Der >accord du participe passé< als Testfall der französischen Grammatikschreibung

Der >accord du participe passé< als Testfall der französischen Grammatikschreibung von Gutwin,  Stefan
Das vorliegende Arbeitsheft bietet dem Leser eingangs einen systematischen Überblick über das grammatische Teilsystem des accord du participe passé und dessen spezifische Problematik. Dabei wird u.a. auf die Komplexität und Arbitrarität des Regelwerks, auf die Frage der syntaktischen und semantischen Funktion des Angleichungsprinzips sowie auf die sozialpolitische Rolle des accord du participe passé eingegangen. Ziel dieser Ausführungen ist es, den 'Testfall' so aufzubereiten, daß er bei der anschließenden Analyse als Sonde der Grammatikographie dienen kann. Im Hauptteil vergleicht der Autor die Abhandlung des accord du participe passé in einer Auswahl französischer Grammatiken des 16. bis 20. Jahrhunderts (von Meigret, Arnauld/Lancelot, Condillac, Domergue, Damourette/Pichon, Grevisse, Weinrich). Dieser Vergleich soll zeigen, daß eine Interpretation und Systematisierung des accord du participe passé in Abhängigkeit vom zeitspezifischen kultur- und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund immer wieder neu vorgenommen werden kann, da Grammatikschreibung ein hermeneutischer Vorgang ist. Daher können Art und Gelingen der Interpretation der sprachlichen Strukturen bewertet werden: Das Schlagwort der 'Benutzerfreundlichkeit' ist aus der Diskussion um die neuen Medien bekannt; letztlich müssen sich jedoch auch Grammatiken an diesem Kriterium messen. Die verschiedenen Konzepte der untersuchten Grammatiken werden den hieraus resultierenden Anforderungen an Operationalität, Ökonomie etc. in höchst unterschiedlichem Maße gerecht. Abschließend versucht sich der Autor an einer neuartigen, formalisierten Darstellung des Regelwerks.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Untersuchungen zum „bekommen“-Passiv im heutigen Deutsch

Untersuchungen zum „bekommen“-Passiv im heutigen Deutsch von Leirbukt,  Oddleif
Gegenstand der Arbeit sind Konstruktionen mit der Fügung bekommen/kriegen/erhalten + Partizip II, die der Konversion eines im Aktivsatz auftretenden Dativs dienen. Ausgehend von Corpusdaten werden folgende Problemkreise untersucht: 1. Art der Vollverben, 2. Distribution der drei Hilfsverben, 3. Charakteristika der Subjekte, Objekte und Agensausdrücke der Konstruktion, 4. deren Bildbarkeit bzw. Nichtbildbarkeit, 5. die Partizipation dieses Passivtyps an allgemeinen satzgrammatischen Regeln, 6. die syntaktische und semantische Eigenart der Konstruktion, 7. der Passivstatus, die Auxiliarisierung der drei Hilfsverben und das Problem der konsistenten theoretischen Erfassung der Beobachtungsdaten. Hauptergebnisse der Arbeit: Die Bildbarkeit des bekommen-Passivs ist in einem erheblich größeren Bereich gegeben als gemeinhin angenommen. Die Bedeutungscharakteristika der Vollverben lassen sich auf eine Anzahl grundlegender Muster reduzieren, und von hier aus kann man die Restriktionen der Konstruktion (als Abweichungen von diesen semantischen Mustern) erfassen. Für die Distribution der Hilfsverben spielen neben stilistischen Faktoren z.T. auch grammatisch erfaßbare Momente eine Rolle. Die syntaktischen und semantischen Eigenschaften der Subjekte und Objekte sind in je verschiedener Weise vom konkreten Vollverb her bedingt, während eine entsprechende Bedingtheit der Agensausdrücke nicht nachweisbar ist. Die syntaktische und semantische Eigenart des bekommen-Passivs, die in erheblichem Maße mit der nicht vollständigen Auxiliarisierung seiner Hilfsverben zusammenhängt, stellt eine wesentliche Herausforderung für eine konsistente theoretische Beschreibung dar. Die im Schlußkapitel vorgenommene Konfrontation ausgewählter Konzeptionen mit den Beobachtungsdaten ergibt, daß keines der bisherigen Modelle die empirische Vielfalt dieses Passivtyps ganz adäquat einzufangen vermag. Das gilt auch für eine vom Verfasser präsentierte, modifizierte Variante des dependenztheoretischen Zugangs.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der >accord du participe passé< als Testfall der französischen Grammatikschreibung

Der >accord du participe passé< als Testfall der französischen Grammatikschreibung von Gutwin,  Stefan
Das vorliegende Arbeitsheft bietet dem Leser eingangs einen systematischen Überblick über das grammatische Teilsystem des accord du participe passé und dessen spezifische Problematik. Dabei wird u.a. auf die Komplexität und Arbitrarität des Regelwerks, auf die Frage der syntaktischen und semantischen Funktion des Angleichungsprinzips sowie auf die sozialpolitische Rolle des accord du participe passé eingegangen. Ziel dieser Ausführungen ist es, den 'Testfall' so aufzubereiten, daß er bei der anschließenden Analyse als Sonde der Grammatikographie dienen kann. Im Hauptteil vergleicht der Autor die Abhandlung des accord du participe passé in einer Auswahl französischer Grammatiken des 16. bis 20. Jahrhunderts (von Meigret, Arnauld/Lancelot, Condillac, Domergue, Damourette/Pichon, Grevisse, Weinrich). Dieser Vergleich soll zeigen, daß eine Interpretation und Systematisierung des accord du participe passé in Abhängigkeit vom zeitspezifischen kultur- und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund immer wieder neu vorgenommen werden kann, da Grammatikschreibung ein hermeneutischer Vorgang ist. Daher können Art und Gelingen der Interpretation der sprachlichen Strukturen bewertet werden: Das Schlagwort der 'Benutzerfreundlichkeit' ist aus der Diskussion um die neuen Medien bekannt; letztlich müssen sich jedoch auch Grammatiken an diesem Kriterium messen. Die verschiedenen Konzepte der untersuchten Grammatiken werden den hieraus resultierenden Anforderungen an Operationalität, Ökonomie etc. in höchst unterschiedlichem Maße gerecht. Abschließend versucht sich der Autor an einer neuartigen, formalisierten Darstellung des Regelwerks.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Untersuchungen zum „bekommen“-Passiv im heutigen Deutsch

Untersuchungen zum „bekommen“-Passiv im heutigen Deutsch von Leirbukt,  Oddleif
Gegenstand der Arbeit sind Konstruktionen mit der Fügung bekommen/kriegen/erhalten + Partizip II, die der Konversion eines im Aktivsatz auftretenden Dativs dienen. Ausgehend von Corpusdaten werden folgende Problemkreise untersucht: 1. Art der Vollverben, 2. Distribution der drei Hilfsverben, 3. Charakteristika der Subjekte, Objekte und Agensausdrücke der Konstruktion, 4. deren Bildbarkeit bzw. Nichtbildbarkeit, 5. die Partizipation dieses Passivtyps an allgemeinen satzgrammatischen Regeln, 6. die syntaktische und semantische Eigenart der Konstruktion, 7. der Passivstatus, die Auxiliarisierung der drei Hilfsverben und das Problem der konsistenten theoretischen Erfassung der Beobachtungsdaten. Hauptergebnisse der Arbeit: Die Bildbarkeit des bekommen-Passivs ist in einem erheblich größeren Bereich gegeben als gemeinhin angenommen. Die Bedeutungscharakteristika der Vollverben lassen sich auf eine Anzahl grundlegender Muster reduzieren, und von hier aus kann man die Restriktionen der Konstruktion (als Abweichungen von diesen semantischen Mustern) erfassen. Für die Distribution der Hilfsverben spielen neben stilistischen Faktoren z.T. auch grammatisch erfaßbare Momente eine Rolle. Die syntaktischen und semantischen Eigenschaften der Subjekte und Objekte sind in je verschiedener Weise vom konkreten Vollverb her bedingt, während eine entsprechende Bedingtheit der Agensausdrücke nicht nachweisbar ist. Die syntaktische und semantische Eigenart des bekommen-Passivs, die in erheblichem Maße mit der nicht vollständigen Auxiliarisierung seiner Hilfsverben zusammenhängt, stellt eine wesentliche Herausforderung für eine konsistente theoretische Beschreibung dar. Die im Schlußkapitel vorgenommene Konfrontation ausgewählter Konzeptionen mit den Beobachtungsdaten ergibt, daß keines der bisherigen Modelle die empirische Vielfalt dieses Passivtyps ganz adäquat einzufangen vermag. Das gilt auch für eine vom Verfasser präsentierte, modifizierte Variante des dependenztheoretischen Zugangs.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der >accord du participe passé< als Testfall der französischen Grammatikschreibung

Der >accord du participe passé< als Testfall der französischen Grammatikschreibung von Gutwin,  Stefan
Das vorliegende Arbeitsheft bietet dem Leser eingangs einen systematischen Überblick über das grammatische Teilsystem des accord du participe passé und dessen spezifische Problematik. Dabei wird u.a. auf die Komplexität und Arbitrarität des Regelwerks, auf die Frage der syntaktischen und semantischen Funktion des Angleichungsprinzips sowie auf die sozialpolitische Rolle des accord du participe passé eingegangen. Ziel dieser Ausführungen ist es, den 'Testfall' so aufzubereiten, daß er bei der anschließenden Analyse als Sonde der Grammatikographie dienen kann. Im Hauptteil vergleicht der Autor die Abhandlung des accord du participe passé in einer Auswahl französischer Grammatiken des 16. bis 20. Jahrhunderts (von Meigret, Arnauld/Lancelot, Condillac, Domergue, Damourette/Pichon, Grevisse, Weinrich). Dieser Vergleich soll zeigen, daß eine Interpretation und Systematisierung des accord du participe passé in Abhängigkeit vom zeitspezifischen kultur- und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund immer wieder neu vorgenommen werden kann, da Grammatikschreibung ein hermeneutischer Vorgang ist. Daher können Art und Gelingen der Interpretation der sprachlichen Strukturen bewertet werden: Das Schlagwort der 'Benutzerfreundlichkeit' ist aus der Diskussion um die neuen Medien bekannt; letztlich müssen sich jedoch auch Grammatiken an diesem Kriterium messen. Die verschiedenen Konzepte der untersuchten Grammatiken werden den hieraus resultierenden Anforderungen an Operationalität, Ökonomie etc. in höchst unterschiedlichem Maße gerecht. Abschließend versucht sich der Autor an einer neuartigen, formalisierten Darstellung des Regelwerks.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Untersuchungen zum „bekommen“-Passiv im heutigen Deutsch

Untersuchungen zum „bekommen“-Passiv im heutigen Deutsch von Leirbukt,  Oddleif
Gegenstand der Arbeit sind Konstruktionen mit der Fügung bekommen/kriegen/erhalten + Partizip II, die der Konversion eines im Aktivsatz auftretenden Dativs dienen. Ausgehend von Corpusdaten werden folgende Problemkreise untersucht: 1. Art der Vollverben, 2. Distribution der drei Hilfsverben, 3. Charakteristika der Subjekte, Objekte und Agensausdrücke der Konstruktion, 4. deren Bildbarkeit bzw. Nichtbildbarkeit, 5. die Partizipation dieses Passivtyps an allgemeinen satzgrammatischen Regeln, 6. die syntaktische und semantische Eigenart der Konstruktion, 7. der Passivstatus, die Auxiliarisierung der drei Hilfsverben und das Problem der konsistenten theoretischen Erfassung der Beobachtungsdaten. Hauptergebnisse der Arbeit: Die Bildbarkeit des bekommen-Passivs ist in einem erheblich größeren Bereich gegeben als gemeinhin angenommen. Die Bedeutungscharakteristika der Vollverben lassen sich auf eine Anzahl grundlegender Muster reduzieren, und von hier aus kann man die Restriktionen der Konstruktion (als Abweichungen von diesen semantischen Mustern) erfassen. Für die Distribution der Hilfsverben spielen neben stilistischen Faktoren z.T. auch grammatisch erfaßbare Momente eine Rolle. Die syntaktischen und semantischen Eigenschaften der Subjekte und Objekte sind in je verschiedener Weise vom konkreten Vollverb her bedingt, während eine entsprechende Bedingtheit der Agensausdrücke nicht nachweisbar ist. Die syntaktische und semantische Eigenart des bekommen-Passivs, die in erheblichem Maße mit der nicht vollständigen Auxiliarisierung seiner Hilfsverben zusammenhängt, stellt eine wesentliche Herausforderung für eine konsistente theoretische Beschreibung dar. Die im Schlußkapitel vorgenommene Konfrontation ausgewählter Konzeptionen mit den Beobachtungsdaten ergibt, daß keines der bisherigen Modelle die empirische Vielfalt dieses Passivtyps ganz adäquat einzufangen vermag. Das gilt auch für eine vom Verfasser präsentierte, modifizierte Variante des dependenztheoretischen Zugangs.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Der >accord du participe passé< als Testfall der französischen Grammatikschreibung

Der >accord du participe passé< als Testfall der französischen Grammatikschreibung von Gutwin,  Stefan
Das vorliegende Arbeitsheft bietet dem Leser eingangs einen systematischen Überblick über das grammatische Teilsystem des accord du participe passé und dessen spezifische Problematik. Dabei wird u.a. auf die Komplexität und Arbitrarität des Regelwerks, auf die Frage der syntaktischen und semantischen Funktion des Angleichungsprinzips sowie auf die sozialpolitische Rolle des accord du participe passé eingegangen. Ziel dieser Ausführungen ist es, den 'Testfall' so aufzubereiten, daß er bei der anschließenden Analyse als Sonde der Grammatikographie dienen kann. Im Hauptteil vergleicht der Autor die Abhandlung des accord du participe passé in einer Auswahl französischer Grammatiken des 16. bis 20. Jahrhunderts (von Meigret, Arnauld/Lancelot, Condillac, Domergue, Damourette/Pichon, Grevisse, Weinrich). Dieser Vergleich soll zeigen, daß eine Interpretation und Systematisierung des accord du participe passé in Abhängigkeit vom zeitspezifischen kultur- und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund immer wieder neu vorgenommen werden kann, da Grammatikschreibung ein hermeneutischer Vorgang ist. Daher können Art und Gelingen der Interpretation der sprachlichen Strukturen bewertet werden: Das Schlagwort der 'Benutzerfreundlichkeit' ist aus der Diskussion um die neuen Medien bekannt; letztlich müssen sich jedoch auch Grammatiken an diesem Kriterium messen. Die verschiedenen Konzepte der untersuchten Grammatiken werden den hieraus resultierenden Anforderungen an Operationalität, Ökonomie etc. in höchst unterschiedlichem Maße gerecht. Abschließend versucht sich der Autor an einer neuartigen, formalisierten Darstellung des Regelwerks.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Untersuchungen zum „bekommen“-Passiv im heutigen Deutsch

Untersuchungen zum „bekommen“-Passiv im heutigen Deutsch von Leirbukt,  Oddleif
Gegenstand der Arbeit sind Konstruktionen mit der Fügung bekommen/kriegen/erhalten + Partizip II, die der Konversion eines im Aktivsatz auftretenden Dativs dienen. Ausgehend von Corpusdaten werden folgende Problemkreise untersucht: 1. Art der Vollverben, 2. Distribution der drei Hilfsverben, 3. Charakteristika der Subjekte, Objekte und Agensausdrücke der Konstruktion, 4. deren Bildbarkeit bzw. Nichtbildbarkeit, 5. die Partizipation dieses Passivtyps an allgemeinen satzgrammatischen Regeln, 6. die syntaktische und semantische Eigenart der Konstruktion, 7. der Passivstatus, die Auxiliarisierung der drei Hilfsverben und das Problem der konsistenten theoretischen Erfassung der Beobachtungsdaten. Hauptergebnisse der Arbeit: Die Bildbarkeit des bekommen-Passivs ist in einem erheblich größeren Bereich gegeben als gemeinhin angenommen. Die Bedeutungscharakteristika der Vollverben lassen sich auf eine Anzahl grundlegender Muster reduzieren, und von hier aus kann man die Restriktionen der Konstruktion (als Abweichungen von diesen semantischen Mustern) erfassen. Für die Distribution der Hilfsverben spielen neben stilistischen Faktoren z.T. auch grammatisch erfaßbare Momente eine Rolle. Die syntaktischen und semantischen Eigenschaften der Subjekte und Objekte sind in je verschiedener Weise vom konkreten Vollverb her bedingt, während eine entsprechende Bedingtheit der Agensausdrücke nicht nachweisbar ist. Die syntaktische und semantische Eigenart des bekommen-Passivs, die in erheblichem Maße mit der nicht vollständigen Auxiliarisierung seiner Hilfsverben zusammenhängt, stellt eine wesentliche Herausforderung für eine konsistente theoretische Beschreibung dar. Die im Schlußkapitel vorgenommene Konfrontation ausgewählter Konzeptionen mit den Beobachtungsdaten ergibt, daß keines der bisherigen Modelle die empirische Vielfalt dieses Passivtyps ganz adäquat einzufangen vermag. Das gilt auch für eine vom Verfasser präsentierte, modifizierte Variante des dependenztheoretischen Zugangs.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Zur Verwendbarkeit des Partizips II als Attribut

Zur Verwendbarkeit des Partizips II als Attribut von Pakkanen-Kilpiä,  Kirsi
In der einschlägigen Literatur wird die Verwendbarkeit des Partizips II als Attribut mit den zentralsten Erscheinungen der Verbsyntax in Verbindung gebracht. Die grammatische Tradition zieht als hauptsächliche Attribuierbarkeitskriterien die Passivierbarkeit und die Auxiliarselektion heran. In der Forschungsliteratur finden sich gelegentlich auch andere Anhaltspunkte. Die Arbeit stellt sich die Aufgabe, verschiedene Auffassungen zu diesem Thema vorzustellen und mithilfe von Textmassen empirisch zu überprüfen. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem attributiven Gebrauch des zweiten Partizips, wegen des engen Zusammenhangs wird aber zugleich auch das PII in verschiedenen periphrastischen Verbformen (-Passiv, -Passiv, -Reflexiv) in Betracht gezogen. Problematisiert werden dabei u.a. die semantisch bedingte Klassifizierung der passivischen Gefüge und die Diskrepanzen zwischen Regelformulierungen einerseits und authentischem Sprachgebrauch andererseits.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Partizip Perfekt

Sie suchen ein Buch über Partizip Perfekt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Partizip Perfekt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Partizip Perfekt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Partizip Perfekt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Partizip Perfekt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Partizip Perfekt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Partizip Perfekt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.