Kunstraub in der DDR recherchiert aus gut 3.000 Dokumenten. Akten aus der DDR vom ZK, der SED, des Magistrats von Ostberlin, des Ministeriums für Kultur, des Berliner Senats Abt. Finanzen, Akten der Archive der Museen sowie aus dem Stasi-Unterlagenarchiv. Der DDR-Staatsapparat versuchte immer wieder in den Besitz des künstlerischen Nachlasses von Otto Nagel zu gelangen. Für Devisen verwertbar und gleichermaßen identitätsstiftend. Ein Spiegel der DDR Kulturpolitik: Familiengeführtes Museum „Otto-Nagel-Haus“ (1973-79); Volkseigentum an Kunstwerken; Kunst als ideologische Waffe. Ein „unsichtbarer Knüppel“ traf die Erbin. Ein Knüppel, hinter dem sich schwer zu durchschauende Intrigen und Verleumdungen verbargen. Die Familie des Künstlers Otto Nagel in der DDR politisch verfolgt und schließlich 1985 um den Nachlass gebracht. Eine kritische Analyse, die schonungslos offenlegt, wie skrupellos der Griff des DDR Staatsapparats nach dem Erbe war.
Otto Nagel (1894-1967): Künstler der 2. Generation der Moderne der Weimarer Republik, gehört zur Novembergruppe.
Mit seiner Kunst forciert er: „den Berliner Realismus als dritten Weg, engagierte Kunst zu machen, jenseits von Proletkult, Produktivismus und Konstruktivismus auf der einen und heroischen Realismus auf der anderen Seite.“ (Dr. Tobias Hoffmann, Ausstellung Berliner Realismus 2018). Nach 1945 setzte er sich als Kulturpolitiker für ein vereinigtes Deutschland mit einer unabhängigen Kunst orientiert an Traditionen der Moderne ein.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Otto Nagel wurde 1970 - gemeinsam mit Heinrich Zille - zum Ehrenbürger von Berlin ernannt. Beide sind nach der Wiedervereinigung der Stadt aus der Ostberliner Liste in die gemeinsame Liste übernommen worden.
Damit wurde eine herausragende Persönlichkeit gewürdigt, die aus der Kulturgeschichte Berlins nicht wegzudenken ist. Sein künstlerisches Werk, besonders seine berührenden Porträts, die Darstellung der einfachen Menschen (die er gut kannte), aber auch seine Ansichten des alten Berlins haben bleibende Bedeutung für den Berliner Realismus, zugleich aber auch für die Entwicklung der Moderne und des Expressionismus, Neue Sachlichkeit und Realismus, für die Diskussionen um eine revolutionäre Kunst zwischen Abbild und Realität. Otto Nagel hat einen eigenen unverkennbaren Weg beschritten, soziale und gesellschaftliche Brüche künstlerisch zu thematisieren.
Initiiert von unserem Verein, bildete sich im Jahre 2019, anlässlich des 125. Geburtstages von Otto Nagel, der „Initiativkreis Otto Nagel 125“. Über 60 Mitstreiter aus verschiedenen Bereichen, Vereinen oder Institutionen fanden sich zusammen, um auf vielfältige Weise die Erinnerung an den Maler, Publizisten und Kulturpolitiker Otto Nagel wach zu halten. Mit diesem Sammelband wollen die Autorinnen und Autoren dazu bei-tragen, dass Otto Nagel in seiner Vaterstadt Berlin lebendig bleibt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Otto Nagel wurde 1970 - gemeinsam mit Heinrich Zille - zum Ehrenbürger von Berlin ernannt. Beide sind nach der Wiedervereinigung der Stadt aus der Ostberliner Liste in die gemeinsame Liste übernommen worden.
Damit wurde eine herausragende Persönlichkeit gewürdigt, die aus der Kulturgeschichte Berlins nicht wegzudenken ist. Sein künstlerisches Werk, besonders seine berührenden Porträts, die Darstellung der einfachen Menschen (die er gut kannte), aber auch seine Ansichten des alten Berlins haben bleibende Bedeutung für den Berliner Realismus, zugleich aber auch für die Entwicklung der Moderne und des Expressionismus, Neue Sachlichkeit und Realismus, für die Diskussionen um eine revolutionäre Kunst zwischen Abbild und Realität. Otto Nagel hat einen eigenen unverkennbaren Weg beschritten, soziale und gesellschaftliche Brüche künstlerisch zu thematisieren.
Initiiert von unserem Verein, bildete sich im Jahre 2019, anlässlich des 125. Geburtstages von Otto Nagel, der „Initiativkreis Otto Nagel 125“. Über 60 Mitstreiter aus verschiedenen Bereichen, Vereinen oder Institutionen fanden sich zusammen, um auf vielfältige Weise die Erinnerung an den Maler, Publizisten und Kulturpolitiker Otto Nagel wach zu halten. Mit diesem Sammelband wollen die Autorinnen und Autoren dazu bei-tragen, dass Otto Nagel in seiner Vaterstadt Berlin lebendig bleibt.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Otto Nagel wurde 1970 - gemeinsam mit Heinrich Zille - zum Ehrenbürger von Berlin ernannt. Beide sind nach der Wiedervereinigung der Stadt aus der Ostberliner Liste in die gemeinsame Liste übernommen worden.
Damit wurde eine herausragende Persönlichkeit gewürdigt, die aus der Kulturgeschichte Berlins nicht wegzudenken ist. Sein künstlerisches Werk, besonders seine berührenden Porträts, die Darstellung der einfachen Menschen (die er gut kannte), aber auch seine Ansichten des alten Berlins haben bleibende Bedeutung für den Berliner Realismus, zugleich aber auch für die Entwicklung der Moderne und des Expressionismus, Neue Sachlichkeit und Realismus, für die Diskussionen um eine revolutionäre Kunst zwischen Abbild und Realität. Otto Nagel hat einen eigenen unverkennbaren Weg beschritten, soziale und gesellschaftliche Brüche künstlerisch zu thematisieren.
Initiiert von unserem Verein, bildete sich im Jahre 2019, anlässlich des 125. Geburtstages von Otto Nagel, der „Initiativkreis Otto Nagel 125“. Über 60 Mitstreiter aus verschiedenen Bereichen, Vereinen oder Institutionen fanden sich zusammen, um auf vielfältige Weise die Erinnerung an den Maler, Publizisten und Kulturpolitiker Otto Nagel wach zu halten. Mit diesem Sammelband wollen die Autorinnen und Autoren dazu bei-tragen, dass Otto Nagel in seiner Vaterstadt Berlin lebendig bleibt.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Kunstraub in der DDR recherchiert aus gut 3.000 Dokumenten. Akten aus der DDR vom ZK, der SED, des Magistrats von Ostberlin, des Ministeriums für Kultur, des Berliner Senats Abt. Finanzen, Akten der Archive der Museen sowie aus dem Stasi-Unterlagenarchiv. Der DDR-Staatsapparat versuchte immer wieder in den Besitz des künstlerischen Nachlasses von Otto Nagel zu gelangen. Für Devisen verwertbar und gleichermaßen identitätsstiftend. Ein Spiegel der DDR Kulturpolitik: Familiengeführtes Museum „Otto-Nagel-Haus“ (1973-79); Volkseigentum an Kunstwerken; Kunst als ideologische Waffe. Ein „unsichtbarer Knüppel“ traf die Erbin. Ein Knüppel, hinter dem sich schwer zu durchschauende Intrigen und Verleumdungen verbargen. Die Familie des Künstlers Otto Nagel in der DDR politisch verfolgt und schließlich 1985 um den Nachlass gebracht. Eine kritische Analyse, die schonungslos offenlegt, wie skrupellos der Griff des DDR Staatsapparats nach dem Erbe war.
Otto Nagel (1894-1967): Künstler der 2. Generation der Moderne der Weimarer Republik, gehört zur Novembergruppe.
Mit seiner Kunst forciert er: „den Berliner Realismus als dritten Weg, engagierte Kunst zu machen, jenseits von Proletkult, Produktivismus und Konstruktivismus auf der einen und heroischen Realismus auf der anderen Seite.“ (Dr. Tobias Hoffmann, Ausstellung Berliner Realismus 2018). Nach 1945 setzte er sich als Kulturpolitiker für ein vereinigtes Deutschland mit einer unabhängigen Kunst orientiert an Traditionen der Moderne ein.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
Viele Publikationen feiern den Berliner Maler Otto Nagel (1894 – 1967) als „proletarisch-revolutionären Künstler“, dessen großes Thema das alte Berlin war. Dennoch war Nagel, der mit Käthe Kollwitz und Heinrich Zille befreundet und künstlerischer Vater der späteren Berliner Malschule war, auch ein begnadeter Porträtmaler. Anlässlich der Berliner Ausstellung „Otto Nagel – Menschenbilder, Menschenbild“ dokumentiert dieser Band erstmals das gesamte Porträtschaffen Nagels und setzt damit sein Werk in einen ganz neuen gesellschaftlichen Kontext. Eine Entdeckung!
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *
"Mutter Krausens Fahrt ins Glück" - 1929 überwiegend im Berliner Stadtteil Wedding gedreht, wo auch die Handlung angesiedelt ist - gilt nicht nur als echter "Zille-Film", sondern darüber hinaus als der erste deutsche "proletarisch-revolutionäre Spielfilm". Die Idee für diesen Film stammte von Heinrich Zille und wurde von Otto Nagel ausgearbeitet; Käthe Kollwitz war an den Dreharbeiten aktiv beteiligt, die Regie führte Piel Jutzi.
Aktualisiert: 2020-08-15
> findR *
Walli Nagel (1904-1983) erzählt in ihrem Erinnerungsbuch von ihrem bewegten Leben, das in Sankt Petersburg begann, wo sie als ‚Tochter aus gutem Hause‘ aufwuchs und wo sie den Mann ihres Lebens kennenlernte, den sie auf der Stelle heiratete: Otto Nagel, den Berliner Maler. Mit ihm ging sie 1925 für immer nach Berlin – in den Stadtteil Wedding.
Im Wedding wurde Walli Nagel mit dem alltäglichen Elend dieses Arbeiterbezirks konfrontiert. Sie engagierte sich politisch, war mit Heinrich Zille, Käthe Kollwitz, Gabriele Münter befreundet und unterstützte die künstlerischen Projekte ihres Mannes. Die schwersten Stunden erlebten sie und Otto Nagel während der NS-Zeit.
Walli Nagels Erinnerungen vermitteln uns Einblicke in das Leben einer willensstarken Frau, die mit zwei Sprachen, in zwei Kulturen lebte und die das Wagnis einging, gegen alle Konventionen einen selbstbestimmten Weg einzuschlagen, von dem sie mit Humor und Spannung zu erzählen weiß.
Aktualisiert: 2022-09-16
> findR *
Es ist die Zeit der Weltwirtschaftskrise in den ausgehenden 1920er Jahren. In Deutschland gibt es ca. zwei Millionen „ausgesteuerte“ Arbeitslose – Menschen, die keinerlei staatliche Unterstützung erhalten. Mit der Weltwirtschaftskrise verschärft sich ihre Situation dramatisch, da auch prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Erwerbsmöglichkeiten zusehends wegfallen.
Otto Nagel schildert in seinem Roman diese ausweglose Situation am Beispiel der Hauptfigur Wilhelm Thiele und von dessen Freunden und Bekannten. Dreh- und Angelpunkt der spannend erzählten Einzelschicksale ist die im Berliner Stadtteil Wedding gelegene Kneipe „Das nasse Dreieck“. Frequentiert wird das Lokal vor allem von Arbeitslosen, Alkoholikern und Obdachlosen. Ihren Kampf ums nackte Überleben, den Abstieg in immer extremere Lebenssituationen beschreibt Otto Nagel mit großer Beobachtungsgabe und drastischer Detailtreue, ohne dabei zu moralisieren oder zu verurteilen.
Der Maler Otto Nagel (1894-1967), gebürtiger Weddinger, lebte bis 1943 in diesem Berliner Stadtteil. Er war befreundet mit Käthe Kollwitz und Heinrich Zille. Bekannt wurde er durch seine gesellschaftskritischen Darstellungen von Berlinerinnen und Berlinern sowie seine eindrucksvollen Berliner Ansichten (darunter viele Wedding-Motive). Nach 1933 verhängten die Nazis gegen ihn ein Malverbot im Atelier; seine Frau Walli Nagel und er wurden in vielfacher Weise drangsaliert. Als politisch engagierter Künstler und Kommunist wurde er mehrfach festgenommen und war 1936/37 im KZ Sachsenhausen inhaftiert.
„Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck“ ist Otto Nagels einziger Roman. Veröffentlicht wurde der Roman erstmals 1978, fast fünfzig Jahre nach der Manuskripterstellung und elf Jahre nach Nagels Tod. Über die abenteuerliche Geschichte des Romanmanuskripts berichtet Walli Nagel in ihrem Vorwort. Von 1956 bis 1962 war Otto Nagel Präsident der Akademie der Künste der DDR. Sein Roman wurde 1983 vom DDR-Fernsehen unter dem Titel „Es geht einer vor die Hunde“ verfilmt.
Otto Nagels Roman ist ein Klassiker der Berlin-Literatur.
Aktualisiert: 2021-09-06
> findR *
1937 hatte die nationalsozialistische Diktatur den Alltag in Deutschland vollends durchdrungen. Berlin erlebte in diesem Jahr eine Phase trügerischer Ruhe.
In der heutigen Wahrnehmung des »Dritten Reichs« wird Berlin überwiegend als die Zentrale eines politisch-militärischen Apparates wahrgenommen. Hinter den erschütternden Dimensionen der nationalsozialistischen Verbrechen verblassen Alltagserfahrungen aus der Zeit vor Pogrom, Weltkrieg und Holocaust.
Dabei ermöglicht die Betrachtung des Jahres 1937 gewinnbringende Einblicke in die Funktionsweisen und Konsequenzen der Diktatur am Beispiel einer Stadtgesellschaft, die Wirkungsmechanismen eines menschen-verachtenden Systems werden sichtbar. Der umfangreich bebilderte Band thematisiert jüdisches Leben, Kultur- und Propagandainszenierungen, den Städtebau, politischen Widerstand und die damaligen Kriegsvorbereitungen in der Reichshauptstadt.
Das Panorama einer janusköpfigen Alltagsnormalität im Berlin der NS-Zeit vermitteln die Essays namhafter Fachautoren sowie Kurzbeiträge zu ausgewähltenhistorischen Objekten. Aufschlussreich und lesenswert!
Aktualisiert: 2018-01-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Otto Nagel
Sie suchen ein Buch über Otto Nagel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Otto Nagel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Otto Nagel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Otto Nagel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Otto Nagel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Otto Nagel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Otto Nagel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.