STEELMASTER 2024 – Panzerfahrzeuge – A3-Wandkalender

STEELMASTER 2024 – Panzerfahrzeuge – A3-Wandkalender von VDM Heinz Nickel
Der Monatskalender von VDM Heinz Nickel im A3-Format hat eine Größe von 42 x 29,7 cm. Er bietet 12 verschiedene, sorgfältig ausgewählte, professionelle Bilder rund um das Thema Panzerfahrzeuge in Farbe mit meist kurzen Bildinformationen, die das abgebildete Motiv beschreiben. Das Kalendarium lässt Platz für Notizen. Der Kalender verfügt über eine stabile Spiralbindung. Eine kreative Geschenkidee für alle Fans von Panzern mit vielen farbigen Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

STEELMASTER 2024 – Panzerfahrzeuge – A3-Wandkalender

STEELMASTER 2024 – Panzerfahrzeuge – A3-Wandkalender von VDM Heinz Nickel
Der Monatskalender von VDM Heinz Nickel im A3-Format hat eine Größe von 42 x 29,7 cm. Er bietet 12 verschiedene, sorgfältig ausgewählte, professionelle Bilder rund um das Thema Panzerfahrzeuge in Farbe mit meist kurzen Bildinformationen, die das abgebildete Motiv beschreiben. Das Kalendarium lässt Platz für Notizen. Der Kalender verfügt über eine stabile Spiralbindung. Eine kreative Geschenkidee für alle Fans von Panzern mit vielen farbigen Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

STEELMASTER 2023 – A3-Wandkalender

STEELMASTER 2023 – A3-Wandkalender von VDM Heinz Nickel
Der Monatskalender von VDM Heinz Nickel im A3-Format hat eine Größe von 42 x 29,7 cm. Er bietet 12 verschiedene, sorgfältig ausgewählte, professionelle Bilder rund um das Thema Militärfahrzeuge in Farbe mit meist kurzen Bildinformationen, die das abgebildete Motiv beschreiben. Das Kalendarium lässt Platz für Notizen. Der Kalender verfügt über eine stabile Spiralbindung. Eine kreative Geschenkidee für alle Fans von Militärfahrzeugen mit vielen farbigen Abbildungen zu Panzern aller Art, Halbkettenfahrzeugen, Sanitätsfahrzeugen, Sturmgeschützen und Artilleriegeschützen auf Ketten.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

STEELMASTER 2024 – Panzerfahrzeuge – A3-Wandkalender

STEELMASTER 2024 – Panzerfahrzeuge – A3-Wandkalender von VDM Heinz Nickel
Der Monatskalender von VDM Heinz Nickel im A3-Format hat eine Größe von 42 x 29,7 cm. Er bietet 12 verschiedene, sorgfältig ausgewählte, professionelle Bilder rund um das Thema Panzerfahrzeuge in Farbe mit meist kurzen Bildinformationen, die das abgebildete Motiv beschreiben. Das Kalendarium lässt Platz für Notizen. Der Kalender verfügt über eine stabile Spiralbindung. Eine kreative Geschenkidee für alle Fans von Panzern mit vielen farbigen Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

STEELMASTER 2023 – A3-Wandkalender

STEELMASTER 2023 – A3-Wandkalender von VDM Heinz Nickel
Der Monatskalender von VDM Heinz Nickel im A3-Format hat eine Größe von 42 x 29,7 cm. Er bietet 12 verschiedene, sorgfältig ausgewählte, professionelle Bilder rund um das Thema Militärfahrzeuge in Farbe mit meist kurzen Bildinformationen, die das abgebildete Motiv beschreiben. Das Kalendarium lässt Platz für Notizen. Der Kalender verfügt über eine stabile Spiralbindung. Eine kreative Geschenkidee für alle Fans von Militärfahrzeugen mit vielen farbigen Abbildungen zu Panzern aller Art, Halbkettenfahrzeugen, Sanitätsfahrzeugen, Sturmgeschützen und Artilleriegeschützen auf Ketten.
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *

STEELMASTER 2022 – A3-Wandkalender

STEELMASTER 2022 – A3-Wandkalender von VDM Heinz Nickel
Der Monatskalender von VDM Heinz Nickel im A3-Format hat eine Größe von 42 x 29,7 cm. Er bietet 12 verschiedene, sorgfältig ausgewählte, professionelle Bilder rund um das Thema Militärfahrzeuge in Farbe mit meist kurzen Bildinformationen, die das abgebildete Motiv beschreiben. Das Kalendarium lässt Platz für Notizen. Der Kalender verfügt über eine stabile Spiralbindung. Eine kreative Geschenkidee für alle Fans von Militärfahrzeugen mit vielen farbigen Abbildungen zu Panzern aller Art, Halbkettenfahrzeugen, Sanitätsfahrzeugen, Sturmgeschützen und Artilleriegeschützen auf Ketten.
Aktualisiert: 2022-03-14
> findR *

Erinnerungen an das Panzerregiment 4 und die Tigerabteilung 507

Erinnerungen an das Panzerregiment 4 und die Tigerabteilung 507 von Schneider,  Helmut
Dies ist die Geschichte der schweren Panzerabteilung 507. Im Herbst 1943 in ihrem Kern aus erfahrenen Panzersoldaten der I. Abteilung des Panzerregiments 4, die in diesem Werk auch über ihre Einsätze im Polen-, Frankreich- und Russlandfeldzug berichten, im Raum Wien aufgestellt und auf dem Truppenübungsplatz Wezep mit Tiger-Panzern ausgerüstet, wurde die Abteilung im März 1944 im Raum Tarnopol – Brody erstmals eingesetzt. Mit der Aufgabe, als „Feuerwehr“ die zerbröckelnde Frontlinie zu stabilisieren, war sie im Rahmen der Kampfgruppe „Friebe“ maßgeblich am Entsatz von circa 800 Schwerverwundeten aus dem Kessel von Brody beteiligt. Im Juni 1944 in den Mittelabschnitt der Ostfront verlegt, ging die Abteilung nach den harten Kämpfen um die Narewbrückenköpfe, bei denen sie als mobile Reserve- und Eingreiftruppe ununterbrochen im Einsatz stand, gegen Ende des Jahres 1944 im Raum Zichenau in Ruhestellung. Im Januar 1945 stand die schwere Panzerabteilung 507 der „2. Weißrussischen Front“ unter Marschall Rokossowski gegenüber, die im Zuge der sowjetischen Großoffensive über den Narew setzte. Trotz massiver feindlicher Übermacht gelang den „Tigern“ der „507“ bereits in den ersten drei Kampftagen die Vernichtung von 136 Feindpanzern. Nach dem beschwerlichen Rückzug über die Weichsel verlegte die Abteilung im Februar 1945 zur Auffrischung ins Sennelager bei Paderborn, wo sie mit dem Tiger II „Königstiger“ ausgerüstet wurde. Bereits im März ging sie gegen Truppenteile der 3. US-Panzerdivision „Spearhead“ vor und fügte dieser in den Kämpfen bei Paderborn empfindliche Verluste zu. Rückzugsgefechten im Harz folgte im Mai 1945 schließlich die Einstellung der Kampfhandlungen in der Tschechoslowakei. In der vorliegenden Chronik wird die dramatische Geschichte des Panzerregiments 4 und der schweren Panzerabteilung 507 primär anhand von Kriegstagebüchern und Erlebnisberichten ehemaliger Abteilungsangehöriger nachvollzogen. Ob Kommandant, Fahrer, Schütze oder Funker − hautnah erlebt der Leser aus der Perspektive des einzelnen Soldaten die Kampfeinsätze. Neben den einschlägigen Gefechtsschilderungen kommen jedoch die heiteren Momente des Soldatenlebens sowie die Erfahrungen von Kameradschaft und Gefangenschaft nicht zu kurz. Nicht zuletzt das größtenteils bisher noch unveröffentlichte Bildmaterial, machen die Chronik der schweren Panzerabteilung 507 zu einem authentischen und einzigartigen Stück Militärgeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Hauptmann Johannes Bölter

Hauptmann Johannes Bölter von Röll,  Hans-Joachim
Dies ist die Geschichte von Hauptmann Johannes Bölter, mit 139 Abschüssen von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen einer der erfolgreichsten Panzerkommandanten des Zweiten Weltkrieges. Geboren am 19. Februar 1915 in Mülheim an der Ruhr, verpflichtete sich der gelernte Installateur im Alter von achtzehn Jahren als Freiwilliger bei der Reichswehr. Nach Stationen in der 3. Schwadron/Reiterregiment 10, der Kraftfahrabteilung 4 in Leipzig und verschiedenen Lehrgängen kam er zum Panzerregiment 1 nach Erfurt. Als Zugführer in der 8. Kompanie des Panzerregiments 1 der 1. Panzerdivision nahm er am Polen- und Westfeldzug teil. Der Feldzug gegen die Sowjetunion im Juni 1941 führte den Oberfeldwebel und Zugführer bis vor die Tore Leningrads. Ab September 1941 der Heeresgruppe Mitte unterstellt, stieß die 1. Panzerdivision im Zuge des Vorstoßes auf Moskau in Richtung Kalinin vor. Bei der Eroberung der Stadt zog sich Johannes Bölter eine Verwundung zu, die er im Reservelazarett Nienstedt im Harz auskurierte. Im Dezember 1941 als Ausbilder zur Panzerersatzabteilung 1 nach Erfurt versetzt, meldete er sich im Jahr 1942 freiwillig zur Aufstellung der Heerestigerabteilungen und kam zur schweren Panzerabteilung 502. Zuerst als Zugführer, später dann als Kompaniechef nahm er an zwei Ladogaseeschlachten, an den Abwehrkämpfen bei Pleskau und am harten Verteidigungskampf bei Ostrow teil. Für seine Tapferkeit am 16. April 1944 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet, erhielt er am 10. September 1944 nach der Abwehrschlacht bei Anes-Memele das Eichenlaub. Seinen letzten Panzerkampf erlebte er bei Stecklenbach im Harz, wo sein Panzer von einer schweren US-Pak abgeschossen wurde. Ohne je in Gefangenschaft geraten zu sein, gelang ihm die Flucht zu seiner Familie nach Erfurt. Von dort flüchtete er 1950 mit seiner Frau und zwei Töchtern in den Westen, wo er sich in seiner Geburtsstadt niederließ. Dort verstarb er am 16. September 1987 im Alter von 72 Jahren.
Aktualisiert: 2021-01-10
> findR *

Panzerregiment 11, Panzerabteilung 65 und Panzerersatz- und Auslbildungsabteilung 11

Panzerregiment 11, Panzerabteilung 65 und Panzerersatz- und Auslbildungsabteilung 11 von Schadewitz,  Michael
Das dreibändige Werk über die Geschichte des Panzerregiments 11, der Panzerabteilung 65 und der Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung 11 beschreibt den Weg dieser Truppenkörper von der Aufstellung im Oktober 1937 bis zur Auflösung im Mai 1945. Nach den Einsätzen gegen Leningrad 1941 im Krieg gegen Russland, erfolgte die Verlegung der 6. Panzerdivision und mit ihr das Panzerregiment 11 in den Mittelabschnitt des deutschen Gesamtangriffs. Hier brachte zunächst der Einsatz des Regiments in der Operation Taifun einen beachtlichen Angriffserfolg, der jedoch ab 10. Dezember 1941 vor Moskau zum Stehen kam. Zwischen Gshatsk, Wjasma und Jarzewo kam es für die Männer des Panzerregiments 11 zum infanteristischen Einsatz in der Winterstellung, der erst mit der Herauslösung der Truppe und Verlegung zur Auffrischung nach Frankreich im Mai 1942 endete. Bis Mitte November 1942 wurde das Panzerregiment 11 in Frankreich umfassend reorganisiert und neu mit Panzern ausgerüstet. Eingesetzt zum Kampf um die Befreiung der 6. Armee in Stalingrad wurde die 6. Panzerdivision und mit ihr das Panzerregiment 11 ab Mitte November 1942 in Blitztransporten nach Russland verschoben, um aus der Kalmückensteppe bei Kotelnikowo in Richtung Stalingrad anzugreifen. Dabei gelang es den Kräften des Panzerregiments 11 bis auf 48 Kilometer an den Einschließungsring heranzukommen. Nach Abbruch der Operation fand sich das Regiment Mitte Januar 1943 im Donezabschnitt wieder und hatte seine Einsätze anschließend im Raum Charkow. Bedingt durch die großen Panzerverluste wurde die 1. Abteilung des Panzerregiments 11 ab Mitte April 1943 zur Auffrischung in die Heimat transportiert. Im Unternehmen Zitadelle, der Schlacht im Kursker Bogen im Juli 1943, erlebten die Restteile des Regiments noch einmal Angriffserfolge, bevor es danach zwischen dem Dnjepr und Jaslo, welches Ende Mai 1944 erreicht werden konnte, in fortwährende Rückzugskämpfe verwickelt war. Die Resttruppe, materiell am Ende und personell stark dezimiert, wurde danach zur Auffrischung und Neuausstattung in die Heimat, auf den Übungsplatz Bergen verlegt.
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *

SS-Hauptsturmführer Karl Heinz Lorenz

SS-Hauptsturmführer Karl Heinz Lorenz von Biere,  Andreas
Andreas Biere (Hrsg.): SS-Hauptsturmführer Karl Heinz Lorenz – Vom Junkerschüler zum Kompanieführer SS-Hauptsturmführer Karl Heinz Lorenz, geboren am 3. Juli 1917, gefallen am 7. Juli 1943, zählt zu den erfolgreichen Panzer-Kommandanten der Waffen-SS. Der vorliegende Bildband gewährt mit bislang unveröffentlichtem Bildmaterial einen Einblick in das erlebnisreiche Leben dieses tapferen und unerschrockenen Soldaten. Der Leser begleitet Karl Heinz Lorenz von seinen Anfängen bei der 82. SS-Standarte Bielefeld über die Ausbildung in der Junkerschule Braunschweig und die ersten Einsätze an West- und Ostfront bis schließlich zum tragischen Ende während der Operation „Zitadelle“. Karl Heinz Lorenz wurde zu Kriegszeiten aufgrund seines tapferen, kühnen und vorbildlichen Verhaltens mit dem EK II, dem EK I, dem Verwundetenabzeichen in Silber, dem Infanteriesturmabzeichen, dem Panzerkampfabzeichen in Silber und dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet. Postum erfolgte seine Nennung im Ehrenblatt des Heeres. Bibliographische Angaben: 112 Seiten, mit zahlreichen, bisher unveröffentlichten s/w-Abb., Dokumenten, Faksimiles Festeinband mit Fadenheftung € 15,80 ISBN 978-3-9445800-0-5
Aktualisiert: 2021-05-12
> findR *

Feldwebel Kurt Knispel

Feldwebel Kurt Knispel von Kurowski,  Franz
Dies ist die Geschichte von Kurt Knispel, dem wohl erfolgreichsten Panzerschützen und Panzerkommandanten des Zweiten Weltkriegs. Mit über 160 Panzerabschüssen stand Kurt Knispel an der Spitze der Panzer-Asse und doch ist nur sehr wenig über ihn bekannt. Als Tigerkommandant bei der schweren Panzerabteilung 503 stand er mit Panzerkommandanten wie Oberfeldwebel Rondorf, Feldwebel Heinz Gärtner und Hauptmann Clemens Graf Kageneck an den Brennpunkten des Krieges im Einsatz. Im Kaukasus, an der russischen Nordfront, bei der Operation "Zitadelle", im Kessel von Tscherkassy und vielen anderen kriegsentscheidenden Schlachten als Feuerwehr eingesetzt, kämpfte er mit seiner Abteilung gegen einen oft übermächtigen Gegner. Da er oftmals gegen gegebene Befehle seiner Infanteriekommandeure, denen er mit seinem Zug unterstellt war, verstieß, wurden ihm die verdienten Auszeichnungen versagt: Obwohl er von seinem Kommandeur vier Mal zum Ritterkreuz vorgeschlagen wurde, hat er diese Auszeichnung niemals erhalten. Wo auch immer er im Gefecht stand - neben, vor oder hinter seinen Kameraden -, an ihm kam kein gegnerischer Panzer vorbei. Am 29. April 1945, wenige Tage vor Ende des Krieges, fand Kurt Knispel mit seiner Besatzung in seinem Tiger von feindlichen Panzern umzingelt den Tod.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Panzer III

Sie suchen ein Buch über Panzer III? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Panzer III. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Panzer III im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Panzer III einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Panzer III - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Panzer III, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Panzer III und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.