Heinrich I.

Heinrich I. von Giese,  Wolfgang
König Heinrich I. (um 875 – 936) war bedeutsam für die Begründung des Reiches. Seine militärischen Erfolge – über Wikinger, Ungarn und Slawen – sowie sein Sinn für das Mögliche und Notwendige schufen ein funktionierendes Herrschaftsgebilde, das ›regnum teutonicum‹. Der erste Herrscher der ottonischen Dynastie konnte die Nachfolge seines Sohnes, Ottos des Großen, durchsetzen und leitete so die Blütephase unter dem sächsischen Königtum ein.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Königsherrschaft und Reichsintegration.

Königsherrschaft und Reichsintegration. von Alvermann,  Dirk
Die Studie untersucht – unter methodischem Rückgriff auf bereits vorliegende Untersuchungen zu Otto I. und Konrad II. – die Regierungszeit Kaiser Ottos II. im Hinblick auf Herrschaftspraxis und Reichsintegration. Unter Berücksichtigung des Herrscheritinerars, der Reichweite königlicher Gunsterweise durch Urkundenausstellung und anderer im Rahmen von Reichsversammlungen und hoher Kirchenfeste vollzogener Herrschaftsakte wird der Frage nach der Entstehung und der Struktur des mittelalterlichen deutschen Reiches im Rahmen eines herrschaftlichen Integrationsprozesses nachgegangen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rekonstruktion des Itinerars Ottos II. in den Jahren 967-972 und 973-983 und die Analyse dieser Reisen im Raum-Zeit-Verhältnis unter Zugrundelegung des mittelalterlichen Straßennetzes. Im Ergebnis dieser Analyse kann einzelnen Orten und Regionen eine spezifische Funktion bei der herrschaftlichen Integration des Reiches oder der Reichsteile unterstellt werden. Diese Beobachtungen werden durch eine Auswertung der königlichen Urkunden- und Versammlungspraxis ergänzt. Erstmals wird dabei für die ottonische Zeit das Regnum Italiae in die Untersuchung einbezogen. Damit wird die geschlossene Betrachtung der Herrschaftspraxis eines ottonischen Kaisers auf der Ebene des Imperiums ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie sind im bewährten Schema eines Itinerarkalenders zusammengefaßt. Spezielle chronologische, diplomatische und topographische Fragen werden in vier Exkursen behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Königsherrschaft und Reichsintegration.

Königsherrschaft und Reichsintegration. von Alvermann,  Dirk
Die Studie untersucht – unter methodischem Rückgriff auf bereits vorliegende Untersuchungen zu Otto I. und Konrad II. – die Regierungszeit Kaiser Ottos II. im Hinblick auf Herrschaftspraxis und Reichsintegration. Unter Berücksichtigung des Herrscheritinerars, der Reichweite königlicher Gunsterweise durch Urkundenausstellung und anderer im Rahmen von Reichsversammlungen und hoher Kirchenfeste vollzogener Herrschaftsakte wird der Frage nach der Entstehung und der Struktur des mittelalterlichen deutschen Reiches im Rahmen eines herrschaftlichen Integrationsprozesses nachgegangen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rekonstruktion des Itinerars Ottos II. in den Jahren 967-972 und 973-983 und die Analyse dieser Reisen im Raum-Zeit-Verhältnis unter Zugrundelegung des mittelalterlichen Straßennetzes. Im Ergebnis dieser Analyse kann einzelnen Orten und Regionen eine spezifische Funktion bei der herrschaftlichen Integration des Reiches oder der Reichsteile unterstellt werden. Diese Beobachtungen werden durch eine Auswertung der königlichen Urkunden- und Versammlungspraxis ergänzt. Erstmals wird dabei für die ottonische Zeit das Regnum Italiae in die Untersuchung einbezogen. Damit wird die geschlossene Betrachtung der Herrschaftspraxis eines ottonischen Kaisers auf der Ebene des Imperiums ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie sind im bewährten Schema eines Itinerarkalenders zusammengefaßt. Spezielle chronologische, diplomatische und topographische Fragen werden in vier Exkursen behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Königsherrschaft und Reichsintegration.

Königsherrschaft und Reichsintegration. von Alvermann,  Dirk
Die Studie untersucht – unter methodischem Rückgriff auf bereits vorliegende Untersuchungen zu Otto I. und Konrad II. – die Regierungszeit Kaiser Ottos II. im Hinblick auf Herrschaftspraxis und Reichsintegration. Unter Berücksichtigung des Herrscheritinerars, der Reichweite königlicher Gunsterweise durch Urkundenausstellung und anderer im Rahmen von Reichsversammlungen und hoher Kirchenfeste vollzogener Herrschaftsakte wird der Frage nach der Entstehung und der Struktur des mittelalterlichen deutschen Reiches im Rahmen eines herrschaftlichen Integrationsprozesses nachgegangen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rekonstruktion des Itinerars Ottos II. in den Jahren 967-972 und 973-983 und die Analyse dieser Reisen im Raum-Zeit-Verhältnis unter Zugrundelegung des mittelalterlichen Straßennetzes. Im Ergebnis dieser Analyse kann einzelnen Orten und Regionen eine spezifische Funktion bei der herrschaftlichen Integration des Reiches oder der Reichsteile unterstellt werden. Diese Beobachtungen werden durch eine Auswertung der königlichen Urkunden- und Versammlungspraxis ergänzt. Erstmals wird dabei für die ottonische Zeit das Regnum Italiae in die Untersuchung einbezogen. Damit wird die geschlossene Betrachtung der Herrschaftspraxis eines ottonischen Kaisers auf der Ebene des Imperiums ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie sind im bewährten Schema eines Itinerarkalenders zusammengefaßt. Spezielle chronologische, diplomatische und topographische Fragen werden in vier Exkursen behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Königsherrschaft und Reichsintegration.

Königsherrschaft und Reichsintegration. von Alvermann,  Dirk
Die Studie untersucht – unter methodischem Rückgriff auf bereits vorliegende Untersuchungen zu Otto I. und Konrad II. – die Regierungszeit Kaiser Ottos II. im Hinblick auf Herrschaftspraxis und Reichsintegration. Unter Berücksichtigung des Herrscheritinerars, der Reichweite königlicher Gunsterweise durch Urkundenausstellung und anderer im Rahmen von Reichsversammlungen und hoher Kirchenfeste vollzogener Herrschaftsakte wird der Frage nach der Entstehung und der Struktur des mittelalterlichen deutschen Reiches im Rahmen eines herrschaftlichen Integrationsprozesses nachgegangen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rekonstruktion des Itinerars Ottos II. in den Jahren 967-972 und 973-983 und die Analyse dieser Reisen im Raum-Zeit-Verhältnis unter Zugrundelegung des mittelalterlichen Straßennetzes. Im Ergebnis dieser Analyse kann einzelnen Orten und Regionen eine spezifische Funktion bei der herrschaftlichen Integration des Reiches oder der Reichsteile unterstellt werden. Diese Beobachtungen werden durch eine Auswertung der königlichen Urkunden- und Versammlungspraxis ergänzt. Erstmals wird dabei für die ottonische Zeit das Regnum Italiae in die Untersuchung einbezogen. Damit wird die geschlossene Betrachtung der Herrschaftspraxis eines ottonischen Kaisers auf der Ebene des Imperiums ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie sind im bewährten Schema eines Itinerarkalenders zusammengefaßt. Spezielle chronologische, diplomatische und topographische Fragen werden in vier Exkursen behandelt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit

Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit von Bauer,  Albert, Büdinger,  M, Freudenberg,  Bele, Hirsch,  P., Rau,  Reinhold, Wattenbach,  W
Mit Widukinds Sachsengeschichte, Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos und Liudprands Werken vereinigt dieser Quellenband die wichtigsten historiographischen Zeugnisse für den Aufstieg der sächsischen Dynastie bis hin zur Herrschaft Ottos des Großen. Die Texte sind ungekürzt und – wie die Übersetzungen – im Rückgriff auf die maßgebenden Ausgaben bearbeitet und kurz kommentiert. Orientierung bieten die Einleitungen zu den drei Hauptquellen der ottonischen Frühzeit.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Die Würzburger Paulinenkommentare der Ottonenzeit

Die Würzburger Paulinenkommentare der Ottonenzeit von Hoffmann,  Hartmut
Im 10. Jahrhundert sind in Würzburg mehrere Handschriften geschrieben worden, in denen die Paulusbriefe mit Kommentar enthalten sind. In dem Kommentar wird eine größere Anzahl von lateinischen Glossen einem Lantfranch zugewiesen; es handelt sich dabei um einen bisher unbekannten italienischen Autor der 2. Hälfte des 9. oder der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Wahrscheinlich stammt von ihm auch der Paulinenkommentar, der unter dem Namen des Atto von Vercelli geht. In den Würzburger Handschriften stehen ferner althochdeutsche Glossen, von denen einige hier zum ersten Mal bekannt gemacht werden. Man kann vermuten, daß die Paulusbriefe für Schulzwecke kommentiert worden sind. Ein Kapitel ist daher der Frage gewidmet, ob in der vorscholastischen Zeit in den Kloster- und Domschulen Theologie gelehrt wurde. Die Paulinenkommentare werden dann in den Zusammenhang der Würzburger Dombibliothek gestellt, die sich aus den noch vorhandenen Handschriften und einem Katalog des beginnenden 11. Jahrhunderts teilweise rekonstruieren läßt. In dem Schlußkapitel wird die Geschichte der Würzburger Schriftkultur im 10. und 11. Jahrhundert dargestellt.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Heinrich I.

Heinrich I. von Giese,  Wolfgang
König Heinrich I. (um 875 – 936) war bedeutsam für die Begründung des Reiches. Seine militärischen Erfolge – über Wikinger, Ungarn und Slawen – sowie sein Sinn für das Mögliche und Notwendige schufen ein funktionierendes Herrschaftsgebilde, das ›regnum teutonicum‹. Der erste Herrscher der ottonischen Dynastie konnte die Nachfolge seines Sohnes, Ottos des Großen, durchsetzen und leitete so die Blütephase unter dem sächsischen Königtum ein.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Königsherrschaft und Reichsintegration.

Königsherrschaft und Reichsintegration. von Alvermann,  Dirk
Die Studie untersucht – unter methodischem Rückgriff auf bereits vorliegende Untersuchungen zu Otto I. und Konrad II. – die Regierungszeit Kaiser Ottos II. im Hinblick auf Herrschaftspraxis und Reichsintegration. Unter Berücksichtigung des Herrscheritinerars, der Reichweite königlicher Gunsterweise durch Urkundenausstellung und anderer im Rahmen von Reichsversammlungen und hoher Kirchenfeste vollzogener Herrschaftsakte wird der Frage nach der Entstehung und der Struktur des mittelalterlichen deutschen Reiches im Rahmen eines herrschaftlichen Integrationsprozesses nachgegangen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rekonstruktion des Itinerars Ottos II. in den Jahren 967-972 und 973-983 und die Analyse dieser Reisen im Raum-Zeit-Verhältnis unter Zugrundelegung des mittelalterlichen Straßennetzes. Im Ergebnis dieser Analyse kann einzelnen Orten und Regionen eine spezifische Funktion bei der herrschaftlichen Integration des Reiches oder der Reichsteile unterstellt werden. Diese Beobachtungen werden durch eine Auswertung der königlichen Urkunden- und Versammlungspraxis ergänzt. Erstmals wird dabei für die ottonische Zeit das Regnum Italiae in die Untersuchung einbezogen. Damit wird die geschlossene Betrachtung der Herrschaftspraxis eines ottonischen Kaisers auf der Ebene des Imperiums ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie sind im bewährten Schema eines Itinerarkalenders zusammengefaßt. Spezielle chronologische, diplomatische und topographische Fragen werden in vier Exkursen behandelt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter

Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter von Berschin,  Walter
Band 4/2: Kapitel XIII [Fortsetzung] Zweiter Halbband: 1070 – 1220 n. Chr. (Kap. XIII [Fortsetzung] und XIV des Gesamtwerkes). Die diachronische Darstellung der Biographie schließt mit der Zäsur von 1220 ab. Jeder der vier vorliegenden Bände ist durch ein Verzeichnis der zitierten Handschriften und ein ausführliches Namenregister erschlossen. [Erster Halbband: ISBN 978-3-7772-9921-1]
Aktualisiert: 2020-07-27
> findR *

Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter

Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter von Berschin,  Walter
Band 4/1: Kapitel XIII des Gesamtwerkes Erster Halbband Im Zentrum der Darstellung steht die »ottonische« Biographie mit ihren berühmten Bischofsviten Bruns v. Köln, Ulrichs v. Augsburg, Adalberts v. Prag, Bernwards v. Hildesheim und vieler anderer. Das Ende des ottonischen Darstellungsstils markiert die von Adam v. Bremen um 1075 gestaltete Biographie des Adalbert v. Hamburg-Bremen, in der »erstmals im Mittelalter in dieser Literaturforum Vorzüge und Schwächen einer Person mit gleicher Aufmerksamkeit bedacht dargestellt werden«. Schließlich stellt der Autor die biographische Literatur Frankreichs, Englands, Italiens und Spaniens von der Mitte des X. bis zur Mitte des XI. Jahrhunderts vor. Während in Frankreich hervorragende Abtviten (z. B. in Cluny) entstehen, zeichnet sich das angelsächsische England durch eine farbige Bischofs- und Königsbiographik aus. [Zweiter Halbband: ISBN 978-3-7772-0128-3]
Aktualisiert: 2019-12-18
> findR *

Gliederungsinitialen in frühmittelalterlichen Epenhandschriften

Gliederungsinitialen in frühmittelalterlichen Epenhandschriften von Baestlein,  Ulf
Die Handschriften des Waltharius' und die anderer frühmittelalterlicher lateinischer hexametrischer Dichtungen sind durch Gliederungsinitialen in ungleichzeilige Abschnitte eingeteilt. Um die Bedeutung und Herkunft dieses Textgliederungssystems zu erklären, befaßt sich die vorliegende Studie mit der Geschichte und den Funktionen der Initiale. Die diachrone Gliederungsanalyse der 'Aeneis'-Überlieferung (von der Antike bis ins Hochmittelalter), zeigt, daß die Gliederungsinitiale in Handschriften isometrischer Dichtungen erst mit der Durchsetzung der karolingischen Minuskel als bedeutendster Schriftart auftritt. Es wird darauf hingewiesen, daß auch volkssprachliche Werke des Frühmittelalters ('Otfrid', 'Heliand', 'Beowulf') beim Vorgang der Verschriftlichung nach dem Vorbild lateinischer Dichtungen graphisch gestaltet und gegliedert wurden. Ähnliches wird für die schriftliche Fixierung der altfranzösischen Laisse vermutet. Listen, die die Position der Initialen, die die Handschriften der genannten Dichtungen gliedern, graphisch darstellen, machen auf Unzulänglichkeiten bisheriger Editionen aufmerksam.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Würzburger Paulinenkommentare der Ottonenzeit

Die Würzburger Paulinenkommentare der Ottonenzeit von Hoffmann,  Hartmut
Im 10. Jahrhundert sind in Würzburg mehrere Handschriften geschrieben worden, in denen die Paulusbriefe mit Kommentar enthalten sind. In dem Kommentar wird eine größere Anzahl von lateinischen Glossen einem Lantfranch zugewiesen; es handelt sich dabei um einen bisher unbekannten italienischen Autor der 2. Hälfte des 9. oder der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Wahrscheinlich stammt von ihm auch der Paulinenkommentar, der unter dem Namen des Atto von Vercelli geht. In den Würzburger Handschriften stehen ferner althochdeutsche Glossen, von denen einige hier zum ersten Mal bekannt gemacht werden. Man kann vermuten, daß die Paulusbriefe für Schulzwecke kommentiert worden sind. Ein Kapitel ist daher der Frage gewidmet, ob in der vorscholastischen Zeit in den Kloster- und Domschulen Theologie gelehrt wurde. Die Paulinenkommentare werden dann in den Zusammenhang der Würzburger Dombibliothek gestellt, die sich aus den noch vorhandenen Handschriften und einem Katalog des beginnenden 11. Jahrhunderts teilweise rekonstruieren läßt. In dem Schlußkapitel wird die Geschichte der Würzburger Schriftkultur im 10. und 11. Jahrhundert dargestellt.
Aktualisiert: 2019-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ottonenzeit

Sie suchen ein Buch über Ottonenzeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ottonenzeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ottonenzeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ottonenzeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ottonenzeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ottonenzeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ottonenzeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.