Die Wunden des Missbrauchs heilen langsam
Das Drama von Giulia und ihr langer Weg zur Befreiung
Mailand, in den 1980er-Jahren: Giulia findet in der katholischen Jugendgruppe Halt und die Anerkennung, die ihr als jüngstes von fünf Kindern in ihrer Familie verwehrt blieb. Das Mädchen, das sich für den Glauben interessiert, wird Gruppenleiterin und gerät zusehends in die Abhängigkeit des Priesters, der das Jugendzentrum leitet. Es folgen sieben Jahre, in denen der „Don“ das Mädchen sexuell missbrauchte. Giulia, die Soziologie studierte und in einen Orden eintrat, verdrängte viele Jahre diese Erfahrungen, obwohl sich physische und psychische Probleme einstellten, bis sie die Kraft und den Mut fand, darüber zu reden.
Weiters enthält dieses Buch wertvolle Hinweise für betroffene Frauen. Der Beitrag von Anna Deodato hilft, das schwierige Phänomen Missbrauch in seiner Dynamik, Kehrseite und den Folgen für die Opfer zu verstehen.
Aktuelle Texte von Papst Franziskus im Anhang zeigen die Bemühungen des Vatikans, gegen die Missbrauchsthematik anzugehen.
Tipp:
Die Geschichte von Giulia aus der Ich-Perspektive erzählt
Zeigt die Dynamik und die Folgen für die Opfer auf
Hohe Sensibilität in der Öffentlichkeit für Missbrauch
Mit Ermutigungen für betroffene Frauen
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die Wunden des Missbrauchs heilen langsam.
Das Drama von Giulia und ihr langer Weg der Befreiung.
Im Mailand der 1980er-Jahre findet Giulia in der Jugendgruppe Halt und Anerkennung, gerät aber in die Abhängigkeit des Priesters, der das Zentrum leitet. Sieben Jahre lang missbrauchte der "Wolf" (so bezeichnete Papst Franziskus pädophile Priester) das Mädchen. Giulia, die Soziologie studierte und in einen Orden eintrat, verdrängte viele Jahre diese Erfahrungen, obwohl sich physische und psychische Probleme einstellten, bis sie die Kraft und den Mut fand, darüber zu reden.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Massive Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt und dem Landesjugendheim Rosental dokumentiert die Arbeit der Opferschutzkommissionen des Landes Kärnten für die Jahre 1950 bis 2000. Wie kam es zu diesem Ausmaß an Gewalt in Institutionen, deren gesellschaftlicher Auftrag Behandlung, Betreuung, Bildung, Erziehung und Pflege ist? Wie war es möglich, dass heilpädagogische Fachkräfte über Jahrzehnte die Gewalt nicht wahrnahmen und/oder die betroffenen Kinder und Jugendlichen zum Schweigen zwangen? Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit diesem schmerzlichen Teil der österreichischen Geschichte und verfolgt das Ziel, dem Tabu und der dahinter liegenden destruktiven Kraft der Gewalt ihre Wirkmächtigkeit zu nehmen. Indem die schmerzlichen Erfahrungen von vielen Hunderten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien sowie die gesellschaftlichen Hervorbringungsbedingungen dieser Gewalt Teil des kollektiven Gedächtnisses werden und öffentliche Anerkennung als Menschenrechtsverletzung erfahren, werden neue, hoffnungsvolle Formen sozialer Teilhabe (für die Betroffenen und alle anderen) möglich.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Es sind Tausende Kinder, die von den 1950er Jahren an bis in die späten 1980er Jahre an die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation gelangten. 3.500 als erziehungsschwierig und verhaltensauffällig geltende Kinder – vorwiegend aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol – wurden von den Jugendämtern, den Heimen und Schulen, aber auch von Eltern und Pflegeeltern an die psychiatrische Station gebracht. Über mehrere Wochen bis Monate mussten sie sich in der geschlossen geführten Station aufhalten: zum Zweck der Beobachtung, Behandlung und Begutachtung. Betroffen waren vor allem Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen in die Aufmerksamkeit der Kinder- und Jugendwohlfahrt geraten waren, darunter überwiegend Kinder aus sozial benachteiligten Haushalten. Aber auch bildungsbürgerliche Eltern vertrauten ihre Kinder zuweilen der im katholisch-wertkonservativen Nachkriegstirol höchst einflussreichen Psychiaterin und Heilpädagogin Maria Nowak-Vogl an. Ungeschützt waren sie an der Station einer gewaltvollen Straf- und Korrekturpädagogik, drastischen medizinisch-psychiatrischen Kuren wie insgesamt einer aggressiven Pathologisierung ihrer Lebens-, Gefühls- und Körperwelten ausgesetzt. Meist verließen sie die Station mit einem psychiatrisch-heilpädagogischen Gutachten, das durch sein abwertendes – einem überkommenen Diagnoseinventar entlehntes – Vokabular im geringsten Fall kränkend war, im weit häufigeren Fall ihr weiteres Leben aber maßgeblich bestimmte. Für mehr als tausend Kinder bedeutete dies, erstmals oder erneut in ein Erziehungsheim zu kommen oder anderweitig fremduntergebracht zu werden. Zahlreiche Quellen und bisher unveröffentlichte Fotos und Materialien stellen die Grundlage der empirischen Untersuchung dar, stiften neue Zusammenhänge und eröffnen unerwartete Kontextualisierungen. Die Perspektive der ZeitzeugInnen – ehemalige PatientInnen an der Kinderbeobachtungsstation – und deren Aussagen erweisen sich als substanziell für das Verständnis der Rolle der historischen Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik in der Region und darüber hinaus. Ihnen kommt das letzte Wort in diesem Buch zu.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die Wunden des Missbrauchs heilen langsam
Das Drama von Giulia und ihr langer Weg zur Befreiung
Mailand, in den 1980er-Jahren: Giulia findet in der katholischen Jugendgruppe Halt und die Anerkennung, die ihr als jüngstes von fünf Kindern in ihrer Familie verwehrt blieb. Das Mädchen, das sich für den Glauben interessiert, wird Gruppenleiterin und gerät zusehends in die Abhängigkeit des Priesters, der das Jugendzentrum leitet. Es folgen sieben Jahre, in denen der „Don“ das Mädchen sexuell missbrauchte. Giulia, die Soziologie studierte und in einen Orden eintrat, verdrängte viele Jahre diese Erfahrungen, obwohl sich physische und psychische Probleme einstellten, bis sie die Kraft und den Mut fand, darüber zu reden.
Weiters enthält dieses Buch wertvolle Hinweise für betroffene Frauen. Der Beitrag von Anna Deodato hilft, das schwierige Phänomen Missbrauch in seiner Dynamik, Kehrseite und den Folgen für die Opfer zu verstehen.
Aktuelle Texte von Papst Franziskus im Anhang zeigen die Bemühungen des Vatikans, gegen die Missbrauchsthematik anzugehen.
Tipp:
Die Geschichte von Giulia aus der Ich-Perspektive erzählt
Zeigt die Dynamik und die Folgen für die Opfer auf
Hohe Sensibilität in der Öffentlichkeit für Missbrauch
Mit Ermutigungen für betroffene Frauen
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Massive Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt und dem Landesjugendheim Rosental dokumentiert die Arbeit der Opferschutzkommissionen des Landes Kärnten für die Jahre 1950 bis 2000. Wie kam es zu diesem Ausmaß an Gewalt in Institutionen, deren gesellschaftlicher Auftrag Behandlung, Betreuung, Bildung, Erziehung und Pflege ist? Wie war es möglich, dass heilpädagogische Fachkräfte über Jahrzehnte die Gewalt nicht wahrnahmen und/oder die betroffenen Kinder und Jugendlichen zum Schweigen zwangen? Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit diesem schmerzlichen Teil der österreichischen Geschichte und verfolgt das Ziel, dem Tabu und der dahinter liegenden destruktiven Kraft der Gewalt ihre Wirkmächtigkeit zu nehmen. Indem die schmerzlichen Erfahrungen von vielen Hunderten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien sowie die gesellschaftlichen Hervorbringungsbedingungen dieser Gewalt Teil des kollektiven Gedächtnisses werden und öffentliche Anerkennung als Menschenrechtsverletzung erfahren, werden neue, hoffnungsvolle Formen sozialer Teilhabe (für die Betroffenen und alle anderen) möglich.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Massive Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt und dem Landesjugendheim Rosental dokumentiert die Arbeit der Opferschutzkommissionen des Landes Kärnten für die Jahre 1950 bis 2000. Wie kam es zu diesem Ausmaß an Gewalt in Institutionen, deren gesellschaftlicher Auftrag Behandlung, Betreuung, Bildung, Erziehung und Pflege ist? Wie war es möglich, dass heilpädagogische Fachkräfte über Jahrzehnte die Gewalt nicht wahrnahmen und/oder die betroffenen Kinder und Jugendlichen zum Schweigen zwangen? Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit diesem schmerzlichen Teil der Kärntner Geschichte und verfolgt das Ziel, dem Tabu und der dahinter liegenden destruktiven Kraft der Gewalt ihre Wirkmächtigkeit zu nehmen. Indem die schmerzlichen Erfahrungen von vielen Hunderten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien sowie die gesellschaftlichen Hervorbringungsbedingungen dieser Gewalt Teil des kollektiven Gedächtnisses werden und öffentliche Anerkennung als Menschenrechtsverletzung erfahren, werden neue, hoffnungsvolle Formen sozialer Teilhabe (für die Betroffenen und alle anderen) möglich.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *
Es sind Tausende Kinder, die von den 1950er Jahren an bis in die späten 1980er Jahre an die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation gelangten. 3.500 als erziehungsschwierig und verhaltensauffällig geltende Kinder – vorwiegend aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol – wurden von den Jugendämtern, den Heimen und Schulen, aber auch von Eltern und Pflegeeltern an die psychiatrische Station gebracht. Über mehrere Wochen bis Monate mussten sie sich in der geschlossen geführten Station aufhalten: zum Zweck der Beobachtung, Behandlung und Begutachtung. Betroffen waren vor allem Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen in die Aufmerksamkeit der Kinder- und Jugendwohlfahrt geraten waren, darunter überwiegend Kinder aus sozial benachteiligten Haushalten. Aber auch bildungsbürgerliche Eltern vertrauten ihre Kinder zuweilen der im katholisch-wertkonservativen Nachkriegstirol höchst einflussreichen Psychiaterin und Heilpädagogin Maria Nowak-Vogl an. Ungeschützt waren sie an der Station einer gewaltvollen Straf- und Korrekturpädagogik, drastischen medizinisch-psychiatrischen Kuren wie insgesamt einer aggressiven Pathologisierung ihrer Lebens-, Gefühls- und Körperwelten ausgesetzt. Meist verließen sie die Station mit einem psychiatrisch-heilpädagogischen Gutachten, das durch sein abwertendes – einem überkommenen Diagnoseinventar entlehntes – Vokabular im geringsten Fall kränkend war, im weit häufigeren Fall ihr weiteres Leben aber maßgeblich bestimmte. Für mehr als tausend Kinder bedeutete dies, erstmals oder erneut in ein Erziehungsheim zu kommen oder anderweitig fremduntergebracht zu werden. Zahlreiche Quellen und bisher unveröffentlichte Fotos und Materialien stellen die Grundlage der empirischen Untersuchung dar, stiften neue Zusammenhänge und eröffnen unerwartete Kontextualisierungen. Die Perspektive der ZeitzeugInnen – ehemalige PatientInnen an der Kinderbeobachtungsstation – und deren Aussagen erweisen sich als substanziell für das Verständnis der Rolle der historischen Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik in der Region und darüber hinaus. Ihnen kommt das letzte Wort in diesem Buch zu.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Die Wunden des Missbrauchs heilen langsam.
Das Drama von Giulia und ihr langer Weg der Befreiung.
Im Mailand der 1980er-Jahre findet Giulia in der Jugendgruppe Halt und Anerkennung, gerät aber in die Abhängigkeit des Priesters, der das Zentrum leitet. Sieben Jahre lang missbrauchte der "Wolf" (so bezeichnete Papst Franziskus pädophile Priester) das Mädchen. Giulia, die Soziologie studierte und in einen Orden eintrat, verdrängte viele Jahre diese Erfahrungen, obwohl sich physische und psychische Probleme einstellten, bis sie die Kraft und den Mut fand, darüber zu reden.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Wunden des Missbrauchs heilen langsam
Das Drama von Giulia und ihr langer Weg zur Befreiung
Mailand, in den 1980er-Jahren: Giulia findet in der katholischen Jugendgruppe Halt und die Anerkennung, die ihr als jüngstes von fünf Kindern in ihrer Familie verwehrt blieb. Das Mädchen, das sich für den Glauben interessiert, wird Gruppenleiterin und gerät zusehends in die Abhängigkeit des Priesters, der das Jugendzentrum leitet. Es folgen sieben Jahre, in denen der „Don“ das Mädchen sexuell missbrauchte. Giulia, die Soziologie studierte und in einen Orden eintrat, verdrängte viele Jahre diese Erfahrungen, obwohl sich physische und psychische Probleme einstellten, bis sie die Kraft und den Mut fand, darüber zu reden.
Weiters enthält dieses Buch wertvolle Hinweise für betroffene Frauen. Der Beitrag von Anna Deodato hilft, das schwierige Phänomen Missbrauch in seiner Dynamik, Kehrseite und den Folgen für die Opfer zu verstehen.
Aktuelle Texte von Papst Franziskus im Anhang zeigen die Bemühungen des Vatikans, gegen die Missbrauchsthematik anzugehen.
Tipp:
Die Geschichte von Giulia aus der Ich-Perspektive erzählt
Zeigt die Dynamik und die Folgen für die Opfer auf
Hohe Sensibilität in der Öffentlichkeit für Missbrauch
Mit Ermutigungen für betroffene Frauen
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Es sind Tausende Kinder, die von den 1950er Jahren an bis in die späten 1980er Jahre an die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation gelangten. 3.500 als erziehungsschwierig und verhaltensauffällig geltende Kinder – vorwiegend aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol – wurden von den Jugendämtern, den Heimen und Schulen, aber auch von Eltern und Pflegeeltern an die psychiatrische Station gebracht. Über mehrere Wochen bis Monate mussten sie sich in der geschlossen geführten Station aufhalten: zum Zweck der Beobachtung, Behandlung und Begutachtung. Betroffen waren vor allem Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen in die Aufmerksamkeit der Kinder- und Jugendwohlfahrt geraten waren, darunter überwiegend Kinder aus sozial benachteiligten Haushalten. Aber auch bildungsbürgerliche Eltern vertrauten ihre Kinder zuweilen der im katholisch-wertkonservativen Nachkriegstirol höchst einflussreichen Psychiaterin und Heilpädagogin Maria Nowak-Vogl an. Ungeschützt waren sie an der Station einer gewaltvollen Straf- und Korrekturpädagogik, drastischen medizinisch-psychiatrischen Kuren wie insgesamt einer aggressiven Pathologisierung ihrer Lebens-, Gefühls- und Körperwelten ausgesetzt. Meist verließen sie die Station mit einem psychiatrisch-heilpädagogischen Gutachten, das durch sein abwertendes – einem überkommenen Diagnoseinventar entlehntes – Vokabular im geringsten Fall kränkend war, im weit häufigeren Fall ihr weiteres Leben aber maßgeblich bestimmte. Für mehr als tausend Kinder bedeutete dies, erstmals oder erneut in ein Erziehungsheim zu kommen oder anderweitig fremduntergebracht zu werden. Zahlreiche Quellen und bisher unveröffentlichte Fotos und Materialien stellen die Grundlage der empirischen Untersuchung dar, stiften neue Zusammenhänge und eröffnen unerwartete Kontextualisierungen. Die Perspektive der ZeitzeugInnen – ehemalige PatientInnen an der Kinderbeobachtungsstation – und deren Aussagen erweisen sich als substanziell für das Verständnis der Rolle der historischen Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik in der Region und darüber hinaus. Ihnen kommt das letzte Wort in diesem Buch zu.
Aktualisiert: 2021-07-15
> findR *
Mehr als zehntausend Kinder und Jugendliche waren bis in die 1990er Jahre einer machtvollen Fürsorgeerziehung in Tirol und Vorarlberg ausgeliefert. In Erziehungsheimen der Länder und katholischer Orden erlitten viele von ihnen psychische, körperliche oder sexualisierte Gewalt. Betroffen waren vor allem Mädchen und Buben sozial benachteiligter Familien. Dem Anspruch nach hätten diese Kinder vor unzulänglicher Versorgung und unzureichender Erziehung zu Hause bewahrt werden sollen, doch die öffentliche Ersatzerziehung erwies sich für die allermeisten als schwerwiegender. Betroffene leiden unter lange nachwirkenden Folgen.
Ein engagiertes AutorInnenteam der Universität Innsbruck beschreibt diese Anstaltserziehung und das umfassende Fürsorgeregime - mit seinen Wurzeln um 1900 und in der Zeit des Nationalsozialismus - als ein Zusammenwirken mehrerer Kräfte: der Jugendfürsorgepolitik und des Fürsorgeapparats, der frühen Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik.
Zahlreiche erstmals benützte Quellen und bisher unveröffentlichte Fotos und Materialien zeugen vom Ausmaß des Gewaltsystems in den vier Landesheimen der Region: am Jagdberg, in Kramsach-Mariatal, Kleinvolderberg und St. Martin. Sie zeigen aber auch den öffentlichen Protest von Betroffenen und sozialen Akteuren seit den 1970er Jahren. Als ZeitzeugInnen dokumentieren ehemalige HeimbewohnerInnen aus drei Generationen vielstimmig ihre Erfahrungen.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Opferschutzkommission
Sie suchen ein Buch über Opferschutzkommission? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Opferschutzkommission. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Opferschutzkommission im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Opferschutzkommission einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Opferschutzkommission - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Opferschutzkommission, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Opferschutzkommission und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.