. Sämtliche Muster können dabei von der anliegenden CD-ROM direkt in Ihre Textverarbeitung übernommen werden. Das ist neu: Neben einer ausführlichen Einführung in die Testamentsgestaltung zeigen die versierten Autoren praxiserprobte Gestaltungsvorschläge auf. Die besonderen Fälle der Testamentsgestaltung, wie das Behindertentestament, das Unternehmertestament oder das Testament des Landwirts sind nun ausführlich in eigenen Kapiteln dargestellt. Das Kapitel zu Testamenten mit Auslandsberührungen wurde erheblich erweitert und um zahlreiche Formulierungsvorschläge ergänzt. Die Regelungen der EU-ErbVO sind eingearbeitet und ausführlich dargestellt. Das Werk ist eine Lizenz aus dem zerb Verlag. Dort erscheint es bereits in 5. Auflage.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Notarformulare
Sie suchen ein Buch über Notarformulare? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Notarformulare. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Notarformulare im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Notarformulare einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Notarformulare - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Notarformulare, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Notarformulare und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.