Mumien? Gibt’s nicht nur in Ägypten! Auch heute noch werden Menschen nach ihrem Tod einbalsamiert – und gar nicht so selten trocknet ein Körper aus und wird auf diese Weise zur Mumie.Der Präparator Alfred Riepertinger ist Mumienkenner und eine Koryphäe auf dem Gebiet der Einbalsamierung. Jetzt berichtet er vom Gänsehautmoment, wenn er einen jahrhundertealten Sarg öffnet: Welche Geheimnisse wird der mumifizierte Leichnam preisgeben, wenn er untersucht wird? Alfred Riepertinger erklärt, wie ein Mensch zur Mumie wird, und schildert, welche Techniken er selbst bei der Einbalsamierung anwendet. Neben fesselnd erzählten Geschichten über berühmte und weniger bekannte Mumien geht er auch Mythen rund um Tod und Verwesung auf den Grund – gibt es beispielsweise so etwas wie Leichengift? Faszinierendes, Verblüffendes und Unerwartetes aus dem Reich der ewig Lebenden!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mumien? Gibt’s nicht nur in Ägypten! Auch heute noch werden Menschen nach ihrem Tod einbalsamiert – und gar nicht so selten trocknet ein Körper aus und wird auf diese Weise zur Mumie.Der Präparator Alfred Riepertinger ist Mumienkenner und eine Koryphäe auf dem Gebiet der Einbalsamierung. Jetzt berichtet er vom Gänsehautmoment, wenn er einen jahrhundertealten Sarg öffnet: Welche Geheimnisse wird der mumifizierte Leichnam preisgeben, wenn er untersucht wird? Alfred Riepertinger erklärt, wie ein Mensch zur Mumie wird, und schildert, welche Techniken er selbst bei der Einbalsamierung anwendet. Neben fesselnd erzählten Geschichten über berühmte und weniger bekannte Mumien geht er auch Mythen rund um Tod und Verwesung auf den Grund – gibt es beispielsweise so etwas wie Leichengift? Faszinierendes, Verblüffendes und Unerwartetes aus dem Reich der ewig Lebenden!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mumien? Gibt’s nicht nur in Ägypten! Auch heute noch werden Menschen nach ihrem Tod einbalsamiert – und gar nicht so selten trocknet ein Körper aus und wird auf diese Weise zur Mumie.Der Präparator Alfred Riepertinger ist Mumienkenner und eine Koryphäe auf dem Gebiet der Einbalsamierung. Jetzt berichtet er vom Gänsehautmoment, wenn er einen jahrhundertealten Sarg öffnet: Welche Geheimnisse wird der mumifizierte Leichnam preisgeben, wenn er untersucht wird? Alfred Riepertinger erklärt, wie ein Mensch zur Mumie wird, und schildert, welche Techniken er selbst bei der Einbalsamierung anwendet. Neben fesselnd erzählten Geschichten über berühmte und weniger bekannte Mumien geht er auch Mythen rund um Tod und Verwesung auf den Grund – gibt es beispielsweise so etwas wie Leichengift? Faszinierendes, Verblüffendes und Unerwartetes aus dem Reich der ewig Lebenden!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mumien? Gibt’s nicht nur in Ägypten! Auch heute noch werden Menschen nach ihrem Tod einbalsamiert – und gar nicht so selten trocknet ein Körper aus und wird auf diese Weise zur Mumie.Der Präparator Alfred Riepertinger ist Mumienkenner und eine Koryphäe auf dem Gebiet der Einbalsamierung. Jetzt berichtet er vom Gänsehautmoment, wenn er einen jahrhundertealten Sarg öffnet: Welche Geheimnisse wird der mumifizierte Leichnam preisgeben, wenn er untersucht wird? Alfred Riepertinger erklärt, wie ein Mensch zur Mumie wird, und schildert, welche Techniken er selbst bei der Einbalsamierung anwendet. Neben fesselnd erzählten Geschichten über berühmte und weniger bekannte Mumien geht er auch Mythen rund um Tod und Verwesung auf den Grund – gibt es beispielsweise so etwas wie Leichengift? Faszinierendes, Verblüffendes und Unerwartetes aus dem Reich der ewig Lebenden!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mumien? Gibt’s nicht nur in Ägypten! Auch heute noch werden Menschen nach ihrem Tod einbalsamiert – und gar nicht so selten trocknet ein Körper aus und wird auf diese Weise zur Mumie.Der Präparator Alfred Riepertinger ist Mumienkenner und eine Koryphäe auf dem Gebiet der Einbalsamierung. Jetzt berichtet er vom Gänsehautmoment, wenn er einen jahrhundertealten Sarg öffnet: Welche Geheimnisse wird der mumifizierte Leichnam preisgeben, wenn er untersucht wird? Alfred Riepertinger erklärt, wie ein Mensch zur Mumie wird, und schildert, welche Techniken er selbst bei der Einbalsamierung anwendet. Neben fesselnd erzählten Geschichten über berühmte und weniger bekannte Mumien geht er auch Mythen rund um Tod und Verwesung auf den Grund – gibt es beispielsweise so etwas wie Leichengift? Faszinierendes, Verblüffendes und Unerwartetes aus dem Reich der ewig Lebenden!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mumien? Gibt’s nicht nur in Ägypten! Auch heute noch werden Menschen nach ihrem Tod einbalsamiert – und gar nicht so selten trocknet ein Körper aus und wird auf diese Weise zur Mumie.Der Präparator Alfred Riepertinger ist Mumienkenner und eine Koryphäe auf dem Gebiet der Einbalsamierung. Jetzt berichtet er vom Gänsehautmoment, wenn er einen jahrhundertealten Sarg öffnet: Welche Geheimnisse wird der mumifizierte Leichnam preisgeben, wenn er untersucht wird? Alfred Riepertinger erklärt, wie ein Mensch zur Mumie wird, und schildert, welche Techniken er selbst bei der Einbalsamierung anwendet. Neben fesselnd erzählten Geschichten über berühmte und weniger bekannte Mumien geht er auch Mythen rund um Tod und Verwesung auf den Grund – gibt es beispielsweise so etwas wie Leichengift? Faszinierendes, Verblüffendes und Unerwartetes aus dem Reich der ewig Lebenden!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mumien? Gibt’s nicht nur in Ägypten! Auch heute noch werden Menschen nach ihrem Tod einbalsamiert – und gar nicht so selten trocknet ein Körper aus und wird auf diese Weise zur Mumie.Der Präparator Alfred Riepertinger ist Mumienkenner und eine Koryphäe auf dem Gebiet der Einbalsamierung. Jetzt berichtet er vom Gänsehautmoment, wenn er einen jahrhundertealten Sarg öffnet: Welche Geheimnisse wird der mumifizierte Leichnam preisgeben, wenn er untersucht wird? Alfred Riepertinger erklärt, wie ein Mensch zur Mumie wird, und schildert, welche Techniken er selbst bei der Einbalsamierung anwendet. Neben fesselnd erzählten Geschichten über berühmte und weniger bekannte Mumien geht er auch Mythen rund um Tod und Verwesung auf den Grund – gibt es beispielsweise so etwas wie Leichengift? Faszinierendes, Verblüffendes und Unerwartetes aus dem Reich der ewig Lebenden!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Alpenkulisse, italienisches Flair und ein raffinierter Fall – ein Muss für alle Südtirol-Fans
Nachts auf dem Gletscher, da gehört der Mensch nicht hin. Da sind nur die Geister der Toten und der Sturm und der Schnee. Trotzdem entdeckt Skipisten-Toni im Dezember hoch oben ein seltsames Licht – und wenig später die Leiche eines Einsiedlers. Mit einer Pfeilspitze in der Schulter. Fast am selben Ort, an dem viele Jahre zuvor Ötzi, die weltberühmte Steinzeitmumie, gefunden wurde, die mittlerweile im Bozener Museum liegt. Ebenfalls von einer Pfeilspitze durchbohrt. Commissario Grauner, der an manchen Tagen lieber nur »Viechbauer« wäre, macht sich im tief verschneiten Schnalstal an die Ermittlungen. Unterstützt wird er von Saltapepe, seinem jungen Ispettore aus Neapel, der noch immer nicht versteht, was die Einheimischen an den Bergen finden. Zwischen Dorfintrigen, wortkargen Bewohnern, glühweinseligen Touristen, den kriminellen Machenschaften eines Skiliftunternehmers und kuriosen Ötzi-Spuren entwickelt sich ein hochspannender Fall, der weit in die Vergangenheit führt und die Ermittler vor immer neue Rätsel stellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Alpenkulisse, italienisches Flair und ein raffinierter Fall – ein Muss für alle Südtirol-Fans
Nachts auf dem Gletscher, da gehört der Mensch nicht hin. Da sind nur die Geister der Toten und der Sturm und der Schnee. Trotzdem entdeckt Skipisten-Toni im Dezember hoch oben ein seltsames Licht – und wenig später die Leiche eines Einsiedlers. Mit einer Pfeilspitze in der Schulter. Fast am selben Ort, an dem viele Jahre zuvor Ötzi, die weltberühmte Steinzeitmumie, gefunden wurde, die mittlerweile im Bozener Museum liegt. Ebenfalls von einer Pfeilspitze durchbohrt. Commissario Grauner, der an manchen Tagen lieber nur »Viechbauer« wäre, macht sich im tief verschneiten Schnalstal an die Ermittlungen. Unterstützt wird er von Saltapepe, seinem jungen Ispettore aus Neapel, der noch immer nicht versteht, was die Einheimischen an den Bergen finden. Zwischen Dorfintrigen, wortkargen Bewohnern, glühweinseligen Touristen, den kriminellen Machenschaften eines Skiliftunternehmers und kuriosen Ötzi-Spuren entwickelt sich ein hochspannender Fall, der weit in die Vergangenheit führt und die Ermittler vor immer neue Rätsel stellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Alpenkulisse, italienisches Flair und ein raffinierter Fall – ein Muss für alle Südtirol-Fans
Nachts auf dem Gletscher, da gehört der Mensch nicht hin. Da sind nur die Geister der Toten und der Sturm und der Schnee. Trotzdem entdeckt Skipisten-Toni im Dezember hoch oben ein seltsames Licht – und wenig später die Leiche eines Einsiedlers. Mit einer Pfeilspitze in der Schulter. Fast am selben Ort, an dem viele Jahre zuvor Ötzi, die weltberühmte Steinzeitmumie, gefunden wurde, die mittlerweile im Bozener Museum liegt. Ebenfalls von einer Pfeilspitze durchbohrt. Commissario Grauner, der an manchen Tagen lieber nur »Viechbauer« wäre, macht sich im tief verschneiten Schnalstal an die Ermittlungen. Unterstützt wird er von Saltapepe, seinem jungen Ispettore aus Neapel, der noch immer nicht versteht, was die Einheimischen an den Bergen finden. Zwischen Dorfintrigen, wortkargen Bewohnern, glühweinseligen Touristen, den kriminellen Machenschaften eines Skiliftunternehmers und kuriosen Ötzi-Spuren entwickelt sich ein hochspannender Fall, der weit in die Vergangenheit führt und die Ermittler vor immer neue Rätsel stellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Schon wieder ein neues Buch über Schloss Tirol? Aber was für eines! Bekanntes und vielfach Abgebildetes wird originell und einzigartig in Szene gesetzt, sodass vor allem junge Leserinnen und Leser (aber nicht nur!) einen Zugang zu diesem geschichtsträchtigen Ort und der zu Unrecht als dunkel verschrienen Zeit des Mittelalters finden. Ziel ist es, ein Gefühl für das Mittelalter und Grundlegendes zur Geschichte des Schlosses und des Landes Tirol – dem burgenreichsten Gebiet im Alpenraum – zu vermitteln. Der zeitliche Fokus liegt auf dem Mittelalter bis zur Residenzverlegung der Grafschaft Tirol von Meran nach Innsbruck im Jahr 1420. Zusätzlich wird die Geschichte des Schlosses von seinen Anfängen bis in die Gegenwart herauf skizziert. Den Einstieg ins Buch liefert ein relativ umfangreiches Kapitel, in dem ein Überblick von Ursprüngen, Blütezeit, Verfall und Wiederaufbau der Anlage und parallel dazu die Entwicklung der Grafschaft geboten wird. Der Hauptteil befasst sich in vertiefender Manier mit zahlreichen spannenden Themen, die sowohl das Alltagsleben, als auch wichtige Persönlichkeiten ins Auge fassen. Was geschah IN Schloss Tirol und was OUTside. Wobei die Leserin und der Leser bei ihrer visuell intellektuellen Reise durchs Buch von IN nach OUT das Portal-Kapitel durchschreiten werden. Die herausragendsten Sehenswürdigkeiten innerhalb von Schloss Tirol sind zweifellos die romanischen Steinportale. Ihnen ist ein ganz besonderes Kapitel gewidmet. Lassen sie sich überraschen. Bewusst beieinander präsentiert werden die Textinformationen in deutscher und italienischer Sprache, sodass den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit gegeben wird, einem Sprachfaden zu folgen oder zwischen den beiden Sprachen zu switchen. Um die Lebendigkeit weiter zu erhöhen, wird mit sehr unterschiedlichen Textarten gearbeitet. So sind u.a. kurze Gesprächsprotokolle mit Experten und Texte von Experten zu einzelnen Themen vorgesehen. Auf diese Weise entsteht eine subtile Erzählung unserer Heutigkeit. Wobei generell immer wieder versucht wird, Anknüpfungen zum Jetzt zu finden. Eine knifflige Herausforderung stellt das komplexe Zusammenspiel Illustration, Grafik und Text dar.
Tra l’infinità di oggetti smart, da oggi si potrà annoverare finalmente anche un libro: Castel Tirolo smart histories #medioevo. Questa pubblicazione si pone l’obiettivo di raccontare ed illustrare aspetti noti ma anche inediti della storia di Castel Tirolo e della contea Tirolese in maniera originale e… smart. Giovani lettori e lettrici (ma non solo!) avranno modo di approfondire un serie di argomenti di macro e microstoria scoprendo che il medioevo fu tutt’altro che oscuro e decadente. Anzi, è proprio in questo periodo che il Tirolo storico visse secoli di grande splendore. Lo dimostra il fatto che Tirolo-Alto Adige e Trentino sono la regione europea più ricca di rovine, castelli e dimore signorili risalenti a quest’epoca. I fatti storici trattati, con focus sul periodo posto tra la nascita della contea Tirolese e il trasferimento della capitale da Merano ad Innsbruck nel 1420, riguardano la vita quotidiana della gente comune ed avvenimenti epocali aventi per protagonisti le grandi figure storiche di questo periodo. A fare da cerniera tra quello che successe nel castello (IN) e le vicende avvenute nella contea (OUT) troviamo il capitolo dedicato ai portali romanici. Qui, le figure scolpite nella pietra prendono vita raccontandosi in un avvincente fumetto in inglese, lingua scelta come trait d’union tra italiano e il tedesco. I testi, scritti in entrambe le lingue, sono intenzionalmente presentati l’uno accanto all’altro dando l’opportunità di seguire un unico filo linguistico oppure operare confronti tra italiano e tedesco. Interviste ad esperti, dettagliati contributi di storici e storiche contribuiscono a regalare una variegata e gradevole lettura. Di grande effetto risulta la veste grafica, con immagini, fotografie ed illustrazioni che arricchiscono i contenuti. Tutto questo concorre alla vivacità di un libro che vuole far calare il lettore nella storia in maniera avvincente, in un dialogo continuo tra passato e presente.
Sprachen: Deutsch, Italienisch
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Schon wieder ein neues Buch über Schloss Tirol? Aber was für eines! Bekanntes und vielfach Abgebildetes wird originell und einzigartig in Szene gesetzt, sodass vor allem junge Leserinnen und Leser (aber nicht nur!) einen Zugang zu diesem geschichtsträchtigen Ort und der zu Unrecht als dunkel verschrienen Zeit des Mittelalters finden. Ziel ist es, ein Gefühl für das Mittelalter und Grundlegendes zur Geschichte des Schlosses und des Landes Tirol – dem burgenreichsten Gebiet im Alpenraum – zu vermitteln. Der zeitliche Fokus liegt auf dem Mittelalter bis zur Residenzverlegung der Grafschaft Tirol von Meran nach Innsbruck im Jahr 1420. Zusätzlich wird die Geschichte des Schlosses von seinen Anfängen bis in die Gegenwart herauf skizziert. Den Einstieg ins Buch liefert ein relativ umfangreiches Kapitel, in dem ein Überblick von Ursprüngen, Blütezeit, Verfall und Wiederaufbau der Anlage und parallel dazu die Entwicklung der Grafschaft geboten wird. Der Hauptteil befasst sich in vertiefender Manier mit zahlreichen spannenden Themen, die sowohl das Alltagsleben, als auch wichtige Persönlichkeiten ins Auge fassen. Was geschah IN Schloss Tirol und was OUTside. Wobei die Leserin und der Leser bei ihrer visuell intellektuellen Reise durchs Buch von IN nach OUT das Portal-Kapitel durchschreiten werden. Die herausragendsten Sehenswürdigkeiten innerhalb von Schloss Tirol sind zweifellos die romanischen Steinportale. Ihnen ist ein ganz besonderes Kapitel gewidmet. Lassen sie sich überraschen. Bewusst beieinander präsentiert werden die Textinformationen in deutscher und italienischer Sprache, sodass den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit gegeben wird, einem Sprachfaden zu folgen oder zwischen den beiden Sprachen zu switchen. Um die Lebendigkeit weiter zu erhöhen, wird mit sehr unterschiedlichen Textarten gearbeitet. So sind u.a. kurze Gesprächsprotokolle mit Experten und Texte von Experten zu einzelnen Themen vorgesehen. Auf diese Weise entsteht eine subtile Erzählung unserer Heutigkeit. Wobei generell immer wieder versucht wird, Anknüpfungen zum Jetzt zu finden. Eine knifflige Herausforderung stellt das komplexe Zusammenspiel Illustration, Grafik und Text dar.
Tra l’infinità di oggetti smart, da oggi si potrà annoverare finalmente anche un libro: Castel Tirolo smart histories #medioevo. Questa pubblicazione si pone l’obiettivo di raccontare ed illustrare aspetti noti ma anche inediti della storia di Castel Tirolo e della contea Tirolese in maniera originale e… smart. Giovani lettori e lettrici (ma non solo!) avranno modo di approfondire un serie di argomenti di macro e microstoria scoprendo che il medioevo fu tutt’altro che oscuro e decadente. Anzi, è proprio in questo periodo che il Tirolo storico visse secoli di grande splendore. Lo dimostra il fatto che Tirolo-Alto Adige e Trentino sono la regione europea più ricca di rovine, castelli e dimore signorili risalenti a quest’epoca. I fatti storici trattati, con focus sul periodo posto tra la nascita della contea Tirolese e il trasferimento della capitale da Merano ad Innsbruck nel 1420, riguardano la vita quotidiana della gente comune ed avvenimenti epocali aventi per protagonisti le grandi figure storiche di questo periodo. A fare da cerniera tra quello che successe nel castello (IN) e le vicende avvenute nella contea (OUT) troviamo il capitolo dedicato ai portali romanici. Qui, le figure scolpite nella pietra prendono vita raccontandosi in un avvincente fumetto in inglese, lingua scelta come trait d’union tra italiano e il tedesco. I testi, scritti in entrambe le lingue, sono intenzionalmente presentati l’uno accanto all’altro dando l’opportunità di seguire un unico filo linguistico oppure operare confronti tra italiano e tedesco. Interviste ad esperti, dettagliati contributi di storici e storiche contribuiscono a regalare una variegata e gradevole lettura. Di grande effetto risulta la veste grafica, con immagini, fotografie ed illustrazioni che arricchiscono i contenuti. Tutto questo concorre alla vivacità di un libro che vuole far calare il lettore nella storia in maniera avvincente, in un dialogo continuo tra passato e presente.
Sprachen: Deutsch, Italienisch
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Schon wieder ein neues Buch über Schloss Tirol? Aber was für eines! Bekanntes und vielfach Abgebildetes wird originell und einzigartig in Szene gesetzt, sodass vor allem junge Leserinnen und Leser (aber nicht nur!) einen Zugang zu diesem geschichtsträchtigen Ort und der zu Unrecht als dunkel verschrienen Zeit des Mittelalters finden. Ziel ist es, ein Gefühl für das Mittelalter und Grundlegendes zur Geschichte des Schlosses und des Landes Tirol – dem burgenreichsten Gebiet im Alpenraum – zu vermitteln. Der zeitliche Fokus liegt auf dem Mittelalter bis zur Residenzverlegung der Grafschaft Tirol von Meran nach Innsbruck im Jahr 1420. Zusätzlich wird die Geschichte des Schlosses von seinen Anfängen bis in die Gegenwart herauf skizziert. Den Einstieg ins Buch liefert ein relativ umfangreiches Kapitel, in dem ein Überblick von Ursprüngen, Blütezeit, Verfall und Wiederaufbau der Anlage und parallel dazu die Entwicklung der Grafschaft geboten wird. Der Hauptteil befasst sich in vertiefender Manier mit zahlreichen spannenden Themen, die sowohl das Alltagsleben, als auch wichtige Persönlichkeiten ins Auge fassen. Was geschah IN Schloss Tirol und was OUTside. Wobei die Leserin und der Leser bei ihrer visuell intellektuellen Reise durchs Buch von IN nach OUT das Portal-Kapitel durchschreiten werden. Die herausragendsten Sehenswürdigkeiten innerhalb von Schloss Tirol sind zweifellos die romanischen Steinportale. Ihnen ist ein ganz besonderes Kapitel gewidmet. Lassen sie sich überraschen. Bewusst beieinander präsentiert werden die Textinformationen in deutscher und italienischer Sprache, sodass den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit gegeben wird, einem Sprachfaden zu folgen oder zwischen den beiden Sprachen zu switchen. Um die Lebendigkeit weiter zu erhöhen, wird mit sehr unterschiedlichen Textarten gearbeitet. So sind u.a. kurze Gesprächsprotokolle mit Experten und Texte von Experten zu einzelnen Themen vorgesehen. Auf diese Weise entsteht eine subtile Erzählung unserer Heutigkeit. Wobei generell immer wieder versucht wird, Anknüpfungen zum Jetzt zu finden. Eine knifflige Herausforderung stellt das komplexe Zusammenspiel Illustration, Grafik und Text dar.
Tra l’infinità di oggetti smart, da oggi si potrà annoverare finalmente anche un libro: Castel Tirolo smart histories #medioevo. Questa pubblicazione si pone l’obiettivo di raccontare ed illustrare aspetti noti ma anche inediti della storia di Castel Tirolo e della contea Tirolese in maniera originale e… smart. Giovani lettori e lettrici (ma non solo!) avranno modo di approfondire un serie di argomenti di macro e microstoria scoprendo che il medioevo fu tutt’altro che oscuro e decadente. Anzi, è proprio in questo periodo che il Tirolo storico visse secoli di grande splendore. Lo dimostra il fatto che Tirolo-Alto Adige e Trentino sono la regione europea più ricca di rovine, castelli e dimore signorili risalenti a quest’epoca. I fatti storici trattati, con focus sul periodo posto tra la nascita della contea Tirolese e il trasferimento della capitale da Merano ad Innsbruck nel 1420, riguardano la vita quotidiana della gente comune ed avvenimenti epocali aventi per protagonisti le grandi figure storiche di questo periodo. A fare da cerniera tra quello che successe nel castello (IN) e le vicende avvenute nella contea (OUT) troviamo il capitolo dedicato ai portali romanici. Qui, le figure scolpite nella pietra prendono vita raccontandosi in un avvincente fumetto in inglese, lingua scelta come trait d’union tra italiano e il tedesco. I testi, scritti in entrambe le lingue, sono intenzionalmente presentati l’uno accanto all’altro dando l’opportunità di seguire un unico filo linguistico oppure operare confronti tra italiano e tedesco. Interviste ad esperti, dettagliati contributi di storici e storiche contribuiscono a regalare una variegata e gradevole lettura. Di grande effetto risulta la veste grafica, con immagini, fotografie ed illustrazioni che arricchiscono i contenuti. Tutto questo concorre alla vivacità di un libro che vuole far calare il lettore nella storia in maniera avvincente, in un dialogo continuo tra passato e presente.
Sprachen: Deutsch, Italienisch
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Südtirol ist die sonnenverwöhnte Urlaubsregion für Aktivurlauber und Genießer. Zahlreiche Naturparks der Alpen und Dolomiten bieten alles, was das Wandererherz begehrt. Die Drei Zinnen, der Rosengarten oder die Texelgruppe faszinieren mit ihren Hochebenen, Almen und schroffen Gipfeln. Von der einstigen strategischen Bedeutung Südtirols zeugen noch heute etliche historische Burgen, Schlösser und Ansitze, die malerisch über den Tälern thronen. Reich an Kunstschätzen, urban und dennoch beschaulich zeigen sich auch die Städte Bozen, Meran oder Sterzing. Zum Pflichtprogramm für Kulturinteressierte zählen ebenso der Brixener Domkreuzgang und die Fresken von St. Prokulus. Das mediterrane Klima und italienisches Dolce Vita prägen ein ganz besonderes Lebensgefühl. Zusammen mit jahrhundertealten Traditionen, wie der Transhumanz, und der hervorragenden Küche verbindet sich dies alles zu einer unvergleichlichen Mischung.
Clevere Elemente für noch bessere Orientierung und leichtere Urlaubsplanung:
- Übersichts- und Detailkarten
- ADAC Quickfinder, Ihr persönlicher Erlebnis-Wegweiser
- Übersichtsseiten mit Hotels am Ende jedes Kapitels
- Vorschläge für einen spannenden Tagesausflug nach BozenMit klaren Icons alles auf einen Blick erfassen:
- 10 Top Tipps zu den touristischen Highlights
- 25 ausgesuchte Empfehlungen für einen perfekten Urlaub
- Erlebnisse für die ganze Familie
- Informationen zum Parken und zu VerkehrsmittelnInformative ADAC Servicekästen zu den Themen:
- Mobilität
- Sparen
- Regionale BesonderheitenGanz einfach: Gut informiert, besser reisen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Südtirol ist die sonnenverwöhnte Urlaubsregion für Aktivurlauber und Genießer. Zahlreiche Naturparks der Alpen und Dolomiten bieten alles, was das Wandererherz begehrt. Die Drei Zinnen, der Rosengarten oder die Texelgruppe faszinieren mit ihren Hochebenen, Almen und schroffen Gipfeln. Von der einstigen strategischen Bedeutung Südtirols zeugen noch heute etliche historische Burgen, Schlösser und Ansitze, die malerisch über den Tälern thronen. Reich an Kunstschätzen, urban und dennoch beschaulich zeigen sich auch die Städte Bozen, Meran oder Sterzing. Zum Pflichtprogramm für Kulturinteressierte zählen ebenso der Brixener Domkreuzgang und die Fresken von St. Prokulus. Das mediterrane Klima und italienisches Dolce Vita prägen ein ganz besonderes Lebensgefühl. Zusammen mit jahrhundertealten Traditionen, wie der Transhumanz, und der hervorragenden Küche verbindet sich dies alles zu einer unvergleichlichen Mischung.
Clevere Elemente für noch bessere Orientierung und leichtere Urlaubsplanung:
- Übersichts- und Detailkarten
- ADAC Quickfinder, Ihr persönlicher Erlebnis-Wegweiser
- Übersichtsseiten mit Hotels am Ende jedes Kapitels
- Vorschläge für einen spannenden Tagesausflug nach BozenMit klaren Icons alles auf einen Blick erfassen:
- 10 Top Tipps zu den touristischen Highlights
- 25 ausgesuchte Empfehlungen für einen perfekten Urlaub
- Erlebnisse für die ganze Familie
- Informationen zum Parken und zu VerkehrsmittelnInformative ADAC Servicekästen zu den Themen:
- Mobilität
- Sparen
- Regionale BesonderheitenGanz einfach: Gut informiert, besser reisen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Südtirol ist die sonnenverwöhnte Urlaubsregion für Aktivurlauber und Genießer. Zahlreiche Naturparks der Alpen und Dolomiten bieten alles, was das Wandererherz begehrt. Die Drei Zinnen, der Rosengarten oder die Texelgruppe faszinieren mit ihren Hochebenen, Almen und schroffen Gipfeln. Von der einstigen strategischen Bedeutung Südtirols zeugen noch heute etliche historische Burgen, Schlösser und Ansitze, die malerisch über den Tälern thronen. Reich an Kunstschätzen, urban und dennoch beschaulich zeigen sich auch die Städte Bozen, Meran oder Sterzing. Zum Pflichtprogramm für Kulturinteressierte zählen ebenso der Brixener Domkreuzgang und die Fresken von St. Prokulus. Das mediterrane Klima und italienisches Dolce Vita prägen ein ganz besonderes Lebensgefühl. Zusammen mit jahrhundertealten Traditionen, wie der Transhumanz, und der hervorragenden Küche verbindet sich dies alles zu einer unvergleichlichen Mischung.
Clevere Elemente für noch bessere Orientierung und leichtere Urlaubsplanung:
- Übersichts- und Detailkarten
- ADAC Quickfinder, Ihr persönlicher Erlebnis-Wegweiser
- Übersichtsseiten mit Hotels am Ende jedes Kapitels
- Vorschläge für einen spannenden Tagesausflug nach BozenMit klaren Icons alles auf einen Blick erfassen:
- 10 Top Tipps zu den touristischen Highlights
- 25 ausgesuchte Empfehlungen für einen perfekten Urlaub
- Erlebnisse für die ganze Familie
- Informationen zum Parken und zu VerkehrsmittelnInformative ADAC Servicekästen zu den Themen:
- Mobilität
- Sparen
- Regionale BesonderheitenGanz einfach: Gut informiert, besser reisen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
ADAC Reiseführer Tirol
Detaillierte Informationen, praktische Tipps, übersichtliche Nutzung – das bietet der ADAC Reiseführer zu einem top Preis-Leistungs-Verhältnis . Zusätzlich bieten die cleveren Karten, die parallel zum Reiseführer genutzt werden können, immer beste Orientierung.
Mit klaren Icons statt vieler Worte können Sie alles auf einen Blick erfassen:
- die ADAC Top Tipps ,
- die ADAC Empfehlungen ,
- Tipps für Kinder ,
- Restaurants, Einkaufen, Hotels ,
- zu öffentlichen Verkehrsmitten , Parkmöglichkeiten und vieles mehr.Und mit dem Erlebnis-Wegweiser , dem ADAC Quickfinder , finden Sie die Aktivität, die gerade am besten zu Ihnen passt. Wenn Sie Lust auf einen Tagesausflug haben, dann sind Sie mit "Ein Tag in" gut ausgerüstet. Zusatzinformationen liefern die ADAC Service-Kästen , die Sie bestens in Sachen Mobilität , Sparen und zu regionalen Besonderheiten informieren. Ganz einfach: Gut informiert, besser reisen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ötzi
Sie suchen ein Buch über Ötzi? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ötzi. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ötzi im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ötzi einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ötzi - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ötzi, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ötzi und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.