Die Weisheit auf der Gasse

Die Weisheit auf der Gasse von Leineweber,  Heinrich
Der aus dem Eichsfeld in Thüringen stammende Schulrat und Heimatforscher Heinrich Leineweber (1845–1910) gehört zu einer Gruppe von Pädagogen, die im 19. Jahrhundert großen Einfluss auf das Schulwesen ausgeübt haben. Als Deutschlehrer galt sein Interesse dem Sprach- und Literaturuntericht, wofür er eine beachtliche Anzahl von Lehrbüchern herausgegeben hat. Von besonderem Wert ist sein Buch "Die Weisheit auf der Gasse. Neue Sprichwörter-Sammlung nebst Zusammenstellung und kurzer Erklärung sprichwörtlicher Redensarten. Für Schule und Haus bearbeitet und herausgegeben" (1897), dessen dritte, von Anselm Leineweber im Jahre 1922 bearbeitete Auflage als Vorlage für diesen Nachdruck dient. Sie besteht im ersten Teil aus einer innovativen Sammlung von Sprichwörtern, die zu einzelnen Begriffen und Themen zusammengestellt sind, darunter vor allem solche, die im 19. Jahrhundert als besonders verbreitet galten. Erwartungsgemäß findet man da Sprichwörter wie „Alte Liebe rostet nicht“, „Frisch gewagt ist halb gewonnen“ oder „Träume sind Schäume“, aber auch heute weniger bekannte Beispiele wie „Lust und Liebe zum Ding macht Müh’ und Arbeit gering“. In seinen selbst verfassten kurzen Erklärungen zu 30 Sprichwörtern will Leineweber auch zeigen, wie diese zu einer moralischen Lebenshaltung beitragen können. Im zweiten Teil seines Buches entpuppt er sich außerdem als Philologe mit Interesse an Kulturgeschichte, Sprachgeschichte und Volkskunde. Dieser enthält wissenschaftlich fundierte Erklärungen für über 300 sprichwörtliche Redensarten, die bis heute von Wert sind, auch weil etymologische und semantische Aspekte behandelt werden. Neben sprichwörtlichen Vergleichen („zittern wie Espenlaub“), sogenannten Paarformeln („mit Sack und Pack“), Redensarten aus der Antike („den gordischen Knoten lösen“) und aus der Bibel („ein Wolf in Schafskleidern“) handelt es sich zumeist um deutsche Wendungen, die erklärungsbedürftig sind, wie „etwas auf die lange Bank schieben“, „Fisimatenten machen“, „das Kind mit dem Bade ausschütten“ oder „sein Schäfchen ins Trockene bringen“. So ist "Die Weisheit auf der Gasse" eine volkssprachliche Fundgrube, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und zugleich ein Lese- und Lernvergnügen bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Weisheit auf der Gasse

Die Weisheit auf der Gasse von Leineweber,  Heinrich
Der aus dem Eichsfeld in Thüringen stammende Schulrat und Heimatforscher Heinrich Leineweber (1845–1910) gehört zu einer Gruppe von Pädagogen, die im 19. Jahrhundert großen Einfluss auf das Schulwesen ausgeübt haben. Als Deutschlehrer galt sein Interesse dem Sprach- und Literaturuntericht, wofür er eine beachtliche Anzahl von Lehrbüchern herausgegeben hat. Von besonderem Wert ist sein Buch "Die Weisheit auf der Gasse. Neue Sprichwörter-Sammlung nebst Zusammenstellung und kurzer Erklärung sprichwörtlicher Redensarten. Für Schule und Haus bearbeitet und herausgegeben" (1897), dessen dritte, von Anselm Leineweber im Jahre 1922 bearbeitete Auflage als Vorlage für diesen Nachdruck dient. Sie besteht im ersten Teil aus einer innovativen Sammlung von Sprichwörtern, die zu einzelnen Begriffen und Themen zusammengestellt sind, darunter vor allem solche, die im 19. Jahrhundert als besonders verbreitet galten. Erwartungsgemäß findet man da Sprichwörter wie „Alte Liebe rostet nicht“, „Frisch gewagt ist halb gewonnen“ oder „Träume sind Schäume“, aber auch heute weniger bekannte Beispiele wie „Lust und Liebe zum Ding macht Müh’ und Arbeit gering“. In seinen selbst verfassten kurzen Erklärungen zu 30 Sprichwörtern will Leineweber auch zeigen, wie diese zu einer moralischen Lebenshaltung beitragen können. Im zweiten Teil seines Buches entpuppt er sich außerdem als Philologe mit Interesse an Kulturgeschichte, Sprachgeschichte und Volkskunde. Dieser enthält wissenschaftlich fundierte Erklärungen für über 300 sprichwörtliche Redensarten, die bis heute von Wert sind, auch weil etymologische und semantische Aspekte behandelt werden. Neben sprichwörtlichen Vergleichen („zittern wie Espenlaub“), sogenannten Paarformeln („mit Sack und Pack“), Redensarten aus der Antike („den gordischen Knoten lösen“) und aus der Bibel („ein Wolf in Schafskleidern“) handelt es sich zumeist um deutsche Wendungen, die erklärungsbedürftig sind, wie „etwas auf die lange Bank schieben“, „Fisimatenten machen“, „das Kind mit dem Bade ausschütten“ oder „sein Schäfchen ins Trockene bringen“. So ist "Die Weisheit auf der Gasse" eine volkssprachliche Fundgrube, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und zugleich ein Lese- und Lernvergnügen bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Weisheit auf der Gasse

Die Weisheit auf der Gasse von Leineweber,  Heinrich
Der aus dem Eichsfeld in Thüringen stammende Schulrat und Heimatforscher Heinrich Leineweber (1845–1910) gehört zu einer Gruppe von Pädagogen, die im 19. Jahrhundert großen Einfluss auf das Schulwesen ausgeübt haben. Als Deutschlehrer galt sein Interesse dem Sprach- und Literaturuntericht, wofür er eine beachtliche Anzahl von Lehrbüchern herausgegeben hat. Von besonderem Wert ist sein Buch "Die Weisheit auf der Gasse. Neue Sprichwörter-Sammlung nebst Zusammenstellung und kurzer Erklärung sprichwörtlicher Redensarten. Für Schule und Haus bearbeitet und herausgegeben" (1897), dessen dritte, von Anselm Leineweber im Jahre 1922 bearbeitete Auflage als Vorlage für diesen Nachdruck dient. Sie besteht im ersten Teil aus einer innovativen Sammlung von Sprichwörtern, die zu einzelnen Begriffen und Themen zusammengestellt sind, darunter vor allem solche, die im 19. Jahrhundert als besonders verbreitet galten. Erwartungsgemäß findet man da Sprichwörter wie „Alte Liebe rostet nicht“, „Frisch gewagt ist halb gewonnen“ oder „Träume sind Schäume“, aber auch heute weniger bekannte Beispiele wie „Lust und Liebe zum Ding macht Müh’ und Arbeit gering“. In seinen selbst verfassten kurzen Erklärungen zu 30 Sprichwörtern will Leineweber auch zeigen, wie diese zu einer moralischen Lebenshaltung beitragen können. Im zweiten Teil seines Buches entpuppt er sich außerdem als Philologe mit Interesse an Kulturgeschichte, Sprachgeschichte und Volkskunde. Dieser enthält wissenschaftlich fundierte Erklärungen für über 300 sprichwörtliche Redensarten, die bis heute von Wert sind, auch weil etymologische und semantische Aspekte behandelt werden. Neben sprichwörtlichen Vergleichen („zittern wie Espenlaub“), sogenannten Paarformeln („mit Sack und Pack“), Redensarten aus der Antike („den gordischen Knoten lösen“) und aus der Bibel („ein Wolf in Schafskleidern“) handelt es sich zumeist um deutsche Wendungen, die erklärungsbedürftig sind, wie „etwas auf die lange Bank schieben“, „Fisimatenten machen“, „das Kind mit dem Bade ausschütten“ oder „sein Schäfchen ins Trockene bringen“. So ist "Die Weisheit auf der Gasse" eine volkssprachliche Fundgrube, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und zugleich ein Lese- und Lernvergnügen bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit von Eiselein,  Joseph
Joseph Josua Eiselein (1791–1856), Bibliothekar und Professor in Heidelberg, legte 1838 seine umfangreiche Sammlung "Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit" vor. Er hat damit eine ungemein brauchbare und nützliche Pionierarbeit geleistet, die nur durch seine Belesenheit und seine erheblichen philologischen Kenntnisse möglich war. Sie stellt einen frühen wissenschaftlichen Versuch dar, Sprichwörter so gut wie möglich mit Quellen und wo nötig mit kurzen Erklärungen zu registrieren. Überall zeigt sich das Interesse an Sprache und Literatur, das diesen rastlosen und wohl auch ehrgeizigen Privatgelehrten dazu geführt hat, sich intensiv mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des sprichwörtlichen Sprachguts zu beschäftigen. So hat Eiselein nicht nur Sprichwörter aus älteren Sammlungen aufgenommen, sondern er hat Belege in der alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur aufgefunden, die neuere Literatur durchforscht und seine eigene Feldforschung durchgeführt. Die lange Einleitung ist eine reichhaltige Einführung in die Sprichwörterkunde, und unter den zahlreichen Belegen befinden sich auch vorher nicht registrierte Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit Quellenangaben und zuweilen knappen Erklärungen. Es dreht sich also um eine weiterhin bedeutende Sammlung, die zusammen mit Wilhelm Körtes gleichzeitig erschienener Sammlung "Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen" (1837) und Karl Friedrich Wilhelm Wanders "Deutschem Sprichwörter-Lexikon" als Basiswerk zu gelten hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit von Eiselein,  Joseph
Joseph Josua Eiselein (1791–1856), Bibliothekar und Professor in Heidelberg, legte 1838 seine umfangreiche Sammlung "Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit" vor. Er hat damit eine ungemein brauchbare und nützliche Pionierarbeit geleistet, die nur durch seine Belesenheit und seine erheblichen philologischen Kenntnisse möglich war. Sie stellt einen frühen wissenschaftlichen Versuch dar, Sprichwörter so gut wie möglich mit Quellen und wo nötig mit kurzen Erklärungen zu registrieren. Überall zeigt sich das Interesse an Sprache und Literatur, das diesen rastlosen und wohl auch ehrgeizigen Privatgelehrten dazu geführt hat, sich intensiv mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des sprichwörtlichen Sprachguts zu beschäftigen. So hat Eiselein nicht nur Sprichwörter aus älteren Sammlungen aufgenommen, sondern er hat Belege in der alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur aufgefunden, die neuere Literatur durchforscht und seine eigene Feldforschung durchgeführt. Die lange Einleitung ist eine reichhaltige Einführung in die Sprichwörterkunde, und unter den zahlreichen Belegen befinden sich auch vorher nicht registrierte Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit Quellenangaben und zuweilen knappen Erklärungen. Es dreht sich also um eine weiterhin bedeutende Sammlung, die zusammen mit Wilhelm Körtes gleichzeitig erschienener Sammlung "Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen" (1837) und Karl Friedrich Wilhelm Wanders "Deutschem Sprichwörter-Lexikon" als Basiswerk zu gelten hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit von Eiselein,  Joseph
Joseph Josua Eiselein (1791–1856), Bibliothekar und Professor in Heidelberg, legte 1838 seine umfangreiche Sammlung "Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit" vor. Er hat damit eine ungemein brauchbare und nützliche Pionierarbeit geleistet, die nur durch seine Belesenheit und seine erheblichen philologischen Kenntnisse möglich war. Sie stellt einen frühen wissenschaftlichen Versuch dar, Sprichwörter so gut wie möglich mit Quellen und wo nötig mit kurzen Erklärungen zu registrieren. Überall zeigt sich das Interesse an Sprache und Literatur, das diesen rastlosen und wohl auch ehrgeizigen Privatgelehrten dazu geführt hat, sich intensiv mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des sprichwörtlichen Sprachguts zu beschäftigen. So hat Eiselein nicht nur Sprichwörter aus älteren Sammlungen aufgenommen, sondern er hat Belege in der alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur aufgefunden, die neuere Literatur durchforscht und seine eigene Feldforschung durchgeführt. Die lange Einleitung ist eine reichhaltige Einführung in die Sprichwörterkunde, und unter den zahlreichen Belegen befinden sich auch vorher nicht registrierte Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit Quellenangaben und zuweilen knappen Erklärungen. Es dreht sich also um eine weiterhin bedeutende Sammlung, die zusammen mit Wilhelm Körtes gleichzeitig erschienener Sammlung "Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen" (1837) und Karl Friedrich Wilhelm Wanders "Deutschem Sprichwörter-Lexikon" als Basiswerk zu gelten hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Redensarten

Deutsche Redensarten von Richter,  Albert
Der bekannte Pädagoge Albert Richter (1838–1897) hat sich durch seine zahlreichen Bücher und Schriften zur Kultur-, Literatur- und Sprachgeschichte große Verdienste erworben. Es ging ihm dabei vor allem darum, Lehrern sowie Schülern reiches Material mit sorgfältig erforschten Erläuterungen zugänglich zu machen. Aus diesem Interesse ist auch sein erfolgreiches Buch "Deutsche Redensarten" (1889) entstanden, das in seiner ersten Auflage hundert sprichwörtliche Redensarten sprach- und kulturgeschichtlich erklärt. Die zweite etwas erweiterte Auflage von 1893 ist dann von dem Sprachwissenschaftler Oskar Weise (1851–1933) in drei vermehrten Auflagen herausgegeben worden, so daß die hier als Nachdruck vorliegende 5. Auflage von 1930 auf 253 wissenschaftlich fundierte Redensartenerklärungen angewachsen ist. Die Belesenheit Richters und Weises scheint keine Grenzen zu kennen, und so sind ihre Erörterungen angefüllt mit historischen Belegen aus der Literatur, Sprache und Volkskunde. All dies macht sich an den vielen Hinweisen auf Bräuche, Sitten, Fabeln, Märchen und Sagen bemerkbar. Sprachliche Belege vom Mittelhochdeutschen bis zu den Mundarten sind ebenfalls enthalten, und immer wieder gibt es Zitate von bekannten Schriftstellern und anderen Persönlichkeiten. So enthalten die "Deutschen Redensarten" informationsreiche Erläuterungen vieler auch heute noch gängige Redensarten, die sich durch ihre spannende und lesbare Darstellungsweise auszeichnen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Redensarten

Deutsche Redensarten von Richter,  Albert
Der bekannte Pädagoge Albert Richter (1838–1897) hat sich durch seine zahlreichen Bücher und Schriften zur Kultur-, Literatur- und Sprachgeschichte große Verdienste erworben. Es ging ihm dabei vor allem darum, Lehrern sowie Schülern reiches Material mit sorgfältig erforschten Erläuterungen zugänglich zu machen. Aus diesem Interesse ist auch sein erfolgreiches Buch "Deutsche Redensarten" (1889) entstanden, das in seiner ersten Auflage hundert sprichwörtliche Redensarten sprach- und kulturgeschichtlich erklärt. Die zweite etwas erweiterte Auflage von 1893 ist dann von dem Sprachwissenschaftler Oskar Weise (1851–1933) in drei vermehrten Auflagen herausgegeben worden, so daß die hier als Nachdruck vorliegende 5. Auflage von 1930 auf 253 wissenschaftlich fundierte Redensartenerklärungen angewachsen ist. Die Belesenheit Richters und Weises scheint keine Grenzen zu kennen, und so sind ihre Erörterungen angefüllt mit historischen Belegen aus der Literatur, Sprache und Volkskunde. All dies macht sich an den vielen Hinweisen auf Bräuche, Sitten, Fabeln, Märchen und Sagen bemerkbar. Sprachliche Belege vom Mittelhochdeutschen bis zu den Mundarten sind ebenfalls enthalten, und immer wieder gibt es Zitate von bekannten Schriftstellern und anderen Persönlichkeiten. So enthalten die "Deutschen Redensarten" informationsreiche Erläuterungen vieler auch heute noch gängige Redensarten, die sich durch ihre spannende und lesbare Darstellungsweise auszeichnen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Redensarten

Deutsche Redensarten von Richter,  Albert
Der bekannte Pädagoge Albert Richter (1838–1897) hat sich durch seine zahlreichen Bücher und Schriften zur Kultur-, Literatur- und Sprachgeschichte große Verdienste erworben. Es ging ihm dabei vor allem darum, Lehrern sowie Schülern reiches Material mit sorgfältig erforschten Erläuterungen zugänglich zu machen. Aus diesem Interesse ist auch sein erfolgreiches Buch "Deutsche Redensarten" (1889) entstanden, das in seiner ersten Auflage hundert sprichwörtliche Redensarten sprach- und kulturgeschichtlich erklärt. Die zweite etwas erweiterte Auflage von 1893 ist dann von dem Sprachwissenschaftler Oskar Weise (1851–1933) in drei vermehrten Auflagen herausgegeben worden, so daß die hier als Nachdruck vorliegende 5. Auflage von 1930 auf 253 wissenschaftlich fundierte Redensartenerklärungen angewachsen ist. Die Belesenheit Richters und Weises scheint keine Grenzen zu kennen, und so sind ihre Erörterungen angefüllt mit historischen Belegen aus der Literatur, Sprache und Volkskunde. All dies macht sich an den vielen Hinweisen auf Bräuche, Sitten, Fabeln, Märchen und Sagen bemerkbar. Sprachliche Belege vom Mittelhochdeutschen bis zu den Mundarten sind ebenfalls enthalten, und immer wieder gibt es Zitate von bekannten Schriftstellern und anderen Persönlichkeiten. So enthalten die "Deutschen Redensarten" informationsreiche Erläuterungen vieler auch heute noch gängige Redensarten, die sich durch ihre spannende und lesbare Darstellungsweise auszeichnen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Redensarten

Deutsche Redensarten von Richter,  Albert
Der bekannte Pädagoge Albert Richter (1838–1897) hat sich durch seine zahlreichen Bücher und Schriften zur Kultur-, Literatur- und Sprachgeschichte große Verdienste erworben. Es ging ihm dabei vor allem darum, Lehrern sowie Schülern reiches Material mit sorgfältig erforschten Erläuterungen zugänglich zu machen. Aus diesem Interesse ist auch sein erfolgreiches Buch "Deutsche Redensarten" (1889) entstanden, das in seiner ersten Auflage hundert sprichwörtliche Redensarten sprach- und kulturgeschichtlich erklärt. Die zweite etwas erweiterte Auflage von 1893 ist dann von dem Sprachwissenschaftler Oskar Weise (1851–1933) in drei vermehrten Auflagen herausgegeben worden, so daß die hier als Nachdruck vorliegende 5. Auflage von 1930 auf 253 wissenschaftlich fundierte Redensartenerklärungen angewachsen ist. Die Belesenheit Richters und Weises scheint keine Grenzen zu kennen, und so sind ihre Erörterungen angefüllt mit historischen Belegen aus der Literatur, Sprache und Volkskunde. All dies macht sich an den vielen Hinweisen auf Bräuche, Sitten, Fabeln, Märchen und Sagen bemerkbar. Sprachliche Belege vom Mittelhochdeutschen bis zu den Mundarten sind ebenfalls enthalten, und immer wieder gibt es Zitate von bekannten Schriftstellern und anderen Persönlichkeiten. So enthalten die "Deutschen Redensarten" informationsreiche Erläuterungen vieler auch heute noch gängige Redensarten, die sich durch ihre spannende und lesbare Darstellungsweise auszeichnen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Deutsche Redensarten

Deutsche Redensarten von Richter,  Albert
Der bekannte Pädagoge Albert Richter (1838–1897) hat sich durch seine zahlreichen Bücher und Schriften zur Kultur-, Literatur- und Sprachgeschichte große Verdienste erworben. Es ging ihm dabei vor allem darum, Lehrern sowie Schülern reiches Material mit sorgfältig erforschten Erläuterungen zugänglich zu machen. Aus diesem Interesse ist auch sein erfolgreiches Buch "Deutsche Redensarten" (1889) entstanden, das in seiner ersten Auflage hundert sprichwörtliche Redensarten sprach- und kulturgeschichtlich erklärt. Die zweite etwas erweiterte Auflage von 1893 ist dann von dem Sprachwissenschaftler Oskar Weise (1851–1933) in drei vermehrten Auflagen herausgegeben worden, so daß die hier als Nachdruck vorliegende 5. Auflage von 1930 auf 253 wissenschaftlich fundierte Redensartenerklärungen angewachsen ist. Die Belesenheit Richters und Weises scheint keine Grenzen zu kennen, und so sind ihre Erörterungen angefüllt mit historischen Belegen aus der Literatur, Sprache und Volkskunde. All dies macht sich an den vielen Hinweisen auf Bräuche, Sitten, Fabeln, Märchen und Sagen bemerkbar. Sprachliche Belege vom Mittelhochdeutschen bis zu den Mundarten sind ebenfalls enthalten, und immer wieder gibt es Zitate von bekannten Schriftstellern und anderen Persönlichkeiten. So enthalten die "Deutschen Redensarten" informationsreiche Erläuterungen vieler auch heute noch gängige Redensarten, die sich durch ihre spannende und lesbare Darstellungsweise auszeichnen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Weisheit auf der Gasse

Die Weisheit auf der Gasse von Leineweber,  Heinrich
Der aus dem Eichsfeld in Thüringen stammende Schulrat und Heimatforscher Heinrich Leineweber (1845–1910) gehört zu einer Gruppe von Pädagogen, die im 19. Jahrhundert großen Einfluss auf das Schulwesen ausgeübt haben. Als Deutschlehrer galt sein Interesse dem Sprach- und Literaturuntericht, wofür er eine beachtliche Anzahl von Lehrbüchern herausgegeben hat. Von besonderem Wert ist sein Buch "Die Weisheit auf der Gasse. Neue Sprichwörter-Sammlung nebst Zusammenstellung und kurzer Erklärung sprichwörtlicher Redensarten. Für Schule und Haus bearbeitet und herausgegeben" (1897), dessen dritte, von Anselm Leineweber im Jahre 1922 bearbeitete Auflage als Vorlage für diesen Nachdruck dient. Sie besteht im ersten Teil aus einer innovativen Sammlung von Sprichwörtern, die zu einzelnen Begriffen und Themen zusammengestellt sind, darunter vor allem solche, die im 19. Jahrhundert als besonders verbreitet galten. Erwartungsgemäß findet man da Sprichwörter wie „Alte Liebe rostet nicht“, „Frisch gewagt ist halb gewonnen“ oder „Träume sind Schäume“, aber auch heute weniger bekannte Beispiele wie „Lust und Liebe zum Ding macht Müh’ und Arbeit gering“. In seinen selbst verfassten kurzen Erklärungen zu 30 Sprichwörtern will Leineweber auch zeigen, wie diese zu einer moralischen Lebenshaltung beitragen können. Im zweiten Teil seines Buches entpuppt er sich außerdem als Philologe mit Interesse an Kulturgeschichte, Sprachgeschichte und Volkskunde. Dieser enthält wissenschaftlich fundierte Erklärungen für über 300 sprichwörtliche Redensarten, die bis heute von Wert sind, auch weil etymologische und semantische Aspekte behandelt werden. Neben sprichwörtlichen Vergleichen („zittern wie Espenlaub“), sogenannten Paarformeln („mit Sack und Pack“), Redensarten aus der Antike („den gordischen Knoten lösen“) und aus der Bibel („ein Wolf in Schafskleidern“) handelt es sich zumeist um deutsche Wendungen, die erklärungsbedürftig sind, wie „etwas auf die lange Bank schieben“, „Fisimatenten machen“, „das Kind mit dem Bade ausschütten“ oder „sein Schäfchen ins Trockene bringen“. So ist "Die Weisheit auf der Gasse" eine volkssprachliche Fundgrube, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und zugleich ein Lese- und Lernvergnügen bietet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit von Eiselein,  Joseph
Joseph Josua Eiselein (1791–1856), Bibliothekar und Professor in Heidelberg, legte 1838 seine umfangreiche Sammlung "Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit" vor. Er hat damit eine ungemein brauchbare und nützliche Pionierarbeit geleistet, die nur durch seine Belesenheit und seine erheblichen philologischen Kenntnisse möglich war. Sie stellt einen frühen wissenschaftlichen Versuch dar, Sprichwörter so gut wie möglich mit Quellen und wo nötig mit kurzen Erklärungen zu registrieren. Überall zeigt sich das Interesse an Sprache und Literatur, das diesen rastlosen und wohl auch ehrgeizigen Privatgelehrten dazu geführt hat, sich intensiv mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des sprichwörtlichen Sprachguts zu beschäftigen. So hat Eiselein nicht nur Sprichwörter aus älteren Sammlungen aufgenommen, sondern er hat Belege in der alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur aufgefunden, die neuere Literatur durchforscht und seine eigene Feldforschung durchgeführt. Die lange Einleitung ist eine reichhaltige Einführung in die Sprichwörterkunde, und unter den zahlreichen Belegen befinden sich auch vorher nicht registrierte Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit Quellenangaben und zuweilen knappen Erklärungen. Es dreht sich also um eine weiterhin bedeutende Sammlung, die zusammen mit Wilhelm Körtes gleichzeitig erschienener Sammlung "Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen" (1837) und Karl Friedrich Wilhelm Wanders "Deutschem Sprichwörter-Lexikon" als Basiswerk zu gelten hat.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit von Eiselein,  Joseph
Joseph Josua Eiselein (1791–1856), Bibliothekar und Professor in Heidelberg, legte 1838 seine umfangreiche Sammlung "Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit" vor. Er hat damit eine ungemein brauchbare und nützliche Pionierarbeit geleistet, die nur durch seine Belesenheit und seine erheblichen philologischen Kenntnisse möglich war. Sie stellt einen frühen wissenschaftlichen Versuch dar, Sprichwörter so gut wie möglich mit Quellen und wo nötig mit kurzen Erklärungen zu registrieren. Überall zeigt sich das Interesse an Sprache und Literatur, das diesen rastlosen und wohl auch ehrgeizigen Privatgelehrten dazu geführt hat, sich intensiv mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des sprichwörtlichen Sprachguts zu beschäftigen. So hat Eiselein nicht nur Sprichwörter aus älteren Sammlungen aufgenommen, sondern er hat Belege in der alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur aufgefunden, die neuere Literatur durchforscht und seine eigene Feldforschung durchgeführt. Die lange Einleitung ist eine reichhaltige Einführung in die Sprichwörterkunde, und unter den zahlreichen Belegen befinden sich auch vorher nicht registrierte Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit Quellenangaben und zuweilen knappen Erklärungen. Es dreht sich also um eine weiterhin bedeutende Sammlung, die zusammen mit Wilhelm Körtes gleichzeitig erschienener Sammlung "Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen" (1837) und Karl Friedrich Wilhelm Wanders "Deutschem Sprichwörter-Lexikon" als Basiswerk zu gelten hat.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit von Eiselein,  Joseph
Joseph Josua Eiselein (1791–1856), Bibliothekar und Professor in Heidelberg, legte 1838 seine umfangreiche Sammlung "Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit" vor. Er hat damit eine ungemein brauchbare und nützliche Pionierarbeit geleistet, die nur durch seine Belesenheit und seine erheblichen philologischen Kenntnisse möglich war. Sie stellt einen frühen wissenschaftlichen Versuch dar, Sprichwörter so gut wie möglich mit Quellen und wo nötig mit kurzen Erklärungen zu registrieren. Überall zeigt sich das Interesse an Sprache und Literatur, das diesen rastlosen und wohl auch ehrgeizigen Privatgelehrten dazu geführt hat, sich intensiv mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des sprichwörtlichen Sprachguts zu beschäftigen. So hat Eiselein nicht nur Sprichwörter aus älteren Sammlungen aufgenommen, sondern er hat Belege in der alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur aufgefunden, die neuere Literatur durchforscht und seine eigene Feldforschung durchgeführt. Die lange Einleitung ist eine reichhaltige Einführung in die Sprichwörterkunde, und unter den zahlreichen Belegen befinden sich auch vorher nicht registrierte Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit Quellenangaben und zuweilen knappen Erklärungen. Es dreht sich also um eine weiterhin bedeutende Sammlung, die zusammen mit Wilhelm Körtes gleichzeitig erschienener Sammlung "Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen" (1837) und Karl Friedrich Wilhelm Wanders "Deutschem Sprichwörter-Lexikon" als Basiswerk zu gelten hat.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Se ha hecho camino al andar

Se ha hecho camino al andar von García Adánez,  Isabel, Gil Valdés,  Mª Jesús
Este libro representa parte del legado escrito de Mª I. Teresa Zurdo Ruiz de Ayúcar, veintisiete artículos escritos a lo largo de su vida docente e investigadora que abarca un intervalo de cuarenta años. En una primera parte se agrupan estudios de Lingüística General, Historia y Didáctica de la lengua alemana; en la segunda, estudios contrastivos sobre Gramática y Fraseología, campo en el que su labor ha sido pionera. Con esta selección y reedición de estudios en forma de libro, los que hemos tenido la suerte de ser discípulos y compañeros suyos deseamos agradecerle su labor, su entusiasmo y sus enseñanzas difundiendo su obra para que un público mucho más amplio pueda disfrutar y aprender de ella. Dieses Buch, dessen Titel direkt auf die in einem der Essays formulierte Frage antwortet, sammelt den Großteil der Publikationen, die von Mª I. Teresa Zurdo Ruiz de Ayúcar fast vierzig Jahre langer Forschungstätigkeit im Bereich der Germanistik zeugen. Das Buch ist in zwei große Teile gegliedert, die jeweils die Hauptbereiche ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit darstellen: einerseits die Geschichte und Didaktik der deutschen Sprache; andererseits die konstrastive Linguistik und die kontrastive Phraseologie, das Forschungsfeld der letzteren Jahre, in dem ihre innovativen Ansätze eine sehr wichtige Rolle für die spanische und internationale Germanistik und Komparatistik gespielt haben. Dieser Sammelband folgt dem über Jahrzehnte zurückgelegten Weg – «se ha hecho camino al andar...» Schritt für Schritt. Es möchte dieses Lebenswerk als eine große Einheit präsentieren, die somit als Weisheits- und Inspirationsquelle dienen soll.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Se ha hecho camino al andar

Se ha hecho camino al andar von García Adánez,  Isabel, Gil Valdés,  Mª Jesús
Este libro representa parte del legado escrito de Mª I. Teresa Zurdo Ruiz de Ayúcar, veintisiete artículos escritos a lo largo de su vida docente e investigadora que abarca un intervalo de cuarenta años. En una primera parte se agrupan estudios de Lingüística General, Historia y Didáctica de la lengua alemana; en la segunda, estudios contrastivos sobre Gramática y Fraseología, campo en el que su labor ha sido pionera. Con esta selección y reedición de estudios en forma de libro, los que hemos tenido la suerte de ser discípulos y compañeros suyos deseamos agradecerle su labor, su entusiasmo y sus enseñanzas difundiendo su obra para que un público mucho más amplio pueda disfrutar y aprender de ella. Dieses Buch, dessen Titel direkt auf die in einem der Essays formulierte Frage antwortet, sammelt den Großteil der Publikationen, die von Mª I. Teresa Zurdo Ruiz de Ayúcar fast vierzig Jahre langer Forschungstätigkeit im Bereich der Germanistik zeugen. Das Buch ist in zwei große Teile gegliedert, die jeweils die Hauptbereiche ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit darstellen: einerseits die Geschichte und Didaktik der deutschen Sprache; andererseits die konstrastive Linguistik und die kontrastive Phraseologie, das Forschungsfeld der letzteren Jahre, in dem ihre innovativen Ansätze eine sehr wichtige Rolle für die spanische und internationale Germanistik und Komparatistik gespielt haben. Dieser Sammelband folgt dem über Jahrzehnte zurückgelegten Weg – «se ha hecho camino al andar...» Schritt für Schritt. Es möchte dieses Lebenswerk als eine große Einheit präsentieren, die somit als Weisheits- und Inspirationsquelle dienen soll.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Se ha hecho camino al andar

Se ha hecho camino al andar von García Adánez,  Isabel, Gil Valdés,  Mª Jesús
Este libro representa parte del legado escrito de Mª I. Teresa Zurdo Ruiz de Ayúcar, veintisiete artículos escritos a lo largo de su vida docente e investigadora que abarca un intervalo de cuarenta años. En una primera parte se agrupan estudios de Lingüística General, Historia y Didáctica de la lengua alemana; en la segunda, estudios contrastivos sobre Gramática y Fraseología, campo en el que su labor ha sido pionera. Con esta selección y reedición de estudios en forma de libro, los que hemos tenido la suerte de ser discípulos y compañeros suyos deseamos agradecerle su labor, su entusiasmo y sus enseñanzas difundiendo su obra para que un público mucho más amplio pueda disfrutar y aprender de ella. Dieses Buch, dessen Titel direkt auf die in einem der Essays formulierte Frage antwortet, sammelt den Großteil der Publikationen, die von Mª I. Teresa Zurdo Ruiz de Ayúcar fast vierzig Jahre langer Forschungstätigkeit im Bereich der Germanistik zeugen. Das Buch ist in zwei große Teile gegliedert, die jeweils die Hauptbereiche ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit darstellen: einerseits die Geschichte und Didaktik der deutschen Sprache; andererseits die konstrastive Linguistik und die kontrastive Phraseologie, das Forschungsfeld der letzteren Jahre, in dem ihre innovativen Ansätze eine sehr wichtige Rolle für die spanische und internationale Germanistik und Komparatistik gespielt haben. Dieser Sammelband folgt dem über Jahrzehnte zurückgelegten Weg – «se ha hecho camino al andar...» Schritt für Schritt. Es möchte dieses Lebenswerk als eine große Einheit präsentieren, die somit als Weisheits- und Inspirationsquelle dienen soll.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Sprichwörter multilingual

Sprichwörter multilingual von Steyer,  Kathrin
Das Sprichwort lebt, auch im 21. Jahrhundert. Und es sind gerade sprachtechnologische Erfindungen der Neuzeit wie große elektronische Textkorpora, die eindrucksvoll von der Häufigkeit und Festigkeit, aber ebenso von der Wandlungsfähigkeit solcher fest geprägten Sätze im aktuellen Sprachgebrauch zeugen. Sprichwörter sind Weisheitssätze und tradiertes Kulturgut, die universale Bilder und kulturspezifische Symbole erschließbar und verstehbar machen. Man lernt durch sie auch einiges über die Sprache selbst: über Invarianz und Varianz, über Musterhaftigkeit und Produktivität, über sprachliche Oberflächen und pragmatischen Mehrwert. Die Autoren dieses Bandes sind renommierte Forscher auf dem Gebiet der Parömiologie und Phraseologie. Die Beiträge wurden auf der internationalen Tagung "Sprichwörter multilingual. Sprachliche Muster - kommunikative Einheiten - kulturelle Symbole" vorgestellt, die von 27. bis 28. September 2010 am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim stattfand. Der erste Teil des Bandes widmet sich theoretischen, empirischen und sprachvergleichenden Aspekten moderner Sprichwortforschung. Der zweite Teil dokumentiert die Ergebnisse des EU-Projekts SprichWort. Dabei werden Konzepte, Vorgehensweisen und praktische Ergebnisse des Projekts präsentiert sowie innovative Fragestellungen für die Parömiologie diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sprichwörter multilingual

Sprichwörter multilingual von Steyer,  Kathrin
Das Sprichwort lebt, auch im 21. Jahrhundert. Und es sind gerade sprachtechnologische Erfindungen der Neuzeit wie große elektronische Textkorpora, die eindrucksvoll von der Häufigkeit und Festigkeit, aber ebenso von der Wandlungsfähigkeit solcher fest geprägten Sätze im aktuellen Sprachgebrauch zeugen. Sprichwörter sind Weisheitssätze und tradiertes Kulturgut, die universale Bilder und kulturspezifische Symbole erschließbar und verstehbar machen. Man lernt durch sie auch einiges über die Sprache selbst: über Invarianz und Varianz, über Musterhaftigkeit und Produktivität, über sprachliche Oberflächen und pragmatischen Mehrwert. Die Autoren dieses Bandes sind renommierte Forscher auf dem Gebiet der Parömiologie und Phraseologie. Die Beiträge wurden auf der internationalen Tagung "Sprichwörter multilingual. Sprachliche Muster - kommunikative Einheiten - kulturelle Symbole" vorgestellt, die von 27. bis 28. September 2010 am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim stattfand. Der erste Teil des Bandes widmet sich theoretischen, empirischen und sprachvergleichenden Aspekten moderner Sprichwortforschung. Der zweite Teil dokumentiert die Ergebnisse des EU-Projekts SprichWort. Dabei werden Konzepte, Vorgehensweisen und praktische Ergebnisse des Projekts präsentiert sowie innovative Fragestellungen für die Parömiologie diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Paroemiologie

Sie suchen ein Buch über Paroemiologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Paroemiologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Paroemiologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Paroemiologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Paroemiologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Paroemiologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Paroemiologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.