Wiener Oktobergespräche 2012:
● Gerechtigkeitsgespräche im Vertretungshandeln – Walter Schrammel
● „Gerechtigkeit“ im arbeitsgerichtlichen Verfahren – Walter H. Rechberger
Wiener Oktobergespräche 2013:
● Zu Grundlagen und Entwicklung des AÜG – Eine Bestandaufnahme – Stefan Kühteubl
● Die Umsetzung im europäischen Rechtsvergleich am Beispiel Deutschland – Karl-Georg Loritz
● Gleichbehandlung und Gleichstellung im AÜG – Felix Schörghofer
● Arbeitskräfteüberlassung – Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen – Christoph Klein
● Umgehungsfallen und –verlockungen im AÜG – Rene Schindler
● Umgehungsmöglichkeiten und deren (überschießende) Verhinderung – Rolf Gleißner
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Wiener Oktobergespräche 2012:
● Gerechtigkeitsgespräche im Vertretungshandeln – Walter Schrammel
● „Gerechtigkeit“ im arbeitsgerichtlichen Verfahren – Walter H. Rechberger
Wiener Oktobergespräche 2013:
● Zu Grundlagen und Entwicklung des AÜG – Eine Bestandaufnahme – Stefan Kühteubl
● Die Umsetzung im europäischen Rechtsvergleich am Beispiel Deutschland – Karl-Georg Loritz
● Gleichbehandlung und Gleichstellung im AÜG – Felix Schörghofer
● Arbeitskräfteüberlassung – Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen – Christoph Klein
● Umgehungsfallen und –verlockungen im AÜG – Rene Schindler
● Umgehungsmöglichkeiten und deren (überschießende) Verhinderung – Rolf Gleißner
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die 9. Wiener Oktobergespräche 2016 beschäftigten sich mit Rechtsfragen von Spielräumen und Grenzen arbeitsrechtlicher Gestaltungen, die sowohl aus europäischer als auch innerstaatlicher Perspektive zu untersuchen waren. Daher befasst sich ein Teil der Darstellung mit europäischen Fragestellungen:
- Gestaltungsbedingungen in einem vereinten Europa im Rechtsvergleich (Rebhahn),
- Arbeitsrechtliche Gestaltungsgrenzen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (Windisch-Graetz).
Der andere Teil ist spezifischen Sonderproblemen im Zusammenhang mit dem am 1.1.2017 vollumfänglich in Kraft getretenen Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) an der Schnittstelle von zulässiger Gestaltung und Rechtsmissbrauch gewidmet:
- Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz – nicht nur ein sprachliches Ungetüm? (Köck),
- Arbeitskräfteüberlassung im Lichte des LSD-BG (Brodil/Dullinger).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die 9. Wiener Oktobergespräche 2016 beschäftigten sich mit Rechtsfragen von Spielräumen und Grenzen arbeitsrechtlicher Gestaltungen, die sowohl aus europäischer als auch innerstaatlicher Perspektive zu untersuchen waren. Daher befasst sich ein Teil der Darstellung mit europäischen Fragestellungen:
- Gestaltungsbedingungen in einem vereinten Europa im Rechtsvergleich (Rebhahn),
- Arbeitsrechtliche Gestaltungsgrenzen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (Windisch-Graetz).
Der andere Teil ist spezifischen Sonderproblemen im Zusammenhang mit dem am 1.1.2017 vollumfänglich in Kraft getretenen Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) an der Schnittstelle von zulässiger Gestaltung und Rechtsmissbrauch gewidmet:
- Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz – nicht nur ein sprachliches Ungetüm? (Köck),
- Arbeitskräfteüberlassung im Lichte des LSD-BG (Brodil/Dullinger).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die 9. Wiener Oktobergespräche 2016 beschäftigten sich mit Rechtsfragen von Spielräumen und Grenzen arbeitsrechtlicher Gestaltungen, die sowohl aus europäischer als auch innerstaatlicher Perspektive zu untersuchen waren. Daher befasst sich ein Teil der Darstellung mit europäischen Fragestellungen:
- Gestaltungsbedingungen in einem vereinten Europa im Rechtsvergleich (Rebhahn),
- Arbeitsrechtliche Gestaltungsgrenzen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (Windisch-Graetz).
Der andere Teil ist spezifischen Sonderproblemen im Zusammenhang mit dem am 1.1.2017 vollumfänglich in Kraft getretenen Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) an der Schnittstelle von zulässiger Gestaltung und Rechtsmissbrauch gewidmet:
- Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz – nicht nur ein sprachliches Ungetüm? (Köck),
- Arbeitskräfteüberlassung im Lichte des LSD-BG (Brodil/Dullinger).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Wiener Oktobergespräche 2012:
● Gerechtigkeitsgespräche im Vertretungshandeln – Walter Schrammel
● „Gerechtigkeit“ im arbeitsgerichtlichen Verfahren – Walter H. Rechberger
Wiener Oktobergespräche 2013:
● Zu Grundlagen und Entwicklung des AÜG – Eine Bestandaufnahme – Stefan Kühteubl
● Die Umsetzung im europäischen Rechtsvergleich am Beispiel Deutschland – Karl-Georg Loritz
● Gleichbehandlung und Gleichstellung im AÜG – Felix Schörghofer
● Arbeitskräfteüberlassung – Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen – Christoph Klein
● Umgehungsfallen und –verlockungen im AÜG – Rene Schindler
● Umgehungsmöglichkeiten und deren (überschießende) Verhinderung – Rolf Gleißner
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wiener Oktobergespräche 2012:
● Gerechtigkeitsgespräche im Vertretungshandeln – Walter Schrammel
● „Gerechtigkeit“ im arbeitsgerichtlichen Verfahren – Walter H. Rechberger
Wiener Oktobergespräche 2013:
● Zu Grundlagen und Entwicklung des AÜG – Eine Bestandaufnahme – Stefan Kühteubl
● Die Umsetzung im europäischen Rechtsvergleich am Beispiel Deutschland – Karl-Georg Loritz
● Gleichbehandlung und Gleichstellung im AÜG – Felix Schörghofer
● Arbeitskräfteüberlassung – Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen – Christoph Klein
● Umgehungsfallen und –verlockungen im AÜG – Rene Schindler
● Umgehungsmöglichkeiten und deren (überschießende) Verhinderung – Rolf Gleißner
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die 9. Wiener Oktobergespräche 2016 beschäftigten sich mit Rechtsfragen von Spielräumen und Grenzen arbeitsrechtlicher Gestaltungen, die sowohl aus europäischer als auch innerstaatlicher Perspektive zu untersuchen waren. Daher befasst sich ein Teil der Darstellung mit europäischen Fragestellungen:
- Gestaltungsbedingungen in einem vereinten Europa im Rechtsvergleich (Rebhahn),
- Arbeitsrechtliche Gestaltungsgrenzen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (Windisch-Graetz).
Der andere Teil ist spezifischen Sonderproblemen im Zusammenhang mit dem am 1.1.2017 vollumfänglich in Kraft getretenen Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) an der Schnittstelle von zulässiger Gestaltung und Rechtsmissbrauch gewidmet:
- Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz – nicht nur ein sprachliches Ungetüm? (Köck),
- Arbeitskräfteüberlassung im Lichte des LSD-BG (Brodil/Dullinger).
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die 9. Wiener Oktobergespräche 2016 beschäftigten sich mit Rechtsfragen von Spielräumen und Grenzen arbeitsrechtlicher Gestaltungen, die sowohl aus europäischer als auch innerstaatlicher Perspektive zu untersuchen waren. Daher befasst sich ein Teil der Darstellung mit europäischen Fragestellungen:
- Gestaltungsbedingungen in einem vereinten Europa im Rechtsvergleich (Rebhahn),
- Arbeitsrechtliche Gestaltungsgrenzen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (Windisch-Graetz).
Der andere Teil ist spezifischen Sonderproblemen im Zusammenhang mit dem am 1.1.2017 vollumfänglich in Kraft getretenen Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) an der Schnittstelle von zulässiger Gestaltung und Rechtsmissbrauch gewidmet:
- Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz – nicht nur ein sprachliches Ungetüm? (Köck),
- Arbeitskräfteüberlassung im Lichte des LSD-BG (Brodil/Dullinger).
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die 9. Wiener Oktobergespräche 2016 beschäftigten sich mit Rechtsfragen von Spielräumen und Grenzen arbeitsrechtlicher Gestaltungen, die sowohl aus europäischer als auch innerstaatlicher Perspektive zu untersuchen waren. Daher befasst sich ein Teil der Darstellung mit europäischen Fragestellungen:
- Gestaltungsbedingungen in einem vereinten Europa im Rechtsvergleich (Rebhahn),
- Arbeitsrechtliche Gestaltungsgrenzen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (Windisch-Graetz).
Der andere Teil ist spezifischen Sonderproblemen im Zusammenhang mit dem am 1.1.2017 vollumfänglich in Kraft getretenen Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) an der Schnittstelle von zulässiger Gestaltung und Rechtsmissbrauch gewidmet:
- Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz – nicht nur ein sprachliches Ungetüm? (Köck),
- Arbeitskräfteüberlassung im Lichte des LSD-BG (Brodil/Dullinger).
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Zum Inhalt:
● Diffusion der Leistungspflicht in zeitlicher Hinsicht – Reinhard Resch
● Diffusion der Leistungspflicht in örtlicher Hinsicht – Martin Risak
● Betriebsverfassungsrechtliche Fragen entgrenzter Arbeit – Günther Löschnigg
● Bring Your Own Device – Segen oder Fluch? Versuch einer ganzheitlichen Sicht – Günther Leissler
● Bring Your Own Device und Datenschutz: Die Quadratur des Kreises? – Wolfgang Goricnik
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
Zum Inhalt:
● Aktuelle Fragen der Gleichbehandlung – Wolfgang Kozak
● Grenzüberschreitende Arbeitsleistungen – Michaela Windisch-Graetz
● Aktuelle Pläne zum Europäischen Datenschutz – Die Datenschutz-Grundverordnung – Gregor König
● Aktuelle Pläne zum Europäischen Datenschutz – Primärrechtliche Leitlinien für eine Reform – Stephan Pötters
● Betriebsübergang und Verlagerung des Betriebsstandortes ins Ausland – Diana Niksova
● Export von Sozialleistungen – Walter Schrammel
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
Wiener Oktobergespräche 2012:
● Gerechtigkeitsgespräche im Vertretungshandeln – Walter Schrammel
● „Gerechtigkeit“ im arbeitsgerichtlichen Verfahren – Walter H. Rechberger
Wiener Oktobergespräche 2013:
● Zu Grundlagen und Entwicklung des AÜG – Eine Bestandaufnahme – Stefan Kühteubl
● Die Umsetzung im europäischen Rechtsvergleich am Beispiel Deutschland – Karl-Georg Loritz
● Gleichbehandlung und Gleichstellung im AÜG – Felix Schörghofer
● Arbeitskräfteüberlassung – Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen – Christoph Klein
● Umgehungsfallen und –verlockungen im AÜG – Rene Schindler
● Umgehungsmöglichkeiten und deren (überschießende) Verhinderung – Rolf Gleißner
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Oktobergespräche
Sie suchen ein Buch über Oktobergespräche? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Oktobergespräche. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Oktobergespräche im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Oktobergespräche einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Oktobergespräche - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Oktobergespräche, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Oktobergespräche und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.