Umlagefinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Umlagefinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs von Diener,  Lisa
Die aktuelle Finanzierungssituation des öffentlichen Personennahverkehrs ist unbefriedigend. Auslaufende Bundesmittel sorgen für Unsicherheit, die Ticketpreise sind vielerorts am oberen Limit und die kommunalen Haushalte schreiben rote Zahlen. Vor diesem Hintergrund ist die Fortführung der ÖPNV-Finanzierung ein intensiv diskutiertes Thema, mit dem sich Wissenschaft, Politik, Verbände und Verkehrsunternehmen seit einigen Jahren beschäftigen. Klar ist nur: Die gegenwärtige Finanzierung durch Fahrkartenerlöse und staatliche Zuschüsse hat keine Zukunft. Expertinnen und Experten schlagen stattdessen eine verstärkte Umlagefinanzierung unter Einbeziehung aller Nutzer vor. Dazu gehören neben den Fahrgästen auch alle Nutznießer wie Unternehmen, Eventveranstalter oder Auto- und Radfahrende. In den letzten Jahren wurden deshalb unterschiedliche Konzepte entwickelt, um die Kosten des ÖPNV auf alle Nutzer umzulegen. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über diese Vorschläge und wirft die rechtlichen Fragen auf, die vor einer Umsetzung geprüft werden müssen. Damit soll die Grundlage für eine anschließende juristische Begutachtung der Konzepte geschaffen werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Umlagefinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Umlagefinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs von Diener,  Lisa
Die aktuelle Finanzierungssituation des öffentlichen Personennahverkehrs ist unbefriedigend. Auslaufende Bundesmittel sorgen für Unsicherheit, die Ticketpreise sind vielerorts am oberen Limit und die kommunalen Haushalte schreiben rote Zahlen. Vor diesem Hintergrund ist die Fortführung der ÖPNV-Finanzierung ein intensiv diskutiertes Thema, mit dem sich Wissenschaft, Politik, Verbände und Verkehrsunternehmen seit einigen Jahren beschäftigen. Klar ist nur: Die gegenwärtige Finanzierung durch Fahrkartenerlöse und staatliche Zuschüsse hat keine Zukunft. Expertinnen und Experten schlagen stattdessen eine verstärkte Umlagefinanzierung unter Einbeziehung aller Nutzer vor. Dazu gehören neben den Fahrgästen auch alle Nutznießer wie Unternehmen, Eventveranstalter oder Auto- und Radfahrende. In den letzten Jahren wurden deshalb unterschiedliche Konzepte entwickelt, um die Kosten des ÖPNV auf alle Nutzer umzulegen. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über diese Vorschläge und wirft die rechtlichen Fragen auf, die vor einer Umsetzung geprüft werden müssen. Damit soll die Grundlage für eine anschließende juristische Begutachtung der Konzepte geschaffen werden.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Umlagefinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Umlagefinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs von Diener,  Lisa
Die aktuelle Finanzierungssituation des öffentlichen Personennahverkehrs ist unbefriedigend. Auslaufende Bundesmittel sorgen für Unsicherheit, die Ticketpreise sind vielerorts am oberen Limit und die kommunalen Haushalte schreiben rote Zahlen. Vor diesem Hintergrund ist die Fortführung der ÖPNV-Finanzierung ein intensiv diskutiertes Thema, mit dem sich Wissenschaft, Politik, Verbände und Verkehrsunternehmen seit einigen Jahren beschäftigen. Klar ist nur: Die gegenwärtige Finanzierung durch Fahrkartenerlöse und staatliche Zuschüsse hat keine Zukunft. Expertinnen und Experten schlagen stattdessen eine verstärkte Umlagefinanzierung unter Einbeziehung aller Nutzer vor. Dazu gehören neben den Fahrgästen auch alle Nutznießer wie Unternehmen, Eventveranstalter oder Auto- und Radfahrende. In den letzten Jahren wurden deshalb unterschiedliche Konzepte entwickelt, um die Kosten des ÖPNV auf alle Nutzer umzulegen. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über diese Vorschläge und wirft die rechtlichen Fragen auf, die vor einer Umsetzung geprüft werden müssen. Damit soll die Grundlage für eine anschließende juristische Begutachtung der Konzepte geschaffen werden.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Maßstäbe und Verfahren der Nutzerfinanzierung von Public Private Partnerships

Maßstäbe und Verfahren der Nutzerfinanzierung von Public Private Partnerships von Bücker,  Christian
Eine NPPP wird in der Staatsaufgaben- und Privatisierungsdebatte verortet, gefolgt von der Überprüfung der Verfahren, Verbesserungsmöglichkeiten und Bewertung der Risiken. Es wird festgestellt, dass bei privatrechtlicher Ausgestaltung des Nutzungsverhältnisses öffentlich-rechtliche Maßstäbe gelten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Nutzerbezogene Infrastrukturfinanzierung

Nutzerbezogene Infrastrukturfinanzierung von Aberle,  Gerd, Heyer,  Jürgen, Hilsberg,  Stephan, Martin,  Ullrich, Raubal,  Bernd, Rommerskirchen,  Stefan
Inhaltsverzeichnis Martin Thematische Einführung Hilsberg Leitvortrag: Der Übergang von der steuer- zur nutzerbezogenen Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur Heyer Position des Landes Sachsen-Anhalt zur Neuordnung der Infrastrukturfinanzierung Aberle Verkehrswissenschaftliche Aspekte der nutzungsbezogenen Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Rommerskirchen Gesamtwirtschaftliche Aspekte der nutzerbezogenen Infrastrukturfinanzierung Martin / Raubal Resümee
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Nachverkehrs-Tage 2015

Nachverkehrs-Tage 2015
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steht vor großen Herausforderungen. Der demografische und sozioökonomische Wandel führt in vielen ländlichen Räumen zum Rückgang der Fahrgastnachfrage, während in wachsenden Städten Sanierung und Ausbau der überlasteten Nahverkehrssysteme aufgrund ungeklärter Finanzierung zurückgestellt werden. Schrumpfende Finanzmittel der öffentlichen Hand zwingen dazu, vorhandene Instrumente der Nutzerfinanzierung stärker zu nutzen und über neue Finanzierungsinstrumente nachzudenken. Im Rahmen der Nutzerfinanzierung können zusätzliche Erlöse einerseits durch eine höhere Ergiebigkeit, d. h., höhere Einnahmen pro Fahrgastfahrt bzw. Kilometer, und andererseits durch zusätzliche Fahrgastfahrten erzielt werden. Dabei ist zu beachten, dass die zusätzliche Nachfrage möglichst in nachfrageschwachen Zeiten gewonnen wird, da ansonsten ggf. Angebotsausweitungen erforderlich werden und damit zusätzliche Kosten entstehen. Vor diesem Hintergrund greifen die Nahverkehrs-Tage 2015 mit dem Freizeitverkehr ein Segment des Personenverkehrs auf, in dem zusätzliche Nachfrage außerhalb der Nachfragespitzen gewonnen werden kann.
Aktualisiert: 2020-06-05
> findR *

Umlagefinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Umlagefinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs von Diener,  Lisa
Die aktuelle Finanzierungssituation des öffentlichen Personennahverkehrs ist unbefriedigend. Auslaufende Bundesmittel sorgen für Unsicherheit, die Ticketpreise sind vielerorts am oberen Limit und die kommunalen Haushalte schreiben rote Zahlen. Vor diesem Hintergrund ist die Fortführung der ÖPNV-Finanzierung ein intensiv diskutiertes Thema, mit dem sich Wissenschaft, Politik, Verbände und Verkehrsunternehmen seit einigen Jahren beschäftigen. Klar ist nur: Die gegenwärtige Finanzierung durch Fahrkartenerlöse und staatliche Zuschüsse hat keine Zukunft. Expertinnen und Experten schlagen stattdessen eine verstärkte Umlagefinanzierung unter Einbeziehung aller Nutzer vor. Dazu gehören neben den Fahrgästen auch alle Nutznießer wie Unternehmen, Eventveranstalter oder Auto- und Radfahrende. In den letzten Jahren wurden deshalb unterschiedliche Konzepte entwickelt, um die Kosten des ÖPNV auf alle Nutzer umzulegen. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über diese Vorschläge und wirft die rechtlichen Fragen auf, die vor einer Umsetzung geprüft werden müssen. Damit soll die Grundlage für eine anschließende juristische Begutachtung der Konzepte geschaffen werden.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Betriebswirtschaftliche Steuerungsmodelle für eine Nutzerfinanzierung der Bundesfernstraßen

Betriebswirtschaftliche Steuerungsmodelle für eine Nutzerfinanzierung der Bundesfernstraßen von Jana,  Schneebecke
Die nutzerfinanzierte Bundesfernstraßenbereitstellung erfolgt derzeit im Wesentlichen innerhalb von Verwaltungsstrukturen. Doch erfüllen die eigesetzten Instrumente, Prozesse und Organisationsstrukturen noch die Anforderungen an ein modernes und effizientes Management der Bundesfernstraßen? Die Dissertation analysiert das aktuelle System und zeigt im Ergebnis, wie mit betriebswirtschaftlichen Steuerungsmodellen das Potenzial der Nutzerfinanzierung besser ausgeschöpft und eine effizientere Bereitstellung der Bundesfernstraßen erreicht werden kann. Als Oberziele der Nutzerfinanzierung werden eine effektive Gesamtnetzplanung, ein effektives und effizientes Management, eine differenzierte Preissetzung und Kundenorientierung definiert.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Faire Preise für die Benutzung von Straßen und Schienen

Faire Preise für die Benutzung von Straßen und Schienen von Dosch,  Björn, Estermann,  Gerold, Haase,  Dagmar, Heyer,  Jürgen, Kretschmann,  Walter, Ortmeyer,  August, Pällmann,  Wilhelm, Rothengatter,  Werner, Stockmann,  Ulrich, Wittling,  Henner
Inhaltsverzeichnis Rothengatter Einführung Wittling Faire Preise für die Benutzung von Straßen und Schienen Stockmann Erhebung von Infrastrukturbenutzungsgebühren - die Sicht des Europäischen Parlaments Heyer Aspekte der politischen Durchsetzbarkeit von Nutzungsgebühren für Verkehrswege Pällmann Thesen und Empfehlungen der Regierungskommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Ortmeyer Der Systemwechsel von der Steuer- zur Gebührenfinanzierung aus Sicht der Wirtschaft Mobilitätskosten: Schmerzgrenze überschritten Eckpunkte der Wirtschaft zum Bericht der Kommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Haase Trassenpreise für alle Verkehrswege als Voraussetzung für fairen Wettbewerb Dosch Argumente für und gegen die Einführung von Straßenbenutzungsgebühren für Pkw Kretschmann Technik der Gebührenerhebung auf Straßen: Zum Stand in Deutschland und den Nachbarländern Estermann Straßenfinanzierung durch Benutzungsgebühren in Österreich Rothengatter Zusammenfassung
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nutzerfinanzierung

Sie suchen ein Buch über Nutzerfinanzierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nutzerfinanzierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nutzerfinanzierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nutzerfinanzierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nutzerfinanzierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nutzerfinanzierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nutzerfinanzierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.