Der Deutsche Bundestag – 100 Fragen und Antworten

Der Deutsche Bundestag – 100 Fragen und Antworten von Feldkamp,  Michael F.
Wird im Bundestag anders gelacht? Darf im Bundestag Unsinn geredet werden? Wie verhält sich ein Abgeordneter, wenn er eine Mehrheitsentscheidung seiner Fraktion nicht mitträgt? Seit wann gibt es weibliche Saaldiener? Welcher Abgeordnete kann auf die kürzeste Mandatszeit zurückblicken? Welche Parteien haben bisher für den Bundestag kandidiert? Mit diesen und über 100 weiteren zentralen und teilweise auch amüsanten Fragen und Antworten blickt Michael F. Feldkamp in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage auf das Herzstück unserer Demokratie, den Deutschen Bundestag. Im Mittelpunkt stehen die Abgeordneten, die Gremien, die Gebäude, die Verwaltung und die Geschichte des Parlamentes. So wird das Parlament nicht nur in Zahlen und Fakten sichtbar, sondern durch den Blick hinter die Kulissen zu einem lebendigen Ort der Demokratie.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Deutsche Bundestag – 100 Fragen und Antworten

Der Deutsche Bundestag – 100 Fragen und Antworten von Feldkamp,  Michael F.
Wird im Bundestag anders gelacht? Darf im Bundestag Unsinn geredet werden? Wie verhält sich ein Abgeordneter, wenn er eine Mehrheitsentscheidung seiner Fraktion nicht mitträgt? Seit wann gibt es weibliche Saaldiener? Welcher Abgeordnete kann auf die kürzeste Mandatszeit zurückblicken? Welche Parteien haben bisher für den Bundestag kandidiert? Mit diesen und über 100 weiteren zentralen und teilweise auch amüsanten Fragen und Antworten blickt Michael F. Feldkamp in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage auf das Herzstück unserer Demokratie, den Deutschen Bundestag. Im Mittelpunkt stehen die Abgeordneten, die Gremien, die Gebäude, die Verwaltung und die Geschichte des Parlamentes. So wird das Parlament nicht nur in Zahlen und Fakten sichtbar, sondern durch den Blick hinter die Kulissen zu einem lebendigen Ort der Demokratie.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Parlamentsmacht in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Parlamentsmacht in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise von Schwanholz,  Julia
Die jüngste Finanzmarkt- und Wirtschaftkrise hat Diskussionen über einen Bedeutungsverlust nationaler Parlamente wiederbelebt. In diesem Band wird parlamentarische Macht grundlegend theroretisch überdacht und rekonzeptualisiert. Anschließend wird Parlamentsmacht am Beispiel der Einführung von Kunjunkturprogrammen in Deutschland, Großbritannien und Schweden empirisch mithilfe qualitativer Prozessanalysen überprüft. Der Band vergleicht parlamentarische Macht im Ausnahmezustand mithilfe von Vetopunkten und ist damit nicht nur für Parlamentsforscher und Studierende der Politikwissenschaft von Interesse, sondern eröffnet zudem Parlamentariern und anderen Praktikern einen analytischen Zugang zur Funktionsweise politischer Systeme in Westeuropa.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Exekutivföderalismus in der Schweiz?

Exekutivföderalismus in der Schweiz? von Strebel,  Michael
Interkantonale Vereinbarungen (IKV) werden in der Schweiz gerne zur Lösung politischer Probleme eingesetzt. Der Einbezug der Kantonsparlamente bei IKV wird oft als ungenügend kritisiert. Dieses Buch analysiert für alle 26 Kantone, ob und wie der Einbezug der Legislative geregelt ist, und beschreibt (auch grafisch) den Prozess des Einbezugs während der Aushandlung einer IKV. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Gesetzgebung in der Theorie und deren tatsächlichen Umsetzung in der Praxis. Verschiedene politisch wichtige und umstrittene IKV werden im Detail auf die Mitwirkung der Legislative untersucht. Eine Umfrage, an der über 380 Mitglieder von Kantonsparlamenten teilnahmen, ergibt einen Gesamtblick, wie die Parlamentarier die kantonale Zusammenarbeit im Allgemeinen und im Fall der besprochenen IKV im Besonderen beurteilen. Ergänzt wird die Analyse durch einen Vergleich mit den an die Schweiz angrenzenden deutschen und österreichischen Bundesländer sowie dem Fürstentum Liechtenstein. Ausgezeichnet mit dem Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen (SGP)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die europapolitische Rolle der nationalen Parlamente nach Lissabon

Die europapolitische Rolle der nationalen Parlamente nach Lissabon von Dittgen,  Friederike
Eine der wichtigsten institutionellen Reformen des Vertrags von Lissabon betrifft die Rolle der nationalen Parlamente in den europäischen Entscheidungsprozessen. Der Vertrag schafft durch die Ausweitung von Informationsrechten eine verbesserte Grundlage für eine effektive Kontrolle europäischer Politik durch die Parlamente der Mitgliedsstaaten und ermöglicht durch die Etablierung eines innovativen Verfahrens zur Subsidiaritätskontrolle erstmals eine unmittelbare Beteiligung der nationalen Parlamente am europäischen Gesetzgebungsprozess. Durch diese Mitwirkungsrechte leistet der Vertrag einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der demokratischen Legitimationsgrundlage der Europäischen Union und trägt den Kompetenzverlusten Rechnung, welche die nationalen Parlamente im Rahmen des fortschreitenden Europäisierungsprozesses erfahren mussten. Neben einem Überblick über die Entstehung der neuen Verfahren im Rahmen des Europäischen Verfassungskonvents bietet diese Untersuchung eine kritische Analyse der Stärken und Schwächen der neuen Beteiligungsrechte. Als Beispiel aus der Praxis innerstaatlicher Beteiligungsmöglichkeiten dienen der Deutsche Bundestag und Bundesrat. „Friederike Dittgens Untersuchung leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der unverzichtbaren europapolitischen Rolle der nationalen Parlamente im Allgemeinen und des Deutschen Bundestages im Besonderen.“ aus dem Vorwort von Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Politische Führung im parlamentarischen Regierungssystem

Politische Führung im parlamentarischen Regierungssystem von Gottschalk,  Thorben
Das Führungsphänomen wurde von der deutschen Politikwissenschaft lange Zeit auffällig vernachlässigt. Für die handwerkliche Seite politischer Führung gilt dieser Befund bis heute fort. Vorliegend unternimmt es der Autor, am Beispiel von Konrad Adenauer und Ludwig Ehrhard mittels quellenbasierter Fallstudien diejenigen Führungsinstrumente zu ermitteln, welche die Willensdurchsetzung eines politischen Führers ermöglichen. Die Arbeit bietet mehrfach und in unterschiedlichen Zusammenhängen faszinierende Antworten auf die Frage, wie sich Politik – praktisch notwendig immer zugleich Sachpolitik und Machtpolitik – in einer Parteiendemokratie tatsächlich abspielt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Parlamentarismus

Parlamentarismus von Marschall,  Stefan
Parlamentarismus ist eine weltweit verbreitete Form der Organisation von Herrschaft. Parlamente finden sich auf verschiedenen politischen Ebenen und in unzähligen politischen Systemen – nicht nur in demokratischen. Mit dieser jahrhundertealten, aber immer wieder neu zu erfindenden Organisationsform setzt sich das Buch grundlegend und umfassend auseinander. Angesprochen werden unter anderem die Geschichte und Theorie des Parlamentarismus, die Organisations- und Arbeitsweise von Parlamenten, ihre Funktionen sowie die Parlamentarismuskritik – all dies auch mit Blick auf neuere Entwicklungen und jüngste Forschung. Im Fazit wird die Zukunft des Parlamentarismus in den Blick genommen und die Konturen eines „neoparlamentarischen Zeitalters“ skizziert. Das Buch nähert sich dem Phänomen aus einer vergleichenden Perspektive. Als Bezugspunkte dienen insbesondere das britische und französische Parlament, der Deutsche Bundestag, der US-amerikanische Kongress sowie das Europäische Parlament.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Koalitionsausschuss

Der Koalitionsausschuss von Miller,  Bernhard
Dieses Buch unternimmt die erste systematische Analyse des Koalitionsausschusses, einer informellen Institution, die seit Langem ein zentraler Schauplatz von Koalitionspolitik ist – auch über die prominenten Beispiele Österreich und Deutschland hinaus. In Anlehnung an die Delegationstheorie interpretiert der Autor den Koalitionsausschuss als Versuch starker Fraktionen und außerparlamentarischer Parteien, ihre Vertreter in der Regierung zu kontrollieren. Empirisch nimmt das Buch eine westeuropäisch vergleichende Perspektive ein, die durch eine Detailanalyse der Entscheidungen des deutschen Koalitionsausschusses auf Grundlage von Sitzungsprotokollen des Kressbronner Kreises und des Koalitionsausschusses unter Helmut Schmidt ergänzt wird. Die quantitative und qualitative Auswertung der dort behandelten Themen zeigt Mechanismen des Konfliktmanagements und kann systematische Effekte dieser Arena auf die deutsche Gesetzgebung nachweisen. In international vergleichender Sicht werden zudem Effekte des Koalitionsausschusses auf die „Lebenserwartung“ von Koalitionen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Im Schatten der Talkshows?

Im Schatten der Talkshows? von Jainsch,  René
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein tiefgreifender Wandel der politischen Kommunikation vollzogen, der von einer zunehmenden Kommerzialisierung der Medien und einer umfassenden Professionalisierung der Kommunikation politischer Akteure geprägt ist. Die vorliegende Studie, die sowohl als internationaler Vergleich als auch als Langzeitvergleich angelegt ist, analysiert wie sich im Zuge dessen die Berichterstattung über den Deutschen Bundestag und das House of Commons seit den 1980er Jahren verändert hat. Die Ergebnisse zeigen, dass das Parlament als zentrale demokratische Institution in der medialen Darstellung von Politik sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien in eine Nebenrolle gerückt ist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Macht und Ohnmacht der Parlamente

Macht und Ohnmacht der Parlamente von Oberreuter,  Heinrich
Sind Parlamente mächtig oder im Prozess politischer Entscheidungsfindung marginalisiert? Geraten sie durch Priorität der Regierungen, Medieneinfluss und Internationalisierung wichtiger Problemstellungen unziemlich unter Druck? Inwiefern bedrängen Komplexität und dynamische Entscheidungszwänge den demokratischen Legitimationsdiskurs? Welche Gegenstrategien entwickeln Parlamente angesichts dieser Herausforderungen? Die Beiträge dieses Bandes gehen diesen Fragen im internationalen Kontext nach – zwischen erprobten parlamentarischen Demokratien und Transformationsstaaten auf der Suche nach Stabilität. Unterschiede in Tradition, politischer Kultur und aktueller Situation lassen keine einfachen Antworten zu. Mit Beiträgen von: Ellen Bos, Josef Braml, Adolf Kimmel, Stefan Köppl, Uwe Kranenpohl, Norbert Lammert, Heinrich Oberreuter, Hans-Jürgen Papier, Werner J. Patzelt , Suzanne S. Schüttemeyer, Martin Sebaldt, Roland Sturm.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Neu im Parlament

Neu im Parlament von Willner,  Roland
Die immer wiederkehrende Wahl von Parlamentsabgeordneten und deren Parteien gehört zum Kern demokratisch verfasster Staaten. Neulinge in Parlamenten treffen dabei stets auf etablierte Kollegen und eingespielte Abläufe. Vom ersten Tag an müssen sich Parlamentsneulinge im Rahmen einer bestehenden Parlamentskultur eigene Handlungsspielräume schaffen, um zu bestehen. Dieser parlamentarische Einstiegsprozess wird durch eine Vielzahl an Praktiken strukturiert, die in diesem Buch am Beispiel der Hamburgischen Bürgerschaft detailliert nachgezeichnet werden. Der Autor begleitete neue Abgeordnete aller Fraktionen über ein Jahr und gibt mit seiner daraus entstandenen Dissertationsschrift einen seltenen Einblick in die Arbeit von Parlamentseinsteigern auf dem Weg zu Erfolg oder Scheitern. Der Autor forschte an der Universität Hamburg über Mikropolitik, Parlamente, Parteien und Verwaltung und ist derzeit Grundsatzreferent des Senators für Schule und Berufsbildung in Hamburg.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Neu im Parlament

Neu im Parlament von Willner,  Roland
Die immer wiederkehrende Wahl von Parlamentsabgeordneten und deren Parteien gehört zum Kern demokratisch verfasster Staaten. Neulinge in Parlamenten treffen dabei stets auf etablierte Kollegen und eingespielte Abläufe. Vom ersten Tag an müssen sich Parlamentsneulinge im Rahmen einer bestehenden Parlamentskultur eigene Handlungsspielräume schaffen, um zu bestehen. Dieser parlamentarische Einstiegsprozess wird durch eine Vielzahl an Praktiken strukturiert, die in diesem Buch am Beispiel der Hamburgischen Bürgerschaft detailliert nachgezeichnet werden. Der Autor begleitete neue Abgeordnete aller Fraktionen über ein Jahr und gibt mit seiner daraus entstandenen Dissertationsschrift einen seltenen Einblick in die Arbeit von Parlamentseinsteigern auf dem Weg zu Erfolg oder Scheitern. Der Autor forschte an der Universität Hamburg über Mikropolitik, Parlamente, Parteien und Verwaltung und ist derzeit Grundsatzreferent des Senators für Schule und Berufsbildung in Hamburg.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Parlamentarische Mitgliederfluktuation auf subnationaler Ebene in der Schweiz

Parlamentarische Mitgliederfluktuation auf subnationaler Ebene in der Schweiz von Feh Widmer,  Antoinette
Der Band befasst sich mit dem Mitgliederwechsel in den kantonalen Parlamenten der Schweiz. Erstmals wurde der Mitgliederwechsel in den Kantonen über einen Zeitraum von 1960 bis 2012 empirisch erfasst und nach Motiven und Ursachen für das Ausscheiden aus einer kantonalen Legislative geforscht. Dabei werden vier Kategorien des Ausscheidens aus einem kantonalen Parlament unterschieden: Rücktritt am Ende einer Legislatur, Rücktritt während der Legislatur, nicht wieder gewählt und verstorben. Die Studie ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil liefert eine deskriptive Analyse des parlamentarischen Mitgliederwechsels für die Periode von 1990 bis 2012. Im zweiten Teil wird auf der Makroebene für die Periode von 1960 bis 2012 anhand einer Mehrebenenanalyse nach Faktoren gesucht, die einen Einfluss auf das Ausscheiden eines Parlamentariers aus dem kantonalen Parlament haben. Anhand einer Parlamentarierbefragung wurde im dritten Teil versucht, die Einflussfaktoren zu validieren.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Parlamentarische Mitgliederfluktuation auf subnationaler Ebene in der Schweiz

Parlamentarische Mitgliederfluktuation auf subnationaler Ebene in der Schweiz von Feh Widmer,  Antoinette
Der Band befasst sich mit dem Mitgliederwechsel in den kantonalen Parlamenten der Schweiz. Erstmals wurde der Mitgliederwechsel in den Kantonen über einen Zeitraum von 1960 bis 2012 empirisch erfasst und nach Motiven und Ursachen für das Ausscheiden aus einer kantonalen Legislative geforscht. Dabei werden vier Kategorien des Ausscheidens aus einem kantonalen Parlament unterschieden: Rücktritt am Ende einer Legislatur, Rücktritt während der Legislatur, nicht wieder gewählt und verstorben. Die Studie ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil liefert eine deskriptive Analyse des parlamentarischen Mitgliederwechsels für die Periode von 1990 bis 2012. Im zweiten Teil wird auf der Makroebene für die Periode von 1960 bis 2012 anhand einer Mehrebenenanalyse nach Faktoren gesucht, die einen Einfluss auf das Ausscheiden eines Parlamentariers aus dem kantonalen Parlament haben. Anhand einer Parlamentarierbefragung wurde im dritten Teil versucht, die Einflussfaktoren zu validieren.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

40 Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.

40 Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
Vor 40 Jahren in Zeiten turbulenter Auseinandersetzungen um den Parlamentarismus gegründet, vermochte die Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Forschung und zu einem angemesseneren Niveau der öffentlichen Diskussion zu diesem von ihr gepflegten Themenbereich zu leisten. Der Band entstand anlässlich der Feier zum 40-jährigen Bestehen der Vereinigung und dokumentiert die Diskussionen aus Wissenschaft und Praxis rund um die Themen „Wandel des Parlamentarismus“, die „Macht der Parlamente im internationalen Vergleich“, „Öffentlichkeit, Vertrauen, Legitimität“ und „Parlamentarismus als Hoffnung“. Mit Beiträgen u.a. von Joachim Hörster, Norbert Lammert, Suzanne S. Schüttemeyer, Julia von Blumenthal, Reinhold Bocklet, Werner Patzelt, Wolfgang Zeh, Georg Paul Hefty, Kazimiera Prunskiene, William Patterson, Wolfgang Jäger, Adolf Kimmel, Ágoston Mráz, Heinrich Oberreuter, Tissy Bruns, Hans-Peter Schneider, Joachim Gauck.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Parlamentarismus

Parlamentarismus von Marschall,  Stefan
Parlamentarismus ist eine weltweit verbreitete Form der Organisation von Herrschaft. Parlamente finden sich auf verschiedenen politischen Ebenen und in unzähligen politischen Systemen – nicht nur in demokratischen. Mit dieser jahrhundertealten, aber immer wieder neu zu erfindenden Organisationsform setzt sich das Buch grundlegend und umfassend auseinander. Angesprochen werden unter anderem die Geschichte und Theorie des Parlamentarismus, die Organisations- und Arbeitsweise von Parlamenten, ihre Funktionen sowie die Parlamentarismuskritik – all dies auch mit Blick auf neuere Entwicklungen und jüngste Forschung. Im Fazit wird die Zukunft des Parlamentarismus in den Blick genommen und die Konturen eines „neoparlamentarischen Zeitalters“ skizziert. Das Buch nähert sich dem Phänomen aus einer vergleichenden Perspektive. Als Bezugspunkte dienen insbesondere das britische und französische Parlament, der Deutsche Bundestag, der US-amerikanische Kongress sowie das Europäische Parlament.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Parlamentarismus

Parlamentarismus von Marschall,  Stefan
Parlamentarismus ist eine weltweit verbreitete Form der Organisation von Herrschaft. Parlamente finden sich auf verschiedenen politischen Ebenen und in unzähligen politischen Systemen – nicht nur in demokratischen. Mit dieser jahrhundertealten, aber immer wieder neu zu erfindenden Organisationsform setzt sich das Buch grundlegend und umfassend auseinander. Angesprochen werden unter anderem die Geschichte und Theorie des Parlamentarismus, die Organisations- und Arbeitsweise von Parlamenten, ihre Funktionen sowie die Parlamentarismuskritik – all dies auch mit Blick auf neuere Entwicklungen und jüngste Forschung. Im Fazit wird die Zukunft des Parlamentarismus in den Blick genommen und die Konturen eines „neoparlamentarischen Zeitalters“ skizziert. Das Buch nähert sich dem Phänomen aus einer vergleichenden Perspektive. Als Bezugspunkte dienen insbesondere das britische und französische Parlament, der Deutsche Bundestag, der US-amerikanische Kongress sowie das Europäische Parlament.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Pflicht und Verantwortung

Pflicht und Verantwortung von Kraske,  Bernd M
Aus Anlass des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Claus Arndt haben sich Freunde und Wegbegleiter des Jubilars zusammengefunden, um ihn mit einer Festschrift zu ehren. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten die 22 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur die Figur Claus Arndt, würdigen seinen Einsatz als Parlamentarier, Rechtswissenschaftler und -lehrer und gewähren gleichzeitig einen Einblick in die eigene forscherische Arbeit sowie deren praktische Anwendung in Politik und Rechtsprechung. Die Festschrift spiegelt nicht nur den Einsatz einer mutigen Persönlichkeit für unsere Demokratie wider, sondern auch einen wichtigen Ausschnitt aus der deutschen Parlamentsgeschichte. Eingeleitet wird die Festschrift mit einem Geleitwort des Bundespräsidenten Johannes Rau.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Transnationale Repräsentation in Parlamentarischen Versammlungen

Transnationale Repräsentation in Parlamentarischen Versammlungen von Marschall,  Stefan
Geraten Demokratie und Parlamentarismus in Folge der Globalisierung von Politik und Gesellschaft in Bedrängnis? Derzeit ist häufig vom Ende des parlamentarischen Zeitalters oder von einer »Entparlamentarisierung« der Politik die Rede. Gleichwohl wird auch jenseits des Nationalstaates auf parlamentarische Körperschaften zurückgegriffen: innerhalb der Europäischen Union auf das Europäische Parlament sowie in internationalen Organisationen auf »Parlamentarische Versammlungen«, in denen sich Mitglieder nationaler Parlamente regelmäßig treffen. Die Studie wirft einen Blick auf die von der Wissenschaft bislang vernachlässigten Parlamentarischen Versammlungen und beantwortet folgende Fragen: - Wie viele und welche Parlamentarischen Versammlungen gibt es? Wie und wann sind sie entstanden und wie setzen sie sich zusammen? - Welche Rolle spielen diese Parlamentarischen Versammlungen im politischen Prozess? Welche Funktionen und welche Macht haben sie? - Welche Form von Vertretung findet in ihnen statt? - Welchen Beitrag zur Demokratisierung internationaler und nationaler Politik leisten diese Versammlungen?
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Amt und Mandat

Amt und Mandat von Arndt,  Claus
Claus Arndt hat als langjähriger Bundestagsabgeordneter und über die Parteigrenzen hinweg als anerkannter Staatsrechtslehrer die Entwicklung der deutschen Nachkriegsdemokratie mitgeprägt. Den vier bereits veröffentlichten Bänden mit ausgewählten Reden und Schriften folgt nun ein fünfter, ergänzt um einen Anhang mit Beiträgen prominenter Kollegen und politischer Weggefährten.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Parlamentarische und gesetzgeberische Praxis

Sie suchen ein Buch über Parlamentarische und gesetzgeberische Praxis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Parlamentarische und gesetzgeberische Praxis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Parlamentarische und gesetzgeberische Praxis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Parlamentarische und gesetzgeberische Praxis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Parlamentarische und gesetzgeberische Praxis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Parlamentarische und gesetzgeberische Praxis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Parlamentarische und gesetzgeberische Praxis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.