Camille Pissarro

Camille Pissarro von Clark,  Timothy J., Dombrowski,  André, Durand-Ruel Snollaerts,  Claire, Duvivier,  Christophe, Egger,  Alma, Eichner,  Sophie, Harrison,  Colin, Helfenstein,  Josef, Imkampe,  Jelle, Misteli,  David, Osadtschy,  Olga, Pissarro,  Joachim, Rapoport,  Esther, Sueur-Hermel,  Valérie, Thomas,  Kerstin
gibt einen Überblick über das Schaffen Pissarros und legt das Augenmerk auf seine Zusammenarbeit mit Zeitgenossen. Als zentrale Figur prägte Pissarro den Impressionismus maßgebend. Er war Freund und Mentor für Künstler*innen wie Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin, Edgar Degas und Mary Cassatt. Dieser intensive Austausch wirkte wie ein Katalysator für die wichtigsten Entwicklungen der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gerade als der Impressionismus auch unter Sammlern Zustimmung fand, wandte Pissarro sich einer zweiten malerischen Revolution zu – dem Neo-Impressionismus. Damit bewies er erneut seinen unbedingten Willen zu künstlerischem Fortschritt. Ausstattung: mit Leinenrücken
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Camille Pissarro

Camille Pissarro von Clark,  Timothy J., Dombrowski,  André, Durand-Ruel Snollaerts,  Claire, Duvivier,  Christophe, Egger,  Alma, Eichner,  Sophie, Harrison,  Colin, Helfenstein,  Josef, Imkampe,  Jelle, Misteli,  David, Osadtschy,  Olga, Pissarro,  Joachim, Rapoport,  Esther, Sueur-Hermel,  Valérie, Thomas,  Kerstin
gibt einen Überblick über das Schaffen Pissarros und legt das Augenmerk auf seine Zusammenarbeit mit Zeitgenossen. Als zentrale Figur prägte Pissarro den Impressionismus maßgebend. Er war Freund und Mentor für Künstler*innen wie Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin, Edgar Degas und Mary Cassatt. Dieser intensive Austausch wirkte wie ein Katalysator für die wichtigsten Entwicklungen der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gerade als der Impressionismus auch unter Sammlern Zustimmung fand, wandte Pissarro sich einer zweiten malerischen Revolution zu – dem Neo-Impressionismus. Damit bewies er erneut seinen unbedingten Willen zu künstlerischem Fortschritt. Ausstattung: mit Leinenrücken
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Camille Pissarro

Camille Pissarro von Clark,  Timothy J., Dombrowski,  André, Durand-Ruel Snollaerts,  Claire, Duvivier,  Christophe, Egger,  Alma, Eichner,  Sophie, Harrison,  Colin, Helfenstein,  Josef, Imkampe,  Jelle, Misteli,  David, Osadtschy,  Olga, Pissarro,  Joachim, Rapoport,  Esther, Sueur-Hermel,  Valérie, Thomas,  Kerstin
gibt einen Überblick über das Schaffen Pissarros und legt das Augenmerk auf seine Zusammenarbeit mit Zeitgenossen. Als zentrale Figur prägte Pissarro den Impressionismus maßgebend. Er war Freund und Mentor für Künstler*innen wie Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin, Edgar Degas und Mary Cassatt. Dieser intensive Austausch wirkte wie ein Katalysator für die wichtigsten Entwicklungen der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gerade als der Impressionismus auch unter Sammlern Zustimmung fand, wandte Pissarro sich einer zweiten malerischen Revolution zu – dem Neo-Impressionismus. Damit bewies er erneut seinen unbedingten Willen zu künstlerischem Fortschritt. Ausstattung: mit Leinenrücken
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Impressionismus Memo-Spiel (Memo) –

Das Impressionismus Memo-Spiel (Memo) –
Bei diesem Memo-Spiel gilt es, 36 gemalte Stadt- oder Landschaftsportraits impressionistischer Meister einer heutigen Fotografie desselben Motivs zuzuordnen. Es ist überraschend und erstaunlich, wie sich die Ansichten gleichen. Schönste Gemälde impressionistischer Großmeister wie Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Alfred Sisley, Paul Signac stehen Fotografien von Christoph Irrgang gegenüber. Ein ebenso amüsantes wie aufschlussreiches Spiel mit Meisterwerken des Impressionismus für die ganze Familie. Alter: 4–99Spieleranzahl: 2–6 PersonenSpieldauer: ca. 15 Minuten Ausstattung: 7,5 x 23 x 7 cm
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Impressionismus Memo-Spiel (Memo) –

Das Impressionismus Memo-Spiel (Memo) –
Bei diesem Memo-Spiel gilt es, 36 gemalte Stadt- oder Landschaftsportraits impressionistischer Meister einer heutigen Fotografie desselben Motivs zuzuordnen. Es ist überraschend und erstaunlich, wie sich die Ansichten gleichen. Schönste Gemälde impressionistischer Großmeister wie Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Alfred Sisley, Paul Signac stehen Fotografien von Christoph Irrgang gegenüber. Ein ebenso amüsantes wie aufschlussreiches Spiel mit Meisterwerken des Impressionismus für die ganze Familie. Alter: 4–99Spieleranzahl: 2–6 PersonenSpieldauer: ca. 15 Minuten Ausstattung: 7,5 x 23 x 7 cm
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Camille Pissarro

Camille Pissarro von Clark,  Timothy J., Dombrowski,  André, Durand-Ruel Snollaerts,  Claire, Duvivier,  Christophe, Egger,  Alma, Eichner,  Sophie, Harrison,  Colin, Helfenstein,  Josef, Imkampe,  Jelle, Misteli,  David, Osadtschy,  Olga, Pissarro,  Joachim, Rapoport,  Esther, Sueur-Hermel,  Valérie, Thomas,  Kerstin
gibt einen Überblick über das Schaffen Pissarros und legt das Augenmerk auf seine Zusammenarbeit mit Zeitgenossen. Als zentrale Figur prägte Pissarro den Impressionismus maßgebend. Er war Freund und Mentor für Künstler*innen wie Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin, Edgar Degas und Mary Cassatt. Dieser intensive Austausch wirkte wie ein Katalysator für die wichtigsten Entwicklungen der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gerade als der Impressionismus auch unter Sammlern Zustimmung fand, wandte Pissarro sich einer zweiten malerischen Revolution zu – dem Neo-Impressionismus. Damit bewies er erneut seinen unbedingten Willen zu künstlerischem Fortschritt. Ausstattung: mit Leinenrücken
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Camille Pissarro

Camille Pissarro von Clark,  Timothy J., Dombrowski,  André, Durand-Ruel Snollaerts,  Claire, Duvivier,  Christophe, Egger,  Alma, Eichner,  Sophie, Harrison,  Colin, Helfenstein,  Josef, Imkampe,  Jelle, Misteli,  David, Osadtschy,  Olga, Pissarro,  Joachim, Rapoport,  Esther, Sueur-Hermel,  Valérie, Thomas,  Kerstin
gibt einen Überblick über das Schaffen Pissarros und legt das Augenmerk auf seine Zusammenarbeit mit Zeitgenossen. Als zentrale Figur prägte Pissarro den Impressionismus maßgebend. Er war Freund und Mentor für Künstler*innen wie Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin, Edgar Degas und Mary Cassatt. Dieser intensive Austausch wirkte wie ein Katalysator für die wichtigsten Entwicklungen der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gerade als der Impressionismus auch unter Sammlern Zustimmung fand, wandte Pissarro sich einer zweiten malerischen Revolution zu – dem Neo-Impressionismus. Damit bewies er erneut seinen unbedingten Willen zu künstlerischem Fortschritt. Ausstattung: mit Leinenrücken
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Das Impressionismus Memo-Spiel (Memo) –

Das Impressionismus Memo-Spiel (Memo) –
Bei diesem Memo-Spiel gilt es, 36 gemalte Stadt- oder Landschaftsportraits impressionistischer Meister einer heutigen Fotografie desselben Motivs zuzuordnen. Es ist überraschend und erstaunlich, wie sich die Ansichten gleichen. Schönste Gemälde impressionistischer Großmeister wie Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Alfred Sisley, Paul Signac stehen Fotografien von Christoph Irrgang gegenüber. Ein ebenso amüsantes wie aufschlussreiches Spiel mit Meisterwerken des Impressionismus für die ganze Familie. Alter: 4–99Spieleranzahl: 2–6 PersonenSpieldauer: ca. 15 Minuten Ausstattung: 7,5 x 23 x 7 cm
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Alfred Wolff und Henry van de Velde

Alfred Wolff und Henry van de Velde von Föhl,  Thomas, Wolff,  Stephan
Dr. Alfred Wolff (1866–1959) war Sammler bedeutender Kunstwerke der Moderne, langjähriger Filialleiter und Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. Zugleich gehörte er zu den wichtigsten Kunden und Förderern des »Alleskünstlers« Henry van de Velde (1863–1957) und beauftragte ihn zwischen 1904 und 1911 mit der Ausstattung von drei Wohnungen. Während Wolff weitere Aufträge an den Belgier vermittelte, beriet ihn van de Velde beim Aufbau seiner Sammlung. Aus einer erstaunlichen Fülle überlieferter Quellen entsteht ein lebendiges Bild von Wolff als Person und des sozialen Milieus, in das er eingebunden war: Im Umgang mit Künstlern und den zugehörigen Kreisen – Bekanntschaften, die vielfach durch van de Velde angeregt wurden – zeigt er sich als ambitionierter Sammler, verlässlicher Unterstützer, aber auch als liberaler Pragmatiker und nüchterner Beobachter. Das bibliophil gestaltete Buch erhellt die Vita des Bankiers und dokumentiert die exklusiven Wohnungseinrichtungen van de Veldes für das Ehepaar Wolff. Glanzstücke der Privatsammlung, darunter Werke von Vincent van Gogh, Paul Gauguin, Paul Bonnard, Paul Signac, Maurice Denis, Aristide Maillol, Henri Edmond Cross und anderen Vertretern der frühen Moderne, werden vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Camille Pissarro

Camille Pissarro von Clark,  Timothy J., Dombrowski,  André, Durand-Ruel Snollaerts,  Claire, Duvivier,  Christophe, Egger,  Alma, Eichner,  Sophie, Harrison,  Colin, Helfenstein,  Josef, Imkampe,  Jelle, Misteli,  David, Osadtschy,  Olga, Pissarro,  Joachim, Rapoport,  Esther, Sueur-Hermel,  Valérie, Thomas,  Kerstin
gibt einen Überblick über das Schaffen Pissarros und legt das Augenmerk auf seine Zusammenarbeit mit Zeitgenossen. Als zentrale Figur prägte Pissarro den Impressionismus maßgebend. Er war Freund und Mentor für Künstler*innen wie Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin, Edgar Degas und Mary Cassatt. Dieser intensive Austausch wirkte wie ein Katalysator für die wichtigsten Entwicklungen der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gerade als der Impressionismus auch unter Sammlern Zustimmung fand, wandte Pissarro sich einer zweiten malerischen Revolution zu – dem Neo-Impressionismus. Damit bewies er erneut seinen unbedingten Willen zu künstlerischem Fortschritt. Ausstattung: mit Leinenrücken
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Camille Pissarro

Camille Pissarro von Clark,  Timothy J., Dombrowski,  André, Durand-Ruel Snollaerts,  Claire, Duvivier,  Christophe, Egger,  Alma, Eichner,  Sophie, Harrison,  Colin, Helfenstein,  Josef, Imkampe,  Jelle, Misteli,  David, Osadtschy,  Olga, Pissarro,  Joachim, Rapoport,  Esther, Sueur-Hermel,  Valérie, Thomas,  Kerstin
gibt einen Überblick über das Schaffen Pissarros und legt das Augenmerk auf seine Zusammenarbeit mit Zeitgenossen. Als zentrale Figur prägte Pissarro den Impressionismus maßgebend. Er war Freund und Mentor für Künstler*innen wie Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin, Edgar Degas und Mary Cassatt. Dieser intensive Austausch wirkte wie ein Katalysator für die wichtigsten Entwicklungen der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gerade als der Impressionismus auch unter Sammlern Zustimmung fand, wandte Pissarro sich einer zweiten malerischen Revolution zu – dem Neo-Impressionismus. Damit bewies er erneut seinen unbedingten Willen zu künstlerischem Fortschritt. Ausstattung: mit Leinenrücken
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Kal. 2024 Großer Kunstkalender

Kal. 2024 Großer Kunstkalender
• 12 Kunstdrucke in hochwertiger Druckqualität• Textblatt mit Erläuterungen zu Künstlern und Gemälden• Brillanter Bilderdruck auf hochwertigem Papier• Format 45 x 48 cm• Stabile Spiralbindung mit einem Aufhänger• Internationales Kalendarium mit Feiertagen für D, A, CH Erfreuen Sie sich an wunderschönen Stillleben, abstrakten Gemälden, stimmungsvoller Landschafts-Malerei und an Porträts von den berühmtesten Vertretern des Expressionismus, Impressionismus, Surrealismus und der Klassischen Moderne. Erleben Sie große Gemälde berühmter Künstler im repräsentativen Format. Seit 1961 besticht DUMONTS großer Kunstkalender jedes Jahr aufs Neue mit zwölf Reproduktionen in opulenter Farbigkeit und höchster Qualität. Der Kalender zeigt sorgfältig ausgewählte Meisterwerke. In diesem Kalender-Jahrgang vertreten sind: Gabriele Münter, Franz Marc, Paul Cézanne, Vincent van Gogh, Pierre Bonnard, August Macke, Edvard Munch, Gustav Klimt, Paul Signac, Ernst Ludwig Kirchner, Marc Chagall und Paul Klee. Auf einem Textblatt findet man ausführliche kunsthistorische Hintergrund-Informationen zu allen abgebildeten Kunstwerken und deren Malerinnen und Malern. Ein internationales Kalendarium mit allen wichtigen Feiertagen in Deutschland, Österreich und Schweiz bietet Ihnen die nötigen Informationen für Ihre Terminplanung. Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis und die hochwertige Druckqualität zeichnen diesen Kalender zusätzlich aus. Als Geschenk für Kunstliebhaber und -kenner ist er eine ausgezeichnete Wahl. Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist „Made in Germany“. Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem Kalender steckt unsere Liebe zum Detail und unsere langjährige Erfahrung.Wir freuen uns, dass Sie uns vertrauen und wir Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen.Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONT Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

Das sind meine modernen Frauen.

Das sind meine modernen Frauen. von Blöcker,  Susanne, Götte,  Gisela, Kornhoff,  Oliver, Schmidt,  Frank
Hätten Ludwig Roselius und Gustav Rau sich gekannt, hätte der Tauschgedanke sie begeistert. Beide verbindet ihre Liebe zur Kunst vom Mittelalter bis zur klassischen Moderne. Beide waren leidenschaftliche Bewunderer der Kunst des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Ludwig Roselius wurde sogar weltweit zum Gründer des ersten Museums, das einer einzelnen Malerin, nämlich Paula Modersohn-Becker, gewidmet war. Ausgangspunkt waren u. a. ihre poetischen Briefe, die ihm ihr Werk erschlossen – in der Klarheit ihrer Gedankenlinien, in der Größe und Schlichtheit ihrer Bildsprache. Auch für Gustav Rau war Paula Modersohn-Becker keine Unbekannte. Doch gelang es ihm lediglich ein Bild von ihr zu kaufen, denn inzwischen, in den 1970er Jahren, war sie – posthum – zu einer gefragten Künstlerin avanciert.Vermutlich hätte er sich gewünscht, um die "Alte blinde sitzende Frau", die er erworben hatte, mehr von ihren modernen Frauen des 20. Jahrhunderts, ihren großartigen Menschenbildern und Akten zu scharen. Dies wird nun wahr dank der hanseatischen Gäste in der Kunstkammer Rau im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, während Gustav Raus Highlights, seine italienischen Altmeister und die Impressionisten, allen voran Monet, Renoir und Sisley, die Museen Böttcherstraße in Bremen bereichern. Es ist ein Tausch in Freundschaft, der die Sammler, hätten sie sich gekannt, miteinander verbunden hätte. Es ist auch ein Tausch in Freundschaft zweier Museen, denen es eine Freude und Ehre ist, die ihnen anvertrauten Sammlungen zu beherbergen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Doppeltitel der Ausstellung veranschaulicht, dass es wichtig ist, die Sammlungen mit den übrigen Beständen, sonstigen Programmen und anderen Mitspielern zu verschränken. Die aufschlussreiche Reihe der bildlichen Zwiegespräche in diesem Katalog legt davon beredtes Zeugnis ab. Dieser Dialog über Raum und Zeit ist nicht nur ein ästhetisches und erkenntnisreiches Vergnügen. Er hebt zudem einen zentralen Aspekt unseres musealen Selbstverständnisses hervor. Sammlungen, die langfristig bewahrt, erforscht, vermittelt werden sollen, sind die DNA von Museen und der Inbegriff von musealer Langlebigkeit. Dadurch können Museen einen stabilen Rahmen schaffen gegen (kulturellen) Populismus, gegen Zukunftsängste und Unsicherheiten. Sie sind Orte der Neugier, der Zuversicht. Und sie können heute Orte des Mutes sein. Dafür braucht es immer auch den Mut von Sammlern wie jenen, die wir in dieser Ausstellung würdigen. Unsere Begeisterung für die Vielfalt und Größe der Sammlungen Roselius und Rau trägt die gemeinsame Schau.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *

Das Licht in der Kunst

Das Licht in der Kunst von Kempter,  Martina, Mariani,  Massimo
Auf diesem Rundgang durch die Geschichte der Kunst erfahren wir, wie Maler – z.B. Giotto, Caravaggio oder William Turner – das Licht in ihren Bildern einsetzten, um bestimmte inhaltliche Aussagen zu treffen oder besondere Stimmungen zu erzeugen. Der reich bebilderte Band richtet sich an Künstler, Studierende, Kunstwissenschaftler und Kunstliebhaber.
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *

Wiedersehen in Barfleur

Wiedersehen in Barfleur von Bonamy,  Claire
Seit ihrer Jugend sehnt sich Charlotte in den traumhaften Ferienort Barfleur zurück — mit gemischten Gefühlen: Vor Jahren ist dort während eines Familienurlaubs ihr geliebter Vater verschwunden. Den Verlust hat Charlotte nie verarbeitet. Endlich zurück in dem kleinen französischen Fischerdorf erfährt sie von einer Frau, der sie sich sehr verbunden fühlt: Mathilde hieß die Französin, mit der Charlottes Großvater während der Besatzungszeit eine verbotene Liebesbeziehung führte. Stück für Stück ergründet Charlotte Mathildes tragisches Schicksal — und kommt dabei den Rätseln ihres eigenen Lebens immer näher ...
Aktualisiert: 2021-04-30
> findR *

Camille Pissarro

Camille Pissarro von Clark,  Timothy J., Dombrowski,  André, Durand-Ruel Snollaerts,  Claire, Duvivier,  Christophe, Egger,  Alma, Eichner,  Sophie, Harrison,  Colin, Helfenstein,  Josef, Imkampe,  Jelle, Misteli,  David, Osadtschy,  Olga, Pissarro,  Joachim, Rapoport,  Esther, Sueur-Hermel,  Valérie, Thomas,  Kerstin
gibt einen Überblick über das Schaffen Pissarros und legt das Augenmerk auf seine Zusammenarbeit mit Zeitgenossen. Als zentrale Figur prägte Pissarro den Impressionismus maßgebend. Er war Freund und Mentor für Künstler*innen wie Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin, Edgar Degas und Mary Cassatt. Dieser intensive Austausch wirkte wie ein Katalysator für die wichtigsten Entwicklungen der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gerade als der Impressionismus auch unter Sammlern Zustimmung fand, wandte Pissarro sich einer zweiten malerischen Revolution zu – dem Neo-Impressionismus. Damit bewies er erneut seinen unbedingten Willen zu künstlerischem Fortschritt. Ausstattung: mit Leinenrücken
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Das Impressionismus Memo-Spiel (Memo) –

Das Impressionismus Memo-Spiel (Memo) –
Bei diesem Memo-Spiel gilt es, 36 gemalte Stadt- oder Landschaftsportraits impressionistischer Meister einer heutigen Fotografie desselben Motivs zuzuordnen. Es ist überraschend und erstaunlich, wie sich die Ansichten gleichen. Schönste Gemälde impressionistischer Großmeister wie Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Alfred Sisley, Paul Signac stehen Fotografien von Christoph Irrgang gegenüber. Ein ebenso amüsantes wie aufschlussreiches Spiel mit Meisterwerken des Impressionismus für die ganze Familie. Alter: 4–99Spieleranzahl: 2–6 PersonenSpieldauer: ca. 15 Minuten Ausstattung: 7,5 x 23 x 7 cm
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Paul Baum (1859-1932) – Entwicklung und frühe Rezeption eines Neoimpressionisten

Paul Baum (1859-1932) – Entwicklung und frühe Rezeption eines Neoimpressionisten von Wiechers,  Simone
In der französischen Kunst verbinden sich mit dem Neoimpressionismus vor allem zwei Namen: Georges Seurat (1859-1891) und Paul Signac (1863-1935). In Deutschland war Paul Baum (1859-1932) um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert einer der ersten deutschen Maler, die sich dem Neoimpressionismus entschieden anschlossen. Sein Werk steht aus heutiger Sicht für den Neoimpressionismus in Deutschland. Dennoch vernachlässigte die Forschung den Maler. Der Neoimpressionismus hatte weitreichende Konsequenzen für die Entwicklung der Malerei. Denn im ersten und zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts setzten sich europaweit einige der bedeutendsten Künstler der Klassischen Moderne in einer entscheidenden Phase mit dem Neoimpressionismus auseinander. Dieser zerlegte die Bildfläche in kleinteilige Farbakzente. Die gleichzeitige Beschränkung auf die Spektralfarben, die nicht dem Vorbild der Natur entsprechen, bewirkte die allmähliche Loslösung der Farbe vom Gegenständlichen - eine Entwicklung, die die Farbe als leitende Kraft in den Mittelpunkt stellte und in äußerster Konsequenz der Abstraktion Vorschub leistete. Als Neoimpressionist hat Baum sich an diesem Prozess der Farbgewinnung beteiligt und zu seiner Vermittlung in Deutschland beigetragen. Mit der vorliegenden Arbeit soll eine Charakterisierung und Einordnung von Baums Werk in die Kunstgeschichte geleistet und sein Stellenwert als Vertreter der ersten deutschen Impressionisten- und Neoimpressionisten-Generation herausgearbeitet werden. Eine Zeittafel zur Biografie Paul Baums sowie ein Verzeichnis seiner Ausstellungen schließen die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Schatten

Schatten von Schöller,  Julia
Farbige Schatten sind eine Besonderheit der Malerei des 19. Jahrhunderts. Zuvor dienten Schatten allein als probates Mittel zur Erzeugung von Räumlichkeit. Sie waren als graue und schwarze Flächen oder in einer dunkleren Nuance des dargestellten Gegenstandes gestaltet. Mit der Aufwertung der Farbe in der Kunst des 19. Jahrhunderts veränderte sich die Wiedergabe des Schattens in Intensität, Auftrag und Tonalität. Letztlich wurde sogar das gegenständliche Bildmotiv, und damit auch der Schatten, von der reinen Ausdruckskraft der Farbe abgelöst. Anhand ausgewählter Gemälde der Maler Carl Blechen, Eugène Delacroix, Vincent van Gogh, Claude Monet und Paul Signac zeichnet die Autorin diese Entwicklung bis zu ihrem Höhepunkt bei den Impressionisten und Neoimpressionisten nach. Farbtheoretische Erkenntnisse von Newton, Goethe, Helmholtz, Chevreul und Blanc bilden den Hintergrund für die Werkanalysen der vorliegenden Studie.
Aktualisiert: 2022-07-15
> findR *

Alfred Wolff und Henry van de Velde

Alfred Wolff und Henry van de Velde von Föhl,  Thomas, Wolff,  Stephan
Dr. Alfred Wolff (1866–1959) war Sammler bedeutender Kunstwerke der Moderne, langjähriger Filialleiter und Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. Zugleich gehörte er zu den wichtigsten Kunden und Förderern des »Alleskünstlers« Henry van de Velde (1863–1957) und beauftragte ihn zwischen 1904 und 1911 mit der Ausstattung von drei Wohnungen. Während Wolff weitere Aufträge an den Belgier vermittelte, beriet ihn van de Velde beim Aufbau seiner Sammlung. Aus einer erstaunlichen Fülle überlieferter Quellen entsteht ein lebendiges Bild von Wolff als Person und des sozialen Milieus, in das er eingebunden war: Im Umgang mit Künstlern und den zugehörigen Kreisen – Bekanntschaften, die vielfach durch van de Velde angeregt wurden – zeigt er sich als ambitionierter Sammler, verlässlicher Unterstützer, aber auch als liberaler Pragmatiker und nüchterner Beobachter. Das bibliophil gestaltete Buch erhellt die Vita des Bankiers und dokumentiert die exklusiven Wohnungseinrichtungen van de Veldes für das Ehepaar Wolff. Glanzstücke der Privatsammlung, darunter Werke von Vincent van Gogh, Paul Gauguin, Paul Bonnard, Paul Signac, Maurice Denis, Aristide Maillol, Henri Edmond Cross und anderen Vertretern der frühen Moderne, werden vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Paul Signac

Sie suchen ein Buch über Paul Signac? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Paul Signac. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Paul Signac im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Paul Signac einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Paul Signac - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Paul Signac, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Paul Signac und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.