Prostitution in Nürnberg

Prostitution in Nürnberg von Thoben,  Claudia
Prostitution ist ein oft tabuisiertes gesellschaftliches Phänomen. Das Thema weckt aber auch die Sensationslust und verspricht den Blick durchs Schlüsselloch. Als Gegenstand historischer Forschung erscheint es vielfach erklärungsbedürftig. Dieser Arbeit liegt die Auffassung zugrunde, dass Prostitution keine ahistorische Konstante ist, sondern dass Definition, Art der Wahrnehmung und Erscheinungsbild dem historischen Wandel unterliegen. Wo die Grenzen zwischen akzeptiertem und als abweichend empfundenem Verhalten verlaufen und wie Kontrollmechanismen sowie Disziplinierungsmaßnahmen aussehen, gibt Aufschluss über die Gesellschaft und das jeweilige politische System.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Prostitution in Nürnberg

Prostitution in Nürnberg von Thoben,  Claudia
Prostitution ist ein oft tabuisiertes gesellschaftliches Phänomen. Das Thema weckt aber auch die Sensationslust und verspricht den Blick durchs Schlüsselloch. Als Gegenstand historischer Forschung erscheint es vielfach erklärungsbedürftig. Dieser Arbeit liegt die Auffassung zugrunde, dass Prostitution keine ahistorische Konstante ist, sondern dass Definition, Art der Wahrnehmung und Erscheinungsbild dem historischen Wandel unterliegen. Wo die Grenzen zwischen akzeptiertem und als abweichend empfundenem Verhalten verlaufen und wie Kontrollmechanismen sowie Disziplinierungsmaßnahmen aussehen, gibt Aufschluss über die Gesellschaft und das jeweilige politische System.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Prostitution in Nürnberg

Prostitution in Nürnberg von Thoben,  Claudia
Prostitution ist ein oft tabuisiertes gesellschaftliches Phänomen. Das Thema weckt aber auch die Sensationslust und verspricht den Blick durchs Schlüsselloch. Als Gegenstand historischer Forschung erscheint es vielfach erklärungsbedürftig. Dieser Arbeit liegt die Auffassung zugrunde, dass Prostitution keine ahistorische Konstante ist, sondern dass Definition, Art der Wahrnehmung und Erscheinungsbild dem historischen Wandel unterliegen. Wo die Grenzen zwischen akzeptiertem und als abweichend empfundenem Verhalten verlaufen und wie Kontrollmechanismen sowie Disziplinierungsmaßnahmen aussehen, gibt Aufschluss über die Gesellschaft und das jeweilige politische System.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Leben der Wirtin Jungfrau Kathrin

Das Leben der Wirtin Jungfrau Kathrin von Rauber,  Kathrin
Als Nachkriegskind auf dem Land, mit drei Geschwistern aufgewachsen, musste Kathrin sehr bald ihre kranke Mutter unterstützen. Der Vater verlor im Krieg beide Beine und war arbeits-unfähig. Mit dem Einstieg ins Berufsleben und der Ehe, war sie nicht zufreiden. Als ihr Sohn 11 Jahre und sehr selbstständig war, verwirklichte sie sich ihren Traum mit einem eigenen Restaurant. Mit viel Fleiß und Leidenschaft erreichte sie große Anerkennung bei Gästen und Kollegen. Auch die Prominenz schätze die gute Küche und die gemütliche Atmosphäre in ihren Stuben. Auf dem Weg zum Erfolg war das Scheitern der Ehe nicht zu verhindern. Mit dem Wunsch nach neuer Zweisamkeit erlebte sie mancherlei Überraschungen. Der Weg zum Glück war oft sehr steinig. Mit 26 Seiten Rezepte aus Kathrins Küche.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Leben der Wirtin Jungfrau Kathrin

Das Leben der Wirtin Jungfrau Kathrin von Rauber,  Kathrin
Als Nachkriegskind auf dem Land, mit drei Geschwistern aufgewachsen, musste Kathrin sehr bald ihre kranke Mutter unterstützen. Der Vater verlor im Krieg beide Beine und war arbeits-unfähig. Mit dem Einstieg ins Berufsleben und der Ehe, war sie nicht zufreiden. Als ihr Sohn 11 Jahre und sehr selbstständig war, verwirklichte sie sich ihren Traum mit einem eigenen Restaurant. Mit viel Fleiß und Leidenschaft erreichte sie große Anerkennung bei Gästen und Kollegen. Auch die Prominenz schätze die gute Küche und die gemütliche Atmosphäre in ihren Stuben. Auf dem Weg zum Erfolg war das Scheitern der Ehe nicht zu verhindern. Mit dem Wunsch nach neuer Zweisamkeit erlebte sie mancherlei Überraschungen. Der Weg zum Glück war oft sehr steinig. Mit 26 Seiten Rezepte aus Kathrins Küche.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Leben der Wirtin Jungfrau Kathrin

Das Leben der Wirtin Jungfrau Kathrin von Rauber,  Kathrin
Als Nachkriegskind auf dem Land, mit drei Geschwistern aufgewachsen, musste Kathrin sehr bald ihre kranke Mutter unterstützen. Der Vater verlor im Krieg beide Beine und war arbeits-unfähig. Mit dem Einstieg ins Berufsleben und der Ehe, war sie nicht zufreiden. Als ihr Sohn 11 Jahre und sehr selbstständig war, verwirklichte sie sich ihren Traum mit einem eigenen Restaurant. Mit viel Fleiß und Leidenschaft erreichte sie große Anerkennung bei Gästen und Kollegen. Auch die Prominenz schätze die gute Küche und die gemütliche Atmosphäre in ihren Stuben. Auf dem Weg zum Erfolg war das Scheitern der Ehe nicht zu verhindern. Mit dem Wunsch nach neuer Zweisamkeit erlebte sie mancherlei Überraschungen. Der Weg zum Glück war oft sehr steinig. Mit 26 Seiten Rezepte aus Kathrins Küche.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Leben der Wirtin Jungfrau Kathrin

Das Leben der Wirtin Jungfrau Kathrin von Rauber,  Kathrin
Als Nachkriegskind auf dem Land, mit drei Geschwistern aufgewachsen, musste Kathrin sehr bald ihre kranke Mutter unterstützen. Der Vater verlor im Krieg beide Beine und war arbeits-unfähig. Mit dem Einstieg ins Berufsleben und der Ehe, war sie nicht zufreiden. Als ihr Sohn 11 Jahre und sehr selbstständig war, verwirklichte sie sich ihren Traum mit einem eigenen Restaurant. Mit viel Fleiß und Leidenschaft erreichte sie große Anerkennung bei Gästen und Kollegen. Auch die Prominenz schätze die gute Küche und die gemütliche Atmosphäre in ihren Stuben. Auf dem Weg zum Erfolg war das Scheitern der Ehe nicht zu verhindern. Mit dem Wunsch nach neuer Zweisamkeit erlebte sie mancherlei Überraschungen. Der Weg zum Glück war oft sehr steinig. Mit 26 Seiten Rezepte aus Kathrins Küche.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert

Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert von Colditz-Heusl,  Silke
Der gehörlose Künstler Paul Ritter, der die meiste Zeit seines Lebens in Nürnberg lebte und arbeitete, trug erheblich zur romantischen Rezeption Nürnbergs als des „Reiches Schatzkästlein“ bei. In häufig monumentalen Formaten spezialisierte er sich darauf, historische Szenerien stadtgeschichtlicher Großereignisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit vor der architektonischen Kulisse der ehemaligen Freien Reichsstadt festzuhalten. Sein Werk sensibilisierte das Bewusstsein der Nürnberger Bürger für die historische Bedeutung ihrer Stadt und profilierte ihre Verantwortung zur Bewahrung des historischen Stadtbildes als herausragendes kulturelles Erbe. Dieser Band bietet erstmals eine umfassende Monographie zu einem der bedeutendsten Nürnberger Künstler aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er enthält eine thematisch gegliederte Beschreibung von Ritters Werk in allen Techniken und Gattungen. Der nach wissenschaftlichen Prinzipien aus Quellen, Archiven, Bibliotheken, Museen und Privatsammlungen erarbeitete Werkkatalog bildet nicht nur die Grundlage für ausführliche Beschreibungen seiner wichtigsten Gemälde sondern auch für weiterführende gattungsgeschichtliche Erörterungen zum Architekturbild in der Nachfolge Karl Friedrich Schinkels. Eben dieses erweiterte Ritter zu einem „kulturgeschichtlich“ angereicherten, atmosphärisch aufgeladenen und oft auch pittoresken Stadtbild, begleitet von emotional bewegten und positiv gestimmten Szenerien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert

Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert von Colditz-Heusl,  Silke
Der gehörlose Künstler Paul Ritter, der die meiste Zeit seines Lebens in Nürnberg lebte und arbeitete, trug erheblich zur romantischen Rezeption Nürnbergs als des „Reiches Schatzkästlein“ bei. In häufig monumentalen Formaten spezialisierte er sich darauf, historische Szenerien stadtgeschichtlicher Großereignisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit vor der architektonischen Kulisse der ehemaligen Freien Reichsstadt festzuhalten. Sein Werk sensibilisierte das Bewusstsein der Nürnberger Bürger für die historische Bedeutung ihrer Stadt und profilierte ihre Verantwortung zur Bewahrung des historischen Stadtbildes als herausragendes kulturelles Erbe. Dieser Band bietet erstmals eine umfassende Monographie zu einem der bedeutendsten Nürnberger Künstler aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er enthält eine thematisch gegliederte Beschreibung von Ritters Werk in allen Techniken und Gattungen. Der nach wissenschaftlichen Prinzipien aus Quellen, Archiven, Bibliotheken, Museen und Privatsammlungen erarbeitete Werkkatalog bildet nicht nur die Grundlage für ausführliche Beschreibungen seiner wichtigsten Gemälde sondern auch für weiterführende gattungsgeschichtliche Erörterungen zum Architekturbild in der Nachfolge Karl Friedrich Schinkels. Eben dieses erweiterte Ritter zu einem „kulturgeschichtlich“ angereicherten, atmosphärisch aufgeladenen und oft auch pittoresken Stadtbild, begleitet von emotional bewegten und positiv gestimmten Szenerien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert

Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert von Colditz-Heusl,  Silke
Der gehörlose Künstler Paul Ritter, der die meiste Zeit seines Lebens in Nürnberg lebte und arbeitete, trug erheblich zur romantischen Rezeption Nürnbergs als des „Reiches Schatzkästlein“ bei. In häufig monumentalen Formaten spezialisierte er sich darauf, historische Szenerien stadtgeschichtlicher Großereignisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit vor der architektonischen Kulisse der ehemaligen Freien Reichsstadt festzuhalten. Sein Werk sensibilisierte das Bewusstsein der Nürnberger Bürger für die historische Bedeutung ihrer Stadt und profilierte ihre Verantwortung zur Bewahrung des historischen Stadtbildes als herausragendes kulturelles Erbe. Dieser Band bietet erstmals eine umfassende Monographie zu einem der bedeutendsten Nürnberger Künstler aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er enthält eine thematisch gegliederte Beschreibung von Ritters Werk in allen Techniken und Gattungen. Der nach wissenschaftlichen Prinzipien aus Quellen, Archiven, Bibliotheken, Museen und Privatsammlungen erarbeitete Werkkatalog bildet nicht nur die Grundlage für ausführliche Beschreibungen seiner wichtigsten Gemälde sondern auch für weiterführende gattungsgeschichtliche Erörterungen zum Architekturbild in der Nachfolge Karl Friedrich Schinkels. Eben dieses erweiterte Ritter zu einem „kulturgeschichtlich“ angereicherten, atmosphärisch aufgeladenen und oft auch pittoresken Stadtbild, begleitet von emotional bewegten und positiv gestimmten Szenerien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verborgenes Barock in Nürnberg – Historische und aktuelle Fotografien

Verborgenes Barock in Nürnberg – Historische und aktuelle Fotografien
Inspiriert von den Aufnahmen Herbert Liedels (1949-2015) hat das Stadtarchiv Nürnberg für den Jahreskalender 2021 Ansichten dieser in der Altstadt und in den Vororten versteckt liegenden barocken Kleinode zusammengestellt und kontrastiert dabei die atmosphärische Farbbilder des Fotokünstlers mit historischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die vor der Zerstörung Nürnbergs entstanden sind und aus den Beständen des Stadtarchivs stammen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verborgenes Barock in Nürnberg – Historische und aktuelle Fotografien

Verborgenes Barock in Nürnberg – Historische und aktuelle Fotografien
Inspiriert von den Aufnahmen Herbert Liedels (1949-2015) hat das Stadtarchiv Nürnberg für den Jahreskalender 2021 Ansichten dieser in der Altstadt und in den Vororten versteckt liegenden barocken Kleinode zusammengestellt und kontrastiert dabei die atmosphärische Farbbilder des Fotokünstlers mit historischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die vor der Zerstörung Nürnbergs entstanden sind und aus den Beständen des Stadtarchivs stammen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Nichts ist vergessen

Nichts ist vergessen von Schmid-Spreer,  Ursula
Vor 30 Jahren wurde die Leiche einer Hausfrau gefunden, erwürgt mit einer Strumpfhose. Ein Fall, der nie gelöst wurde – auch wenn Spuren ins Rotlichtmilieu führten. Nur rollt ein Journalist die Sache neu auf und Oberkommissar Hofmockel muss die vielen Puzzlesteinchen zusammensetzen, um diesen Mord aufzuklären. Was hat seine Freundin Cora mit der Sache zu tun? Welche Rolle spielt ihre Großmutter? Gibt es ein Familiengeheimnis? Kann der Fall etwa durch ein altes Tagebuch aufgeklärt werden?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

1219 – Nürnberg wird frei

1219 – Nürnberg wird frei von Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg
Das Stadtarchiv Nürnberg veranstaltete in Zusammenarbeit mit den Professoren Klaus Herbers (FAU Erlangen-Nürnberg) und Dieter J. Weiß (LMU München) am 8. und 9. November 2019 das Symposium "Nürnberg wird frei 1219. Aufbruch zur Metropole in staufischer Zeit", um das 800. Jubiläum dieses Privilegs gebührend zu würdigen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchteten die Geschichte Nürnbergs im Hochmittelalter und besonders in der Stauferzeit: Dabei richtete sich der Blick nicht isoliert auf die Entwicklung Nürnbergs, sondern weitete sich in der vergleichenden Betrachtung mit anderen Reichsstädten in Deutschland und auch italienischen Kommunen. Als wissenschaftlicher Ertrag ebenjenes Symposiums sind im Band 33 der Nürnberger Forschungen nun insgesamt 13 Beträge enthalten, die mit gewohnter Qualität und farbigen Abbildungen zu überzeugen wissen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

1219 – Nürnberg wird frei

1219 – Nürnberg wird frei von Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg
Das Stadtarchiv Nürnberg veranstaltete in Zusammenarbeit mit den Professoren Klaus Herbers (FAU Erlangen-Nürnberg) und Dieter J. Weiß (LMU München) am 8. und 9. November 2019 das Symposium "Nürnberg wird frei 1219. Aufbruch zur Metropole in staufischer Zeit", um das 800. Jubiläum dieses Privilegs gebührend zu würdigen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchteten die Geschichte Nürnbergs im Hochmittelalter und besonders in der Stauferzeit: Dabei richtete sich der Blick nicht isoliert auf die Entwicklung Nürnbergs, sondern weitete sich in der vergleichenden Betrachtung mit anderen Reichsstädten in Deutschland und auch italienischen Kommunen. Als wissenschaftlicher Ertrag ebenjenes Symposiums sind im Band 33 der Nürnberger Forschungen nun insgesamt 13 Beträge enthalten, die mit gewohnter Qualität und farbigen Abbildungen zu überzeugen wissen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Eruditio und Pietas

Eruditio und Pietas von Diefenbacher,  Michael, Halbleib,  Julia
Nach dem unerwarteten Tod des St. Lorenzer Propstes Anton Kress im Alter von nur 35 Jahren wird sein Leben Gegenstand mehrerer literarischer darstellungen. Noch im Todesjahr des Prälaten entsteht das Epicedion Antonii Cressi (1513) aus der Feder des damalgien Rektors der Pfarrschule von St. Lorenz, Johannes Cochläus. Im Anhang dieses Epicedions findet sich als Begleichtgedicht eine Elegie des mit Cochläus befreundeten Bededictus Chelidonius, die den Titel In mortem Antonii Cressi elegia (um 1513) trägt. Zwei Jahre nach dem Tod des Propstes verfasst der Nürnberger Ratskonsulent christoph Scheurl die Vita Anthonii Kressen (1515), eine ausführliche Lebensbeschreibung des Verstorbenen in antiker Manier. Die vorliegende Studie umfasst die Edition und Untersuchung dieser meinst unbekannten lateinischen Lebensdarstellungen samt ihrer frühneuhochdetuschen Übersetzungen. Vor dem Hintergrund moderner Forschungen zur Entstehung des individualistischen Menschenbildes stellt sie in erster Linie die Frage nach der Faktur der literarischen Lebensbilder und dem Verhältnis von Typik und Individualität. Aufschluss in dieser Sache liefern vor allem die Analyse intertextueller Bezüge sowie der Vergleich der Textaussagen mit historischen Quellen zur Person des jung verstorbenen Propstes. Neben der Untersuchung der Gattungstradition und der kommunikativen Leitung der einzelnen Texte wird das persönliche Umfeld Kressens wie das seiner Biographen in den Fokus der Studie gerückt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Eruditio und Pietas

Eruditio und Pietas von Diefenbacher,  Michael, Halbleib,  Julia
Nach dem unerwarteten Tod des St. Lorenzer Propstes Anton Kress im Alter von nur 35 Jahren wird sein Leben Gegenstand mehrerer literarischer darstellungen. Noch im Todesjahr des Prälaten entsteht das Epicedion Antonii Cressi (1513) aus der Feder des damalgien Rektors der Pfarrschule von St. Lorenz, Johannes Cochläus. Im Anhang dieses Epicedions findet sich als Begleichtgedicht eine Elegie des mit Cochläus befreundeten Bededictus Chelidonius, die den Titel In mortem Antonii Cressi elegia (um 1513) trägt. Zwei Jahre nach dem Tod des Propstes verfasst der Nürnberger Ratskonsulent christoph Scheurl die Vita Anthonii Kressen (1515), eine ausführliche Lebensbeschreibung des Verstorbenen in antiker Manier. Die vorliegende Studie umfasst die Edition und Untersuchung dieser meinst unbekannten lateinischen Lebensdarstellungen samt ihrer frühneuhochdetuschen Übersetzungen. Vor dem Hintergrund moderner Forschungen zur Entstehung des individualistischen Menschenbildes stellt sie in erster Linie die Frage nach der Faktur der literarischen Lebensbilder und dem Verhältnis von Typik und Individualität. Aufschluss in dieser Sache liefern vor allem die Analyse intertextueller Bezüge sowie der Vergleich der Textaussagen mit historischen Quellen zur Person des jung verstorbenen Propstes. Neben der Untersuchung der Gattungstradition und der kommunikativen Leitung der einzelnen Texte wird das persönliche Umfeld Kressens wie das seiner Biographen in den Fokus der Studie gerückt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wilhelm Löffelholz (1424-1475).

Wilhelm Löffelholz (1424-1475). von Groth,  Constantin
Der Patrizier Wilhelm Löffelholz (1424-1475) entstammte einem wohlhabenden Bamberger Geschlecht. In Folge der hussitischen Bedrohung und des Immunitätenstreits zwischen Bischof, Domkapitel und Stadt wandte sich die Familie nach Nürnberg. Für Wilhelm Löffelholz wurden damit die Weichen neu gestellt: In Nürnberg betrag er neue Lebenswelten, heiratete die Tochter eines reichen und angesehenen Ratsherrn, begann Handel zu treiben und wurde schließlich in den Inneren Rat, das politische Führungsgremium der Reichsstadt, kooptiert. Die Biographie zeigt auf, welche Chancen sich dem jungen Patrizier in Nürnberg boten und wie er diese zu nutzen wusste; zugleich wird deutlich, welche Grenzen der Laufbahn eines Ratsherrn gesetzt waren, der keinem der alteingessenen Geschlechter entstammte. Methodisch verfolgt die Arbeit einen mikrohistorischen Ansatz: Sie spürt den individuellen Eigenheiten von Wilhelm Löffelholz nach, sie beleuchtet persönliche Beziehungen, Frömmigkeit und politische Überzeugungen und untersucht, welche Erfahrungen den Patrizier persönlich beeinflussten. Auf der anderen Seite stellt sie Typisches für Zeit, Ort und Schicht heraus: Sie führt aus, was in das kollektive Gedächtnis der Nürnberger Bürger einging und so auch die Politik der Reichsstadt bestimmte. Und sie nimmt nicht zuletzt das Selbstverständnis und das Selbstbewusstsein des städtischen, speziell des Nürnberger Patriziats in den Blick.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Briefe des Nürnberger Rates aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert

Briefe des Nürnberger Rates aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert von Pohl,  Horst
Das vorliegende Werk zeigt in der von Horst Pohl bekannten und bewährten Weise die Gelegenheit zum Scherz. Es will den Leser mit Nürnbergs Geschichte nicht ermüden, sodnern unterhalten und ihn zugleich mit den Handschriften vergangener Zeiten konfrontieren. Zu den wertvollsten Beständen des Nürnberger Staatsarchiv zählen die sogenannten Briefbücher. Sie enthalten in 359 Foliobänden die Kopien aller vom Nürnberger Rat ausgestellten Briefe vom Jahr 1424 an durchgehend bis 1738. Um zu sehen, welche Themen den Rat in seiner Korrespondenz im Laufe der Zeit beschäftigten wurden drei Jahrgänge herausgegriffen. Zunächst, um möglichst weit zurückzugehen, der Jahrgang 1424, sodann aus Nürnbergs "goldener Zeit", das Jahr 1510, und schließlich 1620 mit den Vorboten des schrecklichen Krieges.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Nürnberg. Eine Stadtbeschreibung aus dem 16. Jahrhundert von Helius Eobanus Hessus

Nürnberg. Eine Stadtbeschreibung aus dem 16. Jahrhundert von Helius Eobanus Hessus von Keck,  Ingrid
Mit erstaunlichem Insiderwissen beschreibt Hessus in seiner Noriberga (1532) eine Stadt, die durch ihre technischen Errungenschaften, den Handel, die Künste, die zentrale Lage, durch ihre außerordentliche Schönheit und durch ihr humanitäres Engagement unter den anderen Städten Deutschlands leuchtete. Diese Beschreibung der Stadt Nürnberg beeindruckt durch das Wissen von Hessus und Weitblick, Traditionalismus und Aktualität, Poesie und Realismus. Sie ist das Meisterwerk eines genialen Humanisten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nuernberg

Sie suchen ein Buch über Nuernberg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nuernberg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nuernberg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nuernberg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nuernberg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nuernberg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nuernberg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.